Mainboards, BIOS, Prozessoren, RAM 27.296 Themen, 124.136 Beiträge

Leider unwissentlich Batterie gewechselt

Paul-1962 / 12 Antworten / Baumansicht Nickles

Hallo Leute,
jetzt steh ich sehr arg in der Not.............
Habe die Batterie CR 2032 bei abgeschalteten Strom getauscht. Pc sagt nix mehr und das HP-blaue Startbild bleibt stehen. PC ruht.....
In einem früheren Thread habt Ihr die Frage nach dem BIOS-Password löschen gegeben, indem man die Batterie entfernt.Mein Kumpel hat das Phänomen, mit angeschalteter Stromleiste startet der PC schneller, bei nachträglich neuer Stromzufuhr ist ewig langer blauer HP-Bildschirm.
Deshalb war meine Idee diese Batterie zu tauschen.
Jetzt soll das BIOS gelöscht sein (???).Wirklich? Die Batterie ist frei zugänglich , und solch Fehler hätt ich dadurch nicht vermutet.
PC:HP pavilion
Modell: PC A8
Typ: k 735.de
MED S/N 12236010030144
Motherboard MS-7010 Ver1 MSI N1996
Vielen Dank für Euer Bemühen !

bei Antwort benachrichtigen
jueki Paul-1962 „Leider unwissentlich Batterie gewechselt“
Optionen

Eines sollte sich der Laie und auch dem Möchtegern- Fachmann ins Gehirn einhämmern:
Bevor überhaupt der Schraubenzieher gesucht wird, mit dem man den PC öffnet, sollte die Stromversorgung abgeschaltet werden! Grundsätzlich und immer.
(allerdings kenne ich das noch aus der Vergangenheit, als die Fernseher noch massig Röhren hatte: Einer, der bei einem tropfenden Wasserhahn den Fachmann holte, schraubte den Fernseher auf und guckte nach, ob "noch alle Lampen brannten".)
Kommst Du noch ins BIOS? Wie, das sagt Dir der PC beim Starten "Press xyz to Enter Setup".
Wenn das BIOS- Chip geschrottet wurde (und der Eindruck entsteht) dann wird dies eine teure Erfahrung.
Ach so - im Disketten- LW befindet sich nichts? Wenn das BIOS "nur" resettet wurde, steht es auf First Boot=Floppy. Und da muß dieses leer sein.
Was verstehst Du unter "Stromleiste"? Erkläre den (mir rätselhaften) Satz bitte genauer:
mit angeschalteter Stromleiste startet der PC schneller, bei nachträglich neuer Stromzufuhr ist ewig langer blauer HP-Bildschirm

Jürgen

- Nichts ist schwerer und nichts erfordert mehr Charakter, als sich im offenem Gegensatz zu seiner Zeit zu befinden und laut zu sagen "NEIN!" Kurt Tucholsky
bei Antwort benachrichtigen
Paul-1962 jueki „Eines sollte sich der Laie und auch dem Möchtegern- Fachmann ins Gehirn...“
Optionen

Hallo Jürgen!
Danke für Deine Antwort und glaub mir, es war eine sehr unruhige Nacht.
Die abgeschaltete Stromleiste ist eine Verlängerungsschnur mit Schalter.Der PC stand aber auf dem Tisch und alle Kabel waren gekappt. Ein Diskettenlaufwerk ist nicht vorhanden.
Als wir ihn danach gestartet hatten konnte ich mit Str+Alt+Entf in das eventuelle Bios, aber dann hab ich Muffensausen und das frühere Gefühl bekommen, als man als kleiner Junge verdammten Blödsinn verzappt hat. Ich habe den Bildschirm angestarrt und an eine Position F10 war Save+Setup. Aber Strom dann wieder weg nehmen erschien mir sicherer.In diesem DOS (?) Modus war ich nur ein einziges Mal und das war nicht gut.
Achso, nachdem der blaue HP-Bildschirm überhaupt nicht verschwand ( nach Batterietausch) machte ich den 3 Tasten-Griff, ein "Press xyz to Enter Setup" erschien vorher nicht.
Vielleicht ist meine Beschreibung etwas durcheinander, aber so ungefähr speilte sich die Sache ab.

Gruss Uwe

bei Antwort benachrichtigen
Scotty7 Paul-1962 „Hallo Jürgen! Danke für Deine Antwort und glaub mir, es war eine sehr unruhige...“
Optionen

Ich glaub zu wissen warum der PC mit lange vorher angeschalteter Steckerleiste schneller startet als wenn man beide kurz hinternander anknippst.

Dein Netzteil nimmt erstmal eine gewisse Ladung auf. Ist das Netzteil etwas schwach oder die Wandler zu "bequem" hochzufahren kann das ein bisschen dauern. Nun kann es passieren das der PC garnicht sofort angeht. Im sinne von tut-kein-mux. Ein paar Minuten später (immernoch am Stromnetz) startet er 1A. Ist bei meinem PC zumindest so (kleiner Stromschaden). Was bei dir passiert sein könnte wäre das die Festplatten nicht genug Saft bekommen (starker Verbraucher an der 12V Leitung) und so beim Start das Bios wartet bis die Platten anschalten.

gens inculta nimis vehitur crepitante colossa.
bei Antwort benachrichtigen
jueki Paul-1962 „Leider unwissentlich Batterie gewechselt“
Optionen

Mit dem "Affengriff" kommst Du nicht ins BIOS - zumindest ist mir da keines bekannt. Das ist eigentlich der Griff für einen Notstart des Betriebssystems.
Meist kommt man ins BIOS mit Tippen auf "Entf" oder "F2" unmittelbar nach dem Einschalten. Allerdings, dein Satz
eine Position F10 war Save+Setup
sagt mir, Du bist doch ins BIOS gekommen. Möglicherweise hat sich der PC aus den 3 Tasten nur die Richtige herausgesucht.
Nun schaue mal im MAIN- Menü nach. Sollte da eventuell ein Diskettenlaufwerk stehen? [Auto]? Wenn ja, setze dies auf [None]
Weiterhin bei einem Eintrag "Halt" [All Errors] auf [No]
Bitteschön - ich müßte mir das Handbuch erst suchen und nachschauen - dies kann durchaus auch anders (ähnlich) ausgedrückt sein!
Und dann schau noch nach, ob Du ein Bootmenü findest: Dies sollte auf First=HDD0 stehen.
Immer einstellen > Enter.
Bist Du fertig, speicherst Du das ganze mit F10 und bestätigst mit Yes. (Kann die Z- Taste sein, blöde Ami- Tastatur)
Wenn Du mal wieder ein BIOS- PW löschen oder das BIOS resetten willst - in unmittelbarer Nähe der Batterie haben alle mir bekannten Mainboards einen Jumper. Dieser hat meist den namen "Cltr". Da muß der Jumper [immer bei vom Netz getrenntem PC!] mal für 20, 30 Sekunden umgesteckt werden.
Schau mal, ob Du da weiter kommst.
Jürgen

PS:
"und das frühere Gefühl bekommen, als man als kleiner Junge verdammten Blödsinn verzappt hat"
Kenne ich trotz meiner 65 Jahre noch viel zu gut....!

- Nichts ist schwerer und nichts erfordert mehr Charakter, als sich im offenem Gegensatz zu seiner Zeit zu befinden und laut zu sagen "NEIN!" Kurt Tucholsky
bei Antwort benachrichtigen
jueki Nachtrag zu: „Mit dem Affengriff kommst Du nicht ins BIOS - zumindest ist mir da keines...“
Optionen

Das mit dem Clear- Jumper fand ich - das BIOS leider nicht. Heißt bei Dir "JBAT1".





Jürgen
- Nichts ist schwerer und nichts erfordert mehr Charakter, als sich im offenem Gegensatz zu seiner Zeit zu befinden und laut zu sagen "NEIN!" Kurt Tucholsky
bei Antwort benachrichtigen
Strohwittwer jueki „Das mit dem Clear- Jumper fand ich - das BIOS leider nicht. Heißt bei Dir JBAT1...“
Optionen

Hallo Paul-1962,

jüki hat recht, wahrscheinlich warst du schon im BIOS:

eine Position F10 war Save+Setup

Das BIOS befindet sich bei einem PC normalerweise in einem ROM, ähnlich einem Eprom, in das die Firmware fest-verdrahtet (gebrannt) ist. Ein BIOS-Update 'brennt' die Firmware neu in dieses ROM. Die BIOS-Einstellungen, die man selbst vornehmen kann (Password setzen, Boot-Reihenfolge ändern, interne oder externe Netzkarte etc.) werden dagegen in einen Flash-Speicher (CMOS-ROM) abgelegt. Dieser 'merkt' sich die Einstellungen, solange die Batterie des Motherboards funktioniert. N O R M A L E R W E I S E. Früher reichte es oft, um ein BIOS-Password zurückzusetzen, die Batterie für ein paar Minuten zu entfernen, und sie dann wieder einzusetzen. Ich hatte mal ein Toshiba-Notebook, da musste ich mir selber einen Dongle zurechtlöten, um das Password zurückzusetzen.

Deine Bilder (Danke für die genaue Beschreibung!) zeigen dir eigentlich schon, was du machen musst, um die CMOS-Daten zu löschen, also den Jumper von JBat1 auf die Position von 'Clear Data' umstecken. Wahrscheinlich musst du danach den PC einmal neu starten, damit das CMOS-ROM gelöscht wird. Anschliessend solltest du den Jumper JBat1 auf die Position 'Keep Data' stecken. Jetzt hast du ein 'frisches' BIOS!

Wenn du dann vor dem Booten ins BIOS-Setup mit einer Tastenkombination kommst (s. jüki), kannst du die BIOS-Einstellungen wieder für deine Bedürfnisse einstellen. Eigentlich sollte der PC aber auch so wieder starten, wenn nicht, gibt es bei den meisten BIOS-Einstellungen den Eintrag 'default', diese Option dann auswählen und mit F10 speichern.

Und bitte immer daran denken, vor irgendwelchen Änderungen an der Hardware den Netzstecker am PC ziehen und etwas warten (Reststrom!). Nicht nur eine Steckdose mit Ausschalter ausschalten!

Dies sind nur ein paar Tipps aus meiner eigenen Erfahrung, mit HP-Servern habe ich nicht so gute Erfahrung in Sachen Hardware gemacht.

Dennoch, mach dir keine schlaflosen Nächte, das wird schon wieder!

Gruß, der Strohwittwer.

Think
bei Antwort benachrichtigen
jueki Strohwittwer „Hallo Paul-1962, jüki hat recht, wahrscheinlich warst du schon im BIOS: Das...“
Optionen
Eigentlich sollte der PC aber auch so wieder starten, wenn nicht, gibt es bei den meisten BIOS-Einstellungen den Eintrag 'default', diese Option dann auswählen und mit F10 speichern.

Einspruch, Euer Ehren.
Die mir bekannten BIOSse sind alle von Technikern entwickelt, also von normalen Menschen. Die neueren PCs hingegen wurden von einer besonderen Spezies von Lebewesen konzipiert: den Händlern.
Und diese stellten fest, das Diskettenlaufwerke keinen Gewinn mehr abwerfen, bezeichneten diese folgerichtig als veraltet und sparten diese ein.
Die "Default"- Einstellungen aber sind bei allen (immer wieder: mir bekannten!) BIOSsen:
- First Boot Device = Floppy
- Halt [All Errors]
Was passiert also bei einem genullten BIOS?
Der will vom Floppy aus booten, findet keins, sieht das als Fehler an und stoppt.
Deshalb meine oben vorgeschlagenen Einstellungen.
Jürgen
- Nichts ist schwerer und nichts erfordert mehr Charakter, als sich im offenem Gegensatz zu seiner Zeit zu befinden und laut zu sagen "NEIN!" Kurt Tucholsky
bei Antwort benachrichtigen
Strohwittwer jueki „ Einspruch, Euer Ehren. Die mir bekannten BIOSse sind alle von Technikern...“
Optionen

Hallo jüki,

da muss ich natürlich kontern:

Der will vom Floppy aus booten, findet keins, sieht das als Fehler an und stoppt.

Ich kenne diesen HP-pavillon nicht, nehme aber an, dass er noch keine 10 Jahre auf dem Buckel hat (insbesondere, wenn er kein Floppy-Disk-LW eingebaut hat).

Bei jedem handelsüblichen PC (dazu gehören für mich auch Computer von HP, Dell, Fujitsu-Siemens und andere Consumer-Desktops) kann man im BIOS die Boot-Reihenfolge einstellen. Unter 'default' ist die Reihenfolge oft so:

Floppy
HDD
CD-ROM

Sollte Paul-1962 nicht von Floppy booten können - kann er ja nicht, weil es kein Floppy-Disk-LW gibt, wird als nächstes die Festplatte gesucht. Das allerdings könnte Probleme geben, wenn keine HDD angeschlossen ist. Da gebe ich dir recht! (Dell-Computer der Serie Optiplex machen da z.b. auch einfach nicht weiter). Aber er könnte im BIOS die Startreihenfolge ändern und CD-ROM als Boot-Medium eintragen. Eine Linux-Live-CD (Knoppix, Ubuntu etc.) sollte dann auch booten.

Ich denke, Paul-1962 hat ein Problem mit dem Controller auf dem Motherboard. Oder, und das wäre am einfachsten, eine Festplatte ist einfach nicht angeschlossen (trivial, passiert aber jedem mal beim Basteln).


Die neueren PCs hingegen wurden von einer besonderen Spezies von Lebewesen konzipiert: den Händlern.
Und diese stellten fest, das Diskettenlaufwerke keinen Gewinn mehr abwerfen, bezeichneten diese folgerichtig als veraltet und sparten diese ein.


Die 'Datasette' wurde beim C64 auch irgendwann durch die Floppy-Disk ersetzt;-)

Spass beiseite, manchmal (selten) ist ein FD-LW noch ganz nützlich, aber mit einer Speicherkapazität von 1,44 MB taugt dieses Medium ausser zum Booten eines hoffnungslos veraltetem Systems kaum noch. Und da haben nicht die Händler die Schuld, sorry, aber kaum ein Kunde möchte so etwas noch! (Die letzten intern einzubauenden FD-LWs fand ich bei einem Computer-Diskounter, Preis: ca. 15 Euro, also da ist das Spar-Potential doch sehr gering).

Also, im BIOS die Boot-Reihenfolge richtig einstellen, dann müsste es klappen.

Gruß, der Strohwittwer.

Think
bei Antwort benachrichtigen
jueki Strohwittwer „Hallo jüki, da muss ich natürlich kontern: Ich kenne diesen HP-pavillon nicht,...“
Optionen

is schu racht...
Ich konnte es schon (mehrmals!) erleben, das der PC da die sequentielle Bootreihenfolge nicht abarbeitete und nach anderen Bootbefehlen auf den folgenden Devices suchte, sondern stehen blieb.
Weil er das Fehlen des an erster Stelle stehenden Floppys als Fehler interpredierte und er ja die weitere Maßgabe hatte, bei allen Fehlern anzuhalten.
Wie gesagt, das kenne ich so - ob es zutrifft, werden wir erst nach einer neuerlichen Wortmeldung des Fragestellers erfahren.
Jürgen

- Nichts ist schwerer und nichts erfordert mehr Charakter, als sich im offenem Gegensatz zu seiner Zeit zu befinden und laut zu sagen "NEIN!" Kurt Tucholsky
bei Antwort benachrichtigen
Strohwittwer jueki „is schu racht... Ich konnte es schon mehrmals! erleben, das der PC da die...“
Optionen

Gruetzi jüki,

werden wir erst nach einer neuerlichen Wortmeldung des Fragestellers erfahren.

Genau so isses!

In diesem Sinne, einen schönen Sonntag,

der Strohwittwer!

Think
bei Antwort benachrichtigen
Miro6 Paul-1962 „Leider unwissentlich Batterie gewechselt“
Optionen

Hallo,
hast du doch nicht unwissentlich sondern hoffentlich mit Absicht gewechselt.
Wenn dein BIOS-Chip geschrottet ist, besorg dir einen neuen mit darin gespeichertem BIOS.
www.bios-chip.de
kostet ca. 15.-€
Aber achte dann beim Wechseln des Chip darauf, peinlich nach der Montageanleitung vorzugehen.
Greetings
miro

Mehrheiten sind Unsinn, denn Verstand haben nur wenige. (Timothy Leary)
bei Antwort benachrichtigen
Paul-1962 Miro6 „Hallo, hast du doch nicht unwissentlich sondern hoffentlich mit Absicht...“
Optionen

Gruss an Alle und besten Dank für die Tips!
Nach Jürgens erster Antwort hab ich meine Sonnabendplanung über den Haufen geworfen und mich ans Telefon gehockt um der Halsschlinge meines Kumpels zu entkommen.
Aber vorab:Der Rechner ist von seinem Neffen geerbt und ca 3 Jahre alt. Kein Handbuch vorhanden.
Nach einigen Telefonaten hab ich einen netten Kontakt gefunden, der sich der Sache annehmen wollte und ich die Kiste eingesackt habe.
Und ich war am Vorabend im Bios. Nur fehlte uns die Erfahrung der weiteren Schritte. Die Startreihenfolge war Card Reader ,CD Rom und dann HDD. Da war schon mal der Hase begraben. Die Umstellerei hätt ich nicht so hinbekommen und gleichzeitig hat er noch eine Einstellung vorgenommen, dass die Festplatte Zeichen gibt, wenn sie zucken will.

Scotty 7, den Tip mit dem Strom geb ich weiter, habe selbst nochmal live gesehen wie die Zeitabstände bei den verschiedenen Situationen sind. Aber damit wird und kann mein Kumpel wohl leben.

Euch allen einen schönen Sonntag.

Uwe

bei Antwort benachrichtigen