Mainboards, BIOS, Prozessoren, RAM 27.317 Themen, 124.391 Beiträge

IDE Laufwerke werden im BIOS nicht erkannt

blueparot / 7 Antworten / Baumansicht Nickles

Ich habe das alte Asus Motherboard (P4T-E) gegen das neue ASUS Board P5WD2 ausgetauscht. Neue CPU (Intel Pentium 3,4 GHz), 1GB RAM und Grafikkarte HIS X1600Pro IceQ dafür gekauft und eingesetzt. Meine beiden "alten" IDE-Festplatten (40GB Master, 60GB Slave) an den Primary und meine beiden "alten" Laufwerke (Toshiba DVD-ROM und Ricoh DVD-Brenner) an Secondary IDE auf dem Motherboard angeschlossen. Meine "alte" Creative Audigy Soundkarte in den 3. PCI Slot gesteckt. Danach habe ich den PC zum ersten Mal wieder hochgefahren. Alles lief so wie es sollte, die Geräte wurden von Position 1 bis 4 nach ihrere Kennung angezeigt und dann wechselte ich ins BIOS. Dort wurde dann bei Primary Master/Slave und Secondary Master/Slave KEIN Laufwerk erkannt! Ich verwende kein S-ATA Laufwerk und möchte auch kein RAID-System. Im BIOS habe ich eigentlich alles entsprechend eingestellt bzw. war schon voreingestellt.
Wieso werden meine Laufwerke während des Bootvorgangs zunächst erkannt und dann im BIOS nicht erkannt??? Wenn ich NUR IDE Geräte verwenden will, muss ich da besondere Einstellungen vornehmen?

bei Antwort benachrichtigen
Kramer blueparot „IDE Laufwerke werden im BIOS nicht erkannt“
Optionen

Hallo,

dein Board hat einen Intel 955X Chipsatz mit einer ICH7R South Bridge. Diese unterstützt nur einen IDE Port (den Blauen). Die zwei roten IDE Ports kommen von einem zusätzlichen IDE Controller (ITE). Vermutlich hast du alle deine Laufwerke an diesem Zusatzcontroller angeschlossen. Ich bin mir nicht sicher, aber in der Regel unterstützen diese separaten Controller nur Festplatten aber keine optischen Laufwerke. Schau dazu auch mal ins Handbuch.
Versuch mal, die DVD Laufwerke an den blauen IDE Port anzuschließen und probiere es dann nochmal.

Mfg
Kramer

bei Antwort benachrichtigen
blueparot Kramer „Hallo, dein Board hat einen Intel 955X Chipsatz mit einer ICH7R South Bridge....“
Optionen

Hallo,

habe gestern bis Mitternacht noch dran herumgebastelt und bin dann auch auf diese Idee gekommen. Nachdem ich an die zwei roten nichts eingesteckt habe und eine Festplatte und ein DVD-ROM an den blauen Anschluß auf dem Board eingesteckt habe wurden beide sofort auch im BIOS erkannt. Vom ASUS-Support kam dann heute morgen auch die Erklärung, dass ich die optischen Laufwerke an den blauen anschließen soll und die roten Anschlüsse wären nur für Festplatten mit eigenem BIOS. Aber das tolle ist, beim Lieferumfang vom Board gibts keine ATA-133-Kabel also die, die anscheinend für die roten Anschlüsse auf dem Board notwendig sind. Aber dann zwei Ultra-DMA Kabel für den blauen Anschluss mitliefern, wenns da nur einen Anschluß auf dem Board gibt. Ich frage mich, ob das geht: Ich kaufe mir zwei ATA-133-Kabel (80polig) für die zwei roten Anschlüsse und schließe dann meine Laufwerke dort an, denn mit dem normalen 40polig Ultra-DMA-100-Kabel gings ja nicht. Könnte das gehen???

bei Antwort benachrichtigen
Kramer blueparot „Hallo, habe gestern bis Mitternacht noch dran herumgebastelt und bin dann auch...“
Optionen

Verstehe ich jetzt nicht so richtig, wenn ich ehrlich bin.

Es gibt vom Kabel her keinen Unterschied zwischen UDMA-66, UDMA-100 und UDMA-133. Auch die älteren Kabel (bis UDMA-33) sind vom Stecker her gleich. Der Unterschied zwischen den neuen (UDMA > 66) und den alten Kabeln ist, dass bei den neuen Kabeln noch 40 (genaugenommen sogar 41) Masseleitungen zur Schirmung vorhanden sind. Die neuen Kabel sind zu den alten Kabeln voll abwärtskompatibel.
Du kannst die Kabel recht gut unterscheiden, wenn du sie in die Hand nimmst: Die neuen Kabel sind etwas starrer und haben eine feinere Oberfläche, die alten Kabel haben tiefere "Rillen" zwischen den einzelnen Leitungen und sind flexibler.
Die Farbe der Stecker hat übrigens auch was zu sagen: Der blaue Stecker muß aufs Mainboard (bzw an den IDE Controller), der schwarze Stecker kommt auf das Master- und der graue Stecker auf das Slave-Laufwerk. Bei den alten Kabeln gab es das nicht. Da war es egal, wo welches Gerät angeschlossen wird.

Die meisten optischen Laufwerke arbeiten nur mit UDMA-33, was auch ausreichend ist. Du kannst also deine 2 DVD Laufwerke auch mit einem "alten" Kabel an den blauen IDE-Port anschließen. Deine 2 Festplatten solltest du mit einem "neuen" Kabel an einen der roten IDE-Anschlüsse anstöpseln. Ich nehme aber an, dass ASUS 2 "neue" Kabel mitgeliefert hat, also einfach mal ausprobieren!

Mfg
Kramer

bei Antwort benachrichtigen
blueparot Kramer „Verstehe ich jetzt nicht so richtig, wenn ich ehrlich bin. Es gibt vom Kabel her...“
Optionen

Hallo,

also das mit dem blauen Stecker am herkömmlichen IDE Controller ist klar, das funzt auch jetzt. Aber ich möchte ja auch meine andere Festplatte noch anschließen können. Laut ASUS soll ich mein DVD-ROM und meinen DVD-Brenner an den blauen IDE Anschluß auf dem Board anschließen. Das klappt auch. Aber wie schließe ich jetzt die beiden Festplatten am Board an? Laut ASUS soll ich jeweils eins an dem roten primary ITE und eins an dem roten secondary ITE Anschluß auf dem Board einstecken. Das hab ich ja schon mal mit einer Festplatte probiert und das ging mit den mitgelieferten HDD-Kabeln nicht. Ich nehme mal an, dass die nicht UDMA-133 sind und es deshalb nicht funktioniert, aber das sollte eigentlich egal sein, oder?? Diese beiden mitgelieferten HDD-Kabel sind auch optisch absolut gleich, haben den blauen Boardstecker und grau plus schwarz für die Geräte und haben ganz feine Rillen. So, aber warum funzt das dann nicht??? Versteht das jemand??? Wie oder mit was (Kabelart) soll ich eine Festplatte an diesem getrennten roten ITE Controller Anschluß (Primary oder Secondary) auf dem Board anschließen???

bei Antwort benachrichtigen
Kramer blueparot „Hallo, also das mit dem blauen Stecker am herkömmlichen IDE Controller ist...“
Optionen

Also am Kabel kann es eigentlich nicht liegen, das ist schon ok. Aber hast du mal versucht beide Festplatten (also Master und Slave) an den primären ITE-Controller mit deinem Kabel anzuschließen? Das sollte eigentlich gehen.
Wenn du die Platten getrennt anschließen willst, mußt du sie wahrscheinlich umjumpern (manchmal steht sowas auf den Platten wie: "Single", "Master", "Slave"). Deswegen hat er die Platte auch nicht einzeln erkannt.

Mfg
Kramer

bei Antwort benachrichtigen
blueparot Kramer „Also am Kabel kann es eigentlich nicht liegen, das ist schon ok. Aber hast du...“
Optionen

Also ich habe es jetzt auf einem sehr umständlichen Weg geschafft. Nach dem Mainboard-Einbau hatte ich alle Laufwerke und Festplatten eigentlich richtig angeschlossen. Das eigentliche Problem an der ganzen Sache war, dass meine Festplatten und Laufwerke nicht im BIOS erkannt wurden und damit das Windows XP-Setup immer nach kurzer Zeit wegen „Hardwarefehler“ abgebrochen wurde.
Was ich anschließen will: 1 DVD-ROM Laufwerk und 1 DVD-Brenner, zwei normale IDE-Festplatten (also keine S-ATA) und auf eine davon soll WinXP installiert werden.

Mein Lösungsweg war der folgende:
1. Alle Laufwerke und alle Festplatten vom Board trennen
2. Eine IDE-Festplatte, auf der WinXP installiert werden soll, und das DVD-ROM Laufwerk zusammen an dem blauen IDE-primary Anschluß auf dem Board anschließen. Festplatte als „Master“ und Laufwerk als „Slave“ jumpern.
3. DVD-Brenner und die zweite IDE-Festplatte bleiben erstmal weg!
4. Im BIOS die Bootreihenfolge auf DVD-Laufwerk legen und sonst nichts, kein Diskettenlaufwerk oder sonst was! Laufwerkserkennung alles auf auto lassen.
Bei der IDE-Konfiguration P-ATA + S-ATA aktivieren!
5. BIOS-Einstellungen speichern und PC neu starten
6. WinXP Setup sollte jetzt von der bootfähigen CD starten
7. Festplatte durch WinXP Setup formatieren und WinXP vollständig installieren. Danach PC herunterfahren und ausschalten.
8. Jetzt geht die Kabelumsteckerei los....
9. WinXP-System-Festplatte an den roten Primary E-IDE Anschluß anschließen, als „Master“ (ist bereits)
10. zweite Festplatte an den roten Secondary E-IDE Anschluß anschließen, als „Master“
11. DVD-ROM Laufwerk (Slave) und DVD-Brenner (Master) zusammen an den blauen IDE Primary Anschluß auf dem Board anschließen
12. PC wieder einschalten

BIOS erkennt DVD-ROM und DVD-Brenner, die beiden Festplatten jedoch nicht. Das ist aber jetzt egal, weil Windows XP bereits installiert ist und der Gerätemanager alles erfolgreich erkennt. Man muß damit anscheinend leben, dass dieses BIOS keine normalen IDE-Festplatten am E-IDE Controller (rote Anschlüsse) erkennt. Das übernimmt dann Windows ohne Probleme.
Das BIOS erkennt scheinbar nur am normalen IDE-Controller (blauer Anschluß) ATAPI-Geräte und insbesondere IDE-Festplatten !!! Aber darauf muss man auch erstmal kommen...
Vielleicht läuft das mit S-ATA Festplatten besser, wenn da das BIOS die Festplatten gleich erkennt und man WinXP auf eine S-ATA Festplatte installieren will, dann kann man sich den Ein-und Aussteckhickhack sparen.

bei Antwort benachrichtigen