Mainboards, BIOS, Prozessoren, RAM 27.319 Themen, 124.408 Beiträge

Aldi-PC MD8393 von USB/Brenner oder Stick booten lassen

Newcomer1 / 2 Antworten / Baumansicht Nickles

Servus zusammen ,

ich versuch jetzt schon längere Zeit vergeblich einen externen Brenner als bootakzeptiertes Laufwerk unter Windows Vista , zusätzlich , einzurichten.

Bzw. geht es konkret um den ALDI-PC MD8393.
Hat jemand diesen Computer in Betrieb und schon erfolgreich das Booten von USB-Sticks oder angeschlossnen externen Festplatten einrichten / freischalten können ?

Oder ist mein Ansinnen technisch überhaupt realisierbar ?
Durchaus scheint es aber bereits USB-Sticks zu geben , von denen man mit komplettem , wenn auch abgespecktem , Betriebssystem booten kann.

Ist für diese Option dann ausschließlich die Eignung des BIOS überhaupt an sich nötig , oder liegt es da eher an mir , das ich nicht imstande bin die richtigen Features zu aktivieren ?


*grübel*


Wäre hier zu großem Dank verpflichtet.


THX


Markus

bei Antwort benachrichtigen
cscherwinski Newcomer1 „Aldi-PC MD8393 von USB/Brenner oder Stick booten lassen“
Optionen

Diese Option ist im BIOS zu aktivieren, wie Du sagst.
Die Bootreihenfolge also einstellen auf
1. USB
2. HDD
3. CDROM
oder ähnlichn hauptsache USB steht oben.
Beim Verlassen des BIOS darauf achten, daß Änderungen gespeichert werden, also "save and exit" anstatt "exit without saving changes" wählen!
Dann muss natürlich ein bootfähiges Medium eingelegt sein, aber das versteht sich ja wohl von selber ;-)

Viel Erfolg wünscht Christian
bei Antwort benachrichtigen
Ger@ld cscherwinski „Diese Option ist im BIOS zu aktivieren, wie Du sagst. Die Bootreihenfolge also...“
Optionen

Hallo,

fast richtig ;-)
Die Option muß für einen externen Brenner USB-CD ROM heißen und für einen USB Stick USB-HDD oder USB-FDD, da muß man ggf. experimentieren.
USB-HDD ist die gängigere Variante. Sie kommt zum Einsatz, wenn der Stick z.B. mit dem HP Tool bootfähig gemacht wurde und wie ein regulärer Datenträger einen MBR und alles hat. Wenn er als Superdisk formatiert ist, dann wird er als Floppy behandelt. Eventuell stehen diese Bootoptionen erst zur Auswahl, wenn die Geräte auch wirklich extern angeschlossen sind. Bei meinem Laptop mit AMI BIOS ist das so. Sind beim nächsten booten die Geräte entfernt, dann wählt er nicht den nächsten Eintrag aus der internen Auswahlliste - und das ist bei mit booten vom LAN, was alles aufhält. Ich bin also gezwungen, danach wieder umzukonfigurieren. Ist etwas nervig ;-)

Gruß Gerald

bei Antwort benachrichtigen