Mainboards, BIOS, Prozessoren, RAM 27.319 Themen, 124.408 Beiträge

2 pc's mit einem knopfdruck starten

maurers / 28 Antworten / Baumansicht Nickles

hallo leute

sagt mal, kann ich mit einen schalter gleich 2 PC's starten ? Wenn ich einfach beim kleinen 2 Pin Steckerlein ein 2. kabel mit einem weiteren steckerlein parallel anlöte und dies am 2. Maonboard anschliesse ? Oder kann es sein dass da Strom von einen zum anderen Mainboard fliesst und es zerstört ?

Danke
Sascha

NEVER touch a running system !
bei Antwort benachrichtigen
computerfuzzy maurers „2 pc's mit einem knopfdruck starten“
Optionen

Hi,

Ich würde zur Sicherheit einen zweipoligen galavanisch getrennten Taster dafür verwenden. Mit einen Druck auf diesen Taster werden zwei seperate Impulse auf die 2 PC's zum einschalten gegeben. Dafür muss der schon vorhandene Powertaster ausgetauscht werden.

http://www.thel-audioworld.de/bauteile/230V/TS-5.gif

Die 220 Volt Lampe kannst du dir wegdenken - es geht nur um das Prinzip.

cu c -fuzzy

bei Antwort benachrichtigen
maurers computerfuzzy „Hi, Ich würde zur Sicherheit einen zweipoligen galavanisch getrennten Taster...“
Optionen

oder könnte ich einfach mit dioden arbeiten ? wenn ja, brauche ich 4 stk. ?

NEVER touch a running system !
bei Antwort benachrichtigen
computerfuzzy maurers „oder könnte ich einfach mit dioden arbeiten ? wenn ja, brauche ich 4 stk. ?“
Optionen

Dann würde ich das eher mit einem kleinen 12 Volt Relais realisieren.

cu c-futty

bei Antwort benachrichtigen
nemesis² maurers „oder könnte ich einfach mit dioden arbeiten ? wenn ja, brauche ich 4 stk. ?“
Optionen

Mit Dioden ginge es auch, du bräuchtest eigentlich nur zwei. Die Masse sollte von beiden Rechnern aber annähernd gleiches Potenzial haben, d. h. höchstens wenige Millivolt Unterschied - sicherheitshalber noch mal nachmessen. Verwenden solltest du dann auch nur den Minus-Anschluss des PWR-Tasters von einem Board.

Die Sache mit der schaltbaren Steckdosenleiste ist aber sinnvoller, wenn beide Rechner immer gleichzeitig an/aus sein sollen.

bei Antwort benachrichtigen
gelöscht_23570 computerfuzzy „Hi, Ich würde zur Sicherheit einen zweipoligen galavanisch getrennten Taster...“
Optionen

Diese Schaltung hat aber einen entscheidenden Nachteil. Ich nenne in mal "Entweder Oder"

Ist nämlich nur ein PC an dann bewirkt ein Druck auf diesen Doppeltaster, daß ein Rechner herunter fährt und der andere hoch. So ist es zumindest bei einem "serienmässig" konfiguriertem Rechner im Register "Erweitert" in der Energieverwaltung voreingestellt.


Gruß Alois

bei Antwort benachrichtigen
the_mic maurers „2 pc's mit einem knopfdruck starten“
Optionen

Häng doch die beiden Rechner an eine Steckerleiste mit Stromschalter. Dann stelle im BIOS ein, dass die Kisten hochfahren sollen, sobald Strom aufs Netzteil kommt.

cat /dev/brain > /dev/null
bei Antwort benachrichtigen
jueki maurers „2 pc's mit einem knopfdruck starten“
Optionen

Auf keinen Fall direkt schalten, auch nicht über Dioden. Die Gefahr, schädliche Fremdspannungen oder Störsignale einzuschleusen, ist gewaltig.
Muß ja nicht so ein Projekt werden wie das da, aber jedenfalls auf diese Art.
Reed- Relais im Schrumpfschlauch - den Schließer im PC parallelgeschaltet.

Jürgen

- Nichts ist schwerer und nichts erfordert mehr Charakter, als sich im offenem Gegensatz zu seiner Zeit zu befinden und laut zu sagen "NEIN!" Kurt Tucholsky
bei Antwort benachrichtigen
maurers jueki „Auf keinen Fall direkt schalten, auch nicht über Dioden. Die Gefahr,...“
Optionen

nein das mit der stromschiene ist keine lösung, leere bios-batterien sind mir ein graus :-)
das mit einem relais anzusteuern war auch schon eine idee von mir.

mit dem runterfahren beider pc's habe ich eine lösung gefunden, habe ein tool gefunden, mit dem man auf einem remote PC befehle ausführen kann. Habe also eine Batchdatei gemacht,
welche erst den 2. PC runterfährt und dann meinen. Muss vielleicht noch erwähnen, dass der 2. PC mein NAS ist, und somit eigentlich immer laufen muss wenn ich den PC einschalte.

Und bevor Fragen auftauchen, mein NAS besteht aus einem PC mit XP drauf. Dort drinnen sind 3 x 750 GB Raid5, 1 x750 GB Backup1 und 2 x 500 GB Wechseldisk Backup.
Somit habe ich ein 3 Stufiges Backup. Naja besser als in mancher firma, aber wem die Daten lieb sind, der sichert sie. Hasse das gejammer von Leuten die Ihre Daten verloren haben. ich sage immer, ungesicherte daten sind unwichtige Daten....

Jüki... der link ist ja voll krass...da hat wohl einer keine freundin :-)

NEVER touch a running system !
bei Antwort benachrichtigen
jueki maurers „nein das mit der stromschiene ist keine lösung, leere bios-batterien sind mir...“
Optionen
...da hat wohl einer keine freundin :-)
Doch, doch. Und sogar eine, die sich von dem Status "Freundin" zum Status "Erzieherin" (Frau) hochgeningelt hat...
Jürgen

- Nichts ist schwerer und nichts erfordert mehr Charakter, als sich im offenem Gegensatz zu seiner Zeit zu befinden und laut zu sagen "NEIN!" Kurt Tucholsky
bei Antwort benachrichtigen
maurers jueki „ Doch, doch. Und sogar eine, die sich von dem Status Freundin zum Status...“
Optionen

warum sprichts du von reed-relais ? gibts noch andere relais als die handelsüblichen mit steuer und laststrom ? reedkontakte ist doch ein berührungsloser schalter mit magnet oder eisenkern ?

NEVER touch a running system !
bei Antwort benachrichtigen
jueki maurers „warum sprichts du von reed-relais ? gibts noch andere relais als die...“
Optionen

Es können natürlich auch "normale" Relais verwendet werden.
Ich bevorzuge Reed- (Geko-) Relais wegen ihrer Kleinheit und Zuverlässigkeit.
Der Aufbau - da sind zwei überlappende Kontaktzungen, die aus einem ferromagnetischen Material bestehen in einem Schutzrohr mit einem Inertgas eingeschmolzen. Fließt nun in der dieses Rohr umgebenden Spule Strom, werden die Zungen magnetisiert und ziehen sich gegenseitig an.
Ich verwende in der Hauptsache zwei Bauformen bei meinen Basteleien.
Diese gibt es bei meinem Händler (Reichelt) nur als einfach- Schließer:



Diese hingegen zusätzlich als Wechsler oder zweifach- Schließer:



Bei beiden Arten sind die Kontakte sind mit mindestens 1A belastbar.
Gibt es mit und ohne Freilaufdiode.

Gerade wegen ihrer Kleinheit, Lageunabhängigkeit usw können diese Relais auch etwas unkonventionell verwendet werden, wie hier:



=



Diese Baugruppe habe ich einfach in einem der Schenkel eines Wechselrahmens platziert.

Jürgen

- Nichts ist schwerer und nichts erfordert mehr Charakter, als sich im offenem Gegensatz zu seiner Zeit zu befinden und laut zu sagen "NEIN!" Kurt Tucholsky
bei Antwort benachrichtigen
maurers jueki „Es können natürlich auch normale Relais verwendet werden. Ich bevorzuge Reed-...“
Optionen

aber um die 220 volt zu schalten (strom fürs NT) brauchtest du gröbere teile, oder ? da fliessen ja bis zu 10 A Strom.
was ist eine freilaufdiode ? eine ZehnerDiode ?

NEVER touch a running system !
bei Antwort benachrichtigen
maurers Nachtrag zu: „aber um die 220 volt zu schalten strom fürs NT brauchtest du gröbere teile,...“
Optionen

um die interne stromzufihr zu aktivieren reichen diese dinger denke ich. könnte ich da auch transistoren benutzen, oder sind die zu schwach für den durch den Powerknopf fliessenden strom ?

NEVER touch a running system !
bei Antwort benachrichtigen
maurers Nachtrag zu: „um die interne stromzufihr zu aktivieren reichen diese dinger denke ich. könnte...“
Optionen

achja, noch was, woher hast du die 12Volt zum ansteuern der relais wenn kein pc läuft ?

danke
sascha

NEVER touch a running system !
bei Antwort benachrichtigen
jueki maurers „achja, noch was, woher hast du die 12Volt zum ansteuern der relais wenn kein pc...“
Optionen

"könnte ich da auch transistoren benutzen..."
Aus meiner Sicht nicht zu empfehlen.
Transistoren gewähren keine galvanische Trennung und sind störanfällig gegenüber Spannunsspitzen, Fremd- und Störspannungen.
"woher hast du die 12Volt zum ansteuern der relais wenn kein pc läuft ?"
In dem an der Wand befestigten Gehäuse befindet sich ein durch einen Kleintrafo gespeistes 12V- Netzteil von Pollin:



Brauchst Du aber nicht - da genügt ein Steckernetzteil für 2 Euro.

Jürgen

- Nichts ist schwerer und nichts erfordert mehr Charakter, als sich im offenem Gegensatz zu seiner Zeit zu befinden und laut zu sagen "NEIN!" Kurt Tucholsky
bei Antwort benachrichtigen
maurers jueki „ könnte ich da auch transistoren benutzen... Aus meiner Sicht nicht zu...“
Optionen

weisst du, ob wenn das nt strom hat, im pc bereits irgendwo 12 volt abgreifbar sind für die ansteuerung ? da muss doch bereits irgendwo spannung anliegen ?

Vielen Dank
Sascha

NEVER touch a running system !
bei Antwort benachrichtigen
maurers Nachtrag zu: „weisst du, ob wenn das nt strom hat, im pc bereits irgendwo 12 volt abgreifbar...“
Optionen

ach ja, die frage war noch offen

was ist eine freilaufdiode ? eine ZehnerDiode ?

danke
sascha

NEVER touch a running system !
bei Antwort benachrichtigen
jueki maurers „ach ja, die frage war noch offen was ist eine freilaufdiode ? eine ZehnerDiode ?...“
Optionen

"weisst du, ob wenn das nt strom hat, im pc bereits irgendwo 12 volt abgreifbar sind für die ansteuerung "
Die meisten PCs führen auch im heruntergefahrenen Zustand auf einer 5V- Schiene Strom.
Und - diese Relais gibt es auch in einer 5V- Ausführung.
Ich rate allerdings dazu, nicht die Spannungen des Rechners nach außen zu führen. Sondern eine kategorische galvanische Trennung der Potentiale vorzunehmen.
Willst Du das nicht, könntest Du Dir diese gesamte Mimik sparen und einfach zwei Drähte, dem Front- Powertaster parallel schalten und nach außen führen.

Bedenke:
Wenn Du galvanisch mit dem Rechnerpotentialen verbundene Leitungen nach außen führst, kann u.U. ein winzig kleiner Fehler ausreichen, den Rechner zu zerstören! Ich für meinen teil sehe so etwas als ein unvertretbar hohes Risiko an.

"was ist eine freilaufdiode ? eine ZehnerDiode ?"
Zuerst: Herr Zener (ohne "h") hat schon vor einigen Jahrzehnten darum gebeten, seinen Namen nicht mehr im Zusammenhang mit den handelsüblichen Spannungsbegrenzer- Dioden zu verwenden.
Denn diese basieren nur in speziellen Fällen auf Verwendung des Zener- Effektes.
Eine Freilaufdiode ist ein Halbleiter, der in Sperrichtung der Arbeitsspannung der Relais- Spule dieser Spule parallel geschaltet wird.
Beim Ausschalten einer Induktivität (Relaisspule) ensteht durch die Selbstinduktion ein recht hoher Spannungsstoß, der Störungen verursachen kann.
Diese Spannung ist der normalen Spannung entgegen gerichtet.
Die Dioden schließen diese Spannung kurz und verhindern somit Störimpulse im Steuerspannungskreis.

Jürgen

- Nichts ist schwerer und nichts erfordert mehr Charakter, als sich im offenem Gegensatz zu seiner Zeit zu befinden und laut zu sagen "NEIN!" Kurt Tucholsky
bei Antwort benachrichtigen
maurers jueki „ weisst du, ob wenn das nt strom hat, im pc bereits irgendwo 12 volt abgreifbar...“
Optionen

also sowas wie ein kondensator ?

NEVER touch a running system !
bei Antwort benachrichtigen
jueki maurers „also sowas wie ein kondensator ?“
Optionen

Nö.
Kondensatoren haben eine vollkommen andere Wirkungsweise und sind nicht für diese Zwecke geeignet.
Kondensatoren speichern in erster Linie Energie und vernichten diese nicht, wie Dioden.
(für die kritischen Physiker: Das Energieerhaltungs- Gesetz ist mir wohlbekannt!)

Jürgen

- Nichts ist schwerer und nichts erfordert mehr Charakter, als sich im offenem Gegensatz zu seiner Zeit zu befinden und laut zu sagen "NEIN!" Kurt Tucholsky
bei Antwort benachrichtigen
maurers jueki „Nö. Kondensatoren haben eine vollkommen andere Wirkungsweise und sind nicht...“
Optionen

achso, ich dachte immer die können spannungsspitzen abfangen resp. filtern

NEVER touch a running system !
bei Antwort benachrichtigen
jueki maurers „achso, ich dachte immer die können spannungsspitzen abfangen resp. filtern“
Optionen

Freilich können Kondensatoren Spannungsspitzen abfangen - indem diese die Energie speichern.
Die sie dann wieder abgeben müssen.
Hier hast Du es allerdings mit Spannungen zu tun, die unterschiedlich gepolt sind, da die Selbstinduktions- Spannung der Schaltspanung entgegen gesetzt ist.
Also kannst du keine gepolten (Elektroly-) Kondensatoren einsetzen.
Ungepolte würden, um die Energiemenge aufzunehmen, unverhältnismäßig groß und teuer.
(Wobei in Spezialfällen auch noch Kondensatoren eingesetzt werden - das allerdings meist, um Oberwellen zu eliminieren)
Es spricht also nichts dagegen, winzig kleine, extrem billige Halbleiterdioden einzusetzen.

Jürgen

- Nichts ist schwerer und nichts erfordert mehr Charakter, als sich im offenem Gegensatz zu seiner Zeit zu befinden und laut zu sagen "NEIN!" Kurt Tucholsky
bei Antwort benachrichtigen
weka1 jueki „Freilich können Kondensatoren Spannungsspitzen abfangen - indem diese die...“
Optionen

die Freilaufdiode hat in Transistorschaltungen eine Schutzfunktion für den Transistor, der ein Relais ansteuert.
Der Spannungsimpuls , der beim Abschalten des Relais auf die Sperrschichten des Transistors wirkt, könnte diese gefährden bzw. zerstören.Das bedingt , wenn eine Schutzdiode im Relais integriert ist, dass die Polung der Relais-Wicklung beachtet wird.

Gruss weka



Auch mein Rechner kommt aus China !
bei Antwort benachrichtigen
computerfuzzy weka1 „die Freilaufdiode hat in Transistorschaltungen eine Schutzfunktion für den...“
Optionen

Ich würde mir einmal das Elektronikkompendium näher anschauen und die Bauteile vom Widerstand bis zum Transistor studieren:

http://www.elektronik-kompendium.de/sites/grd/index.htm

Ausserdem gibt es gute Bücher darüber.

cu c-fuzzy

bei Antwort benachrichtigen
Borlander maurers „nein das mit der stromschiene ist keine lösung, leere bios-batterien sind mir...“
Optionen
nein das mit der stromschiene ist keine lösung, leere bios-batterien sind mir ein graus :-)
Mit leeren BIOS-Batterien Hatte ich in den letzten 10 Jahren keine Probleme mehr. Und meine Systeme werden allesamt bei nichtgebraucht vom Stromnetz getrennt.

Ich würde übrigens eher versuchen zu vermeiden, daß die Systeme gleichzeitig starten. Insbesondere mit so vielen Festplatten sind recht hohe Anlaufströme zu erwarten...

Doppeltaster würde auf jedem Fall funktionieren. Gehört(e) bei meinem Gehäuse zum Lieferumfang ;-)


Gruß
Borlander
bei Antwort benachrichtigen
maurers Borlander „Leere BIOS-Batterien durch Trennung von Stromnetz?“
Optionen

habe mir nun auch ein kleines steuerpult gebaut, mit Power-/Resettaster und Power-/Reset LED für 4 PC's.
Nun kann ich das bequem vom Haupt PC aus steuern.

das Ganze habe ich mit Relais umgesetzt, der galvanischen Trennung wegen. Läuft jetzt TipTop.

Danke für Eure Tipps

Gruss
Sascha

NEVER touch a running system !
bei Antwort benachrichtigen
jueki maurers „habe mir nun auch ein kleines steuerpult gebaut, mit Power-/Resettaster und...“
Optionen

Nu komm aber und hab Dich nicht zickig - wir wollen Fotos sehen!

Jürgen

- Nichts ist schwerer und nichts erfordert mehr Charakter, als sich im offenem Gegensatz zu seiner Zeit zu befinden und laut zu sagen "NEIN!" Kurt Tucholsky
bei Antwort benachrichtigen
maurers jueki „Nu komm aber und hab Dich nicht zickig - wir wollen Fotos sehen! Jürgen“
Optionen

bevor ich diesen kabelsalat eines fotos würdige, muss ich nochmals rüber und das ganze in ein anständiges gehäuse pappen.
ist wohl erst die alpha version :-)

NEVER touch a running system !
bei Antwort benachrichtigen