Hallo,
ich habe mal eine ganz blöde Frage:
Kann man ein Windows-Netzwerk zwischen verschiedenen Rechnern auch über ein WLAN-Router einrichten?
Grüße
Triner

Hallo,
ich habe mal eine ganz blöde Frage:
Kann man ein Windows-Netzwerk zwischen verschiedenen Rechnern auch über ein WLAN-Router einrichten?
Grüße
Triner
Hi,
nö, blöd ist die Frage nicht. Wenn mans nicht weiss, muss man halt fragen.
Die Antwort klipp und klar: ja, es ist möglich. problemlos.
Anleitungen gibt es genug im Internet. Hier findest Du ne Menge Infos:
http://www.netzwerktotal.de/
Da gibt es keinen großen Unterschied zu einem Kabelnetzwerk.
Einzig die Übertragungsgeschwindigkeiten im W-LAN sind langsamer......(Entfernungen spielen auch eine Rolle)
Gruß
luttyy
Es gibt keine blöden Fragen, nur blöde Antworten.
Aber nicht hier, nicht das jemand denkt ich meine die Antworten hier.
Die Übertragungsgeschwindigkeit ist meines erachtens ausreichend. Dafür musst du nich stundenlang Kabel durchs Haus verlegen.
Und der Ausdruck wird auch keine Stunden in Anspruch nehmen.
Mfg
Outsidaz
Kann man denn die beiden Rechner über WLAn ins Internet gehen lassen und sie direkt über ein Crossover-Kabel verbinden?
Oder muß man beide Rechner erst ins DSL-Modem/Hub stöpseln?
FullACK. Wenn irgendwie ein Kabelnetzwerk möglich ist, dann ist dies definitiv zu bevorzugen. Den einmaligen Zeitaufwand für die Installation kann man vernachlässigen, dafür geht denn die eigentlich Einrichtung deutlich schneller und es treten später keine Verbindungsprobleme auf (z.B. durch weitere Sender in der Umgebung)...
Die Rechner stehen zwei Meter von einander entfernt, der Router ist ein Stockwerk tiefer!!
Reicht da eine "Reihenschaltung" Router-C1-C2 oder muß man unbedingt beide Computer direkt mit dem Router verbinden?
Man muss beide Rechner direkt mit dem Router verbinden. Für Lan benötigt man man also zwei Kabelverbindungen zum Router. Eine "Reihenschaltung" geht sicher auch, aber dann benötigt Rechner C1 mindestens zwei Netzwerkanschlüsse und müsste für C2 als Gateway eingetragen werden. Ausserdem müsste C1 eingeschaltet sein, wenn C2 Zugriff auf den Router haben möchte.
Für eine Kombination aus Lan und Wlan wäre dies auch eine mögliche Konstellation. Router -- Wlan -- C1 -----Lan---- C2
> Für eine Kombination aus Lan und Wlan wäre dies auch eine mögliche Konstellation. Router -- Wlan -- C1 -----Lan---- C2
Das wird's wohl sein müssen.
Sobald ich ein Crossover-Kabel habe, und es Probleme mit der Verbindung habe, melde ich mich wieder ;-)
(Echt super, dieses Forum)
Triner
Wer glaubst du hat das halbe Dach abgedeckt um das Kabel vom Keller in sein Zimmer irgendwie zu bringen?
Ich habe nie und werde nie irgendwas in der Art Wireless nutzen. Am Schluss kann jeder Schwachsinnige über meine Leitung surfen, nur weil ich einen Haken vergessen habe.
Mfg
Outsidaz1
P.S. aber wenn es schon jemand nutzen möchte, ist ja nicht meine Entscheidung.
Danke für die Antworten.
Die Frage war bestätigend gemeint. Sollte es nehmlich nicht gehen, bräuchte ich mich nicht mehr rumzuärgern.
Computer 1 erkennt beide Rechner im Windows-Netzwerk, läßt aber nicht auf Computer 2 zugreifen. ("fehlende Berechtigung").
Computer 2 kennt immerhin den Namen des Netzwerkes, sperrt sich aber schon vor dem Auflisten der Rechner wegen angeblich fehlender Berechtigung.
Was tun?
Triner
Ist die Frage, wie gut du Netzwerk kannst!!
Hast du denn die Platten auf den einzelnen Rechnern freigegeben? Sonst kannst du basteln bis zum Sankt Nimmerleinstag......
Gruß
luttyy
Hallo triner,
deaktiviere auf allen PCs die Firewall (falls vorhanden) und gebe in der Eingabeaufforderung den Befehl ein:
ping xxx.xxx.xxx.xxx
Wobei xxx.xxx.xxx.xxx für die IP-Adresse des PCs steht, auf den du zugreifen willst.
Funktioniert dies nicht, müsste erst mal die Netzwerkkonfiguration genauer durchgecheckt werden.
Klappt der ping, müsstest du der Firewall mitteilen, dass der PC als vertrauenswürdig eingestuft werden soll.
Gruß
Shrek3
Und wenn du unter XP-Anti-Spay den verkehrten Haken setzt, geht auch nix.......
Gruß
luttyy
Das pingen hat gezeigt:
Die Firewall in Computer 2 war schuld.
Nach der Deaktivierung wurde dieser Computer von Computer 1 erkannt, die freigegebenen Ordner und Drucker konnten benutzt werden.
Bei deaktiverter Firewall hat auch das pingen von Computer 2 nach 1 geklappt. Der Computer wird im Netzwerk aufgelistet. Allerding nicht der eigenen Name?!!
Hab jetzt die Firewall von Bitdefender rausgekickt, bis ich weiß, wie ich die konfigurieren kann.
Nehme erstmal die XP-eigene FW, dann klappts.
Danke, Triner
In der Regel blockiert die Firewall von XP kein internes Netzwerk.
Ich wundere mich da immer auf diese Hinweise, unter Ausnahmen steht das ganz klar drin.....
Gruß
luttyy
>In der Regel blockiert die Firewall von XP kein internes Netzwerk.
Deshalb klappt's ja jetzt auch.
Triner
Genau:))
Gruß
luttyy
Na, das ging ja flott.
Vielleicht noch eine Anmerkung zu Desktopfirewalls:
Wenn man sie verwendet, dann ist sie i.d.R. nur dann produktiv, wenn man sich mit ihr auseinandersetzt.
So hatte ich z.B. letzte Woche einen Privatkunden, der eine Norton Firewall drauf hat.
Da sein Virenschutz nicht mehr funktionierte (anderer Hersteller als Norton), installierte ich ihm AntiVir.
Doch was macht die Norton Firewall?
Macht beim ersten Updateversuch von AntiVir den Vorschlag, dies zu unterbinden...
Bei Usern, die sowieso immer nur alles abnicken, was eine Firewall ihnen vorschlägt oder die sich nicht trauen, einen Vorschlag der Firewall anzuzweifeln, ist das katastrophal.
Gruß
Shrek3
Norton bis jetzt uneingeschränkt in die Tonne!
Ich benutze von Symantec prof. Programme, mit das "Beste" was es gibt!
Aber im "Low-Cost-Bereich" absolut grottenschlecht.
Zu DOS-Zeiten gab es ein Top-Produkt, den Norton Commander! Aber der ist leider Geschichte :(
Es ist über diverse Zeitschriften Besserung angesagt, schauen wir mal.....
Gruß
luttyy