Heimnetzwerke - WIFI, LAN, Router und Co 16.521 Themen, 81.150 Beiträge

Netzwerkbrücken

S!D / 3 Antworten / Baumansicht Nickles

so meine 2te frage gleich hinterher....was und wozu braucht man eigentlich netzwerkbrücke??? ich vermute sie werden zum routen von 2 netzwerken gebraucht!? liege ich damit so fast richtig?
mfg sid

bei Antwort benachrichtigen
tkocem S!D „Netzwerkbrücken“
Optionen

Bridge

Ein Gerät, das zwei Netzwerksegmente, die das gleiche Übertragungsprotokoll verwenden, verbindet und Datenpakete entsprechend weiterleitet. Bridges arbeiten auf der Sicherungsschicht (Schicht 2) des OSI-Referenzmodells. Eine Bridge führt im Allgemeinen bei einem ankommenden Frame, abhängig von dessen MAC-Adresse, das Filtern, Senden oder Flooding durch.

Router

Gerät der Vermittlungsschicht, das ein oder mehrere Metriken verwendet, um den optimalen Pfad zu ermitteln, über den Daten in einem Netzwerk übertragen werden. Router leiten Pakete anhand von Informationen aus der Netzwerkschicht(Schicht 3) von einem Netzwerk zum nächsten weiter. Sie werden gelegentlich auch als Gateway bezeichnet (obwohl diese Definition eines Gateways immer weniger gebräuchlich ist).


Fazit: Bridge - MAC Adresse Router - IP Adresse

Ich hoffe ich hab dir helfen können

Gruß Thomas

bei Antwort benachrichtigen
Aragorn75 S!D „Netzwerkbrücken“
Optionen

Eine Bridge kann nur in einem IP-Netz arbeiten (z.B. 192.168.1.x), kann also nicht routen...
EIn Router verbindet zwei verschiedene Netze miteinander (z.B. 192.168.1.x und 192.168.2.x), er sorgt quasi dafür, das PC1 aus dem einen Netz mit PC2 aus dem anderen Daten tauschen können...

bei Antwort benachrichtigen
xafford S!D „Netzwerkbrücken“
Optionen

Eine Bridge verwendest Du, wenn Du 2 Netzsegmente, wleche sich im gleichen Subnet befinden verbinden willst, oftmals werden sie auch in Verbindung mit transparenten Proxies benutzt. Hier mal 2 Beispiele:

Du hast eine Firma mit Verwaltung und Werkstatt. In beiden Bereichen sind Rechner, welche untereinander vernetzt sind und sich im gleichen Subnet befinden, nehmen wir mal an:
Verwaltung 192.168.1.xxx Subnet 255.255.252.0 und Werkstatt 192.168.2.xxx. Zwischen beiden Standorten liegt jetzt eine Leitung. Da Du nicht diese eine Leitung unter anderem nicht mit ARP-Requests belasten willst kann man hier eine bridge dazwischen hängen. Die Bridge betreibt sogenanntes ARP-Spoofing (wenigstens prinzipiell). Sie weiß, welche Rechner sich auf welcher Seite befinden und kennt deren MACs, sie leitet also ankommende Pakete entweder über diese Leitung, wenn die MAC auf der anderen Seite liegt oder eben nicht. Bei einer ARP-Anfrage "who hast xx:xx:xx...." antwortet sie.
Anderer Fall ist z.B. bei transparenten Proxies. Du willst alle Anfragen eines Netzes ins WWW zwangsweise über einen Proxy leiten, willst aber entweder nicht, daß die Leute es merken, oder Du willst nicht, daß die Leute es umgehen können, oder Du willst/kannst nicht auf allen Rechnern einen Proxy lokal enstellen, dann läßt sich das über eine Bridge lösen. Du klemmst Sie zwischen LAN und Internet und setzt sie in den Bridgingmodus, damit nimmt sie alle Pakete aus dem LAN auf, wleche ins Internet sollen, ohne daß die Pakete speziell für sie adressiert wurden, wodurch Du sie gleich auf der Bridge durch den Proxy schicken kannst und filtern, cachen, etc. So arbeitet z.B. Freenet um den Leuten immer schön die Freenetstartseite zu präsentieren beim Einwählen.

Pauschalurteile sind immer falsch!!!
bei Antwort benachrichtigen