Mainboards, BIOS, Prozessoren, RAM 27.319 Themen, 124.408 Beiträge

BIOS und CMOS - was ist was ?

AbdSabour / 12 Antworten / Baumansicht Nickles

Hallo allerseits,

also - ich habe ein Verständnisproblem was das BIOS/CMOS angeht und bisher konnte ich mittels google und Büchern nicht herausfinden was genau was ist.

Also - erstmal wie ich es versteht:

Es gibt ein paar Komponenten auf dem Mainboard die mehr oder minder mit dem BIOS zu tun haben:

CMOS = ein Speicherbaustein

BIOS = Software
Batterie = eine ganz normale Batterie ? (also Knopfzelle)

Okay, so wie ich es verstanden habe, gibt es insgesamt 2 Bausteine: Ein CMOS-Baustein in dem das BIOS gespeichert ist und ein CMOS-Baustein wo die Einstellungen gespeichert werden (die man im BIOS Setup vornehmen kann). Gibt es einen dritten Baustein (das kleine Schwarze Ding mit den vielen abgehenden Füßchen) wo Zeit&Datum gespeichert werden, oder passiert das ebenfalls dort, wo die BIOS-Setup-Einstellungen gespeichert werden ?

Obiges gibt nur wieder wie ich es verstehe - das kann natürlich potenziell falsch sein :o) .

So - es wäre nett, wenn mir jemand sagen kann ob ich falsch liege oder ob ich es richtig verstanden habe. Letzteres würde bedeuten, es gibt auf dem Mainboard zwei physische Bauteile (eins für BIOS und eins wo die Einstellungen gespeichert werden) und eine Batterie die den Baustein mit Strom versorgt, wo die gemachten Einstellungen gespeichert werden. Auch wenn die Frage dumm scheint: Muss der BIOS Baustein auch mit Strom versorgt werden - also der Baustein wo die Firmware(Software) drauf ist o.O ?

Vielen Dank im Voraus,
MFG AbdSabour

bei Antwort benachrichtigen
Pälzer AbdSabour „BIOS und CMOS - was ist was ?“
Optionen
bei Antwort benachrichtigen
AbdSabour Pälzer „hallo siehe hier : http://de.wikipedia.org/wiki/Basic_Input_Output_System und...“
Optionen

@Pälzer:
Vielen dank für deine Mühe, leider bringt mir der Wikipedia-Artikel nichts, da dort nicht erwähnt wird was wirklich, physikalisch auf dem Mainboard sitzt.
Alles was ich bisher übers BIOS/CMOS gelesen hat hörte sich für mich recht nebulös an - niemand hatte bisher konkret gesagt
was was ist und vor allem wo man es auf dem Mainboard anfassen/finden kann.

Ich habe selbst nochmal gegoogelt und das hier gefunden:

http://www.computerhope.com/issues/ch000707.htm

ob es mir meine Frage beantwortet werde ich sehen, wenn ich es durchgelesen habe.

MFG,Abd Sabour

P.s. Wikipedia benutz ich möglichst nicht für wichtige Themen, da man dort alles möglich schreiben könnte ... Hab ich selbst schon getan ;-) ...

bei Antwort benachrichtigen
maestro0812 AbdSabour „@Pälzer: Vielen dank für deine Mühe, leider bringt mir der Wikipedia-Artikel...“
Optionen
da man dort alles möglich schreiben könnte ... Hab ich selbst schon getan ;-) ...
Der Großteil der Wikipedia-Autoren verhält sich glücklicherweise nicht so wie Du.
bei Antwort benachrichtigen
AbdSabour maestro0812 „ Der Großteil der Wikipedia-Autoren verhält sich glücklicherweise nicht so wie Du.“
Optionen

@Maestro0812: Ich hatte damals einen Artikel über Shia/Sunni korrigiert ..... oder was dachtest du, meinte ich damit, dass ich auch schonmal dort hineingeschrieben habe o.O ? Der zweite Teil des Satzes sollte nicht bedeuten, dass ich damals "irgendwas" hineingeschrieben hatte, sondern das "sogar" ich schonmal dort etwas geschrieben habe (obwohl mein Wissen natürlich nur begrenzt ist und ich kein Gelehrter bin) ...

bei Antwort benachrichtigen
maestro0812 AbdSabour „@Maestro0812: Ich hatte damals einen Artikel über Shia/Sunni korrigiert ........“
Optionen

Gut, dann hatte ich Dich missverstanden. :-)

bei Antwort benachrichtigen
AbdSabour maestro0812 „Gut, dann hatte ich Dich missverstanden. :- “
Optionen

Oder ich hab mich einfach blöd ausgedrückt :o)

bei Antwort benachrichtigen
Alpha13 AbdSabour „BIOS und CMOS - was ist was ?“
Optionen

CMOS = CMOS-RAM und ist ein im Chipsatz des Mainboards integrierter Speicherbereich und normalerweise 256 Byte groß:
http://de.wikibooks.org/wiki/Computerhardware:_Hauptplatine#Aufgel.C3.B6tete_Baugruppen
http://www.heise.de/ct/faq/hotline/06/11/09.shtml

Nur das CMOS-RAM braucht Strom von der Batterie zur Erhaltung der Daten, der Bioschip natürlich nicht.

Im CMOS-RAM weden alle flüchtigen Biossettings gespeichert, Paßwörter, Anzahl, Art und Grösse der IDE-Festplatten, Boot-Reihenfolge, Timing-Werte für Hauptspeicherzugriffe usw., also alle Daten, die man im Bios eintragen kann.





bei Antwort benachrichtigen
AbdSabour Alpha13 „CMOS CMOS-RAM und ist ein im Chipsatz des Mainboards integrierter...“
Optionen

@Alpha: Vielen Dank das ist doch mal ein Wort ;-). Also sind der CMOS-Baustein und das BIOS zwei verschiedene Bausteine - Vielen Dank :-) !

bei Antwort benachrichtigen
Alpha13 AbdSabour „@Alpha: Vielen Dank das ist doch mal ein Wort - . Also sind der CMOS-Baustein...“
Optionen

Genau so ist das.

Früher war das CMOS-RAM übrigens im real-time clock (RTC) Chip integriert:
http://en.wikipedia.org/wiki/Real-time_clock

Seit rund 10 Jahren ist es in der Southbridge des Mainboard Chipsatzes mit drin.

bei Antwort benachrichtigen
AbdSabour Alpha13 „Genau so ist das. Früher war das CMOS-RAM übrigens im real-time clock RTC Chip...“
Optionen

Super - jetzt weiß ichs noch genauer (Southbridge) ;-) ! Tausend Dank !
Übrigens, der oben gepostete Link: http://www.computerhope.com/issues/ch000707.htm erklärt es auch sehr gut - besonders wenn man nochmal extra auf die Stichwörter BIOS und CMOS klickt.

Grüße & Vielen Dank,
Abd Sabour

bei Antwort benachrichtigen
Sovereign Sylvia AbdSabour „@Alpha: Vielen Dank das ist doch mal ein Wort - . Also sind der CMOS-Baustein...“
Optionen

Also AbdSabour,
wenn ich das über die Jahre richtig gesehen (Blick auf's Mainborad) und gelesen (Bücher, Artikel, Label auf den ICs auf dem Motherboard) habe und das mit meinem Elektronikkenntnisstand verbinde, kommt da folgendes raus:

Das BIOS (Baisc Input Output System) ist kein Baustein, sondern eine Art Software. Diese Software ist in einem EPROM- (Electric Programmable Read Only Memory) oder ROM- (Read Only Memory) Baustein untergebracht, der dann auch physisch auf dem Mainboard vorhanden ist. Da es sich bei beiden Bausteinen um Nur-Lese-Speicher und Dauerspeicher handelt, benötigen sie zum Erhalt ihrer gespeicherten Informationen keine zusätzliche Spannungsversorgung, nur zum Auslesen.

Wiederum unter der eingangs aufgestellten Prämisse (gesehen und gelesen) werden beim Rechnerstart die Daten des EPROM bzw. ROM in einen weiteren Baustein, dem CMOS-RAM, kopiert (wenn das RAM noch oder nach einem Reset wieder leer ist), weil nur dort die Daten über den BIOS-Eingabedialog manuell bzw. bei Erkennung von Hardware-Änderungen automatisch verändert werden können. Um diese Änderungen nach Ausschalten des PCs erhalten zu können, wird eine Spannungsquelle benötigt - die Knopfzelle; auch Akkus habe ich schon gesehen. Diese Spannungsquelle hält auch gleichzeitig das Uhr-IC am Laufen; da müsste dann ein Quarz in der Nähe sein.

Beantwortet das deine Frage?

HAND
Sylvia

Mein sz streikt heute wieder ------ Nobody is perfect, and we prove it every day.
bei Antwort benachrichtigen
AbdSabour Sovereign Sylvia „Also AbdSabour, wenn ich das über die Jahre richtig gesehen Blick auf s...“
Optionen

@Sylvia: Ja auf jeden Fall hat es nochmal zur entgültigen Klarstellung beigetragen :-) - Vielen dank !

bei Antwort benachrichtigen