Off Topic 20.542 Themen, 228.163 Beiträge

Kompetentes Biologieforum gesucht

Durden / 7 Antworten / Baumansicht Nickles

Hallo Freunde,


ich weiss nicht wo ich sonst um Rat suchen soll. Könnt ihr mir helfen eins zu finden?

bei Antwort benachrichtigen
Fetzen Durden „Kompetentes Biologieforum gesucht“
Optionen

Poly und Triker sind da sicher näher an der Materie, ich könnte dir höchstens empfehlen zu googeln.

Das wahre Leben ist nicht der Kampf zwischen Gut und Böse, sondern zwischen Böse und noch Schlimmeren!(Joseph Brodsky)
bei Antwort benachrichtigen
polytaen Durden „Kompetentes Biologieforum gesucht“
Optionen

Hi Durden. Vielleicht schilderst Du dein Problem und wir werden sehen, was wir tun koennen (sofern wir die anderen nicht nerven ;).
Bis denne
poly

-      .---.        .----------     /     \  __  /     ------    / /     \(  )/    -----   //////   ' \/ `   ---  //// / // :    : --- // /   /  /`    '--//          //..\\       ====MM====MM====           '//||\\`
bei Antwort benachrichtigen
Durden polytaen „Hi Durden. Vielleicht schilderst Du dein Problem und wir werden sehen, was wir...“
Optionen

Hi, Kumpel,
Danke für dei Hilfe!
Ich habe nämlich eine Präsentation zu machen, und hab 0 Ahnung von Chemie.
Wir machen halt Enzymversuche und das ist das Experiment:

"Füllen Sie in jedes der Reagenzgläser etwa 2mL Wasserstoffperoxid-Lösung ein.
RG1: Dient zum Vergleich.
RG2: Spatelspitze MnO2 zufügen und umschütteln.
RG3: Kartoffelstückchen zufügen und umschütteln.
RG4: Frisch gepressten Kartoffelbrei (Knoblauchpresse) zufügen und umschütteln.
RG5: Spatelspitze Trockenhefe zufügen und umschütteln.
Weisen Sie das entstehende Gas nach! (Wie?)

2.Reaktionsgleichung für die Zersetzung von Wasserstoffperoxid.
3. Veranschaulichen Sie Ihre Versuchsergebnisse, indem Sie den Reaktionsverlauf unter Verwendung verschiedener Farben in ein Energiediagramm einzeichnen."

bei Antwort benachrichtigen
Durden Nachtrag zu: „Hi, Kumpel, Danke für dei Hilfe! Ich habe nämlich eine Präsentation zu...“
Optionen

polyaten: Ich muss die Präsentation am Montag machen. Bitte hiiiiiiiiiiiiiiiiiiiilf mir!

bei Antwort benachrichtigen
Spacebast Durden „Kompetentes Biologieforum gesucht“
Optionen

2H2O2 --> 2H2O + O2 (steigt auf) - Nachweis mit Glimmspanprobe (oder so ähnlich - d.h. es wird ein hölzerner Schaschlykspieß angezündet, ausgepustet und glimmend in das RG gehalten. Durch den (hoffentlich) vorhandenen Sauerstoff flammt der Holzspieß wieder auf.
RG1 - langsamer Zerfall des H2O2 - vermutlich kein Nachweis des O2 mittels Glimmspanprobe
RG2 - weiß jetzt nicht, was Mangan(IV)oxid dabei bringt - soll vermutlich als Katalysator wirken
RG3 - die Katalase aus der Kartoffel begünstigt den Zerfall von H2O2
RG4 - logo - größere Oberfläche bzw. bessere Durchmischung-->bessere Katalyse --> mehr aufsteigendes O2
RG5 - bin mir nicht sicher, soll vermutlich noch besser gehen.
Beachte: Die Glimmspanprobe ist nur ein qualitativer Nachweis. Theoretisch wäre es möglich den O2 mittels pneumatischer Wanne aufzufangen und so ungefähr die entstandene Menge zu bestimmen. Für den vollständigen Zerfall einer best. Menge H2O2 läßt sich das natürlich auch errechnen.

Böser Biber Bocki benagte Bären Bummis breitstämmigen Buchenbaum bis Buchenbaum brach.
bei Antwort benachrichtigen
Spacebast Nachtrag zu: „2H2O2 -- 2H2O O2 steigt auf - Nachweis mit Glimmspanprobe oder so ähnlich -...“
Optionen

Für 2ml H2O2-Lösung berechnet sich die entstehenden Menge O2 für den völligen Zerfall nach unserer obigen hoffentlich richtigen Reaktionsgleichung wie folgt:
2H2O2 --> 2H2O + O2
Dichte H2O2=1,46 g/ml --> in 2ml sind also 2,92g H2O2 drin.
Das Molekulargewicht von H2O2 beträgt (alle Teile zusammenrechnen) 34g/mol. Wieviel mol davon sind nun also in 2ml H2O2 (2,92:34)? =0,086 Mol. Nach unserer Reaktionsgleichung entsteht aus 2mol H2O2 1mol O2. Also 0,086:2=0,043mol O2 entstehen. Mal Molmasse von O2 (0,043*2*16) =1,37g entstehendes O2. Verhält dieses sich als ideales Gas, beträgt sein molares Volumen 22,4L/mol. Also Stoffmenge 0,043 * 22,4L/mol = 0,96L O2 das aufsteigt.
Leider ist das nur so, wenn
a) unsere Reaktionsgleichung stimmt - mäßig wahrscheinlich
b) ich richtig gerechnet habe - äußerst unwahrscheinlich

Böser Biber Bocki benagte Bären Bummis breitstämmigen Buchenbaum bis Buchenbaum brach.
bei Antwort benachrichtigen
Spacebast Nachtrag zu: „FF“
Optionen

Energiediagramm - Energie (besser die freie Enthalpie Delta-g-H auf der y-Achse, Zeit auf der x-Achse). Je besser der Katalysator, desto weniger Aktivierungsenergie ist für den Zerfall nötig. Die Aktivierungsenergie ist der kleine Huckel am Anfang der Kurve (guck ins Buch). Ist diese Reaktion nun endotherm (Energie aufnehmend) oder exotherm (Energie abgebend)? Woher soll ich das wissen?! Tafelwerk-->Energiewerte von Wasserstoffperoxid. Da steht was von molarer Standardbildungsenthalpie = -188 Kilojoule pro Mol. Der Wert ist negativ, d.h. zum Zweck der Bildung mußte Energie aufgenommen werden. Beim Zerfall sollte diese also wieder frei werden. Und zwar in Form von Wärme. Werden die Reagenzgläser warm (zumindest bei den heftigeren Reaktionen)? Unsere Reaktion müßte also exotherm sein.
Das Energiediagramm sollte nun eigentlich schematisch in ASCI-Arts folgen, aber das haut's immer durcheinander.
Noch Fragen? Hoffentlich habe ich nicht nur Mist erzählt. ;-)

Böser Biber Bocki benagte Bären Bummis breitstämmigen Buchenbaum bis Buchenbaum brach.
bei Antwort benachrichtigen