Heimnetzwerke - WIFI, LAN, Router und Co 16.547 Themen, 81.525 Beiträge

Problem Fritzbox 7530KH

RogerWorkman / 64 Antworten / Baumansicht Nickles

Warum sehen bei mir mehrere Endgeräte das Wlan von der neuen Fritzbox 7530KH nicht ?Beide Wlan 2,4+5Ghz sind eingeschaltet. Somit ist eine Verbindung nicht möglich.

Folgende Geräte sehen das Wlan nicht:

  • 1 Sony-TV
  • 1 Samsung TV
  • 1 clevo Notebook
  • 1 Win7 PC mit TP-Link TL.WN822N EU
  • 1 Win10 PC mit TP-Link TL.WN822N EU
  • 3 PV-Akkuspeicher mentech BP2400 2,4Ghz
  • 1 emporia energy-Energie Mess+Steuerungssystem
  • diverse APP-SmartHome Steckdosen

Folgende Geräte sehen die neue Box:

  • 1 Samsung Tablet
  • 1 iPhone
  • 1 anderer Win10 PC mit TP-Link TL.WN822N EU

Aufgrunddessen habe ich die alte 7362SL wieder drangehängt und alles funktioniert sofort wieder, aber eben nur bis 50000. Hätte aber gern die 100000er Leitung genutzt.

Warum wird die neue Box in Endgeräten, trotz 2,4GHz nicht aufgelistet und angezeigt?

Danke für jegliche Hilfe, stehe wie Ochs vorm Berg.

bei Antwort benachrichtigen
mawe2 RogerWorkman „Problem Fritzbox 7530KH“
Optionen
Warum wird die neue Box in Endgeräten, trotz 2,4GHz nicht aufgelistet und angezeigt?

Ist evtl. der MAC-Filter aktiviert?

Schau doch mal unter "WLAN" > "Sicherheit" nach, ob der Zugang auf bekannte WLAN-Geräte beschränkt ist.

Fritzbox 7530KH

Was bedeutet das "KH"?

bei Antwort benachrichtigen
RogerWorkman mawe2 „Ist evtl. der MAC-Filter aktiviert? Schau doch mal unter WLAN Sicherheit nach, ob der Zugang auf bekannte WLAN-Geräte ...“
Optionen

Danke...KH... vermutlich SSID,  steht AX auf der Verpackung.  Sofort nachgeschaut, der Zugang ist nicht auf bekannte Geräte beschränkt. Was sind denn bekannte Geräte für eine neue Fritzbox? Die hat doch noch nie Geräte im Wlan bedient.

Macht es Sinn,  die Daten aus der alten Box in die neue Box per USB zu speichern? Versuch ist es wert?

Kann machen was ich will, heutiger Besuch mit einem Android-Handy sieht die Box auch nicht. Ist in der Wlan-Liste nicht aufgeführt.

Ich frage mal auch den Support von AVM, nach Ostern wird sicherlich eine Antwort kommen. Ich versteh es einfach nicht.

bei Antwort benachrichtigen
gast1000 RogerWorkman „Danke...KH... vermutlich SSID, steht AX auf der Verpackung. Sofort nachgeschaut, der Zugang ist nicht auf bekannte Geräte ...“
Optionen

Eigentlich kann es nur in der FB im Menü unter WLAN am Funkkanal liegen.

Sind dort beide Häkchen gesetzt 2,4 und 5 GHz, auf Autokanal und Wi-Fi 4 als Standard eingestellt?

Wenn ja, dann in den fehlenden Geräten W-LAN aufrufen und die neue FB suchen lassen...

Gruß

bei Antwort benachrichtigen
RogerWorkman gast1000 „Eigentlich kann es nur in der FB im Menü unter WLAN am Funkkanal liegen. Sind dort beide Häkchen gesetzt 2,4 und 5 GHz, ...“
Optionen

Da steht WiFi 4+6 im Menü. Braucht man das nicht auch für 5GHz ?

bei Antwort benachrichtigen
gast1000 RogerWorkman „Da steht WiFi 4 6 im Menü. Braucht man das nicht auch für 5GHz ?“
Optionen

https://ch.fritz.com/service/wissensdatenbank/dok/FRITZ-Box-7530/173_Bestimmte-Einstellungen-fehlen-in-der-Benutzeroberflache-der-FRITZ-Box/

Und hier lade dir mal das Handbuch für deine Box runter.

https://fritz.com/service/handbuecher/fritzbox/

Irgendwo hängt eine Kleinigkeit bei dir.

Meine Nostalgie-Tablets laufen einwandfrei über mein 7590...

Und wenn du irgendwie einen Repeater verwendest, wird immer die Sendeleistung der Fritzbox halbiert!

Gruß

bei Antwort benachrichtigen
RogerWorkman gast1000 „Eigentlich kann es nur in der FB im Menü unter WLAN am Funkkanal liegen. Sind dort beide Häkchen gesetzt 2,4 und 5 GHz, ...“
Optionen
Sind dort beide Häkchen gesetzt 2,4 und 5 GHz, auf Autokanal und Wi-Fi 4 als Standard eingestellt?

Autokanal,  beide Frequenzen sind aktiv. Von Wifi4 ist nichts zu sehen.

bei Antwort benachrichtigen
mawe2 RogerWorkman „Danke...KH... vermutlich SSID, steht AX auf der Verpackung. Sofort nachgeschaut, der Zugang ist nicht auf bekannte Geräte ...“
Optionen
Danke...KH... vermutlich SSID

Verwendest Du die Standard-SSID die AVM vorgegeben hat?

steht AX auf der Verpackung

"AX" kenne ich, "KH" kam mir unbekannt vor.

Was sind denn bekannte Geräte für eine neue Fritzbox? Die hat doch noch nie Geräte im Wlan bedient.

Bei einer neuen Fritz!Box sind eben noch keine bekannten Geräte eingetragen. Das passiert dann erst nach und nach. Ich verwende diese Option (also "WLAN-Zugang auf die bekannten WLAN-Geräte beschränken") standardmäßig, damit ich entscheiden kann, wer das WLAN nutzen kann und wer nicht.

(Theoretisch könnte jemand eine MAC-Adresse auch fälschen. Dazu müsste er aber erstmal eine zugelassene MAC-Adresse kennen.)

Macht es Sinn,  die Daten aus der alten Box in die neue Box per USB zu speichern?

Das würde ich nicht machen. Du kannst das ja nicht selektiv steuern, welche Daten Du aus der alten Box übernimmst. Außerdem hilft Dir das auch zukünftig nicht, wenn wieder mal ein ganz neues Gerät dazukommt.

Ich frage mal auch den Support von AVM

Ja, das kann man auf jeden Fall mal machen.

Bis das Problem abschließend geklärt ist, könntest Du die alte Box weiternutzen (was Du ja schon machst), die neue Box aber als "Modem" für die alte Box verwenden. Dann kannst Du die Vorteile beider Boxen (WLAN funktioniert an der alten Box wie gewünscht und 100000er Leitung funktioniert an der neuen Box) gemeinsam nutzen.

bei Antwort benachrichtigen
RogerWorkman mawe2 „Verwendest Du die Standard-SSID die AVM vorgegeben hat? AX kenne ich, KH kam mir unbekannt vor. Bei einer neuen Fritz!Box ...“
Optionen
Verwendest Du die Standard-SSID die AVM vorgegeben hat?

ja, SSID nennt sich Fritz!Box7530KH.

(also "WLAN-Zugang auf die bekannten WLAN-Geräte beschränken") standardmäßig, damit ich entscheiden kann, wer das WLAN nutzen kann und wer nicht.

Am Anfang aber doch nicht, jedes anzumeldendes Wlan-Gerät muss aber erstmal das Fritzbox-WLAN sehen, tun die aufgelisteten Geräte aber nicht, also kann man auch keine Verbindung mit Netzwerkschlüssel herstellen. Auch Besucher dürfen bei mir ins Wlan, dann aber über Gastzugang.

die neue Box aber als "Modem" für die alte Box verwenden. Dann kannst Du die Vorteile beider Boxen (WLAN funktioniert an der alten Box wie gewünscht und 100000er Leitung funktioniert an der neuen Box) gemeinsam nutzen.

meinst Du als Repeater? Oder neue Box an den DSL anschließen und die alte Box über Lan-Kabel an die neue Box? Das geht nur als Mastermesh und Repeater. Oder liege ich da falsch.

bei Antwort benachrichtigen
mawe2 RogerWorkman „ja, SSID nennt sich Fritz!Box7530KH. Am Anfang aber doch nicht, jedes anzumeldendes Wlan-Gerät muss aber erstmal das ...“
Optionen
Oder neue Box an den DSL anschließen und die alte Box über Lan-Kabel an die neue Box

So hatte ich das gemeint. ("Repeater" ist nochmal was anderes.)

bei Antwort benachrichtigen
RogerWorkman mawe2 „So hatte ich das gemeint. Repeater ist nochmal was anderes.“
Optionen

Genau das habe ich andesrum gemacht. Alter Router an DSL und neuen per Lan an Alten angeschlossen.

Das eigentliche Problem ist nicht gelöst, aber umschifft.

Ergebnis hervorragend, alle Wlan-Geräte funktionieren. Ebenso Tip von VIP TomWest neuen Router auf WPA2 eingestellt.  Nun habe ich 3 Wlan-Netze 2x 2,4Ghz und 5Ghz. In der alten Box ist unter Heimnetz mesh hervorragend zu sehen, welche Geräte den neuen Router (Wlan) bevorzugen und automatisch sich dort verbinden.  

Nur 1 Win10PC,  der Putzroboter und 4 Wlan.Steckdosen. .... sonst nichts. Selbst das 5Ghz fähige Tablet und iphone will nichts mit dem neuen Router zu tun haben.

Anzumerken ist, der neue Router hat anscheinend gegenüber dem alten Router viel weniger Wlan-Feldstärke. Im manchen Räumen versagt der neue Router gänzlich, wo ansonsten der alte Router genug Wlan liefert.

Fazit, was neu ist, ist wohl nicht immer besser und einfacher. Nur ein PC profitiert von der hohen Geschwindigkeit knapp unter 100000. Alles Andere eben nicht.

Probiere aber weiter, um das Problem zu lösen. Mann kann ja nicht ewig einen Router dem Jahr 2013 nutzen. Die 100000er Leitung gibt es aber erst seit ca. 1/2 Jahr. Vorher keine Chance. Man kann doch nicht wegen eines neuen Routers hervorragend alte Hardware durch teure, neue ersetzen.

bei Antwort benachrichtigen
mawe2 RogerWorkman „Genau das habe ich andesrum gemacht. Alter Router an DSL und neuen per Lan an Alten angeschlossen. Das eigentliche Problem ...“
Optionen
Alter Router an DSL und neuen per Lan an Alten angeschlossen.

Ich dachte, es geht um den 100.000er DSL-Anschluss? Und dass der alte Router den Anschluss nicht voll ausnutzen kann?

Wenn der neue Router hinter dem alten Router sitzt, bleibt dieser Flaschenhals aber doch bestehen.

Nur ein PC profitiert von der hohen Geschwindigkeit knapp unter 100000.

Wie ist das technisch möglich???

bei Antwort benachrichtigen
RogerWorkman mawe2 „Ich dachte, es geht um den 100.000er DSL-Anschluss? Und dass der alte Router den Anschluss nicht voll ausnutzen kann? Wenn ...“
Optionen

Ja, ja,         wie das die Boxen machen, ist mir auch unverständlich, aber funktioniert. Eine Box bis 50000 und die andere, neue Box knapp unter 100000. Brauchte kein WPS wie bei Wlan-Repeater drücken, nur die alte Box auf Meshmaster und die neue auf Meshrepeater.  Häkchen auf "mit Lankabel verbinden" Lankabel stöpseln, Rest machten die Boxen allein unter sich aus... IP usw.

Es gibt keinen Flaschenhals. 1Gbit wird angezeigt (Lan). Funktioniert.  Sehe in dem Win10PC 2 Routereinträge und kann auswählen. Beides geht. Kann ja mal einen Speedtest schicken...

bei Antwort benachrichtigen
mawe2 RogerWorkman „Ja, ja, wie das die Boxen machen, ist mir auch unverständlich, aber funktioniert. Eine Box bis 50000 und die andere, neue ...“
Optionen
Ja, ja,         wie das die Boxen machen, ist mir auch unverständlich, aber funktioniert.

Hast Du in jede der beiden Boxen die (selben) Zugangsdaten Deines Providers eingetragen?

Eine Box bis 50000 und die andere, neue Box knapp unter 100000.

Du kannst also in der Summe 150 MBit/s im Download erreichen?

50 MBit/s über die alte Box + 100 MBit/s über die neue?

bei Antwort benachrichtigen
gast1000 RogerWorkman „Genau das habe ich andesrum gemacht. Alter Router an DSL und neuen per Lan an Alten angeschlossen. Das eigentliche Problem ...“
Optionen

Irgendetwas stimmt da nicht.

Das du die neuste Firmware drauf hast, davon gehe ich mal aus und ich würde die Box danach auf Werkszustand zurückstellen.

Dann die Box von Strom trennen, ein paar Minuten warten, booten und dann muss diese Kiste einfach funktionieren!

Das wird dir AVM auch als erstes auch sagen...

bei Antwort benachrichtigen
gast1000 Nachtrag zu: „Irgendetwas stimmt da nicht. Das du die neuste Firmware drauf hast, davon gehe ich mal aus und ich würde die Box danach ...“
Optionen

Nach der SSID könnte man meinen, dass diese Box schon einmal in Gebrauch war.

KH gibt es nicht bei AVM.

War bei Lieferung der Karton in Folie eingeschweißt?

Ich habe den Verdacht, dass das Teil ist ein Rückläufer ist.

Also, Werkseinstellung ist angesagt...

Gruß

bei Antwort benachrichtigen
hjb gast1000 „Nach der SSID könnte man meinen, dass diese Box schon einmal in Gebrauch war. KH gibt es nicht bei AVM. War bei Lieferung ...“
Optionen
KH gibt es nicht bei AVM.

Die Bezeichnung (SSID) kann man in der FB selber bestimmen. Da kannst du auch "Pillepallebox" reinschreiben. Der TE hat sich aber für die Bezeichnung "Fritzbox 7530KH" entschieden.

Hast das nicht gerafft?

Es gibt in einer Demokratie keinen Raum fuer Brandmauern. (US-Vizepraesident J.D. Vance bei der Sicherheitskonferenz 2025 in Muenchen)
bei Antwort benachrichtigen
mawe2 gast1000 „Nach der SSID könnte man meinen, dass diese Box schon einmal in Gebrauch war. KH gibt es nicht bei AVM. War bei Lieferung ...“
Optionen
KH gibt es nicht bei AVM.

Auch das ist wieder falsch.

AVM vergibt die SSID der FRITZ!Boxen nach einem spezifischen Schema: Produktnamen der FRITZ!Box, gefolgt von zwei zufällig generierten Buchstaben.

Es gibt dort also natürlich auch "KH".

Und die Kartons sind nie in Folie eingeschweißt!

bei Antwort benachrichtigen
gast1000 mawe2 „Auch das ist wieder falsch. AVM vergibt die SSID der FRITZ!Boxen nach einem spezifischen Schema: Produktnamen der ...“
Optionen

Stimmt, aber der Karton ist bei Neulieferung mit Klebestreifen versiegelt!

Aber nach deinem speziellem Freund hat der TE den Namen der SSID ja selbst reingefrimelt!

Dir fällt doch sonst alles auf...

Verwendest Du die Standard-SSID die AVM vorgegeben hat?

ja, SSID nennt sich Fritz!Box7530KH.

Hast du das noch nicht gerafft, um die Sprache deines Spezies zu verwenden?

Ja ja, du bist schon der "Richtige"...

bei Antwort benachrichtigen
mawe2 gast1000 „Stimmt, aber der Karton ist bei Neulieferung mit Klebestreifen versiegelt! Aber nach deinem speziellem Freund hat der TE ...“
Optionen
Stimmt, aber der Karton ist bei Neulieferung mit Klebestreifen versiegelt!

Ja. Das hat aber mit dem hier diskutierten WLAN-Problem nichts zu tun!

Und ob nun der TS oder AVM den SSID-Namen vergeben hat, ist ebenfalls für das hier diskutierte Problem irrelevant.

Fakt ist, dass Deine Behauptung

KH gibt es nicht bei AVM.

Unfug ist.

Auch die "Empfehlung" (besser: "Irreführung")

Also, Werkseinstellung ist angesagt...

ist Unfug.

bei Antwort benachrichtigen
gast1000 mawe2 „Ja. Das hat aber mit dem hier diskutierten WLAN-Problem nichts zu tun! Und ob nun der TS oder AVM den SSID-Namen vergeben ...“
Optionen

Ja,

die bist wie immer der Oberschlaue und wenn ich google finde ich genau deine Definition was AVM liefert!

Erst sind dir diese Buchstaben selbst nicht bekannt (na sowas) und dann hast du die  Erleuchtung.

Und wenn der mit TS mit AVM telefoniert, wird bei dem Fehler die Rückstellung auf Werkseinstellung empfohlen.

Aber du weißt das natürlich wie immer besser!

Du bist ein Blender der so tut, als hätte er selbst dieses Wissen.

EoD jetzt wirklich mit dir...

bei Antwort benachrichtigen
mawe2 gast1000 „Ja, die bist wie immer der Oberschlaue und wenn ich google finde ich genau deine Definition was AVM liefert! Erst sind dir ...“
Optionen
Erst sind dir diese Buchstaben selbst nicht bekannt

Naja, als Fritz!Box-Typ sind sie ja auch unbekannt.

Inzwischen ist es ja geklärt, dass es sich um eine 7530 AX handelt.

Du schreibst permanent Unsinn und ärgerst Dich über jeden, der Recht hat. Das war schon immer so.

bei Antwort benachrichtigen
kavemotzt RogerWorkman „Problem Fritzbox 7530KH“
Optionen

Wahrscheinlich sind die Geräte, die das Wlan nicht sehen schon etwas älter.

Schau doch mal in der Fritzbox unter Wlan Funkeinstellungen wie der WLan_standard eingestellt ist. bei älteren Geräten sollte dort Wi-Fi 3 eingestellt sein.

bei Antwort benachrichtigen
gast1000 kavemotzt „Wahrscheinlich sind die Geräte, die das Wlan nicht sehen schon etwas älter. Schau doch mal in der Fritzbox unter Wlan ...“
Optionen

Wi-Fi 3 wird in meiner Box (7590) gar nicht mehr angeboten. Ab Wi-Fi 4...

bei Antwort benachrichtigen
RogerWorkman kavemotzt „Wahrscheinlich sind die Geräte, die das Wlan nicht sehen schon etwas älter. Schau doch mal in der Fritzbox unter Wlan ...“
Optionen

Ja, z.B. Win7 Gästerechner.... funktioniert an alter Box hervorragend. In der alten Box steht nichts von Wifi-3, sondern 802.11n+g

In der neuen Box steht nichts über eine WiFi Einstellung, außer Wahlmöglichkeit 2,4Ghz und 5Ghz. Wlan aus geht nur an der Taste.

bei Antwort benachrichtigen
Tom West RogerWorkman „Problem Fritzbox 7530KH“
Optionen

WPA2 exklusiv ausprobieren. 

Das voreingestellte WPA2+3 macht bei vielen Toutern und älteren Geräten Probleme

Info zum Umstellen:

https://fritz.com/service/wissensdatenbank/dok/FRITZ-Box-7530/3481_Unterstutzt-die-FRITZ-Box-WPA3/ 

bei Antwort benachrichtigen
hddiesel Tom West „WPA2 exklusiv ausprobieren. Das voreingestellte WPA2 3 macht bei vielen Toutern und älteren Geräten Probleme Info zum ...“
Optionen

Richtig Tom West, diese Erfahrung mit WPA2+3, habe ich beim installieren ebenfalls gemacht.

Windows 10 Pro 64-Bit, 22H2: MS Office Pro Plus 2016 32-Bit: Mein Motto: Leben und leben lassen: Gruss Karl
bei Antwort benachrichtigen
RogerWorkman hddiesel „Richtig Tom West, diese Erfahrung mit WPA2 3, habe ich beim installieren ebenfalls gemacht.“
Optionen

Das mit WPA2 hab ich durchgeführt. Nun laufe ich mit dem Tablet und einem WLan-Analyse-Tool durchs Haus. Obwohl die alte und neuen Boxen am fast gleichen Standort stehen, ist die Feldstärke der alten Box an allen Stellen immer höher als die Feldstärke der neuen Box. Beide stehen auf 100% Wlan-Leistung. Alte im Kanal 13 neue im Kanal 1 (beide autokanal)

Aber auch das hat wohl nichts mit meinem Wlan-Problem zu tun, das viele Geräte das Wlan der neuen Box überhaupt nicht sehen.  Die es können, ist ein Win-Rechner mit LPlinkAdapter und das Tablet und iphone. 

Mit meinem Verständnis hat das nichts mit den Fritzboxen zu tun, sondern mit den jeweilige Wlan-Empfangschips im Adapter.  Aber warum sieht dann ein nagelneues BP2400 Solarspeichergerät die neue Box nicht? ... obwohl genug Signalstärke der Box vorhanden ist.

Ich hab da keinen Ansatz, herauszufinden, wo der "Haken" ist.

bei Antwort benachrichtigen
gast1000 RogerWorkman „Das mit WPA2 hab ich durchgeführt. Nun laufe ich mit dem Tablet und einem WLan-Analyse-Tool durchs Haus. Obwohl die alte ...“
Optionen

Lade dir mal diese App auf dein Handy, dann kannst du ziemlich genau messen was wo deine W-LAN leistet.

https://play.google.com/store/apps/details?id=de.avm.android.wlanapp&hl=de&pli=1

Manchmal hilft schon ein geringes verschieben der Box um die Leistung zu verbessern!

Von Google:

Die FRITZ!Box 7530 verfügt über insgesamt fünf Antennen im Inneren. Drei dieser Antennen sind für das 5 GHz WLAN-Band und zwei für das 2,4 GHz WLAN-Band zuständig. 

Warum du allerdings die Box nicht einmal auf Werkseinstellungen resettest ist mir ein Rätsel.

Das ist eine Kleinigkeit und man ist sicher, dass dann die Box in Ordnung ist.

https://ch.fritz.com/service/wissensdatenbank/dok/FRITZ-Box-7530/3_Werkseinstellungen-der-FRITZ-Box-laden/

Na gut...

bei Antwort benachrichtigen
gast1000 Nachtrag zu: „Lade dir mal diese App auf dein Handy, dann kannst du ziemlich genau messen was wo deine W-LAN leistet. ...“
Optionen

Und so ganz nebenbei...

Wenn du eine Sicherung von deiner alten Box angelegt hast, kannst diese Sicherung ohne Probleme auf deine neue Box übertragen!

Nur die Fritz!Fon-Daten werden nicht übertragen, wenn vorhanden.

Habe ich schon immer gemacht, wenn ich mir eine neue Box zugelegt habe...

bei Antwort benachrichtigen
RogerWorkman gast1000 „Lade dir mal diese App auf dein Handy, dann kannst du ziemlich genau messen was wo deine W-LAN leistet. ...“
Optionen

Natürlich hab ich die neue Box auf Werkseinstellungen resettet, hab ich nur nicht erwähnt. Trotzdem ist das Wlan für viele Endgeräte nicht zu sehen.  Selbst wenn das so wäre, ist die Box per Wlan schlapper als dei alte.

bei Antwort benachrichtigen
gast1000 RogerWorkman „Natürlich hab ich die neue Box auf Werkseinstellungen resettet, hab ich nur nicht erwähnt. Trotzdem ist das Wlan für ...“
Optionen
Selbst wenn das so wäre, ist die Box per Wlan schlapper als dei alte.

Das kann gut sein.

Mit meiner 7590 habe damit überhaupt keine Probleme, wenn ich aber die mittlerweile die Preise dafür sehe, dann wird es einem auch nicht besser...

https://www.amazon.de/s?k=7590&__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=3CYBBILH0HNQB&sprefix=7590%2Caps%2C80&ref=nb_sb_noss_1

Trotzdem ist mir dein Problem absolut unverständlich!

Im Moment sind bei mir im W-LAN 44 Geräte aktiv, es fehlt nicht ein einziges und da sind wirklich alte Geräte dabei...

Die 6 Telefone Fritz!Fon nicht mitgerechnet.

Klick

bei Antwort benachrichtigen
Eludi84 gast1000 „Das kann gut sein. Mit meiner 7590 habe damit überhaupt keine Probleme, wenn ich aber die mittlerweile die Preise dafür ...“
Optionen

Daß die SSID der Box auf LB endet ist jetzt aber Zufall, oder Cool.

bei Antwort benachrichtigen
gast1000 Eludi84 „Daß die SSID der Box auf LB endet ist jetzt aber Zufall, oder .“
Optionen

Aber sowas von Zufall :-))

bei Antwort benachrichtigen
RogerWorkman gast1000 „Das kann gut sein. Mit meiner 7590 habe damit überhaupt keine Probleme, wenn ich aber die mittlerweile die Preise dafür ...“
Optionen

Osterbesuch von einem Fernmeldetechiker... :

„WLAN AX“ ist die neue Technik bei Wlan und bietet eigentlich etwa dreimal schnelleres Wlan, bei gleicher Reichweite, also im Vehältnis auch eine höhere Reichweite. Bei 2,4 und 5 Ghz. 

Ältere Wlan-Adapter können sich nicht damit verbinden, sie werden das Wlan am Endgerät nicht anzeigen. AX ist nicht abwärtskompatibel. Ob die AX-Box im Menü langsamere Alternativen anbietet, soll ich AVM fragen, welche Box für meine alten Adapter geeignet ist.

Oder: >>> Neue Wifi6 Wlanadapter kaufen  >>> wenn Wlan on board, Gerät mit neuem Standard ersetzen

Oder wie bei mir, alte Box weiter verwenden, da die alte Box sich problemlos mit 100000er Leitung verbindet, die interne Elektronik zum Wlan aber nur bis 50000 funktioniert. LAN kann1Gbit. Deshalb schafft die neue Box an der alten Box per Lan und Wlan die 100000.

Neuerliches Fazit, keine AX kaufen, sondern eine Box, die abwärtskompatibel ist. Vorteil der AX ist vorallem mit AX Repeatern eine extrem hohe Wlan-Geschwindigkeit. Es braucht aber auch unterstützende Endgeräte.

Meine Endgeräte brauchen aber nicht die hohe Geschwindigkeit... TV, Solargeräte, usw. selbst ein PC ist mit 50000 sehr gut bedient.

Nun warte ich noch auf die AVM-Antwort

bei Antwort benachrichtigen
gast1000 RogerWorkman „Osterbesuch von einem Fernmeldetechiker... : WLAN AX ist die neue Technik bei Wlan und bietet eigentlich etwa dreimal ...“
Optionen

Kein Problem.

Dann ist das die richtige Box für dich, ich habe nämlich die gleiche und damit alle meine alten Geräte...

https://www.amazon.de/AVM-High-End-MU-MIMO-DECT-Basis-General%C3%BCberholt-Grau-Rot/dp/B07SJTR4DD?crid

Gruß

bei Antwort benachrichtigen
mawe2 RogerWorkman „Osterbesuch von einem Fernmeldetechiker... : WLAN AX ist die neue Technik bei Wlan und bietet eigentlich etwa dreimal ...“
Optionen
Ob die AX-Box im Menü langsamere Alternativen anbietet, soll ich AVM fragen, welche Box für meine alten Adapter geeignet ist.

Lt. Handbuch ist die 7530 AX kompatibel zu IEEE 802.11g und n, also genau zu den Standards, die Du auch bei Deiner alten Box für die WLAN-Verbindungen nutzt.

bei Antwort benachrichtigen
RogerWorkman mawe2 „Lt. Handbuch ist die 7530 AX kompatibel zu IEEE 802.11g und n, also genau zu den Standards, die Du auch bei Deiner alten ...“
Optionen

Ja, deshalb hab ich mir ja eine neue Box zugelegt. Austauschen,  neu verbinden, einrichten und fertig. So ist es aber nicht, es gilt immer noch mein Eingangsposting, die Geräte sehen die Box einfach nicht. Ein WifiAnalyser (tablet) sieht aber alles.

Ja warum gehts mit den Geräten nicht? Ich bin kein Netzwerk+Wlan-Fuzzi und kann nur den Anleitungen folgen. Es ist ja nichts kaputt.

Mit der Lan-Verbindung funktionieren an DSL beide Boxen bis zum Maximum speed. Bin ja froh darüber. Dauerhafte Lösung ist das aber nicht.

Irgendwo muss der Haken sein, den ich nicht kenne. Hoffentlich hat AVM eine Lösung.

Ob "mein Fernmeldetechniker" das so richtig beurteilt, das kann ich auch nicht beurteilen.

Warum sehen viele Endgeräte die neue Box/Wlan nicht?

bei Antwort benachrichtigen
mawe2 RogerWorkman „Ja, deshalb hab ich mir ja eine neue Box zugelegt. Austauschen, neu verbinden, einrichten und fertig. So ist es aber nicht, ...“
Optionen
Mit der Lan-Verbindung funktionieren an DSL beide Boxen bis zum Maximum speed.

Ich hatte das früher schon mal gefragt (, Du hattest die Frage aber übersehen):

Hast Du in jede der beiden Boxen die (selben) Zugangsdaten Deines Providers eingetragen?

Eine Box bis 50.000 und die andere, neue Box knapp unter 100.000.

Du kannst also in der Summe 150 MBit/s im Download erreichen?

50 MBit/s über die alte Box + 100 MBit/s über die neue?

Warum sehen viele Endgeräte die neue Box/Wlan nicht?

Also inzwischen hast Du (in der neuen Box) beim WLAN den Standard "IEEE 802.11g und n" (so wie beim alten Router) eingestellt und die betreffenden Geräte sehen das WLAN trotzdem noch nicht?

Dann kann nur noch AVM helfen...

bei Antwort benachrichtigen
RogerWorkman mawe2 „Ich hatte das früher schon mal gefragt , Du hattest die Frage aber übersehen : Hast Du in jede der beiden Boxen die ...“
Optionen
Hast Du in jede der beiden Boxen die (selben) Zugangsdaten Deines Providers eingetragen?

Nein, der alte Router hat die Zugangsdaten und der Neue, schnelle Router ist lediglich im mesh als Lan-Router eingetragen und auch per Lan angeschlossen, aber nicht über WPS-Wlan.

Das funktioniert, dass beide Router die 100000er nutzen. Alt bis 50000 und neu bis 100000. Aber nicht zusammen 150000, das gibt die Leitung nicht her.  Die Verbindung sieht so aus:

Also inzwischen hast Du (in der neuen Box) beim WLAN den Standard "IEEE 802.11g und n" (so wie beim alten Router) eingestellt und die betreffenden Geräte sehen das WLAN trotzdem noch nicht?

Nein, viele Geräte sehen das neue Wlan nicht, manche schon, das alte Wlan (Router) aber alle.

AVM soll mir das mal bitte erklären.

bei Antwort benachrichtigen
mawe2 RogerWorkman „Nein, der alte Router hat die Zugangsdaten und der Neue, schnelle Router ist lediglich im mesh als Lan-Router eingetragen ...“
Optionen
Das funktioniert, dass beide Router die 100000er nutzen. Alt bis 50000 und neu bis 100000.

Interessant. Ich hätte erwartet, dass das nur geht, wenn der neue Router "federführend" ist und dieser die DSL-Zugangsdaten hat. Danke auch für den Screenshot.

AVM soll mir das mal bitte erklären.

Ja, das sollen sie mal machen.

bei Antwort benachrichtigen
RogerWorkman mawe2 „Interessant. Ich hätte erwartet, dass das nur geht, wenn der neue Router federführend ist und dieser die ...“
Optionen

AVM hat schnell geantwortet:

Damit sich Notebooks mit Windows sowie ältere WLAN-Geräte mit modernen Wi-Fi-6-Routern wie der FRITZ!Box verbinden können, müssen auf diesen die aktuellen WLAN-Treiber installiert sein: Installieren Sie die aktuelle Software-Version für das WLAN-Gerät (z.B. Android, iOS) bzw. den aktuellen Treiber für den WLAN-Netzwerkadapter des Computers (z.B. vom Intel-Downloadcenter). Hinweis: Informationen zum Update erhalten Sie vom Hersteller des Gerätes, z.B. im Handbuch."

Was sagt uns das? Wie soll ich neuen Treiber in den TVs oder Energiespeichergeräten, die das Wlan von dem "neuen Wlan-Router" nicht sehen, installieren? Sowas gibt es nicht.  

Oder was macht man mit Geräten, bei denen der Hersteller keine Updates mehr anbietet? Solche Geräte haben eine Laufzeit von über 30 Jahren, z.B. PV. Die müssen auch noch in 30 Jahren eine Verbindung zum Wlan aufbauen können.

Wieder was gelernt, wohl dem, der sein altes Equipment, hier Router für alle Fälle nichts entsorgt.

Mein guter Sony TV hat keine Eingabemaske, wo man händisch Name vom Router, Passwort und Mac usw. eintragen könnte. Sowas gibt es bei den mentech BP2400 auch nicht. Da nützt mir auch kein schneller Router oder ein rattenschneller Internetzugang.

bei Antwort benachrichtigen
gast1000 RogerWorkman „AVM hat schnell geantwortet: Was sagt uns das? Wie soll ich neuen Treiber in den TVs oder Energiespeichergeräten, die das ...“
Optionen

Das gibt es doch gar nicht!

Ich sammele aus Nostalgie alte Samsung-Tablets. Die sind locker 15 Jahre alt und laufen mit Uralt-Andriod.

Alle diese Tablets finden meine 7590 ohne AX und laufen perfekt und im 2,4 GHz-Bereich.

Alte Medion-Books (in meinem Fundus) laufen auch!

Wenn nichts geht, empfehle ich dir so eine Box (gibt es günstige) die geht bis 100 MBit/s und ich habe die auch noch.

AVM FRITZ!Box 7490 WLAN AC + N

https://www.kaufland.de/product/358785955/?utm_source=idealo&utm_medium=cpc&utm_content=de_01&utm_campaign=pricecomparison&utm_term=pad-1

Ich bin nur auf die 7590, weil ich eine 250er Leitung über die Telekom bekomme habe.

bei Antwort benachrichtigen
RogerWorkman gast1000 „Das gibt es doch gar nicht! Ich sammele aus Nostalgie alte Samsung-Tablets. Die sind locker 15 Jahre alt und laufen mit ...“
Optionen

Na doch, da hat der Fernmeldetechniker doch nicht ganz unrecht.  Habe aber soeben noch einen Tip bekommen: 5GHz ausschalten !!! Dann klappts auch im 2,4GHz im neuen AX-Router. Das hat mir AVM aber nicht geschrieben. Die TV sehen aber den neuen Router trotzdem nicht.

Noch besser sei es, die neue Box an die Dose zu hängen und den alten Router per Lan mit seinem Wlan weiter nutzen... dann klappts auch bei allen alten Geräten ohne Update.

Alle Fritzboxen ohne AX haben das Problem nicht !

Also niemals alten Router wegschmeißen, wer weis was noch auf uns zukommt. Na ja, 30 Jahre lebe ich nicht mehr.

bei Antwort benachrichtigen
gast1000 RogerWorkman „Na doch, da hat der Fernmeldetechniker doch nicht ganz unrecht. Habe aber soeben noch einen Tip bekommen: 5GHz ausschalten ...“
Optionen

Ich würde deine jetzige Box zurückgeben und eine 7490 erwerben.

Kaufland wäre in der Garantiepflicht mit der Box, aber die Dinger sind eigentlich unkaputtbar!

Die hat eine sehr gute Sendeleistung im W-LAN und schlägt an bestimmten Stellen meine 7590.

AVM hat das bekannt gegeben und damit kann sehr gut leben, gerade mit älteren Geräten:

  • AVM hat im Jahr 2024 bekannt gegeben, dass die FRITZ!Box 7490 keine neuen Funktions-Updates mehr erhalten wird.
  • Das bedeutet, dass keine neuen Funktionen oder Features mehr in die FRITZ!Box 7490 implementiert werden.
  • Die FRITZ!Box 7490 wird jedoch weiterhin mit Wartungs-Updates versorgt, um die Sicherheit und Stabilität des Geräts zu gewährleisten.
  • Besitzer der FRITZ!Box 7490 können also weiterhin die Box nutzen, aber sollten sich auf keine neuen Funktionen oder Features mehr freuen. 
bei Antwort benachrichtigen
mawe2 RogerWorkman „AVM hat schnell geantwortet: Was sagt uns das? Wie soll ich neuen Treiber in den TVs oder Energiespeichergeräten, die das ...“
Optionen
Oder was macht man mit Geräten, bei denen der Hersteller keine Updates mehr anbietet?

Die werden dann automatisch irgendwann unbenutzbar.

Kennst Du irgendeinen Hersteller, der eine 30-jährige Garantie für Funktionsfähigkeit und Updatebarkeit gibt?

Solche Geräte haben eine Laufzeit von über 30 Jahren, z.B. PV. Die müssen auch noch in 30 Jahren eine Verbindung zum Wlan aufbauen können.

Solche Geräte sollten besser per LAN und nicht per WLAN verbunden werden. Während für einen sicheren WLAN-Betrieb permanente Erneuerungen der Verschlüsselungsstandards unabdingbar sind, ist dies bei LAN nicht erforderlich.

Wieder was gelernt, wohl dem, der sein altes Equipment, hier Router für alle Fälle nichts entsorgt.

Aber wenn der alte Router am Supportende angelangt ist, ist ein Weiterbetrieb auch nur mit einem steigenden Sicheheitsrisiko möglich. Keine gute Idee.

bei Antwort benachrichtigen
RogerWorkman mawe2 „Die werden dann automatisch irgendwann unbenutzbar. Kennst Du irgendeinen Hersteller, der eine 30-jährige Garantie für ...“
Optionen
Die werden dann automatisch irgendwann unbenutzbar. Kennst Du irgendeinen Hersteller, der eine 30-jährige Garantie für Funktionsfähigkeit und Updatebarkeit gibt?

Traurig, unbenutzbar. Ich habs schon erlebt, ipad für die Mülltonne, obwohl tiptop in Ordnung. 30 Jahre Garantie kann man nicht erwarten. Sehe eher den Konsumzwang durch den Hersteller (z.B. Fitzbox und keine Updates mehr). Immer wieder was Neues kaufen, kaufen, kaufen. 

Die alte Box 7362 SL aus 2013, also kein Alter.

Die FritzBox  7530AX aus 2020, also noch ganz jung.

https://de.wikipedia.org/wiki/Fritz!Box-Modellliste

Aber wenn der alte Router am Supportende angelangt ist, ist ein Weiterbetrieb auch nur mit einem steigenden Sicheheitsrisiko möglich. Keine gute Idee.

Hmm, welches Sicherheitsrisiko? Wer will was von mir? AVM doch nur, das ich ein neues Gerät kaufe.

Solche Geräte sollten besser per LAN und nicht per WLAN verbunden werden

Korrekt ! Meine mentech BP2400 haben keinen Lan-Anschluss !!! Sorry, Sony-TV auch nicht.

bei Antwort benachrichtigen
mawe2 RogerWorkman „Traurig, unbenutzbar. Ich habs schon erlebt, ipad für die Mülltonne, obwohl tiptop in Ordnung. 30 Jahre Garantie kann ...“
Optionen
Hmm, welches Sicherheitsrisiko?

Da gibt es viele Beispiele.

Wenn der Router z.B. so alt ist, dass er nur WLAN-Verschlüsselungen beherrscht, die alle schon als "geknackt" gelten, öffnet die weitere Nutzung Hackern Tür und Tor.

Was das für die Sicherheit des eigenen Netzes und der eigenen Daten konkret bedeutet hängt natürlich auch noch von weiteren Faktoren ab.

Wer will was von mir?

Es ist völlig egal, wer der Angreifer ist. Es gibt jedenfalls genügend viele.

Korrekt ! Meine mentech BP2400 haben keinen Lan-Anschluss !!! Sorry, Sony-TV auch nicht.

Warum hast Du diese Geräte ohne LAN-Anschluss denn überhaupt gekauft?

bei Antwort benachrichtigen
mawe2 Nachtrag zu: „Da gibt es viele Beispiele. Wenn der Router z.B. so alt ist, dass er nur WLAN-Verschlüsselungen beherrscht, die alle ...“
Optionen

Nachtrag: Eine neue Fritz!Box wird übrigens auch dann fällig, wenn sich die Standards für den Internet-Zugang ändern.

DSL wird in den nächsten Jahren eingestellt. Wer jetzt eine neue DSL-Fritz!Box kauft, kann wohl davon ausgehen, dass dies die letzte DSL-Fritz!Box sein wird, die er nutzt.

Deren EOL dürfte in etwa mit der endgültigen Abschaltung von DSL zusammentreffen.

bei Antwort benachrichtigen
RogerWorkman mawe2 „Nachtrag: Eine neue Fritz!Box wird übrigens auch dann fällig, wenn sich die Standards für den Internet-Zugang ändern. ...“
Optionen
DSL wird in den nächsten Jahren eingestellt. Wer jetzt eine neue DSL-Fritz!Box kauft, kann wohl davon ausgehen, dass dies die letzte DSL-Fritz!Box sein wird, die er nutzt.

Ja gelesen:

https://www.elektronik-kompendium.de/sites/kom/0305236.htm

Die letzte "meile" ist aber zu teuer zu verlegen. Bei uns ist derzeit per Kupfer /aufgrund Glasfaser bis zum Verteiler, schon 250000 zu bekommen. Sündhaft teuere Vertragsangebote.

Selbst das Neubaugebiet wird mit Glasfaser beworben, aber bis ins Haus sind Kupferkabel verlegt worden. Wer macht denn sowas? Erschließungskosten?

bei Antwort benachrichtigen
Eludi84 mawe2 „Nachtrag: Eine neue Fritz!Box wird übrigens auch dann fällig, wenn sich die Standards für den Internet-Zugang ändern. ...“
Optionen

Was meinst Du genau mit

neue DSL-Fritz!Box


Mein EOL müsste meine FB7590 locker erreichen, egal ob FTTH, FTTB oder (aktuell) FTTC.

Cool

bei Antwort benachrichtigen
mawe2 Eludi84 „Was meinst Du genau mit Mein EOL müsste meine FB7590 locker erreichen, egal ob FTTH, FTTB oder aktuell FTTC.“
Optionen
Was meinst Du genau mit neue DSL-Fritz!Box

Eine jetzt (2025) neu gekaufte Fritz!Box wird nicht wegen unbedingt notwendigen Veränderungen bei den WLAN-Standards aus dem Verkehr gezogen sondern wahrscheinlich, weil es kein DSL mehr gibt.

bei Antwort benachrichtigen
RogerWorkman mawe2 „Da gibt es viele Beispiele. Wenn der Router z.B. so alt ist, dass er nur WLAN-Verschlüsselungen beherrscht, die alle ...“
Optionen
Warum hast Du diese Geräte ohne LAN-Anschluss denn überhaupt gekauft?

Bitte? Ein TV brauche ich zum glotzen, nicht als Mediencenter. Ist ja eigentlich auch nur ein Monitor.

Halbmobile Energiespeicher gibt es noch nicht mit Lan-Anschluss. Wlan wird vom Hersteller vorausgesetzt. Auf Campingplätzen und anderen Hotspots gibt es kein DSL und Lan, aber Wlan.

Mein Problem ist insofern mit neuen Router und per LAN mit alten RouterWlan gelöst. funktioniert wieder alles, die am Anfang aufgelisteten Geräte funktionieren am alten Wlan weiter.

Danke !

bei Antwort benachrichtigen
gast1000 RogerWorkman „Bitte? Ein TV brauche ich zum glotzen, nicht als Mediencenter. Ist ja eigentlich auch nur ein Monitor. Halbmobile ...“
Optionen

Genau,

und die Panikmache ist jetzt vorbei...

bei Antwort benachrichtigen
RogerWorkman gast1000 „Genau, und die Panikmache ist jetzt vorbei...“
Optionen

Danke !  "Auch wenn die es Dir nicht vorstellen kannst."... mit dem nicht sichtbaren Wlan und der AVM-Antwort. 

bei Antwort benachrichtigen
gast1000 RogerWorkman „Danke ! Auch wenn die es Dir nicht vorstellen kannst. ... mit dem nicht sichtbaren Wlan und der AVM-Antwort.“
Optionen

Ich habe dich nicht gemeint...Zwinkernd

bei Antwort benachrichtigen
mawe2 RogerWorkman „Bitte? Ein TV brauche ich zum glotzen, nicht als Mediencenter. Ist ja eigentlich auch nur ein Monitor. Halbmobile ...“
Optionen
Ein TV brauche ich zum glotzen, nicht als Mediencenter. Ist ja eigentlich auch nur ein Monitor.

Gut. Wenn er kein Netz braucht, ist es ja auch egal, ob er ins WLAN kommt. Ein Problem weniger.

Halbmobile Energiespeicher gibt es noch nicht mit Lan-Anschluss.

Schlecht! Ein guter Grund, sowas nicht zu kaufen...

Mein Problem ist insofern mit neuen Router und per LAN mit alten RouterWlan gelöst. funktioniert wieder alles, die am Anfang aufgelisteten Geräte funktionieren am alten Wlan weiter.

Kurzfristig geht das, langfristig hast Du allerdings den doppelten Energieverbrauch.

bei Antwort benachrichtigen
RogerWorkman mawe2 „Gut. Wenn er kein Netz braucht, ist es ja auch egal, ob er ins WLAN kommt. Ein Problem weniger. Schlecht! Ein guter Grund, ...“
Optionen
Kurzfristig geht das, langfristig hast Du allerdings den doppelten Energieverbrauch.

Das hatte ich vorher auch schon umso mehr, da ja noch ein ältere Fritzbox ein anderes Stockwerk versorgt hat.

Insofern hab ich mit der neuen Box etwas weniger Stromverbrauch, da die Neue weniger Leistung braucht. Insgesamt fressen die beiden Boxen im Jahr ca. 21,-€ Betriebsstrom aus meiner PV. 

OT: Wie zu lesen habe ich Energiespeicher, da macht das den Kohl übers Jahr nicht fett. Im übrigen fressen die Boxen etwa so viel wie ein alter Klingeltrafo, den hab ich abgebaut und auf billige Batterie unmgebaut, hält schon Jahre, wer klingelt schon bei uns? Große Sprechanlagen, mit Bildübertragung, fressen natürlich viel mehr Strom, nee, da guck ich vorher lieber durchs Fenster. 

bei Antwort benachrichtigen
gast1000 RogerWorkman „Osterbesuch von einem Fernmeldetechiker... : WLAN AX ist die neue Technik bei Wlan und bietet eigentlich etwa dreimal ...“
Optionen

Ich kann mir eigentlich gar nicht vorstellen was der Fernmeldetechniker da von sich gibt, was Boxen mit AX betrifft.

Wenn dem so wäre, müsste das Netz voll davon sein und mein c't-Abo seit Jahren hätte längst dieses Thema aufgegriffen.

Wenn er von der Telekom war, wollte er dir vielleicht eher einen Speedport schmackhaft machen Zwinkernd

Nebenbei bin ich im AVM-Insiderprogramm (nur noch sporadisch), da habe ich auch nie was gehört davon.

Man darf gespannt sein, was dir AVM flüstert...

bei Antwort benachrichtigen
winnigorny1 gast1000 „Ich kann mir eigentlich gar nicht vorstellen was der Fernmeldetechniker da von sich gibt, was Boxen mit AX betrifft. Wenn ...“
Optionen
Ich kann mir eigentlich gar nicht vorstellen was der Fernmeldetechniker da von sich gibt, was Boxen mit AX betrifft.

Tja - das Traurige ist, dass "Fernmeldetechniker" häufig gar nicht Techniker der Telekom sind, sondern Techniker, die die Telekom bei Fremdunternehmen ordert. Die Telekom hat nur wenige Techniker und wird das auch nicht ändern.

Ich hatte 10 Jahre Probleme, weil meine Internetverbindung instabil war und nach dem Abbrechen immer nur noch 2 - 4 MBit download anzeigte. Meistens half dann vorübergehend ein Line-Reset, der dann vom telefonischen Service durchgeführt wurde - allerdings auch immer nur für kurze Zeit.

Ich hatte dann immer wieder Techniker hier, die mir einreden wollten, dass das Problem bei mir liegen würde. Bis dann vor nicht allzulanger ein Techniker kam, der mir erklärte, dass hier noch nie einer war, der von der Telekom war. Er aber war von der Telekom und nach 5 Minuten war das Problem erledigt. Es handelte sich um ein "Kupferleitungsproblem" (oder so) im Verteilerkasten!!!

Seitdem habe ich jetzt tatsächlich eine stabile Leitung.

Dass die Telekom so wenig Techniker hält und auch keine neuen mehr einstellen will, liegt daran, dass die - wenn erstmal alles auf Glasfaser umgestellt sein wird, überflüssig sein werden. Der Techniker erklärte mir, dass er arbeitslos werden wird, wenn alles auf Glasfaser umgestellt sein wird.

Gruss aus dem schoenen Hamburg, Winni
bei Antwort benachrichtigen
RogerWorkman winnigorny1 „Tja - das Traurige ist, dass Fernmeldetechniker häufig gar nicht Techniker der Telekom sind, sondern Techniker, die die ...“
Optionen
Ich hatte dann immer wieder Techniker hier, die mir einreden wollten, dass das Problem bei mir liegen würde. Bis dann vor nicht allzulanger ein Techniker kam, der mir erklärte, dass hier noch nie einer war, der von der Telekom war. Er aber war von der Telekom und nach 5 Minuten war das Problem erledigt. Es handelte sich um ein "Kupferleitungsproblem" (oder so) im Verteilerkasten!!!

 Ja, das gibt es wohl öfters. 

Nun, das hat mit meinem Wlan-Problem nichts zu tun.  Trotzdem muss ich meinen Anbieter 1+1 mal loben. Da ja auch zunächst ein Leitungsabbruch mit der neuen Box zustande kam, die Leitung Ferngeprüft wurde, Ergebnis Leitung "tot". Also kam ein Techniker der Telekom raus (1+1 mietet die Leitung von der Telekom), so wurde festgestellt, die Leitung ist i.O. aber die Umsetzung von Glasfaser auf DSL ist defekt. Platine ausgetauscht und schon funktionierte wieder DSL. Der Telekom-Techniker war sehr kundenfreundlich und sprach auch davon, dass sein Job bald überflüssig wird, da immer mehr auf Funk, sprich auf 5G umsteigen.

1+1 bedanket sich bei mir mit 5,-Euro Dauernachlass auf den Monatsgrundpreis.  4 Handyveträge und DSL 100000 für 29,90€ ist ok.  Ja, permanente Wechsler bekommen es noch billiger, aber ob der Service wie zuvor auch ok ist? Die neue Box habe ich ja auch noch gratis bekommen. Nix mit Aufpreisgebühren.

Erst danach kam mein Wlan-Problem (dieser Thread) zu Tage. Dies konnte aber 1+1 nicht lösen, hat aber auch die Empfehlung mit der alten Box an Lan empfohlen.

Funktioniert.

bei Antwort benachrichtigen
hddiesel RogerWorkman „Das mit WPA2 hab ich durchgeführt. Nun laufe ich mit dem Tablet und einem WLan-Analyse-Tool durchs Haus. Obwohl die alte ...“
Optionen

Die Frage ist, hast du WPA2 eingestellt, bei mir funktionierte ein älteres Gerät, erst nach der Einstellung auf WPA2 (CCMP), davor gab es keine Verbindung zu diesem Gerät, egal was ich einstellte.

WPA3, funktioniert erst ab Windows 10 und die Geräte erst ab einer gewissen Systemversion dieser Geräte.

Diese Information, findest du auch in der Wissensdatenbank von AVM, welche du von Tom West verlinkt bekommen hast.

Windows 10 Pro 64-Bit, 22H2: MS Office Pro Plus 2016 32-Bit: Mein Motto: Leben und leben lassen: Gruss Karl
bei Antwort benachrichtigen
winnigorny1 hddiesel „Die Frage ist, hast du WPA2 eingestellt, bei mir funktionierte ein älteres Gerät, erst nach der Einstellung auf WPA2 CCMP ...“
Optionen
WPA3, funktioniert erst ab Windows 10 und die Geräte erst ab einer gewissen Systemversion dieser Geräte.

Genau das habe ich auch mit meiner 7590 mal feststellen dürfen. Ich dachte mit, das WPA3 ja die bessere Sicherheit bietet und merkte dann, dass die Glotze ausgestiegen war. Also zurück auf WPA2....

Gruss aus dem schoenen Hamburg, Winni
bei Antwort benachrichtigen
hddiesel winnigorny1 „Genau das habe ich auch mit meiner 7590 mal feststellen dürfen. Ich dachte mit, das WPA3 ja die bessere Sicherheit bietet ...“
Optionen

Hallo Winni,

selbst habe ich WPA2 (CCMP) eingestellt, hiermit werden alle Geräte bei mir verbunden, selbst mein alter HP Deskjet 2540 All-in-One series Drucker und alle Smartphones wurden bis jetzt immer verbunden.

WPA2 CCMP oder WPA2+WPA3?
Der richtige WLAN-Schutz.
https://wlan.net/wpa2-ccmp/

Windows 10 Pro 64-Bit, 22H2: MS Office Pro Plus 2016 32-Bit: Mein Motto: Leben und leben lassen: Gruss Karl
bei Antwort benachrichtigen
winnigorny1 hddiesel „Hallo Winni, selbst habe ich WPA2 CCMP eingestellt, hiermit werden alle Geräte bei mir verbunden, selbst mein alter HP ...“
Optionen

Danke für den link. WPA2+WPA3 hatte ich schon getestet: Pustekuchen! Ich bleibe bei WPA2. Schlußendlich habe ich ein sehr starkes Paßwort (wurde vor 2 Jahren mal mehrfach versucht, sich reinzuhacken, aber der Blödel scheiterte jedes Mal) - 32 Zeichen mit Sonderzeichen, Groß-Kleinschreibung und Zahlen.

Habe das mal mit einem Hackertool (Brutforce) selbst versucht zu knacken. Geiht nich! Genau wie bei meinem ähnlich komplexen Windows-Paßwort. Nach einer Stunde kam die Meldung: Kein Paßwort gefunden, LOL!

Gruss aus dem schoenen Hamburg, Winni
bei Antwort benachrichtigen