Off Topic 20.540 Themen, 228.126 Beiträge

gleich drei mathematische probleme...

the_mic / 30 Antworten / Baumansicht Nickles

1. ein velofahrer startet mit 18km/h. eine halbe stunde später fährt ein auto mit 54km/h los. nach wie vielen km und nach welcher zeit holt das auto den velofahrer ein?
-> möglichst simpel (ich finde einfach den ansatz nicht *grmpf*)

2. wie kann man mit einem zirkel ein fünfeck zeichnen?
-> auch möglichst simpel

3. wie integriert man (2-x)/(1-x)dx?

und vielleicht noch
4. wie wär\'s mit einem mathematik- oder schule-brett? ;-)

cat /dev/brain > /dev/null
bei Antwort benachrichtigen
FreddyK. the_mic „gleich drei mathematische probleme...“
Optionen
Dieser Beitrag wurde unter Debian GNU/Linux 7.1 Wheezy verbrochen. https://de.wikipedia.org/wiki/Vorratsdatenspeicherung
bei Antwort benachrichtigen
xafford the_mic „gleich drei mathematische probleme...“
Optionen

1.:
weg1: s=v1*t
weg2: s=v2+(t-0,5)
gleichsetzen:
v1*t=v2*(t-0,5)
18*t=54*(t-0,5)
0=54t-18t-27
t=3/4
lösung=nach einer dreiviertel stunde fahrtzeit des radfahrers wird dieser eingeholt.
2. folgt gleich...;o)

Pauschalurteile sind immer falsch!!!
bei Antwort benachrichtigen
xafford Nachtrag zu: „1.: weg1: s v1 t weg2: s v2 t-0,5 gleichsetzen: v1 t v2 t-0,5 18 t 54 t-0,5 0...“
Optionen

oder noch einfacher...zeichne eine koordinatenkreuz x=zeit y=weg
dann trähast du bei x=0 und y=0 einen punkt1, bei x=60 und y=18 punkt2 ein, verbindest diese, das ist für den radfahrer...
anschließen an pukt x=30 und y=0 punkt3 und bei x=90 und y=54 punkt4...schnittpunkt der beiden auf x heruntergezogen ist dann die zeit an der der autofahrer den radfahrer überholt.

Pauschalurteile sind immer falsch!!!
bei Antwort benachrichtigen
Kolti the_mic „gleich drei mathematische probleme...“
Optionen

Was lernt Ihr denn da?
Deine Aufgaben kann man auch grafisch lösen.

bei Antwort benachrichtigen
the_mic Kolti „Ich denke, Du bist auf ner Uni in Zürich“
Optionen

die erste aufgabe muss eine nachhilfeschülerin von mir in physik lösen. grafisch kein problem, aber entspricht nicht der aufgabenstellung. es muss nämlich gerechnet werden.

die zweite ist von meiner schwester. wie ich ein sechseck, dreieck etc mit dem zirkel mache ist kein problem, aber ein fünfeck??? dazu nehme ich normalerweise ein geodreieck - ist aber nicht erlaubt...

die dritte hätte ich am dienstag in der prüfung lösen sollen. hat mich total genervt!

cat /dev/brain > /dev/null
bei Antwort benachrichtigen
Anne Radtke the_mic „Ich denke, Du bist auf ner Uni in Zürich“
Optionen

Das soll ohne Winkel und andere Angaben nur mit dem Zirkel gemacht werden? Geht dann doch nur über Strecken abtragen.
Evtl. so lange Sechsecke abtragen, bis die Anzahl durch 5 teilbar ist und zusammenfassen..?

bei Antwort benachrichtigen
the_mic Anne Radtke „Ich denke, Du bist auf ner Uni in Zürich“
Optionen

nene du, die methode vom schlumpf hat hingehauen!

cat /dev/brain > /dev/null
bei Antwort benachrichtigen
xafford the_mic „gleich drei mathematische probleme...“
Optionen

ok...zuerst 3:
[f(x)/g(x)]dx={f(x)' g(x) - f(x) g(x)'}/g(x)2
ergo:
[(2-x)/(1-x)]dx={(-1)*(1-x)-(2-x)*(-1)}/(1-x)2
ergebnis sollte:
1/(1-x)2
sein, wenn ich mich net vertan hab

Pauschalurteile sind immer falsch!!!
bei Antwort benachrichtigen
the_mic xafford „ok...zuerst 3: f x /g x dx f x g x - f x g x /g x 2 ergo: 2-x / 1-x dx -1 1-x -...“
Optionen

hat noch jemand eine idee zum fünfeck?

cat /dev/brain > /dev/null
bei Antwort benachrichtigen
xafford the_mic „danke xafford!!!“
Optionen

was für ein fünfeck soll es denn überhaupt werden?ich nehme mal an gleichseitig, aber soll die seitenlänge vorgegeben sein, oder ein beliebiges fünfeck?

Pauschalurteile sind immer falsch!!!
bei Antwort benachrichtigen
the_mic xafford „danke xafford!!!“
Optionen

gleichseitig, aber beliebig lange seiten. die seitenlänge spielt ja auch keine rolle - die kann man einfach alle mit gleichem verhältnis vergrössern.

cat /dev/brain > /dev/null
bei Antwort benachrichtigen
Lars.L xafford „ok...zuerst 3: f x /g x dx f x g x - f x g x /g x 2 ergo: 2-x / 1-x dx -1 1-x -...“
Optionen

ich habe geschummelt, aber MathCAD sagt

x-ln(-1+x)

Gruss Lars\"Duct tape is like the force. It has a light side, and a dark side, and it holds the universe together ...\" -- Carl Zwanzig
bei Antwort benachrichtigen
Lars.L xafford „ok...zuerst 3: f x /g x dx f x g x - f x g x /g x 2 ergo: 2-x / 1-x dx -1 1-x -...“
Optionen

@xafford
ich glaube dass war differenzieren, oder? Ist schon so lange her.

Bob

Gruss Lars\"Duct tape is like the force. It has a light side, and a dark side, and it holds the universe together ...\" -- Carl Zwanzig
bei Antwort benachrichtigen
xafford Lars.L „@xafford ich glaube dass war differenzieren, oder? Ist schon so lange her. Bob“
Optionen

ja, sorry...hab differenziert.....war wohl nicht differenziert genug ;o)

Pauschalurteile sind immer falsch!!!
bei Antwort benachrichtigen
computerschlumpf the_mic „gleich drei mathematische probleme...“
Optionen

Hi,
Du meinst sicher ein gleichmäßiges Fünfeck (Kantenlänge und Winkel gleich), oder? Das kann man mit Zirkel und Lineal konstruieren. Hmm, die Anleitung ist etwas aufwendiger. Hast Du schonmal was vom goldenen Schnitt gehört?

Gruß

computerschlumpf

There are only 10 types of people in the world: Those who understand binary and those who don't.
bei Antwort benachrichtigen
the_mic computerschlumpf „gleichmäßiges Funkeck?“
Optionen

ja, den goldenen schnitt kenne ich (61,8%). aber das ist glaubs noch ein bisschen hoch für meine schwester. sowas habe ich erst im gymnasium gelernt und soweit ist meine schwester noch lange nicht ;-)

cat /dev/brain > /dev/null
bei Antwort benachrichtigen
computerschlumpf the_mic „gleich drei mathematische probleme...“
Optionen

Also:
1.Zeichne Kreis mit um den Mittlempukt M mit Radius r (beliebig)
2.Verbinde einen beliebeigen Punkt vom Kreisrand (Punkt A) mit M. In M zeichne eine Senkrechte zu AM mit der Länge 1/2r. Der neue Punkt ist B. Zeichne Gerade durch A und B und verlängere diese bis zum Kreisrand. Du erhälst das rechtwinklige Dreieck: ABM
3.Um B zeichne einen Kreis mit Radius 1/2r. Die Schnittpunkte mit der Strecke AB bzw. der Verlängerung von AB sind C und D.
4.Um den Punkt A zeichne Kreis mit Radius AC, Du erhälst F1 und F2
5.Um den Punkt B zeichne Kreis mit Radius AD, Du erhälst F3 und F5
6.F4 ist Schnittpunkt der Verlängerung von AM mit Kreis.7
7.Gleichmäßiges Fünfeck durch F1,F2,F3,F4 und F5

Hofentlich klappts

Gruß
computerschlumpf

There are only 10 types of people in the world: Those who understand binary and those who don't.
bei Antwort benachrichtigen
the_mic computerschlumpf „Also: 1.Zeichne Kreis mit um den Mittlempukt M mit Radius r beliebig 2.Verbinde...“
Optionen

hey danke, werde ich heute abend mal ausprobieren!

cat /dev/brain > /dev/null
bei Antwort benachrichtigen
the_mic Nachtrag zu: „danke!“
Optionen

hat geklappt, es ist nur ein kleiner fehler in der anleitung:
der kreis mit radius AD muss auch mit mittelpunkt A gezeichnet werden.

super, damit hat meine schwester endlich eine gute note in mathe auf sicher!

cat /dev/brain > /dev/null
bei Antwort benachrichtigen
computerschlumpf the_mic „danke!“
Optionen

Hi,
in welchem Schuljahr ist denn Deine Schwester und welche Schulform?

Gruß
computerschlumpf

There are only 10 types of people in the world: Those who understand binary and those who don't.
bei Antwort benachrichtigen
the_mic computerschlumpf „uups, das war ein tipppppppfehler“
Optionen

6. klasse realschule (sie ist um einiges jünger als ich). scheint mir doch ein recht hohes niveau zu sein.

cat /dev/brain > /dev/null
bei Antwort benachrichtigen
computerschlumpf the_mic „uups, das war ein tipppppppfehler“
Optionen

ob diese Lösung auch fürs 6. SChuljahr geeignet ist????
Ich fragte nämlich nach dem goldenen Schnitt, da das Fünfeck lauter "goldene" Dreiecke enthält und diese Konstruktion darauf aufbaut.
Wenn sie mal was von ihrer Lösung vortragen sollte, dann kannste mal berichten wie es war.

Gruß
computerschlumpf

There are only 10 types of people in the world: Those who understand binary and those who don't.
bei Antwort benachrichtigen
Anonym the_mic „uups, das war ein tipppppppfehler“
Optionen
"sie ist um einiges jünger als ich" - och na komm ! die 2 jahre ! soviel is des auch nich ;-)=
bei Antwort benachrichtigen
the_mic Anonym „uups, das war ein tipppppppfehler“
Optionen

wenn es so wäre, könnte ich wenigstens ihre kolleginnen anbaggern ;-)

(6. klasse = etwa 12 jahre alt)

[Diese Nachricht wurde nachträglich bearbeitet.]

cat /dev/brain > /dev/null
bei Antwort benachrichtigen
Christoph Maus the_mic „gleich drei mathematische probleme...“
Optionen

2) Ganz einfach:

- Kreis machen
- 360° : 5 = 72°
- Den Kreis ausgehend vom Mittelpunkt in 72° Winkel unterteilen
- Dann die Linien verbinden
- Kreis wegradieren

cm

bei Antwort benachrichtigen
Olaf19 Christoph Maus „2 Ganz einfach: - Kreis machen - 360 : 5 72 - Den Kreis ausgehend vom...“
Optionen

...aber wie um Gottes Willen bekommst Du denn den 72°-Winkel hin, ohne zu schummeln? Na??

:-)

Die Welt ist ein Jammertal ohne Musik. Doch zum Glueck gab es Bach, Beethoven, Haendel und Goethe (Helge Schneider)
bei Antwort benachrichtigen
Christoph Maus Olaf19 „@ Mr. Geodreieck :-P“
Optionen

Eine Linie vom Kreis(ring) zum Mittelpunkt, da anlegen, 72° anzeichnen, da dann wieder die 72° dran, usw.

cm

bei Antwort benachrichtigen
computerschlumpf Christoph Maus „@ Mr. Geodreieck :-P“
Optionen

Hi,
nur wie zeichnet man 72° ohne Geodreieck?

Gruß
computerschlumpf

There are only 10 types of people in the world: Those who understand binary and those who don't.
bei Antwort benachrichtigen
Christoph Maus computerschlumpf „@ Mr. Geodreieck :-P“
Optionen

Mal Samstags ordentlich einen heben und dann versuchen ne gerade Linie zu zeichen lol

cm

bei Antwort benachrichtigen
Olaf19 Christoph Maus „@ Mr. Geodreieck :-P“
Optionen

...aber im 72°-Winkel, und dann noch ohne Geo-Dreieck - oha!

Die Welt ist ein Jammertal ohne Musik. Doch zum Glueck gab es Bach, Beethoven, Haendel und Goethe (Helge Schneider)
bei Antwort benachrichtigen