Heimnetzwerke - WIFI, LAN, Router und Co 16.522 Themen, 81.152 Beiträge

Brauce Hilfe für WLAN.

hexagon / 11 Antworten / Baumansicht Nickles

Hallo,
mein Sohn und sein Kumpel von gegenüber kamen auf die Idee eine WLAN Brücke auf die andere Straßenseite herzustellen. Die WLAN Brücke soll natürlich auch dem Kumpel von meinem Sohn den Zugang zum Internet ermöglichen. Leider unter meiner IP Adresse.

Um die bestehende (schwarz gezeichnete) Netzwerkkomponente zu verdeutlichen, anbei eine Grafik die sich beim anklicken in einem neuen Fenster öffnen wird:




Von den rot gezeichnetet Komponenten habe ich nun absolut keine Ahnung. Fakt jedenfalls ist, dass die rote Komponente mittels TCP/IP Protokoll miteinender "REDEN" müssen. Auf garkeinen Fall möchte ich, dass da ein anderes Protokoll verwendet wird weil dann die Gefahr besteht, dass noch andere mir nicht bekannte Personen unter meiner IP im Internet surfen können.

Wer weiss da einen konstruktiven Rat?

Bin für jede Infos dankbar.....

MfG. Hexagon
bei Antwort benachrichtigen
hexagon Nachtrag zu: „Brauce Hilfe für WLAN.“
Optionen

Korrektur:
alle Netzwerklöcher in Switch und Router sind RJ 45 Buchsen. Und ausserdem hat der Router keine 3 sondern 4 LAN Abgänge. Und ausserdemn habe ich meinen Rechtschreibfehler im Betreff korrigiert. Ich "brauce" keine Hilfe, sondern ich "brauche" Hilfe.

MfG. Hexagon

bei Antwort benachrichtigen
BHen hexagon „Brauce Hilfe für WLAN.“
Optionen

Hallo! Du bräuchtest auf deiner Seite einen WLAN AccessPoint(Schnittstelle Ethernet/ WLAN) und auf der anderen Seite einfach nur einen Sender/Empfänger, z.B. über USB-Annschluss oder eine WLAN-Karte. Damit sollten man eigentlich 50m überbrücken können, kommt aber immer auf die Wände drauf an. Du kannst auch alternativ 2 AccessPoints erwerben, auf jede Seite kommt einer und sie dann im Bridge-Modus betreiben, aber das ist natürlich mit höheren Kosten verbunden...

Gruss

bei Antwort benachrichtigen
BHen hexagon „Brauce Hilfe für WLAN.“
Optionen
bei Antwort benachrichtigen
Mario32 hexagon „Brauce Hilfe für WLAN.“
Optionen

erstmal bin kein wlan freak, aber:


Hi hexagon,
diese rote Luft schnittstelle wird dann einfach mit einem wlan accesspoint auf deiner seite an deinem switch in der ersten etage und einer wlan karte/usb stick auf der anderen straßenseite aufgebaut.
Bezüglich deiner "Bedenken andere unter deiner IP surfen." du kannst die luftschnittstelle in so weit absichern, das du nur eine verbindung von der bekannten MAC adresse der wlan komponente deines sohnes freundes zuläßt. (bessere wlan teile haben diese MAC-filter Möglichkeit.
Dann noch die verschlüßelung (WEP/WPA) der verbindung aktiviert, und die sache ist "relativ" sicher für dich. (Mac adressen kann man allerdings auch spoofen und die derzeitigen wlanVerschlüßelungsmethoden gelten als nicht 100% sicher!)

Allerdings kann deines sohnes freund natürlich auf seiner seite der funkstrecke ans LAN ranhängen wen und was er will. Da wäre vieleicht ein zusätzlicher Proxyserver in der 1. etage sinnvoll, ggfs. hast du ja auch wegen der beiden eigen kiddy workstations hinter dem switch im 1.OG bedenken/kontrollwünsche, so das die anbindung ins 1. OG und damit auch zum nachbarsjungen vieleicht gefiltert über einen deiner untenstehenden rechner gehen sollte statt direkt ins WAN (so verstehe ich deine zeichnung)

bei Antwort benachrichtigen
Mario32 Nachtrag zu: „Brauce Hilfe für WLAN.“
Optionen

Ups: bhen war noch nicht im cache bei mir!
Sorry für die wiederholung der basics

bei Antwort benachrichtigen
xafford hexagon „Brauce Hilfe für WLAN.“
Optionen

Streloseste Lösung:
2 Mal D-Link DWL-810+ (via Internet ca. 60 Euro pro Stück) Etherne-Bridge, beide ins Fenster stellen, WEP mit 256Bit einstellen, gleiche SSID, SSID-Broadcast deaktivieren, auf jedem die jeweilige MAC-Adresse des Gegenüber eintragen, auf der einen Seite in den Switch, auf der anderen Seite in die Netzwerkschnittstelle des PC und die Verbindung sollte stehen.

Pauschalurteile sind immer falsch!!!
bei Antwort benachrichtigen
Keuper hexagon „Brauce Hilfe für WLAN.“
Optionen

Hi Hexagon, ich schliesse mich der Meinung von Xafford an entweder die D-Link 810er oder Nachbauten davon - das sind die wichtigsten Komponenten - wenns dort mit der Leistung stimmt funzt auch der Rest. Um dich vor dem Mithören anderer noch besser zu schützen kannst du ja die Orginalantennen durch Richtfunkantennen ersetzen, ein angenehmer Nebeneffekt ist das ein paar dB Leistung hinzukommen. Das hört sich geschwollen an - ist es aber nicht (surf nach "Dosen Antenne" = umgebaute Kaffe- oder Würstchendose oder "Quad" = umgebaute CD-Spindel mit Kupferquad.
Gruss Keuper

bei Antwort benachrichtigen
S!D hexagon „Brauce Hilfe für WLAN.“
Optionen

was man vlt noch sagen sollte: wenn du mit einem proxy in der ersten etage arbeitest und der aus ist, hat der kumpel natürlich keine verbindung mehr zum internet. wie gut du dich damit abfinden kannst, würde ich vlt bevorzugen den proxy auf dem server (domainen controller) laufen zu lassen damit auch er immer surfen kann.

@xafford thx für die info übers verbinden von 2 AP's, wusste ich echt nicht. gut zu wissen.

bei Antwort benachrichtigen
hexagon Nachtrag zu: „Brauce Hilfe für WLAN.“
Optionen

Hallo,

recht schönen Dank für Euere Antworten. Die Burschen kamen gestern mit so einem Acess Point und einer W-Lan Netzwerkkarte, beides von Belkin zu mir. Den Acess Point habe ich schon mit meinem Netzwerk verheiratet. Bezüglich Sicherheit, dass nicht jeder Hops Mops unter meiner IP surft werden alle mir bekannten MAC-Adressen auf meinem Router eingetragen. So nach dem Motto: Nur die MAC-Adresse die in dem Router hintelegt ist, dürfen auch in's Internet.

MfG. Hexagon


bei Antwort benachrichtigen
xafford hexagon „Recht schönen Dank.“
Optionen
Nur die MAC-Adresse die in dem Router hintelegt ist, dürfen auch ins Internet.

Darauf würde ich mich als Sicherheitsbarriere aber nicht verlassen, eine MAC ist nicht wirklich ein sichere Unterscheidungsmerkmal da leicht zu fälschen. Man braucht nur den Trafic mitzusniffen und braucht sie entsprechend einer (der) freigegebenen zu setzen und warten bis der betreffende Rechner offline ist.
Zudem ist das Problem mitgesniffter Passwörter nicht zu verachten. Zumindest rudimentäre Verschlüsselung und abschalten von SSID Broadcast sollten es mindestens schon sein.
Pauschalurteile sind immer falsch!!!
bei Antwort benachrichtigen
BHen hexagon „Recht schönen Dank.“
Optionen

Ich würde auch empfehlen die WLAN-Komponenten mit WEP-128 Bit Verschlüsselung oder besser noch mit WPA Verschlüsselung zu versehen.
Gruss

bei Antwort benachrichtigen