Heimnetzwerke - WIFI, LAN, Router und Co 16.520 Themen, 81.148 Beiträge

??? HUB - - - - - SWITCH - - - - - CROSSOVERKABEL ???

The Riddler / 24 Antworten / Baumansicht Nickles

Hallo ,


 


kann jemand einem Newbie erklären was ein Hub bzw. ein Switch und was die Unterschiede zwischen den beiden sind ? Auf was sollte man beim Kauf  dieser beiden achten wenn man ein Netzwerk mit ca. 10 Rechnern erstellen will ? 10 Mbit -- 100 Mbit... 100 Mbit ist also schneller  , oder ? Hat das auch irgendelchen negativen Auswirkungen ?


Gibt es eigentlich auch qualitative Unterschiede zwischen den Crossover - bzw. Patchkabeln ?


Hab da mal was von Fieberglaskabeln gehört , welche angeblich besseren Datentransfer hinlegen sollen ..? Stimmt das ?


Danke


mfg


The Riddler


 

bei Antwort benachrichtigen
GarfTermy The Riddler „??? HUB - - - - - SWITCH - - - - - CROSSOVERKABEL ???“
Optionen

bei 10 rechnern bitte unbedingt einen switch nehmen!

hub - alle datenpakete an alle ports
switch - jedes paket intelligent an den entsprechenden port

ergebnis:

hub - viel unnötiger traffic
switch - schnell, weniger traffic

100mbit ist heute standard, verkabelung sollte mindestens cat5 sein. es gibt keine qualitativen unterschiede zwischen cross/patch, nur die beschaltung ist unterschiedlich.

finger weg von glasverkabelung - teuer... teuer...

;-)

The two basic principles of Windows system administration: For minor problems, reboot For major problems, reinstall
bei Antwort benachrichtigen
The Riddler Nachtrag zu: „??? HUB - - - - - SWITCH - - - - - CROSSOVERKABEL ???“
Optionen

Heyhey...

danke für deine schnelle Antwort !!!

WAs meinst du genau mit Beschaltung ?
Sind Switches also teurer ? Erhält in einem Netzwerk mit einem Hub dann auch der , der garkeine Daten angefordert hat Daten ? Wenn ich jetzt mal exempelweise einern Rechner Nr. 1 habe der von Rechner Nr.2 Daten anfordert . Erhält dann auch Rechner Nr.3 die selben Daten und kommen diese dann auch auf dessen Festplatte ?

Wie wirkt sich der MEHR - Traffic im Hubnetzwerk aus ?

Gibt es auch noch andere Kabelvarianten die qualitativ schlechter sind ..? Heissen diese dann Cat4..Cat3 usw. ? Was ist der Unterschied zwischen diesen ?

Danke


mfg

The Riddler

bei Antwort benachrichtigen
GarfTermy The Riddler „Heyhey... danke für deine schnelle Antwort !!! WAs meinst du genau mit...“
Optionen

...gerne.

;-)

The two basic principles of Windows system administration: For minor problems, reboot For major problems, reinstall
bei Antwort benachrichtigen
stareagle The Riddler „??? HUB - - - - - SWITCH - - - - - CROSSOVERKABEL ???“
Optionen

Hallo Riddler,

hier sollten deine Fragen zum größten Teil beantwortet werden, musst nur ein wenig lesen:

http://www.netzmafia.de/skripten/netze/index.html

Die Kurzfassung: Bei Hub gehen, wie graftermy bereits geschrieben hat, die Daten an alle angeschlossenen Ports. In deinem Beispiel würde die Anforderung von Rechner 1 erstmal an alle angeschlossenen Rechner gehen. Da aber nur Rechner 2 was mit der Anforderung anfangen kann (das wird anhand der IP etc. festgestellt) antwortet nur dieser und sendet die gewünschten Daten. Diese werden bei Verwendung eines Hubs an alle angeschlossenen Geräte geschickt. Auf der Festplatte von Rechner 3 landen die Daten im Normalfall nicht, allerdings könnte jemand an Rechner 3 mit entsprechender Software den Netzwerkverkehr abhören.
Bei einem Switch ist dies nicht der Fall, dieser weiss anhand der MAC-Adresse, welches Gerät an welchem Port hängt und stellt zwischen diesen Ports direkte Verbindungen her.
Da der Preisunterschied zwischen Switch und Hub mittlerweile sehr gering ist (wenn es überhaupt noch einen gibt) ist ein Switch immer vorzuziehen.

Mehr Traffic heißt ganz einfach langsamer, sprich das ganze Netzwerk wird langsamer.

Ein Crossover-Kabel dient dazu, z.B. zwei Rechner direkt ohne einen Switch/Hub dazwischen zu verbinden. Bei einem Crossover-Kabel sind die Adern im Kabel (ich glaube es sind vier Stück) gekreuzt.
Zu den CAT-Kabeln findest du ausführliche Infos unter dem oben genannten Link.
Bei den Kabeln am besten vom Elektriker deines Vertrauens beraten lassen.

MfG

Stareagle

bei Antwort benachrichtigen
hulk 8150 The Riddler „??? HUB - - - - - SWITCH - - - - - CROSSOVERKABEL ???“
Optionen

CAT-Nummer Einsatzbereich Max. Übertragungsgeschwindigkeit
CAT1 Telefonkabel weniger als 1MBit/s
CAT2 verbessertes Telefonkabel, Token-Ring 4MBit/s
CAT3 10Base-T, Token-Ring 10MBit/s
CAT4 10Base-T, Token-Ring 20MBit/s
CAT5 10Base-T, 100Base-TX 100MBit/s

h...
bei Antwort benachrichtigen
andreas_dd The Riddler „??? HUB - - - - - SWITCH - - - - - CROSSOVERKABEL ???“
Optionen

...und CAT6 = Gigabit Ethernet. Hat mir die Tante beim Atelco letztens erzählt.

Andreas

bei Antwort benachrichtigen
The Riddler Nachtrag zu: „??? HUB - - - - - SWITCH - - - - - CROSSOVERKABEL ???“
Optionen

Heyhey...

danke für eure kompetenten und gut erklärten Antworten ?

Und welche Datentransfergeschwindigkeit besitzt Gigabit Ethernet bzw. für was benötigt man dieses ?

Danke

mfg

The Riddler

bei Antwort benachrichtigen
stareagle The Riddler „Heyhey... danke für eure kompetenten und gut erklärten Antworten ? Und welche...“
Optionen

Hallo Riddler,

Gigabit Ethernet hat Datentransferrate von 1 GBit/s oder 10 GBit/s. Ein Standard für 100 GBit/s ist meines Wissens nach in Entwicklung.
Gigabit läuft entweder über normale Kabel (zumindest die 1 GBit/s-Variante) oder über Glasfaser. Bei normalen CAT-Kabeln beträgt die max. Länge jedoch 20 m oder sogar noch weniger. Bei Glasfaser können es mehrere Kilometer sein, das kostet aber auch richtig Geld ;-)

Einsatzbereiche:
- Anbindung stark beanspruchter Server
- Verbindung zwischen zwei Gebäuden/Stockwerken etc. in großen Netzwerken
- bei Netzwerken in denen großen Datenmengen (Filme usw.) transferiert werden

Ist aber alles auch ein Geldfrage ;-)

MfG

Stareagle

bei Antwort benachrichtigen
The Riddler Nachtrag zu: „??? HUB - - - - - SWITCH - - - - - CROSSOVERKABEL ???“
Optionen

Hallo ,

danke für deine Antwort Stareagle !!

Ich gehe doch davon aus , dass man für diese Gigabit-Kabelvarianten auch extra Switches bzw. Hubs benötigt , da die herkömmlichen ja nur einen Datentransfer von 100 Mbit/s bewältigen , oder ?

Danke

mfg

The Riddler

bei Antwort benachrichtigen
stareagle The Riddler „Hallo , danke für deine Antwort Stareagle !! Ich gehe doch davon aus , dass man...“
Optionen

Du brauchst für Gigabit-Ethernet selbstverständlich spezielle Switche, vor allem wenn du es über normale Kabel laufen lassen willst.
Allerdings haben einige Switche auch einige Gigabit-Ports. Einige professionelle Switche (für ein 10 Rechner-Netz aber wahrscheinlich zu teuer) haben meist 1 bis 2 Anschlüsse für Glasfaser.

MfG

Stareagle

bei Antwort benachrichtigen
The Riddler Nachtrag zu: „??? HUB - - - - - SWITCH - - - - - CROSSOVERKABEL ???“
Optionen

Hallo nochmal ,

Kann mir evtl. noch jemand eine "Tabelle" geben bzw. posten , wie die einzelnen Datenkapazitäten voneinander abhängen ? Bspw. 8 Bit = Byte ??? Stimmt das ...? Ist das bei allen Systemen so bzw. wo nicht ? ! Mbyte = 1 MB = 1024 Byte ??? etc.

Danke nochmal für eure hilfreichen Postings und Erklärungen !!!

mfg nochmal


The Riddler
bei Antwort benachrichtigen
stareagle The Riddler „ Hallo nochmal , Kann mir evtl. noch jemand eine Tabelle geben bzw. posten , wie...“
Optionen

Hallo Riddler,

8 Bit = 1 Byte
1 kByte = 2^10 Byte = 1024 Byte
1 MByte = 2^10 kByte = 1024 kByte
1 GByte = 1024 MByte
1 TByte = 1024 GByte

Die Hersteller von Festplatten haben sich allerdings angewöhnt, statt mit 1024 mit 1000 als Umrechnungsfaktor zu rechnen.

Beispiel:

Korrekt wäre : 10 GByte = 10240 MByte
HDD-Hersteller: 10 GByte = 10000 MByte

Der Grund sollte klar sein. Bei den Datentransferraten dürfte aber mit 1024 zu rechnen sein.

Es gab bzw. gibt auch Bestrebungen, folgendes Festzulegen:

1 MB = 1000 KB
1 GB = 1000 MB etc.

1 MByte = 1024 KByte
1 GByte = 1024 Megabyte etc.

MfG

Stareagle

bei Antwort benachrichtigen
The Riddler Nachtrag zu: „??? HUB - - - - - SWITCH - - - - - CROSSOVERKABEL ???“
Optionen

Heyhey...

Thx für deine flotten Antworten Stareagle !!!

Weißt du zufällig auch warum 1 bit nur den Wert 1 oder 0 annehemen kann bzw. wie aus einer nahezu endlosen Aneinandereihung von Einsen und Nullen ein Befehl oder ähnliches
( was entsteht dadurch eigentlich ??? ) entstehen kann ?

Danke nochmal !!!

mfg

The Riddler

P.S : Stareagle hat`s drauf !!!

bei Antwort benachrichtigen
stareagle The Riddler „Heyhey... Thx für deine flotten Antworten Stareagle !!! Weißt du zufällig...“
Optionen

Hallo Riddler,

jetzt wirds kompliziert. Erst mal zur Info: Ich habe eine Ausbildung zum Informatikkaufmann absolviert (im Januar bestanden, seitdem Arbeitslos, ab Oktober wahrscheinlich Student der Informatik), da hat man sowas in der Berufsschule (IT-Systeme).

Ein Computer kann nur Strom an oder Strom aus verarbeiten. 0 = Strom aus (ganz genau: die Spannung liegt unter einem bestimmten Wert), 1 = Strom an.
Die Befehle etc. entstehen dadurch, das an bestimmten Anschlüssen des Prozessors jeweils 0 oder 1 anliegen. Die Befehle sind im Prozessor fest verdrahted, dadurch kommen die Befehle zustande. Im Prinzip werden im Computer nur Ladungen von einem Speicherbereich in einen anderen transferiert werden oder sie werden manipuliert (0 zu 1 und umgekehrt).
Jedem Befehl des Prozessors ist eine entsprechende Folge von Bits zugewiesen. Es gibt dann als Erleichterung zum Programmieren auch kurze Buchstabenfolgen. Diese Programmiersprache heißt dann Assembler. Das ist dann programmieren direkt an der Hardware, heutezutage eigentlich nur für Treiber-Programmierung notwendig. Bei den anderen Programmiersprachen übersetzt ein Compiler oder Interpreter den Quellcode in Maschinensprache.

Da im Computer nur zwei Zahlen zur Verfügung stehen, muss man alle Zahlen aus unserem Zahlensystem mit der Basis 10 in das duale/binäre System umrechnen:

0 ist 0
1 ist 1
2 ist 10
3 ist 11
4 ist 100
5 ist 101
6 ist 110
7 ist 111
8 ist 1000
9 ist 1001

und so weiter. Zur Erklärung in unserem 10er System stehen die Ziffern für Potenzen der Zahl 10. Von rechts nach links 10^0=1, 10^1=10, 10^2=100, etc. Im dualen System ist die Basis zwei also Potenzen der Zahl 2: 2^0=1, 2^1=2, 2^2=4 etc.
Da natürlich diese langen Bitfolgen schnell unübersichtlich werden, ist irgendwann mal jemand darauf gekommen, dass man ein Byte (8 Bit) mit einer zweistelligen hexadezimalen Zahl darstellen. Hier ist die Basis dann 16. Die Ziffern 0-9 werden mit den normalen Zeichen dargestellt, 10 bis 15 werden durch die Buchstaben A bis F dargestellt.

Der höchste mögliche Wert für ein Byte ist
11111111=2^7+2^6+2^5+2^4+2^3+2^2+2^1+2^0=128+64+32+16+8+4+2+1=255

FF=15*16^1+15*16^0=15*16+15*1=240+15=255

Das alles ohne Gewähr, ist aus dem Gedächnis runtergetippt.
Falls du die Funktionsweise noch genauer wissen willst, einfach mal danach googeln. Müsste eigentlich irgendwo was zu finden sein.

MfG

Stareagle

bei Antwort benachrichtigen
Borlander stareagle „Hallo Riddler, jetzt wirds kompliziert. Erst mal zur Info: Ich habe eine...“
Optionen
Die Befehle sind im Prozessor fest verdrahted
Das stimmt trifft bei weitem nicht auf alle Processoren zu - CISC Processoren haben einen µCode eingebaut und führen für einen ihrer Befehl meist eine Folge einfachere Befehle aus...
bei Antwort benachrichtigen
The Riddler Nachtrag zu: „??? HUB - - - - - SWITCH - - - - - CROSSOVERKABEL ???“
Optionen

Hey Stareagle ,

mein vollster Respekt !!! Du könntest mir ja glatt E-Mail-Unterricht geben !!!

Unter welchem Suchbegriff sollte ich deiner Meinung nach googeln ?

Wie findest du Informatik generell so ( monoton , etc. ) ?

Danke nochmal für deine Antworten !!!

mfg

The Riddler

bei Antwort benachrichtigen
stareagle The Riddler „Hey Stareagle , mein vollster Respekt !!! Du könntest mir ja glatt...“
Optionen

Hallo Riddler,

gibt natürlich wie überall monotone Sachen, aber es gibt auch vieles dass Spass macht. In der Berufsschule bei mir war nur leider so, dass einige dabei waren, die sich mit Mathe etc. schwertaten, und daher gabs manchmal Probleme. Die guten Leute hatten alles schon verstanden, einige andere habens nie kapiert :-)

Mal sehen wie es an der Uni wird, soweit ich weiss ziehen die Profs ihre Vorlesungen ja stump durch, und jeder muss selbst sehen wie er mitkommt :-)

MfG

Stareagle

bei Antwort benachrichtigen
stareagle The Riddler „Hey Stareagle , mein vollster Respekt !!! Du könntest mir ja glatt...“
Optionen

Hallo Riddler,

schau mal hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Computer

Ist eigentlich alles, was man wissen sollte (es sei denn man entwickelt Chips :-) ) ganz gut erklärt.

MfG

Stareagle

bei Antwort benachrichtigen
The Riddler Nachtrag zu: „??? HUB - - - - - SWITCH - - - - - CROSSOVERKABEL ???“
Optionen

Hey Stareagle ,

danke für den Link ! Werde mir das mit Sicherheit mal "reinziehen" !
Wo hast du denn vor zu studieren ( evtl. in München ) und welche Art von Mathematik benötigt man denn speziell für das Informatikstudium ? Hast du auch schon selbst Programme geschrieben ?

Danke

mfg

The Riddler

bei Antwort benachrichtigen
stareagle The Riddler „Hey Stareagle , danke für den Link ! Werde mir das mit Sicherheit mal...“
Optionen

Nein, nicht in München. Ich wohne im hohen Norden, und werde in Bremen studieren. An Mathe braucht man, soweit ich weiss hauptsächlich Analysis, Integral und Diffentrial-Rechnung.
Programmiert habe ich noch so richtig, da mir immer jemand gefehlt hat, der mir was erklären konnte. Ich habe allerdings schon mal mit VB, Java und PHP ein wenig rumgespielt, aber eben nichts großes gemacht. Und programmieren ist nicht das wichtigste, der wichtigste ist der Programmentwurf.

MfG

Stareagle

bei Antwort benachrichtigen
The Riddler Nachtrag zu: „??? HUB - - - - - SWITCH - - - - - CROSSOVERKABEL ???“
Optionen

Hey Stareagle ,

und wie nennt man dann jene , die deinen Programmentwurf umsetzten ( was ist genau mit Programmentwurf gemeint ) ? Diese müsssen doch auch Informatikkenntnisse besitzen oder "was" studieren jene dann ? Und was ist mit Animatoren ? *sorry wegen der vielen Fragen...aber du weisst eben gerade über diesen Interessenbereich bescheid und dann muss ich doch fragen oder... ;-)

Thx

mfg

The Riddler

bei Antwort benachrichtigen
stareagle The Riddler „Hey Stareagle , und wie nennt man dann jene , die deinen Programmentwurf...“
Optionen

Hallo Riddler,

kein Problem.

"Wer nicht fragt bleibt dumm - wer dumm bleibt, fragt nicht. :-)"

natürlich sind auch das Informatiker, bzw. man selbst macht es dann, aber man legt, wenn man es richtig macht, die ganze Struktur des Programms (Klassen, Methoden etc.) vor dem Programmieren fest, und das eigentlich Programmieren ist dann mehr oder weniger Tipp-Arbeit. Programmentwurde werden normalerweise in Form von Struktrogrammen (Nasi-Schneidermann), oder wenn man objektorientiert arbeit mit UML angefertigt.
Für Computergrafik gibt es noch wieder eigene Studiengänge die heißen z.B. Digitale Medien, wobei es im normalen Informatikstudium auch Medieninformatik gibt. Diese Schwerpunkte kann sich jeder selbst aussuchen, wenn er studiert, in Bremen gibt es z.B. die Möglichkeiten
Wirtschaftsinformatik, Medieninformatik und Produktionsinformatik.
Speziell im Medien-Bereich gibt es aber auch private Hochschulen, z.B. Die deutsche Filmakademie (oder so ähnlich) im Berlin. Die kosten aber gesalzene Studiengebühren. Und du musst schon vorher sehr gut sein, die wollen dann eine Mappe oder was ähnliches mit Arbeiten von dir sehen.

MfG

Stareagle

bei Antwort benachrichtigen
The Riddler Nachtrag zu: „??? HUB - - - - - SWITCH - - - - - CROSSOVERKABEL ???“
Optionen

Hey Stareagle ,

ich hab da noch ne Frage zu dem binären System ,

wenn ich bspw. 839 in das binäre System übertragen will , dann bekomm ich doch mehr als 8 bits...das heisst doch dann dass nochmal ein Byte "angebrochen" wird . Ein Byte kann ja maximal den Wert 255 annehemen. Das ergibt sich ja aus den Höchstwerten der 8 Bits Bytes... also : 128 + 64 + 32 + 16 + 8 + 4 + 2 + 1 = 255 ,

wie geht man dann vor ? Gibt es auch Bytes die aus nur bspw. 3 , 4 , 5 etc. , also weniger als 8 Bits bestehen ? Gibt es dann auch bits die einen höheren Wert als 128 annehmen können ? bspw. 512 , 1024 etc.also eine Potenz von 2 ?

Du hast gepostet ( mal primitiv gesagt ) :
1 = Strom aus 0 = Strom aus oder der Wert der Spannung liegt unter einer bestimmten Zahl .

Das würde doch dann heissen dass bspw. die Dezimalzahl , welche ja folgendermaßen ins binäre Sytem übertragen aussieht : 1 1 0 0 1 1 1 0

also : Strom an Strom an ( wie soll das aber gehen´? ) Strom aus , Strom aus ( selbes Problem ) .


Ich weiß , dass es bestimmt alles noch viel komplizierter ist und ich hab jetzt bestimmt auch falsch angesetzt .... aber ich bin mir sicher , dass du durchaus wei?t was ich meine !! Wie erklärt sich das also ...

Thx

The Riddler

bei Antwort benachrichtigen
stareagle The Riddler „Hey Stareagle , ich hab da noch ne Frage zu dem binären System , wenn ich bspw....“
Optionen

Hallo Riddler,

ein letztes Mal hier - wir sind hier ziemlich vom eigentlichen Thema abgekommen, wenn du noch mehr wissen willst kannst du ja einen neuen Thread unter Allgemein aufmachen, da würde es besser hinpassen, und dort dürften event. noch ein paar mehr Leute auf deine Fragen antworten :-).

Zu deiner Frage: Für Zahlen größer als 255 werden eben entsprechend viele Bytes benötigt. Wenn nicht alle 8 Bit benötigt werden, dann bleiben die nicht benötigten eben auf 0 stehen. Also z.B. bei 2=10 wäre der Wert im Binär-System dann 00000010. Bei den Bits gehts du davon aus, dass die hintereinander gesendet werden. Dem ist innerhalb des Rechners nicht so. Beim Prozessor gibt es für jedes Bit ein Leitung, also insgesamt 32 bei einem 32 Bit Prozessor. Und außerdem gibt es im System noch den Systemtaktgeber. Sprich, der Rechner weiss wie lange 1 Bit aktuell ist.

Ich weiss es ist kompliziert, und man kann es sich kaum vorstellen, aber das wichtigste ist ja dass alles funktioniert :-).

MfG

Stareagle

bei Antwort benachrichtigen