Heimnetzwerke - WIFI, LAN, Router und Co 16.520 Themen, 81.148 Beiträge

know-how für internetcafé

Icecook / 7 Antworten / Baumansicht Nickles

Hi :-)
ich hätte gerne Informationen, wie die verschiedenen Rechner eines Internetcafés ins
internet gehen. Benötigt man mehrere Telefonanschlüsse oder vernetzt man die
verschiedenen Plätze und geht dann über ein Modem/Netzwerkkarte ins Netz? Und falls
nur mit einem Anschluß, dauert dann das surfen für beispielsweise 10 surfer, die
gleichzeitig surfen wollen, nicht fürchterlich lange? Wie wird das praktisch gelöst?
Danke schon mal im voraus.

bei Antwort benachrichtigen
(Anonym) Icecook „know-how für internetcafé“
Optionen

Hallo,

ganz einfach: eine Standleitung muß her.
Mit einem herkömmlichen Anschluß (Modem/ISDN) kannst Du bei
10 Usern nicht viel anrichten.

Gruß

Marcus

bei Antwort benachrichtigen
Mick Taylor Icecook „know-how für internetcafé“
Optionen

Hi Icecook !
Also praktisch sieht das so aus, das du zunächst eine Standleitung brauchst. Wäre bei vielen Rechneren besser. Dann brauchst du eigendlich nur noch einen HUD mit dem du die Rechner per Netzwerk verbindes, und von dem HUB in einen Router. Voila. That´s it.
Wann ist Eröffnung ?
Gruß
Mick Taylor

bei Antwort benachrichtigen
Mr AMD Icecook „know-how für internetcafé“
Optionen

Hey Icecook,
du brauchst nicht unbedingt eine Standleitung eine Möglichkeit wäre zum Beispiel ISDN-Kanalbündelung.
Dann werden die Computer-Vernetzt und auf dem Server wird ein Proxyserver installiert.
Gut die Geschwindigkeit ist nicht gerade überragend aber wenn die Leute nicht alle irgendwelche Downloads machen, dann ist die Geschwindigkeit einigermaßen erträglich.
Wenn du mehr Geschwindigkeit brauchst dann kannst du auch zwei ISDN-Leitungen nehmen und jeweils 5 Computer an eine ISDN-Leitung hängen.
Denn eine Standleitung kostet auch einiges!

bei Antwort benachrichtigen
(Anonym) Icecook „know-how für internetcafé“
Optionen

Internetcafe HMMM
Wir hängen mit unserem Netzwerk (8 Mann) an einem 56k - Modem. So lange nur 3 oder 4 downloads laufen klappst einigermaßen flüssig. Besser wäre ISDN Kanalbündelung oder im großen Maßstab t-DSL. Software ist sogar bei Win 98SE dabei oder unter www.sambar.com. Wie jetzt aber im normalen Internetcafe das von stattengeht wollte mir bisher keiner der Zuständigen in unserer Nähe verraten (...).

Pidda
mediens@gmx.net

PS.: Schneller Provider ist manchmal wichtiger als Hardware, oder will jemand behaupten das zur Hauptzeit MSN mit Kanalbündelung viel schneller ist als T-Online mit 56k Modem ???

bei Antwort benachrichtigen
thomas woelfer Icecook „know-how für internetcafé“
Optionen

hi.

die zentrale frage ist dabei, auf wie vielen arbeitsplaetzen gleichzeitig in annehmbarer geschwindigkeit online gearbeitet werden koennen soll. prinzipiell ist es so, das du nicht wesentlich mehr als 2-3 rechner parallel ueber eine einzelne 64kbit strecke ( := einmal single-channel isdn) dranhaengen kannst, ansonsten wird die sache fuer die leute zur geduldsprobe.

nachdem es sich um ein internet-cafe handelt, gehe ich mal davon aus das du ca. 20-30 arbeitsplaetze ans netz haengen willst. damit sich das rechnet, werden ca. 50% der plaetze ausgelastet sein muessen, in peak zeiten besser 80-90%.

damit bist du bei ca. 25 parallel surfenden arbeitsplaetzen - das bedeutet du kommst mit einer 512 kbit oder einer 1mbit strecke aus.

diese leitung wird ganz einfach an einen hub gehängt und an den werden dann die einzelnen pcs angeschlossen - ganz so, wie bei einer normalen vernetzung.

die 512kb strecke ist dabei keine normale telefonleitung mehr - sowas wie isdn karten o.ae. kanns du also vergessen: die benoetigte hardware (ohne den hub) bekomms du normalerweise zusammen mit der leitung von deinem carrier - das ist die firma von der du die leitung mietest.

kostenpunkt fuer leitung: ca. dm 1000,- / monat zzgl. einrichtungsgebuehr - je nach ort kann das aber auch deutlich teurer (oder guenstiger :)) werden.

WM_HOPETHISHELPS
thomas woelfer

this posting contains no tpyos.
bei Antwort benachrichtigen
Ronin Icecook „know-how für internetcafé“
Optionen

Hi,

wenn die Leute zufrieden sein sollen, kommst Du um einen Router nicht herum - sowas wird meistens vom Provider gestellt. Die PCs bekommen dann jeder eine Netzwerkkarte und gehen über einen Hub in den Router und von da per Standleitung ins Internet. Der Vorteil ist die Stabilität solch einer Sache, und je nach Router kann man damit abartig viele Verbindungen gleichzeitig bearbeiten. Man sollte allerdings auf Skalierbarkeit achten, damit man später nicht den Router neukaufen muß, sondern ihn erweitert. Von der Geschwindigkeit wäre eine 1MBit-Leitung schon nicht schlecht, damit hat man genug Luft nach oben hin...

Bye,

Ronin

bei Antwort benachrichtigen
Whiteman Icecook „know-how für internetcafé“
Optionen

Ich glaube, ihr wollt alle mit Kanonen auf Spatzen schießen. Hat eigentlich einer eine ca. Vorstellung, was eine 1 Mbit Standleitung kostet? Guckt doch mal alle unter http://www.t-versand.de/cgi-bin/tversand.storefront/DE/catalog/1424?vpnr_000101 nach. Da gibts unter "Rund ums Internet" einen Punkt, T-Inter-connect. Da steht, daß eine 1,92 Mbit Leitung Anschlußgebühr 6800,-- DM kostet. Monatlicher Grundpreis sind dann 2100,-- DM und Pro MB kostet auch noch mal gestaffelt nach Volumen zwischen 3 und 7 Pfenning. Hat sich einer schon mal gedanken gemacht, daß die Internetcafeuser nicht unbedingt 10 Mark für die Minute I-Net ausegen wollen?

Nun meine Alternative.
Installiere ein Netzwerk mit deinen gewünschten Internethosts. Bau überall eine Netzwerkkarte ein. Nimm dir einen Linuxserver und spendier dem eine ISDN-Karte. Laß deine Gäste alle über den Linuxrechner ins Internet. Am besten nimmst du irgendeine Flatrate (keine Standleitung sondern Flatrate) Die Kostet dich wahrscheinlihch für gewerbliche Nutzung 250-350 Mark. Diese Lösung funktioniert getestet mit 23 Workstations und einem Linuxserver. Die Leute im Internetcafe wollen eh keine Downloads machen. Wo wollen Sie das zeug auch installieren. Und zum surfen reichts allemal. Wenn Ihr im Internet seit, habt Ihr zwar eine Leitung ISDN Belegt, aber ein Rechner benötigt in den seltensten Fällen die vollen 64 Kbit. Falls dir die Übertragungsrate aber dennoch zu langsam ist, kannst du ja immer noch auf Kanalbündelung umsteigen. Vorher würd ich aber auf deinem Linuxserver den Proxy einrichten. Das ganze funktioniert eben halt mit minimalsten Mitteln. Das wichtigste ist halt,

Schlag dir die Standleitung aus dem Kopf.

Wenn irgendjemand noch fragen hat: micweiss@gmx.net

bei Antwort benachrichtigen