Mainboards, BIOS, Prozessoren, RAM 27.318 Themen, 124.406 Beiträge

Mainboard ASUSA7N8X-E deluxe -

jueki / 11 Antworten / Baumansicht Nickles

- USB fehlt.
Ich habe hier einen PC mit dem im Betreff genannten Mainboard - das war jahrelang mein Lieblings- Mainboard. Habe damit "ibsn" PCs aufgebaut.
Nun habe ich hier einen PC stehen - der erkennt keinerlei USB- Geräte mehr. Weder an den vier rückseitigen Anschlüssen, noch wenn ich die auf dem Mainboard befindlichen Anschlüsse benutze.
Ich kann USB nur mit einer USB-to-PCI- Karte verwenden.
Das BIOS ist das letzte erhältliche, also aktuell und den CMOS- RAM hab ich auch schon resettet. Nichts.
Ansonsten kann ich nirgendwo Fehler feststellen, es sind alle Kondensatoren optisch in Ordnung und kein Bauelement (Northbridge zB) wird zu heiß.
Alle Anwendungen laufen mit optimaler Performance.
Meine Fragen an Euch:
Wie kann so ein Fehler entstehen?
Was ist mit dem Mainboard geschehen?
Habt Ihr so etwas schon einmal beobachtet?

Jürgen

- Nichts ist schwerer und nichts erfordert mehr Charakter, als sich im offenem Gegensatz zu seiner Zeit zu befinden und laut zu sagen "NEIN!" Kurt Tucholsky
bei Antwort benachrichtigen
apollo4 jueki „Mainboard ASUSA7N8X-E deluxe -“
Optionen

Hallo Jürgen,

warum bei diesen Mainboard kein USB mehr funktioniert könnte am Controller für USB liegen. Dieser hat sich verabschiedet.
Sowas kommt leider ohne Vorwarnung und passiert von einen Tag auf den anderen.

Das ein Contoller aussteigt ist nicht so selten.
Dachte eigentlich, die Hersteller haben das im Griff aber so wie es aussieht eben nicht. So ein Mainboard hält eben nicht in alle Ewigkeit.

Bei mir hat sich bei einen PC der Chipsatz Controller verabschiedet.
Früher (etwa 8 Jahre) war es mal der IDE Controller der ausgestigen ist.
Und das gleich bei mehreren PCs.

Da wird nicht mal ein BIOS Update was lösen.

Gruß
apollo4

Ein Computer ist dafür da, Dir die Arbeit zu erleichtern, die Du ohne Computer nicht hättest.
bei Antwort benachrichtigen
cscherwinski jueki „Mainboard ASUSA7N8X-E deluxe -“
Optionen

Hallo,
hast Du die Chipsatz-Treiber zum Board installiert?
Gibt es Hinweise im Gerätemanager zum USB-Fehler?
Schon mal im BIOS nachgeschaut nach USB-Einträgen und deren Einstellungen?

Viel Erfolg wünscht Christian
bei Antwort benachrichtigen
jueki cscherwinski „Hallo, hast Du die Chipsatz-Treiber zum Board installiert? Gibt es Hinweise im...“
Optionen

Selbstverständlich sind die Chipsatztreiber in einem PC, der schon ein paar Jahre funktioniert, installiert.
Im Gerätemanager gibt es keinerlei negative (gelbe) Anzeichen
- und im BIOS ist alles Bestens.
Ich sagte ja schon im Startposting, das ich schon eine ziemliche Menge PCs mit diesem Mainboard selbst aufgebaut, installiert und in der Folge gewartet habe.
Nichtsdestotrotz habe ich (erfolglos) ein BIOS- Reset mit dem Jumper CLRTC1 durchgeführt.
Die einzigen Jumper, die sich auf USB beziehen, sind die Jumper USBPW12 und USBPW34 - und die stehen weiter auf "default" - wie bei allen anderen dieser PCs auch.
Wie schon apollo4 sagte, es dürfte der USB- Controller sein. Ist dieser nicht meistens in der Nothbridge integriert?
Zu reparieren dürfte es wohl kaum etwas geben.
Mich interessierte es eben nur, ob auch bei anderen solche Fehler beobachtet wurden - oder ob so etwas Seltenes nur bei mir und meinen PCs auftritt.
Um eben vielleicht darauf schließen zu können, wie es dazu kam.

Jürgen

- Nichts ist schwerer und nichts erfordert mehr Charakter, als sich im offenem Gegensatz zu seiner Zeit zu befinden und laut zu sagen "NEIN!" Kurt Tucholsky
bei Antwort benachrichtigen
gelöscht_189916 jueki „Selbstverständlich sind die Chipsatztreiber in einem PC, der schon ein paar...“
Optionen

Hallo Jürgen

Ist zwar `ne blöde Frage, aber ist im BIOS USB zufällig abgeschaltet, warum auch immer?

Gruß Thomas

bei Antwort benachrichtigen
jueki gelöscht_189916 „Hallo Jürgen Ist zwar ne blöde Frage, aber ist im BIOS USB zufällig...“
Optionen

- das ist doch keine blöde Frage, Thomas - man kann im BIOS tatsächlich unter
Advancet > Integrated Peripherals > USB Controllers > V1.1+2.0
disablen.
Ist es nicht - ist enablet. Was eigentlich schade ist - denn da wäre der Controller nicht kaputt. (Habs auch versucht nur mit V1.1 - auch ergebnislos)

Jürgen

- Nichts ist schwerer und nichts erfordert mehr Charakter, als sich im offenem Gegensatz zu seiner Zeit zu befinden und laut zu sagen "NEIN!" Kurt Tucholsky
bei Antwort benachrichtigen
shrek3 jueki „Mainboard ASUSA7N8X-E deluxe -“
Optionen

Erkennt dieses Board auch nach einer Neuinstallation kein USB-Gerät mehr?

Falls du nicht neu installiert hast, könnte das hier noch das Problem lösen:
http://usb-fehlerbehebung.soft-ware.net/download.asp

Gruß
Shrek3

Fatal ist mir um das Lumpenpack, das, um Herzen zu rühren, den Patriotismus trägt zur Schau, mit all seinen Geschwüren. Heinrich Heine
bei Antwort benachrichtigen
jueki shrek3 „Erkennt dieses Board auch nach einer Neuinstallation kein USB-Gerät mehr? Falls...“
Optionen

Interessantes Tool - ich habe es, obwohl grad neu installiert (noch keine Anwendung dabei) mal erprobt. Hat nichts gebracht.
Ich hebe es mir trotzdem mal auf - ich hab schon seltsame Fälle erlebt, wo ein USB- Gerät plötzlich an einem PC nicht mehr erkannt wurde - an einem anderen hingegen schon.
Da werd ich es mal anwenden.
Danke, Shrek3!

Jürgen

- Nichts ist schwerer und nichts erfordert mehr Charakter, als sich im offenem Gegensatz zu seiner Zeit zu befinden und laut zu sagen "NEIN!" Kurt Tucholsky
bei Antwort benachrichtigen
shrek3 jueki „Interessantes Tool - ich habe es, obwohl grad neu installiert noch keine...“
Optionen

Speziell Alpha13 hat dieses Tool bei USB-Problemen immer wieder erwähnt - mit gutem Erfolg, wie ich an den Antworten vieler User feststellen konnte.

Hilft aber nicht bei jungfräulichen Systemen, an denen noch keine USB-Geräte installiert wurden.

Gruß
Shrek3

Fatal ist mir um das Lumpenpack, das, um Herzen zu rühren, den Patriotismus trägt zur Schau, mit all seinen Geschwüren. Heinrich Heine
bei Antwort benachrichtigen
gelöscht_189916 shrek3 „Speziell Alpha13 hat dieses Tool bei USB-Problemen immer wieder erwähnt - mit...“
Optionen

Und noch ein Tip aus der Linux-Ecke;-)

Wenn Du das Board mal mit Ubuntu oder Knoppix bootest, gibt es da USB?
Bei Knoppix sollte beim Hochfahren unter Hardwarescan das Laden von uhci/ohci und usb direkt angezeigt werden, wenn es vorhanden ist.
Bist Du im System drin, kannst Du auf der Konsole mal ein lsusb aufrufen (am besten in einer root-Shell, damit Du nicht mangels Berechtigungen keinen Zugriff hast).
Da müßten ja die Onboardkomponenten angezeigt werden, ich kann Dir ja auch nachher mal die Ausgabe von meinem A7N8X-Deluxe (rein zufällig) durchposten, das sollte bei Dir ja ähnlich aussehen.
Wenn dann auch nichts angezeigt wird, könntest Du mal mit:

modprobe usb-ohci
modprobe usb-uhci

auf der Konsole die USB-Module von Hand laden und dann nochmal lsusb laufen lassen.
Sollte dann außer der USB-Karte immer noch nichts angezeigt werden, wird es wohl finster.


bei Antwort benachrichtigen
gelöscht_189916 Nachtrag zu: „Und noch ein Tip aus der Linux-Ecke - Wenn Du das Board mal mit Ubuntu oder...“
Optionen

So, jetzt noch die Ausgabe:
1.Einfach

Bus 003 Device 001: ID 0000:0000
Bus 002 Device 002: ID 03f0:0204 Hewlett-Packard DeskJet 815c
Bus 002 Device 001: ID 0000:0000
Bus 001 Device 001: ID 0000:0000

2.Detailliert

Bus 003 Device 001: ID 0000:0000
Device Descriptor:
bLength 18
bDescriptorType 1
bcdUSB 2.00
bDeviceClass 9 Hub
bDeviceSubClass 0 Unused
bDeviceProtocol 1 Single TT
bMaxPacketSize0 64
idVendor 0x0000
idProduct 0x0000
bcdDevice 2.06
iManufacturer 3 Linux 2.6.24-21-generic ehci_hcd
iProduct 2 EHCI Host Controller
iSerial 1 0000:00:02.2
bNumConfigurations 1
Configuration Descriptor:
bLength 9
bDescriptorType 2
wTotalLength 25
bNumInterfaces 1
bConfigurationValue 1
iConfiguration 0
bmAttributes 0xe0
Self Powered
Remote Wakeup
MaxPower 0mA
Interface Descriptor:
bLength 9
bDescriptorType 4
bInterfaceNumber 0
bAlternateSetting 0
bNumEndpoints 1
bInterfaceClass 9 Hub
bInterfaceSubClass 0 Unused
bInterfaceProtocol 0 Full speed (or root) hub
iInterface 0
Endpoint Descriptor:
bLength 7
bDescriptorType 5
bEndpointAddress 0x81 EP 1 IN
bmAttributes 3
Transfer Type Interrupt
Synch Type None
Usage Type Data
wMaxPacketSize 0x0004 1x 4 bytes
bInterval 12
Hub Descriptor:
bLength 9
bDescriptorType 41
nNbrPorts 6
wHubCharacteristic 0x000a
No power switching (usb 1.0)
Per-port overcurrent protection
TT think time 8 FS bits
bPwrOn2PwrGood 10 * 2 milli seconds
bHubContrCurrent 0 milli Ampere
DeviceRemovable 0x00
PortPwrCtrlMask 0xff
Hub Port Status:
Port 1: 0000.0100 power
Port 2: 0000.0100 power
Port 3: 0000.0100 power
Port 4: 0000.0100 power
Port 5: 0000.0100 power
Port 6: 0000.0100 power
Device Status: 0x0003
Self Powered
Remote Wakeup Enabled

Bus 002 Device 002: ID 03f0:0204 Hewlett-Packard DeskJet 815c
Device Descriptor:
bLength 18
bDescriptorType 1
bcdUSB 1.00
bDeviceClass 0 (Defined at Interface level)
bDeviceSubClass 0
bDeviceProtocol 0
bMaxPacketSize0 8
idVendor 0x03f0 Hewlett-Packard
idProduct 0x0204 DeskJet 815c
bcdDevice 1.00
iManufacturer 1 Hewlett-Packard
iProduct 2 DeskJet 815C
iSerial 3 MY9691927WIE
bNumConfigurations 1
Configuration Descriptor:
bLength 9
bDescriptorType 2
wTotalLength 55
bNumInterfaces 1
bConfigurationValue 1
iConfiguration 0
bmAttributes 0x40
(Missing must-be-set bit!)
Self Powered
MaxPower 2mA
Interface Descriptor:
bLength 9
bDescriptorType 4
bInterfaceNumber 0
bAlternateSetting 0
bNumEndpoints 2
bInterfaceClass 7 Printer
bInterfaceSubClass 1 Printer
bInterfaceProtocol 1 Unidirectional
iInterface 0
Endpoint Descriptor:
bLength 7
bDescriptorType 5
bEndpointAddress 0x81 EP 1 IN
bmAttributes 2
Transfer Type Bulk
Synch Type None
Usage Type Data
wMaxPacketSize 0x0040 1x 64 bytes
bInterval 0
Endpoint Descriptor:
bLength 7
bDescriptorType 5
bEndpointAddress 0x02 EP 2 OUT
bmAttributes 2
Transfer Type Bulk
Synch Type None
Usage Type Data
wMaxPacketSize 0x0040 1x 64 bytes
bInterval 0
Interface Descriptor:
bLength 9
bDescriptorType 4
bInterfaceNumber 0
bAlternateSetting 1
bNumEndpoints 2
bInterfaceClass 7 Printer
bInterfaceSubClass 1 Printer
bInterfaceProtocol 2 Bidirectional
iInterface 0
Endpoint Descriptor:
bLength 7
bDescriptorType 5
bEndpointAddress 0x01 EP 1 OUT
bmAttributes 2
Transfer Type Bulk
Synch Type None
Usage Type Data
wMaxPacketSize 0x0040 1x 64 bytes
bInterval 0
Endpoint Descriptor:
bLength 7
bDescriptorType 5
bEndpointAddress 0x82 EP 2 IN
bmAttributes 2
Transfer Type Bulk
Synch Type None
Usage Type Data
wMaxPacketSize 0x0040 1x 64 bytes
bInterval 0
Device Status: 0x0001
Self Powered

Bus 002 Device 001: ID 0000:0000
Device Descriptor:
bLength 18
bDescriptorType 1
bcdUSB 1.10
bDeviceClass 9 Hub
bDeviceSubClass 0 Unused
bDeviceProtocol 0 Full speed (or root) hub
bMaxPacketSize0 64
idVendor 0x0000
idProduct 0x0000
bcdDevice 2.06
iManufacturer 3 Linux 2.6.24-21-generic ohci_hcd
iProduct 2 OHCI Host Controller
iSerial 1 0000:00:02.1
bNumConfigurations 1
Configuration Descriptor:
bLength 9
bDescriptorType 2
wTotalLength 25
bNumInterfaces 1
bConfigurationValue 1
iConfiguration 0
bmAttributes 0xe0
Self Powered
Remote Wakeup
MaxPower 0mA
Interface Descriptor:
bLength 9
bDescriptorType 4
bInterfaceNumber 0
bAlternateSetting 0
bNumEndpoints 1
bInterfaceClass 9 Hub
bInterfaceSubClass 0 Unused
bInterfaceProtocol 0 Full speed (or root) hub
iInterface 0
Endpoint Descriptor:
bLength 7
bDescriptorType 5
bEndpointAddress 0x81 EP 1 IN
bmAttributes 3
Transfer Type Interrupt
Synch Type None
Usage Type Data
wMaxPacketSize 0x0002 1x 2 bytes
bInterval 255
Hub Descriptor:
bLength 9
bDescriptorType 41
nNbrPorts 3
wHubCharacteristic 0x0002
No power switching (usb 1.0)
Ganged overcurrent protection
bPwrOn2PwrGood 1 * 2 milli seconds
bHubContrCurrent 0 milli Ampere
DeviceRemovable 0x00
PortPwrCtrlMask 0xff
Hub Port Status:
Port 1: 0000.0100 power
Port 2: 0000.0103 power enable connect
Port 3: 0000.0100 power
Device Status: 0x0003
Self Powered
Remote Wakeup Enabled

Bus 001 Device 001: ID 0000:0000
Device Descriptor:
bLength 18
bDescriptorType 1
bcdUSB 1.10
bDeviceClass 9 Hub
bDeviceSubClass 0 Unused
bDeviceProtocol 0 Full speed (or root) hub
bMaxPacketSize0 64
idVendor 0x0000
idProduct 0x0000
bcdDevice 2.06
iManufacturer 3 Linux 2.6.24-21-generic ohci_hcd
iProduct 2 OHCI Host Controller
iSerial 1 0000:00:02.0
bNumConfigurations 1
Configuration Descriptor:
bLength 9
bDescriptorType 2
wTotalLength 25
bNumInterfaces 1
bConfigurationValue 1
iConfiguration 0
bmAttributes 0xe0
Self Powered
Remote Wakeup
MaxPower 0mA
Interface Descriptor:
bLength 9
bDescriptorType 4
bInterfaceNumber 0
bAlternateSetting 0
bNumEndpoints 1
bInterfaceClass 9 Hub
bInterfaceSubClass 0 Unused
bInterfaceProtocol 0 Full speed (or root) hub
iInterface 0
Endpoint Descriptor:
bLength 7
bDescriptorType 5
bEndpointAddress 0x81 EP 1 IN
bmAttributes 3
Transfer Type Interrupt
Synch Type None
Usage Type Data
wMaxPacketSize 0x0002 1x 2 bytes
bInterval 255
Hub Descriptor:
bLength 9
bDescriptorType 41
nNbrPorts 3
wHubCharacteristic 0x0002
No power switching (usb 1.0)
Ganged overcurrent protection
bPwrOn2PwrGood 1 * 2 milli seconds
bHubContrCurrent 0 milli Ampere
DeviceRemovable 0x00
PortPwrCtrlMask 0xff
Hub Port Status:
Port 1: 0000.0100 power
Port 2: 0000.0100 power
Port 3: 0000.0100 power
Device Status: 0x0003
Self Powered
Remote Wakeup Enabled

Da bekommst Du bei lsusb -v (verbose=gesprächig) sämtlichen Schnulli angezeigt, aber wenn ein angeschlossenes Gerät am Onboard hängt und dieses taucht mit den 3 Controllern auf, sollte das einfache lsusb genügen.

bei Antwort benachrichtigen
jueki gelöscht_189916 „So, jetzt noch die Ausgabe: 1.Einfach Bus 003 Device 001: ID 0000:0000 Bus 002...“
Optionen

Dankeschön -
ich habs mit Ubuntu v8.04 und Knoppix v5.3.1 versucht - der Verdacht, der Controller ist gestorben, hat sich bestätigt.
Naja, 5 Jahre ist ja für ein Mainboard ein vertretbares Alter.
Wenn der Besitzer was Neues benötigt, wird er wohl ebenfalls auf die Dualcore- Technik umsteigen müssen.
Erst mal tut es eine USB-to-PCI- Karte.
Danke noch einmal für die guten Hinweise, Männer!

Jürgen

- Nichts ist schwerer und nichts erfordert mehr Charakter, als sich im offenem Gegensatz zu seiner Zeit zu befinden und laut zu sagen "NEIN!" Kurt Tucholsky
bei Antwort benachrichtigen