

bellkartoffel
lard / 10 Antworten / Baumansicht
Oder auch Krumbeer (Ist pfälzer Dialekt) genannt.
triker
aber dann ist der wortwitz dahin
mfg lard
Angenommen du bist wegen unzüchtigem Verhalten vor dem Erdhörnchen-Gehege im Zoo zum Tod durch ersäufen im Waschbecken verurteilt worden, was würdest du dir als Henkersmahlzeit wünschen?
Krumbeer-Kieschelschja (Anmerk. SuMpFhUpE: Wir haben zwanghaft versucht, das traditionelle Saarländische Gericht ins Hochdeutsche zu übersetzten ... naja, wir konnten uns auf kein Ergebnis einigen uns somit handelt es sich bei Krumbeer-Kieschelschja schlichtweg um Kartoffelgedöns)
Also Schwenker, hast Du eine bessere Übersetzung ?
Krumbeer Kieschelscha sin glaw ich Krumbeerepannekuche.
Für den der Deutschen Sprache nicht mächtigen,
Kartoffelpuffer,
orrer???
Gruß Kamusi
jetzt viel doch endlich der Kronleuchter: ihr nennt Kartoffeln (oder Kartuschka's) Krumbeere
da kann ich euch beruhigen: die Reibekuchen werden im badensischen Raum allgemein als Kartoffelpuffer bezeichnet, könnt also ruhig mal nunnerkomnen, ihr wisse ja jetz was uffen Tisch kommt :)Pfannkuchen sind wiederum die PanschemanschemischmaschPlätschen aus Milch, Mehl und weißderdeibelwassonstnoch die aber auch ordentlich satt machen
bis denne
Hi triker,
wenn wir schon beim pfälzisch sind dann aber auch richtig ;-).
Kartoffel = Grummbeere
Gruß aus der Pfalz
Schorsch
genau dess sinnse, wie mer leischd siehd !!
Krumbeerponnekuche !!
lautrer? nee, nicht wirklich, oder?
Doch, sellemols do uff die Welt kumm, mit 4 Johr ausnom do gelääbt un seit 11 Johr do om Schaffe.
De Lautrer
tz, die welt ist doch kleiner als man denkt ;-)