Heimnetzwerke - WIFI, LAN, Router und Co 16.521 Themen, 81.150 Beiträge

10MB und 100MB Netze über SWITCH

(Anonym) / 10 Antworten / Baumansicht Nickles

kann ich einen 10MB hub und nen 100MB hub über
nen dualspeed switch verbinden. und bremst das 10MB
segment dann das restliche netzwerk ??

entlastet der switch das netzwerk und in welchem
umfang (30-50 rechner)

bei Antwort benachrichtigen
Gemm (Anonym) „10MB und 100MB Netze über SWITCH“
Optionen

du kannst die beiden segmente ueber den dualspeed switch verbinden. das 10er segment
bremst das 100er nicht aus (wenn du einen guten n-way dualspeed switch einsetzt).
was du dir unter 'entlasten' vorstells,t muss du mir genauer erklaeren.
durch die verbindung zum switch wird das 10er segment nicht schneller. du hast halt nur
eine verbindung der zwei segmente geschaffen.

cu
gemm

bei Antwort benachrichtigen
Looser Gemm „du kannst die beiden segmente ueber den dualspeed switch verbinden. das 10er...“
Optionen

Zur Entlastung:
Es kommt darauf an, wie das Netz strukturiert ist und auf den Datenverkehr. Ein reichlich komplexes Thema.
Da ich das Netz nicht kenne, kann ich Dir leider keine Antwort geben, aber ein paar allgemeine Grundlagen, mit deren Hilfe Du die Frage selbst lösen kannst.
Jede Netzwerkkarte sollte eine eindeutige Adresse (Mac-Adresse) haben. Die Mac-Adressen werden weltweit vergeben. Anbieter von Billigkarten halten sich gelegendlich nicht an diese Vergaben. Deshalb können Billigkarten schon mal masive Probleme machen.
Die Daten werden als sogenannte Pakete verschickt, welche über die Adresse eindeutig für einen Empfänger bestimmt sind. Ein großer Unterschied zwischen Hub und Switch liegt in der Art und Weise, wie die ankommenden Pakete verteilt werden. Ein Hub schickt eine Kopie in alle angeschlossenen Leitungen. Ein Switch nur in die Leitung, an der die entsprechende Karte angeschlossen ist.
Wenn der Hub also Kopien auf alle Leitungen schickt, entsteht eine Menge unnötige Netzwerklast. Der Empfänger nimmt die Pakete an und alle anderen ignorieren sie, können in dieser Zeit aber selber nicht kommunizieren, da die Leitung belegt ist. Über einen Switch können mehrer Geräte gleichzeitig miteinander kommunizieren, da nur die entsprechenden Leitungen belegt werden und gute Switche mehrere Verbindungen schalten können.
Wenn der Datenverkehr in den beiden Segmenten bleibt (z.B. zwei Peer to Peer Netze oder ein Server pro Segment) kann der Switch die Geschwindigkeit des Netzes spürbar steigen, da er unnötige Datenlast zwischen den Segmenten vermeidet. Ist nur ein Server vorhanden dürfte die engste Stelle die Serveranbindung sein. In der Regel sagt man, die Serveranbindung sollte den Faktor 10 schneller sein als der Rest des Netzes.
Eine bezahlbare Möglichkeit diesen Engpaß aufzubohren sind NIC-Karten. Diese Karten haben mehrere Anschlüsse und werden softwaremäßig zu einer virtuellen Karte gebündelt. Man benötigt allerdings für jeden Anschluß auch einen Port im Switch. Empfehlen kann ich die NIC-Karte von D-Link: unter TCP/IP ist sie schnell, zuverlässig und vor allem bezahlbar. Sie hat vier 100 MBit/s Ports die man zu 400 MBit/s bündeln kann. Außerdem gibt es mit NIC-Karten weniger Kollisionen, da immer ein Port frei ist.
Gruß L.

bei Antwort benachrichtigen
(Anonym) Looser „Zur Entlastung:Es kommt darauf an, wie das Netz strukturiert ist und auf den...“
Optionen

vielen dank für die empfehlung

wo bekome ich NIC karten (höre ich zum ersten mal)

bei Antwort benachrichtigen
Looser (Anonym) „vielen dank für die empfehlungwo bekome ich NIC karten höre ich zum ersten mal “
Optionen

Die Karten bekommt man bei Fachhändlern, Systemhäusern und Großhändlern. Serverkarten werden allerdings nicht täglich verkauft und gehören somit selten zum Standardsortiment.
Die Karte von D-Link heißt DFE-570 TX (www.dlink.de). Andere Hersteller haben ähnliche Karten im Angebot.
Bei Switchen (gerade als zentrale Schaltstelle) sollte man ein paar Mark mehr investieren. Wichtig ist hier die Backplane. Bei billigen Switchen ist die Backplane unterdimensioniert, so daß der Switch zusammenbricht, wenn mehr als die Hälfte der Ports gleichzeitig angesprochen werden.
Auch wenn es schwer ist die Investition der GL zu verkaufen, wenn hier zu stark gespart wird, ist der Ärger vorprogrammiert, denn Überlast erzeugt Überlast. Als günstigere Alternative zu 3Com setze ich normalerweise D-Link ein. D-Link hat übrigens eine sehr kompetente deutschsprachige Hotline und Kaufberatung. Falls Du Probleme bei der Dimensionierung des Switches hast, ruf doch einfach mal an. Meistens hört die GL auf externe Experten eher als auf hausinterne (so verrückt das auch ist).
Gruß L.

bei Antwort benachrichtigen
hora Looser „Die Karten bekommt man bei Fachhändlern, Systemhäusern und Großhändlern....“
Optionen

D-Link baut auch 10/100Mbit Switche mit trunking. d.h. mehrere physikalisch anschlüsse können zu einem logischen anschluss zusammengefast werden. Mann kann so mit zwei (oder mehr) Karten im Server die verbindung aufbohren und einen neuen switch sich leisten. mit dem d-link DES-1016, bzw. DES-1024 funktioniert des einwandfrei, und LWL lässt sich auch noch nachrüsten.

bei Antwort benachrichtigen
(Anonym) Gemm „du kannst die beiden segmente ueber den dualspeed switch verbinden. das 10er...“
Optionen

ok - dann beschreib ich mal die problematik:

ich hab 2-3 server und 30-50 clients

ich wollte die server an den switch hängen und dann jeweils 10-16 clients an einen hub
aus kostengründen können nicht alle hub 100mb sein. (ist eh nicht nötig)

das problem besteht in der kommunikation mit den servern. da sehe ich den engpass
und da dachte ich, ich entlaste das netz, weil die server nicht mehr ihre daten über
das ganze netz "verstreuen" sondern nur an das segment senden, in dem sich der
entsprechende client befindet.

ausserdem können dann die server mit 100mb kommunizieren ohne das netzt zu belasten

meine konfiguration:

4 "level one" 10mb hubs 16 ports 19''
3 server (NT)
30-50 clients (win9x)

welcher switch ist geeignet:

1. die 10mb und 100mb hubs zu verbinden (möglichst schnell)
2. hat 5-12 ports
3. kostet wenig (nicht 3com :-) )
4. bringt ein 10mb switch den gleichen effekt
5. kann ich auch nen NT router mit 4 netzwerkkarten benutzen

6. wie kann ich die last der segmente sehen ?? (keine managebaren hubs)
7. haben switch-pci-karten irgendwelche nachteile (5 ports)

bei Antwort benachrichtigen
(Anonym) Nachtrag zu: „10MB und 100MB Netze über SWITCH“
Optionen

Wo wir gerade dabei sind, hat jemand eine Ahnung wo man ein Netz für 300-400 Personen leihweise oder sogar gesponsort bekommen kann??? Hersteller Adressen!?

frag ya FragMaster.nsn

bei Antwort benachrichtigen
XThi (Anonym) (Anonym) „Wo wir gerade dabei sind, hat jemand eine Ahnung wo man ein Netz für 300-400...“
Optionen

Wo (ort) willst du das netz einsetzen ??
für welchen zweck ?

bei Antwort benachrichtigen
huberle (Anonym) „10MB und 100MB Netze über SWITCH“
Optionen

Es entlastet ein Netzwerk sehr, nur eine frage, wieso überhaupt einen 10MBit/s Hub weiter benutzten wenn ein 10/100 Switch verwendet wird,
aber beiseite meine einstellung,

dieser Hub liegt ja schließlich auf einem eigenen Port (wird explezit angesprochen), nur dieser hub teilt halt seine 10MBit/s auf alle belegten Ports auf (24 Ports belegt=pro Port 0,42 MBit/s)
genauso verhält sich der 100 MBit/s Hub
komplett umstellung wäre besser

mfg

Michael Huber

bei Antwort benachrichtigen
(Anonym) Nachtrag zu: „10MB und 100MB Netze über SWITCH“
Optionen

Wenn der Dualspeed Hub (10/100) von Bay ist dann geht das nicht.
Das Problem liegt daran das dies ein "Hub" ist, und laut Baynetworks besitzen Ihre 10/100 Mbit Hubs keine Bridge. (Original Antwort vom Technical Center in Irland.) Die Bridge ist die Verbindung zwischen den 10/100MBit Segmenten welche auch das Caching vornimmt etc.

Bei diesen Hubs funktionieren also nur die 10 MBit Komponenten und die
100 MBit Komponenten jeweils untereinander.
Einzige Möglichkeit Beide Segemente zusammenzuführen ist ein 10/100 MBit Switch der das doppelte Kostet !!
Clou der ganzen Sache ist das dieser "Bug" in keinem Manual erwähnt wird.

bei Antwort benachrichtigen