Wo kann ich im award-bios die Einstellung vornehmen, dass mein Rechner ohne den Einschaltknopf zu betätigen (nur die Steckerleiste einschalten), hoch fährt?

Wo kann ich im award-bios die Einstellung vornehmen, dass mein Rechner ohne den Einschaltknopf zu betätigen (nur die Steckerleiste einschalten), hoch fährt?
Award ist ein sehr traditionsreicher BIOS-Hersteller... du müsstest uns daher schon genau sagen, um welches Award-BIOS es geht, am besten gleich welches Mainboard du hast.
CU
Olaf
Das Board ist ein Jetway 663As Pro
Das Bios : Award Modular v.600 PGN Phoenix
Bios-Datum vom 14.12.2001 (ein Update habe ich nirgends gefunden.
Danke.
Das Bios A15 drauf?
http://www.jetway.com.tw/oldweb/evisn/download/bios/index-1.htm
PowerOn by PCI card und Wake Up On LAN/Ring im Power Management Menü müßen da enabled sein.
Dann läufts, wenn die Kiste z.B. per LAN an nem Router oder Modem hängt.
Sonst AFAIK nicht.
Danke für die schnelle Antwort. Leider bringen mir die beiden Einstellungen keinen Erfolg.
Das Problem ist nicht gelöst. Der Rechner hängt per LAN an einem Router.
Warum soll die Maschine per Steckerleiste gestartet werden?
Hintergrund?
Wenn der Router an ist, sollte der PC dann automatisch starten.
Sonst hast du halt Pech gehabt.
Hallo,
geh' mal in den Unterpunkt Power Management die Funktion kann unterschiedlich heißen (mit einem BIOS Editor kann der Hersteller Menüpunkte einfach umbenennen)
Dort gibt es einen Punkt wie AC Back Function oder Power Back oder so...
Wenn man den anklickt, gibt es 3 Optionen: Soft Off, Full-On und Memory - die ebenfalls leicht abgewandelt heißen können. Was du brauchst, ist Full-On! Wie der Name schon sagt, immer An ;-) Memory bedeutet, das sich das Board den Zustand merkt, als es stromlos geworden ist. War der PC ausgeschaltet, bleibt er nach wieder Anliegen der Spannung aus, war er eingeschaltet, dann fährt er auch wieder hoch.
Wenn du dir nicht sicher bist, dann schreib einfach auf, welche Menüpunkte bei dir vorhanden sind.
Gruß Gerald
http://www.elhvb.com/mobokive/Archive/Jetway/manual/663PROR1.ZIP
Die Menüpunkte gibts da dummerweise nicht.
Alpha13 hat Recht.
Meine Menüpunkte: PowerManagementSeetup:
- ACPI Function Enebled
- PowerMenagement:
- PowerMenagement: User Define
- HDD Power Down: Disable
- Doze Mode; "
- Suspend Mode: "
- PM Control by APM: Yes
- Video off Option: Suspend off
- Video of Mrthod: V/H Sync + Blanc
- Modem Use IRQ NA
- Soft of by PWRBTN Instant off
- Wake up Events:
- VGA off
- LPT & COM none
- HDD & FDD on
- PCI Master on
- Power on by PCI Card Enebled
- Wake up on LAN/Ring "
- RTC Alarm Resume Disable
- Primary INTR on
- IRQ Activity Monitoring (Enter)
Vielleicht helfen diese Werte zum überprüfen.
PS: Der Rechner ist ein 2. der für Datensicherungen dient und steht sehr ungünstig. Aber die Steckerleiste ist einfach zu erreichen.
VGA ON ist da noch ne ganz kleine Möglichkeit.
Habe alles nochmal überprüft. Auch "VGA On" bringt keine Lösung. Muss halt damit leben.
Nochmals vielen Dank an alle, die mir helfen wollten.
Eine Möglichkeit gibt es noch. Du brauchst dein BIOS als Datei (mit einem Flashproggi ziehen) und du brauchst modbin (googlen) dann lädtst du mit modbin deine Bios Datei und editierst dein BIOS und speicherst es ab und flasht das neue BIOS. Aller Wahrscheinlichkeit existiert der Punkt mit dem Zusatz "hidden". Den mußt du enablen. Kann natürlich sein, das die Einstellung nicht funzt und der Hersteller sich so ein Problem vom Hals geschafft hat *gg*
Hallo,
ich habe mich durch das DOC mal durchgewühlt.
Wie gesagt, Power Management Setup und dort den Punkt: "State After Power Failure"
Die Optionen dieses Punktes sind nicht weiter beschrieben. Es sollten aber 3 sein und eine davon On, allways on, oder so ähnlich heißen
Gruß Gerald
Falls es im BIOS tatsächlich keine Option für's automatische Hochfahren gibt (wie bei meinem M860 mit spartanischem AMI-BIOS), läßt sich diese mit einer Diode, einem Elko (ca. 100 Mikrofarad/ 10 V) plus Stiftleisten, Buchsenleisten, Kabel selbst löten. Richtig gemacht gibt es keine Gefahr für das Board und das Ein-/Auschalten per Power-Taster funktioniert trotzdem noch.
Upps, damit es funktioniert muß natürlich noch ein Widerstand (ca. 100 kOhm) dabei sein, den hatte ich vergessen zu erwähnen.