Mainboards, BIOS, Prozessoren, RAM 27.295 Themen, 124.132 Beiträge

Mainboard gesucht mit dual-cpu - Sockel 370

stb / 15 Antworten / Baumansicht Nickles

Hallo, leider habe ich im Internet zu diesem Thema nicht viel gefunden. Ich habe noch P3 CPU rumliegen (PIII 733/256/133/1.7V) und bin bei Ebay *g* auf die Idee gekommen mir ein Board mit Dual-CPU zu holen. Aber ich kenne mich in diesem Sektor zu wenig aus. Da solche MBs ja auch net mehr zu haben sind. Welches Board kann man empfehlen? Welches nicht? Es sollte stabil laufen. Sonst gibt es eigentlich wenig Anforderungen. Kann mir jemand Ratschläge geben?

Danke!!!

bei Antwort benachrichtigen
Olaf19 stb „Mainboard gesucht mit dual-cpu - Sockel 370“
Optionen

Hi Stb,

du hast deinen Thread als beantwortet markiert und deswegen sogar zum Löschen vorgeschlagen, daher meine Frage: Für welches Board hast du dich denn entschieden und aus welchem Grundt? Evtl. ist das auch für andere interessant, die Interesse an einem PIII-basierten Dualsystem haben.

THX
Olaf

Die Welt ist ein Jammertal ohne Musik. Doch zum Glueck gab es Bach, Beethoven, Haendel und Goethe (Helge Schneider)
bei Antwort benachrichtigen
Bavarius Olaf19 „Mainboard gesucht mit dual-cpu - Sockel 370“
Optionen

>>> du hast deinen Thread zum Löschen vorgeschlagen

grrr, das habe ich jetzt auch gesehen...

@ Threadstarter :

Mein lieber Herr stb !

Glaubst Du etwa, ich mache mir die Mühe, den ganzen Sermon in die Tasten reinzuhauen,
nur damit er wie die sonstige Wegwerfware Nach gebrauch im Lokus verschwindet ???
Neee neee, DAS kannst Du vergessen, die Löschung ist abgelehnt, und dabei bleibt es auch !!

Alles Klar ?? ;-))

cu Bavarius

PS: das soll natürlich nicht heißen, daß ich die weitere Beantwortung Deiner kommenden Fragen jetzt komplett ablehne,
nur werde ich es mir zukünftig doch schon etwas genauer überlegen, ob ich die von mir gewohnt relativ ausführlichen oder die -
wie bei vielen anderen Usern üblichen - relativ kurzen, grade mal so ausreichenden Antworten abgebe....

bei Antwort benachrichtigen
Olaf19 Bavarius „Mainboard gesucht mit dual-cpu - Sockel 370“
Optionen

'stb' hatte den Thread als beantwortet markiert und zum Löschen vorgeschlagen _bevor_ die Antworten von out-freyn und dir eingegangen sind. Das macht schon einen Unterschied, bzw. ist anzunehmen, dass er das sonst nicht getan hätte.

Na... vielleicht meldet er sich ja nochmal. Wär nett.

CU
Olaf

Die Welt ist ein Jammertal ohne Musik. Doch zum Glueck gab es Bach, Beethoven, Haendel und Goethe (Helge Schneider)
bei Antwort benachrichtigen
Bavarius stb „Mainboard gesucht mit dual-cpu - Sockel 370“
Optionen

Hi !

Du hast also einen PIII-733 im cC0-Stepping [ das erkennt man an der VCore-Spannung von 1,7 V ]
und möchtest diese CPU per Ebay gerne mit einem zweiten Prozzi zu einem 'DoppelHirn' ausbauen.

Ich könnte es mir einfach machen und Dich direkt ins Archiv vom 'Onkel Tom' schicken

-> http://tomshardware.thgweb.de/2000/09/21/dual_duell_msi_694d_pro_und_tyan_tiger_s_1834s/index.html
-> http://tomshardware.thgweb.de/2001/06/06/sportiver_einsatz_6_dual_cpu_boards/index.html
-> http://tomshardware.thgweb.de/2001/01/17/turbo_antrieb_zwei_dual_platinen_mit_2000_mhz/index.html

..usw..

Deine Idee ist 'an sich' nicht schlecht, nur solltest Du dabei einige Eigenheiten bedenken :

- die zweite CPU sollte möglichst das identische Stepping haben und im Idealfall auch noch aus der gleichen
Fabrik und derselben Kalenderwoche stammen. Letztere Wünsche sind per Ebay kaum realisierbar, aber
auf das identische Stepping [ = die gleiche VCore-Zahl ] sollte man nach Möglichkeit schon achten....

- nicht jedes Betriebssystem a la Win 9.x kann mit einem zweiten Prozzi auch was sinnvolles anfangen, es sollte
schon NT 4.0 / W2K / XP oder Linux sein, aber da man heutzutage nur noch Linux / W2K / XP als zeitgemäßes OS
ansehen kann, ist dieser Punkt eigentlich nur noch vom historischen Interesse und sollte auch nur der Vollständigkeit
halber einfach nur mal so am Rande erwähnt werden.

- ebenso sollte man schon Anwendungen haben, die auf die zweiten CPU auch zugreifen bzw. diese auch selbstständig
benutzen können bzw. sollten. Für administrative Zwecke = bei Serveranwendungen merkt man da schon was von dem
zugewanderten Prozzie, auch gewisse Multimedia-Sachen bzw. das 3D-Rendering wird spürbar flotter, aber die Spiele
profitieren davon immer noch nicht, dafür braucht man neben der moderneren Pixelschleuder und mehr RAMsch
halt einfach einen flotteren Rechenknecht...

Dafür passende Mainboards gibt es eigentlich nur mit VIA- oder ServerWorks-Chipsätzen, eine reinrassige
Intel-Lösung zum bezahlbaren Preis und FSB 133 gibt es nicht, denn :

- der gute alte Intel BX / GX ist offiziell nur für FSB 100 freigegeben, und die Dual-Bretter haben keine Option für FSB133.
Außerdem gibts diese Dual-CPU-Platinen praktisch nur im Slot1-Design, Du würdest also passende Sockel370 ->
Slot1-Adapter brauchen, denn das einzige mir bekannte Dual-CPU-Board mit Sockel370 und BX-Chipsatz
namens 'Abit BP6' ist eigentlich nur für die alten PPGA-Celerons geeignet. Dieses Brett erfreute sich anno dazumals
schon einer gewissen Beliebtheit, denn es war die beste Gelegenheit, sich zum günstigsten Preis ein 2CPU-System
aufzubauen, die dort eingesetzten Cellis auch ordentlich zu überTaCKten und bereits zu Anfang dieses Jahrtausends
sich ein ' 1,1 GHZ in zwei Portionen-SMP-System' [ = 2x Celeron 366 @ 550 MHZ ] aufzubauen..,-))
Aber diese Zeiten sind schon lange vorbei, und der vormals höchstgelobte Ruf von Abit hat wegen den damals häufig
verbauten, stinkebilligen = viel zu früh sich aufblähenden Elko-Serien in den Fachkreisen doch schon etwas gelitten...

- die FSB133-tauglichen Intel 820 / 840-Chipsätze brauchen den immer noch sauteuren Rambus-Speicher, die SD-RAM-Lösung
mußte wegen des 'CaminoGates' [ = MTH-Bug ] von Intel zurückgerufen werden...

- der ebenfalls FSB133.fähige Intel 815 kann nur mit maximal 512 MB RAM bestückt werden, und das ist für heutige
Verhältnisse einfach viel zu wenig RAMsch, das vom 'Onkel Tom' erwähnte Acorp 6A815D bestenfalls nur in
homöopathischer Dosierung auf dem Markt vertreten und folglich praktisch niemals bei Ebay anzutreffen.

Von den dort erhältlichen Platinen bleiben also nur die VIAs oder ServerWorks übrig, und was soll ich Dir jetzt empfehlen ??

Die ServerWorks-Chipsätze wie das Asus CUR-DLS sind zwar erzstabil, allerdings haben diese Chipsätze keinen AGP-Port,
sondern nur eine 2D-VGA Lösung direkt aufgelötet = onBoard. Außerdem 'schreien' diese Boards nach 'Registerd SD-RAM',
und das dann auch noch in der ECC-Version !! Es könnte also ein Problem werden, ausreichend kompatiblen RAM
aufzutreiben, zumindest dann, wenn der Ebay-Verkäufer diesen für teuer Geld in einer separaten Auktion weitervercheckt...

Es bleibt dann als allseits einsetzbare Lösung eigentlich nur noch VIA übrig, aber von den VIAs habe ich persönlich keine
allzuhohe Meinung... Die VIA-Chipsätze leiden nämlich an einer relativ beschaulichen Performance auf dem PCI-Bus und
sind daher mit gewisser Vorsicht zu genießen, sobald man leistunsgfordernde PCI-Karten a la SCSI 160 / 320 oder
IDE-RaidController oder etwas professionellere Videoschnitt-Geschichten einsetzt. Das Abit VP6 kann ich wegen der
räudigen Elko-Serien = erhöhter Defektanfälligkeit mit gutem Gewissen kaum weiterempfehlen, und auch andere Produkte
aus dem Hause 'Gigabreit' und MSI sind mir deswegen auch schon mehrmals unangenehm aufgefallen.

Mit Asus-Boards dagegen habe ich eigentlich immer nur gute Erfahrungen gemacht, und auch wenn es ein VIA-Chipsatz
ist, so würde ich Dir doch zu einem CUV4X-D raten... wenn es denn unbedingt ein Tandem auf 733 MHZ Coppermine-Basis
sein muß und Du den vorhandenen Prozzie auch schön brav und für billig Geld weiterverwenden willst..

Alles klar ?? ;-))

cu Bavarius

PS: heutzutage benutzt und empfiehlt man für 'intelianische SMP-Systeme' eher den Core2Duo / Core2Quad - Prozessor oder
die 'doppelkernige AMD-X2-Konkurrenz' , allerdings kostet diese moderne Technik auch den vollen Spaßpreis. Auf die halbwegs
billige Tour kann man sich einen P4 mit NorthWood-Kern und HyperThreading-Support bei FSB-800 anlachen, aber das ist kein
'echtes Doppelhirn', sondern eher so 'ne Art 'gespaltene Persönlichkeit' . Der P4-'PressKot' hat zwar doppelt soviel L2-Cache,
ist aber keinen Mäusefurz schneller unterwegs als der kühle 'NordWald'. Der Pentium D hat zwar schon zwei echte Kerne auf
einem DIE, hat aber einen derartig perversen Energieverbrauch [ = benötigt eine excellente Wärmeabfuhr mit entspechenden
Lärmaufwand ], so daß er glatt als 'brüllendes Blockheizkraftwerk' durchgehen könnte. So betrachtet ist ein doppelter Sockel370
mit Coppermine-Herz irgendwie doch schon ein gelungener Einstieg in die Welt der 'vereinigten CPU-Zwillinge' , man muß ja
nicht so wie meinereiner mit doppelten Slot 1-LX-Chipsatz anfangen oder ganz 'back to the Roots' gehen und sich noch
mit Sockel7 MMX [ = HX-Chipsatz ] oder Sockel8 PentiumPro [ = FX-Chipsatz ] und den EDO-Rams beschäftigen...,-))

bei Antwort benachrichtigen
stb Bavarius „Hi ! Du hast also einen PIII-733 im cC0-Stepping das erkennt man an der...“
Optionen

Also ihr macht mir das net gerade einfach! *g* Nachdem ich noch etwas weiter recherchiert habe, war im zum Schluß gekommen, dass sich der preisliche Aufwand für solch ein System nicht lohnt. Deshalb der Vorschlag zum Löschen!!! Sorry, wenn ich mich da nicht richtig verhalten habe!

Doch durch die richtig guten Antworten bin ich doch wieder am Überlegen. Also ich besitze mehrere Pentium 3 CPU. Die 2 CPU, die sich sehr stark ähneln sind:
1. 733/256/133/1.65V - Q027A079-0999 SL3XY
2. 733/256/133/1.65V - Q025A406-0621 SL3XY
Gehe ich richtig davon aus, dass ich die Beiden zusammen benutzen kann?

Das System soll erst mal über Windows XP laufen und ist für mich so etwas wie ein Versuchsobjekt. Deshalb gehe ich schon in Richtung Server-Board. Würde dementsprechend auch auf ein AGP Slot verzichten. Ein weiteres Ziel ist es, ein Raid aufzubauen. Ist das Board mit Onboard-Raid ausgestattet, (ist ja meistens nur 0 und 1) erstelle ich ein Raid 1. Später soll dann vielleicht durch eine Karte ein Raid 5 erstellt werden.
Bei solch einem Board habe ich natürlich das Problem mit dem RAM. Verfüge nur über normalen Speicher. Die meisten Boards brauchen aber registered, oder?

Also ich habe mir jetzt erst mal ein Board von Tyan rausgesucht. Kann sein, dass ich es heute bekomme, dann schreibe ich euch die Eigenschaften noch ein mal!!!!!

Vielen Dank für die ganze Hilfe!!!

LG stb

bei Antwort benachrichtigen
Olaf19 stb „Also ihr macht mir das net gerade einfach! g Nachdem ich noch etwas weiter...“
Optionen

> Doch durch die richtig guten Antworten bin ich doch wieder am Überlegen.

Super, das freut mich... dann war es ja doch gut, dass ich nachgehakt habe, anstatt der Löschung zuzustimmen. Bin mal gespannt, was die anderen dazu schreiben, da lerne ich auch noch etwas dazu. Da ich erst mit dem Pentium IV in die PC-Welt eingestiegen bin - vorher Mac - habe ich den PIII leider noch nicht miterlebt.

CU
Olaf

Die Welt ist ein Jammertal ohne Musik. Doch zum Glueck gab es Bach, Beethoven, Haendel und Goethe (Helge Schneider)
bei Antwort benachrichtigen
Borlander stb „Also ihr macht mir das net gerade einfach! g Nachdem ich noch etwas weiter...“
Optionen
Nachdem ich noch etwas weiter recherchiert habe, war im zum Schluß gekommen, dass sich der preisliche Aufwand für solch ein System nicht lohnt.
Kommt drauf an, Mainboards mit VIA Apollo Pro 133A bekommst Du inzwischen recht preisgünstig bei eBay (30-40€ sollten kein Problem sein), das von out-freyn angesprochenen MSI findest Du recht häufig in dieser Preisregion...

1. 733/256/133/1.65V - Q027A079-0999 SL3XY
2. 733/256/133/1.65V - Q025A406-0621 SL3XY
Gehe ich richtig davon aus, dass ich die Beiden zusammen benutzen kann?

Sollte kein Problem sein, die sSpec-Nummer muß identisch sein, daß ist hier der Fall :-)

Ist das Board mit Onboard-Raid ausgestattet, (ist ja meistens nur 0 und 1) erstelle ich ein Raid 1.
Also zumindest das von out-freyn angesprochene MSI gibt es auch als RAID-Version, wenn an sowas interesse besteht also gleich beim Kauf drauf achten.

Bei solch einem Board habe ich natürlich das Problem mit dem RAM. Verfüge nur über normalen Speicher. Die meisten Boards brauchen aber registered, oder?
Nein, das hängt vom Chipsatz ab was die vertragen:
Intel BX, VIA Apollo Pro 133A: Die fressen normales SD-RAM (beim BX, der allerdings schon aus anderen praktischen Überlegungen wie den nötigen Slot-Adaptern ausscheidet müsste man bei großer Bestückung noch auf die Speicherdichte achtem!)
ServerWorks: Die fressen _ausschließlich_ ECC-REG SD-RAM. Zumindest der HE-SL möchte paarweise (am besten mit identischen Modulen) bestück werden weil der Speicher dort in einer eine Art Dual-Channel Technik läuft.
VIA Apollo Pro 266T: Der wird mit normalem DDR-RAM bestückt, verträgt aber auch ECC-REG DDR-Module.
(Da der Chipsatz auch offiziell Tualatin-fähig ist, gehen solche Mainboards aber zu deutlich höheren Preisen weg. Bis auf die VIA-typisch eher schwache PCI-Leistung war ich mit dem auf einem MSI 9105 / Pro266TD Master allerdings auch sehr zufrieden)

Also ich habe mir jetzt erst mal ein Board von Tyan rausgesucht.
Tyan ist auf jeden Fall auch keine schlechte Wahl, von denen gibt auch welche mit VIA...


Gruß
Borlander
bei Antwort benachrichtigen
stb Borlander „ Kommt drauf an, Mainboards mit VIA Apollo Pro 133A bekommst Du inzwischen recht...“
Optionen

Also derzeit bin ich auf der Suche nach dem Asus CUV4X-D. Ich denke, es wäre die beste Lösung. Leider wird es oft nur in Bundles angeboten.
Mit CPU, RAM,... Dann wirds zu teuer...

Aber ich hab Zeit... :-) Oder vielleicht hat ja jemand hier ein Board für mich???

bei Antwort benachrichtigen
out-freyn stb „Mainboard gesucht mit dual-cpu - Sockel 370“
Optionen

Superstabil sind Mainboards von Supermicro mit dem ServerWorks-Chipsatz. Z.B. das 370DL3 oder 370DLE. Allerdings sind das Serverboards, das heißt, übertakten ist nicht möglich, keine AGP-Schnittstelle vorhanden, dafür sind aber Registered-ECC-RAM-Module Pflicht.

Ganz zufrieden war ich auch mit dem 694D Pro von MSI. Das funktioniert auch mit "normalen" SD-RAMs und gibt's auch mit Firewire bzw. RAID onboard. Hat halt einen VIA Chipsatz...

The conspiracy theory of society [...] comes from abandoning God and then asking: »Who is in his place?« (Sir Karl Popper, Conjectures and Refutations, 1963)
bei Antwort benachrichtigen
stb Nachtrag zu: „Mainboard gesucht mit dual-cpu - Sockel 370“
Optionen

Also eine allgemeine Frage habe ich jetzt mal. Vielleicht wisst ihr ja eine Antwort oder habt eine Meinung dazu. Warum hat man bei den Server Boards meistens die AGP Slots weggelassen? Kosten die zu viel? Oder gehts um den Platz??? Ein wichtiges Kriterium ist doch die Erweiterbarkeit eines Systems, oder nicht?

:-)

bei Antwort benachrichtigen
Olaf19 stb „Also eine allgemeine Frage habe ich jetzt mal. Vielleicht wisst ihr ja eine...“
Optionen

Beim Thema Server bin ich zwar nicht so ganz der Experte, weiß aber, dass viele Server ganz ohne Monitor laufen - demzufolge auch keine Graka benötigen. Wahrscheinlich ist das die Erklärung.

CU
Olaf

Die Welt ist ein Jammertal ohne Musik. Doch zum Glueck gab es Bach, Beethoven, Haendel und Goethe (Helge Schneider)
bei Antwort benachrichtigen
Dr. Hook stb „Also eine allgemeine Frage habe ich jetzt mal. Vielleicht wisst ihr ja eine...“
Optionen

Im Normalfall benötigt man an einem Server allenfalls einen Monitor der als Systemkonsole dient. In der Vergangenheit wurden hier häufig auch monochrome Bildschirme eingesetzt.

Unüblich ist, auf einem Server in voller Bandbreite und in Farbe zu zocken. Deswegen kann auch die Grafikschnittstelle eher spartanisch ausfallen.

cu

Dr. Hook

bei Antwort benachrichtigen
Borlander stb „Also eine allgemeine Frage habe ich jetzt mal. Vielleicht wisst ihr ja eine...“
Optionen
Warum hat man bei den Server Boards meistens die AGP Slots weggelassen?
Neben dem bereits von genannten Grund (in reinen Serversystemen braucht man höchstens für die Installation eine Graphikkarte und die muß dann weder viel bunt noch 3D können) gibt es zumindest noch beim Serverworks ServerSet-III Chipsatz einen weiteren Grund: Bei diesem Chippsatz ist von Haus aus (vor allem wohl aus erstgenannten Grund) kein AGP-Slot vorgesehen, wodurch dann auch fast alle Mainboardhersteller drauf verzichtet haben. Einzige mir bekannte Ausnahme ist Supermicro, die auf exakt 2 Mainboards einen 2xAGP-Pro-Slot draufgesetzt haben - diese wurde dort dann per Bridge anstelle der 3. PCI-Busses (64Bit/66MHz) angebunden. Konkret handelt es sich dabei um das 370DE6 (nur Coppermine PIII, schau mal bei out-freyn in die VK) und das P3TDE6 (mehr oder weniger das Tualatin, PIII-S fähigige Nachfolgemodell, Herstellerlink findest Du in meiner VK), wobei ich beide Mainboards angesichts des Slots auch als Workstation-Mainboards klassifizieren würde und nicht mehr als (reine) Server-Mainboards. Ersteres wird aktuell übrigens für 150€ bei eBay angeboten...

Oder gehts um den Platz??? Ein wichtiges Kriterium ist doch die Erweiterbarkeit eines Systems, oder nicht?
Naja, wenn man aus Platzgründen nur 6 Erweiterungskarten mit drauf bekommt (weil 3 CPUs eben etwas mehr Breite brauchen als eine), dann wird man in einem Server-System wohl lieber 6 PCI-Slots nehmen als einen für AGP zu opfern (immmerhin könnte man notfalls auch noch eine PCI-Graka reinstecken)...


Gruß
Borlander
bei Antwort benachrichtigen
stb Nachtrag zu: „Mainboard gesucht mit dual-cpu - Sockel 370“
Optionen

Hallo,

ich wollte eigentlich folgendes Board nehmen:
Tyan Thunder LE-T Dualprozessor - Dualboard Typ S2518

Hatte es bei Ebay gesehen, aber nicht den Zuschlag bekommen. Jetzt suche ich weiter...

bei Antwort benachrichtigen
Borlander stb „Mainboard gesucht mit dual-cpu - Sockel 370“
Optionen

Sieh es mal als Glücksfall an, vor allem wenn Du noch SD-RAM da hast ;-)

Btw.: Auch noch zu beachten wäre der Formfaktor der MainBoards, die mit VIA Chipsatz scheinen noch alle durchgängig im normalen ATX-Format zu sein, die mit ServerWorks oftmals im deutlich größeren E-AXT welches nur in hinreichend großen Gehäusen platz findet, da diees Überformat knapp 10cm mehr Platz in der Tiefe beansprucht...


Gruß
Borlander

bei Antwort benachrichtigen