Mainboards, BIOS, Prozessoren, RAM 27.319 Themen, 124.408 Beiträge

Asus P4P800 / 61,5 C°

Ang3lous / 4 Antworten / Baumansicht Nickles

Hallo zusammen,

ich habe oben genanntes Mainboard in Verbindung mit einem Intel Pentium 4 HT 3.00Ghz. Jetzt erhitzt sich die CPU ohne, daß man viel dafür tut, auf 61,5C°. Für genügend Frisch- und abluft ist ganz bestimmt gesorgt und übertaktet ist da auch nichts.
Vermutlich arbeitet Das Mainboard nicht ordentlich mit dem Prozessor zusammen!?
Welchen Prozessor muß ich also kaufen, wenn ich die Temperatur auf ein optimales Maß haben möchte, ohne dabei leistungsmäßig Verlust zu machen?

Danke schonmal im Voraus!

bei Antwort benachrichtigen
Nachtwanderer Ang3lous „Asus P4P800 / 61,5 C°“
Optionen

Interessant wäre natürlich auch noch die Temperatur die er erreicht bei voller Auslastung (z.B mittels Prime95). Afaik fängt der P4 dieser Bauart um die 70° an automatisch runterzutakten. Wenn er also über 70° kommt würde das natürlich einen teilweise gravierenden Leistungverlust bedeuten in Programmen die den Prozessor stark beanspruchen.
Und Nein da wird sich nicht gross viel ändern wenn du einen neuen Prozessor kaufst. Viel besser wäre es für eine bessere Gehäusebelüftung zu sorgen, die Lüfter (besonders der auf der CPU) auf vollständige Funktion zu überprüfen (wenn nötig vom Staub befreien) und eventuell mal den Kühler abzumontieren und mit neuer Wärmeleitpaste versehen wieder einzubauen.

MfGnachtwanderer--Error: reality.sys corrupted. Reboot Universe? [y/n]
bei Antwort benachrichtigen
Conqueror Ang3lous „Asus P4P800 / 61,5 C°“
Optionen

noch einen innigen Kontakt zum Kühlkörper hat, und wenn Zweifel da sind, hauchdünn Wärmleitpaste anbringen,ohne allerdings zu vergessen die Reste der alten Masse zu entfernen.

bei Antwort benachrichtigen
TobiasH Ang3lous „Asus P4P800 / 61,5 C°“
Optionen

Wärmeleitpaste hast du aber schon benutzt, oder? Und zwar nicht eine ganze Tube!? So eine Tube reicht für 10-20 Anwendungen, Wärmeleitpaste wird hauchdünn aufgetragen. Für einen P4 mit Heatspreader brauchst du ungefähr die Menge so groß wie 1-2 Reiskörner (im ungekochten Zustand :-) ).

Wenn du das beachtet hast, dann würde micht mal deine Kühllösung interessieren. Ich hatte auch einen Arctic Cooling 4 Pro TC auf meinem P4 2,4 Ghz. Da war noch Spielraum frei. Als ich dann jedoch auf Pentium 4 3 Ghz aufgerüstet habe, war der Arctic Cooling überfordert. Im Leerlauf gings noch aber unter Last ging die Temparatur hoch bis "in den roten Bereich". Bei Belastungstest schmierte mein PC immer nach ca. 10-20 min. mit einer Temperatur von 67° ab. Hab mir jetzt einen neuen Kühler gekauft und dann blieb der P4 selbst auf 3,4 Ghz übertaktet unter Last unter 50°. Also der Kühler macht extrem viel aus und der P4 3 Ghz macht ziemlich viel Hitze!

Gruß Tobias

bei Antwort benachrichtigen
weka1 TobiasH „Wärmeleitpaste hast du aber schon benutzt, oder? Und zwar nicht eine ganze...“
Optionen

hallo,
was für einen P4 hast du denn? Es gibt zweierlei Kerne,die sich u.a. in der Verlustleistung unterscheiden.
1. Northwood, mit ca. 79 W
2.Prescoot
Der Prescoot ist der heissere P4 mit max. 103 W.
Die Verlustleistung ist auf den P4 mit 3,0 - bis 3,2 Ghz bezogen.

MfG-weka


Auch mein Rechner kommt aus China !
bei Antwort benachrichtigen