Heimnetzwerke - WIFI, LAN, Router und Co 16.521 Themen, 81.150 Beiträge

Wer hat Erfahrung mit Win2k AS - oder welchen Server nehm ich?

Micha*** / 3 Antworten / Baumansicht Nickles

Hallo,

ich habe vor, ca. 6 Computer (alle Win 95 / 98) zu vernetzen und einen Server hinzustellen. Der Server soll Verzeichnisse bequem (!!!) für bestimmte Benutzer freigeben können, als Proxy und ISDN-Verteiler dienen (habe KEN). Ich habe Win2kAS, uralte Novell-Server-Software und SuSE Linux 7.0 zur Verfügung. Der Computer hat Athlon 1GHz, 128 MB Ram. In ihm soll eine Fritz-Karte rein. Es geht um ein 10 MBit-Netzwerk mit Koax-Kabel.

Mit dem Novell-Server an sich kenn ich mich nicht so gut aus (kenn aber die Verzeichnisfreigabe), mit Win2kAS hab ich noch gar keine Erfahrung und mit Linux hab ich\'s schon probiert, find aber die Freigabe der Verzeichnisse dermaßen umständlich und es gibt Probleme.

Kann mir jemand einen von den 3 Servern empfehlen? Bei Novell stellt sich für mich noch das Problem, wie man CAPI freigeben kann, sodass andere faxen können (unter Linux hab ich\'s gleich aufgegeben). Wichtig ist eine einfache Administration. Welche Backup-Möglichkeit könnt Ihr mir empfehlen (ca. 0,5-1GB-Medium)?

Danke!!!

cu, Micha

bei Antwort benachrichtigen
xafford Micha*** „Wer hat Erfahrung mit Win2k AS - oder welchen Server nehm ich?“
Optionen

wenn es dir um performance, stabilität und sicherheit geht wäre linux die bessere wahl, aber die administation ist unkomfortabler...ansonsten is win2k in ordnung, wenn du alle nicht benötigten dienste wie z.b. den terminal server und den IIS nicht mitinstallierst.
was meinst du mit den 0,5 bis 1gig medien bei backup? brauchst du nur so kliene backupmedien? normlaerweise nimmt man streamer zur datensicherung bei servern, da sich damit die sicherung sehr gut automatisieren lässt, aber dort sind die medien zur zeit mindestens 8 gigi groß, und streamer sind recht teuer. wie wäre es mit einem kleinen raid als mirror konfiguriert, auf den du backups abspeicherst?

Pauschalurteile sind immer falsch!!!
bei Antwort benachrichtigen
Micha*** xafford „wenn es dir um performance, stabilität und sicherheit geht wäre linux die...“
Optionen

Hallo xafford,

ersteinmal danke für die Antwort. Ich denke nun auch, das Win2k die beste Lösung ist, schon wegen der einfachereren Administration.

Zum Streamer: Wenn die Medien 8 GB groß sind, ist das zwar in Ordnung, jedoch wird nicht soviel gebraucht. Was kostet denn sowas in der Art?

Dann hätte ich noch eine Frage zu dem Raid: Wenn die Festplatte mal kaputt geht, ist dann der Raid nicht auch hin?

Da ich noch keine Erfahrung mit Win2k habe: Zum Verteilen von CAPI und Internet im Netz (danke für die Antwort im anderen Board) verteilen will, kann ich dazu auch Ken nehmen oder gibt's da andere Möglichkeiten? Wie würde das dann eigentlich laufen - würd ich mich dann als einfacher User ohne Rechte anmelden, damit Ken aktiv ist?

Danke!

CU, Micha

bei Antwort benachrichtigen
xafford Micha*** „Hallo xafford, ersteinmal danke für die Antwort. Ich denke nun auch, das Win2k...“
Optionen

also das mit den streamern kann ich dir nicht so genau sagen...unser neuer kostet 1600,- ist aber ein 40GB streamer...schau doch mal bei www.fse.de vorbei und schau dir die preisliste an was kleinere kosten.
zum raid ist zu sagen, wenn du mirroring oder duplexing nutzt, dann kann eine platte hinübergehen ohne das die daten hin sind, da die daten doppelt auf 2 platten geschrieben werden, sodaß du die platten einfach austauschen kannst, ohne die integrität der daten zu verlieren. es werden auch für beide platten die selben laufwerksbuchstaben verwendet...mit win2kserver kannst du auch ein software-raid als mirror betreiben ohne allzugroßen performanceverlust, dann hast du aber das problem der zur verfügung stehenden ide anschlüsse, es sei denn du installierst nch eine zusätzliche controllerkarte oder nimmst scsi.
mit capi kenne ich mich leider nicht aus, aber wozu mußt du capi im netzwerk verteilen? nur für internetzugang ist das ja nicht erfiorderlich, oder?
du kannst eine anwendung (läuft ken als anwendung oder dienst?) auch als dienst starten lassen und ihr ein anmeldekonto zuweisen, so das sie ohne aktiven benutzer und unabhängig von seinen rechten läuft.

Pauschalurteile sind immer falsch!!!
bei Antwort benachrichtigen