Mainboards, BIOS, Prozessoren, RAM 27.319 Themen, 124.408 Beiträge

CPU-Temp. normal oder zu hoch ?

Alibaba / 10 Antworten / Baumansicht Nickles

Hallo ! Bin quasi zufällig an Board/Graka im billigsten Bereich geraten und habe mir durch CPU-Zukauf und restliche Teile einen kompletten Zweit-PC zusammengebaut. Da mir mangels häufigem Umgang mit den neuen Techniken Sockel 775, PCIe und Doppelkern-CPU noch die Basiskenntnisse fehlen, möchte ich gerne Folgendes wissen:
PC (noch ohne HD u. LWs) startet, ich gehe ins BIOS (Award) und verfolge unter H/W Monitor die CPU-Temperatur. Die steigt von 32 binnen knapp 2min auf knapp 52°C und nach 2-3 weiteren Minuten pendelte sie sich auf 55-56°C ein. MoBo-Temp auf 31°C und Lüfter (Orig. Intel) auf 840.
Die Teile sind: MoBo Asrock 775Dual-VSTA, Graka eine mit GF7100GS-Chip, CPU ist Intel Pentium D 805 mit Lüfter, RAM ist ein (ganz gutes) Set von 2x512MB OCZ Premium PC3200. Das Board ist eines dieser "Zwitter", die sowohl PCIe als auch AGP haben, und auch DDR UND DDR2.
Ich möchte nur wissen, ob diese Anfangstemperatur völlig normal ist für eine derartige Zusammenstellung (DDR2 wäre wohl eher angebracht), oder zu hoch, oder ... ? Vielen Dank !
Alibaba

Win11 pro 64, Ryzen 5 5600G, Gigabyte B550 X V2, DDR4 16GB RAM, SSD Crucial 500 GB, MSI Geforce GTX 1050 2GT OC und 2xSATA3-HD + 1xeSATA-HD mit insges. 7,5 TB, NT Cooler Master Silent Pro Gold 1000W, Monitor Samsung Syncmaster 24"
bei Antwort benachrichtigen
Tilo Nachdenklich Alibaba „CPU-Temp. normal oder zu hoch ?“
Optionen

Der D805 zieht mächtig Strom und der Boxed-Lüfter kommt so gerade damit klar. Da kannst Du nur noch die Gehäusedurchlüftung verbessern. Brich mal probehalber die Slotbleche der unbenutzen Slots raus und benutze nur ausblasende Gehäuselüfter an der Gehäuserückseite. Mache vorne die Lüfteröffnung dicht, notfalls mit Kork zukleben. Aber nicht jeden Schlitz dichtmachen, wegen der Festplatten!

DDR2 musst Du nicht haben, das bringt wenig.

bei Antwort benachrichtigen
SirHenrythe3rd Tilo Nachdenklich „Der D805 zieht mächtig Strom und der Boxed-Lüfter kommt so gerade damit klar....“
Optionen

@Tilo
kurze Verständnissfrage : ist es wirklich sinnvoll, die Lüfteröffnung an der Front
dichtzu"korken" ?
Ich habe mir darüber noch nie ernsthaft Gedanken gemacht, hielt es aber intuitiv für
eine gute Sache durch die Verwendung von Saug-Lüftern an der Front
und Blas-Lüftern am "Heck" einen wirklich starken Luftstrom im Gehäuse zu bewirken.
Das kann doch nicht schaden ? Oder anders gefragt : was bringt einem
die Entlüftung rear-only für einen Vorteil ?
Ist jetzt absolut keine Kritik an deinem Posting oder Klugschei**erei (!) - ich will es echt einfach nur
verstehen ! ;-]

btw - ich finde 55-56° ohne Last ganz schön heftig !
Habe zwar selber nur Erfahrungen mit meinem Athlon64, aber da wären solche
Werte nur unter Volllast anzutreffen.
Haben die D805 echt so eine heftige Wärmeentwicklung ? Das kann doch nicht
gesund sein....

An dieser Stelle bitte eine coole Signatur vorstellen
bei Antwort benachrichtigen
winnigorny1 SirHenrythe3rd „@Tilo kurze Verständnissfrage : ist es wirklich sinnvoll, die Lüfteröffnung...“
Optionen

.... " ist es wirklich sinnvoll, die Lüfteröffnung an der Front
dichtzu"korken" ? "

Nein, ist es nicht. wichtig ist, dass du einen Luftstrom im Gehäuse hast. Den hast du schon, wenn nur ein Back-Lüfter da ist. Wenn du dann vorne zukorkst, zirkuliert schon noch Luft im Gehäuse, weil Gehäuse eben nicht dicht sind, aber ein deutlich weniger und auf den falschen Wegen, die Wärmeabfuhr ist daher Scheiße, du kriegst einen leichten Stau im Gehäuse und ALLES wird heißer; vor allem deine FP's!

Sinnvoll ist es hingegen, auch einen Fronlüfter zu montieren, evt. einen, der mehr reinbläst, als der Back-Lüfter rauszieht (das kühlt die Platten, wenn der Frontlüfter richtige plaziert ist und durch den leichten Überdruck im Gehäuse hast du, Falls du nen Filter vor die Front-Lüfter setzt, weniger Staub im Gehäuse).

Sinnvoll wäre auch ein Netzteil mit 2 Lüftern, das saugt dann die warme Abluft vom Prozzi prima ab und bläst sie raus!

Aber: Dichtkorken ist echt kontraproduktiv! Nicht machen!

Schön wären natürlich 120-mm Gehäuselüfter, die hört man praktisch nicht, weil sie nur sehr langsam drehen - und dasselbe beim Netzteil. Das habe ich und mein Rechner ist leise und kalt!

Auf meinem Prozzi sitzt ein Zahlmann-Kupfer Lüfter mit 120mm (dafür muß man allerdings das Board ausbauen und ne Backplate befestigen und vorm Kauf auf jeden Fall mal gucken, ob der Lüfter überhaupt kompatibel zum Meinboard ist).

Jedenfalls gibt das so klasse Ergebnisse. Meine Temperaturen:

Gehäusetemp.: 30 Grad
Prozzi-Temp.:
Windows-Desktop beim Arbeiten: 35 Grad
Beim Gamen (HL2 und so): 52 Grad

Wenn ich nicht grad mit Programmen für Grafik und Photo oder Film arbeite, wird der Lüfter ganz angehalten, weil ich eingegeben hate, dass der Lüfter bei 29 Grad abschalten und erst bei 35 Grad wieder einschalten soll.

Ich habe auch nen Athlon X2 4400 drin, den Windows allerdings als 4600er erkennt und diese Dinger werden grundsätzlich nicht so heiß wie dein Aparillo.

Unter WindowsXP funktioniert diese Steuerung optimal, allerdings zickt mein Mainboard; es erkennt den Prozzi zwar ebenfalls, aber bis Windows geladen ist, dreht der Lüfter mit satten 1400 Umdrehungen (dann liegt bestimmt schon Raureif auf dem Prozzi), aber sowie Windows da ist, hör ich nichts mehr.

Gruss aus dem schoenen Hamburg, Winni
bei Antwort benachrichtigen
Alibaba winnigorny1 „.... ist es wirklich sinnvoll, die Lüfteröffnung an der Front dichtzu korken ?...“
Optionen

Danke Euch erstmal ! Hatte schon befürchtet, dass sowas kommt wie "kauf Dir gescheites Board. Ich z.B. habe blabla", wie ich leider in letzter Zeit häufig erleben konnte.
Ich hätte vielleicht noch angeben sollen, dass der PC (momentan Midi-Tower) z. Zt. noch offen dasteht, und auch in unbeheiztem Zimmer; also etwa 16°C Raumtemperatur. Und das NT ist ein billiges Noname-Teil mit 300W aus der Kramkiste. Ging aber an meinen sonstigen Athlons immer stressfrei. Paste und richtige Lüfter-Montur ist absolut ok. Der PC ist quasi noch in der ersten Testphase, ohne Alles.
Auf alle Fälle scheinen aber diese 55-56°C definitiv zu hoch zu sein ? Darin stimmt Ihr ja alle überein. Verflixt, ich hatte vorher schon einen anderen Lüfter montiert, von dem ich glaubte, er sei besser als der boxed-Orig-Intel. Das gab aber schon nach kurzer Zeit Abstürze und CPU, sowie Graka und RAM fühlten sich sehr heiss an. So hab ich ihn (Arctic-Cooling Alpine 7) gleich wieder rausgeschmissen. Vielleicht ists wirklich auch NUR ein Lüfter-Problem ? Habe kürzlich für jemand anderen einen PC, auch mit D 805 (aber komplett andere Teile, bessere hauptsächlich), zusammengebaut, und der hatte einen um einiges teureren Freezer Pro 7 drauf. Da ist Alles handwarm. Andererseits denke ich mal, wäre der mitgelieferte Original Intel (der, glaube ich, auch in den Core 2 Duos drin ist) wirklich so besch..., da hätte sich längst ein unüberhörbarer Sturm der Entrüstung erhoben ?
Was denkt Ihr darüber ?
Grüsse
Alibaba

Win11 pro 64, Ryzen 5 5600G, Gigabyte B550 X V2, DDR4 16GB RAM, SSD Crucial 500 GB, MSI Geforce GTX 1050 2GT OC und 2xSATA3-HD + 1xeSATA-HD mit insges. 7,5 TB, NT Cooler Master Silent Pro Gold 1000W, Monitor Samsung Syncmaster 24"
bei Antwort benachrichtigen
Tilo Nachdenklich Alibaba „Danke Euch erstmal ! Hatte schon befürchtet, dass sowas kommt wie kauf Dir...“
Optionen

55°C sind nicht für die CPU zu hoch.

Der D805-Prozzi schreit eigentlich nach BTX-Standard oder besonderer Kühlung...damit man die Wärme aus dem Gehäuse raus bekommt, vorher macht die Optimierung der CPU-Kühlung wenig Sinn. Nicht übertaktet sollte der Boxed-Lüfter ausreichen, aber der ist bei 2200 U/min wirklich nicht mehr leise.

Der Boxed-Lüfter stammt eigentlich von Sanyo:
http://sanyodb.colle.co.jp/product_db_e/coolingfan/cpu/cpu_fan_detail.php?master_id=1434

Sein thermischer Widerstand beträgt - vermutlich noch ohne Leitpad - 0,34 Kelvin pro Watt. (Da ist noch nicht mal der innere Wärmewiderstand der CPU bedacht!) Bei 100 Watt also erst mal theoretisch 34° über Umgebungstemperatur (im PC-Gehäuse also)...wenn man andere Wärmewiderstände außen vor lässt. Tatsächlich liegt die Thermal Design-Power der CPU ohne Übertaktung bei 95 Watt. Ich weiß nicht, ob beim D805 der Lüfter mit der höheren Drehzahl zum Einsatz kommt, dann wäre der Wärmewiderstand - und damit die Temperaturdifferenz (nach oben versteht sich) geringer.

Hier sieht man, dass Intel von Prozzi-Kerntemperaturen bis zu 65°C ausgeht:
http://hardware.thgweb.de/2006/04/27/update_nicht_von_amd_dual_4_1_ghz_fuer_120_euro/page11.html
Allerdings wird nicht klar, welche PC-Gehäuseinnentemperatur dabei angenommen wird.

Aber egal: Auf gut deutsch bedeutet das, im Gehäuse darf die Temperatur nur minimal wärmer sein als im Zimmer.

bei Antwort benachrichtigen
Tilo Nachdenklich winnigorny1 „.... ist es wirklich sinnvoll, die Lüfteröffnung an der Front dichtzu korken ?...“
Optionen

Es stimmt tatsächlich, dass man weniger Staubprobleme bekommt wenn man einblasen lässt und einen Filter verwendet. Man muss dann aber mit deutlich mehr Lüfterleistung arbeiten, der Rechner wird nicht so leise. Auf alle Fälle wird der Netzteillüfter ausblasen, solange man ihn nicht umdreht oder umpolt. Es gibt da sehr leise ungeregelte 12-cm-Lüfter die die warme Luft oberhalb des CPU-Kühlers gut absaugen. Bei einblasenden Lüftern und ev. anderen starken ausblasenden Lüftern bekommt man allzu leicht einen undefinierten Luftzug, das sind auch so die Erfahrungen in entsprechenden Artikeln der Computerzeitschrift c't.

bei Antwort benachrichtigen
Tilo Nachdenklich SirHenrythe3rd „@Tilo kurze Verständnissfrage : ist es wirklich sinnvoll, die Lüfteröffnung...“
Optionen

Erfahrungsgemäß wird der Rechner im Bereich der Grafikkarte kühler und über der Grafikkarte hängt der CPU-Kühler und darüber wird ein 12-cm-Lüfter im Netzteilboden hoffentlich kräftig saugen. Das gibt einen sauber festgelegten Luftzug.

Ist eigenlich ziemlich optimal die Einströmung durch die Slotblechöffnungen, wenn etwa jede zweite Slotöffnung offen und unbenutzt ist. Aber es stimmt schon, mit einem nicht zu starken Frontlüfter der einbläst, bekommt man einen breitfächigeren Luftzug übers Mainboard, vielleicht so in Richtung RAMs. Insgesamt sollte aber ein bischen Saugunterdruck im Gehäuse herrschen. An der Front sind ja oft Öffnungen unter oder neben den Festplatten, da Kann ev. die Luft hinter der Frontblende aufsteigen und bei den Festplatten eintreten. Aber da sind die Gehäuse sehr unterschiedlich konstruiert. Viele neue Gehäuse sind so löcherig, dass man am besten Luft einbläst, etwa über ein 10-Zoll Blowhole an der Seite. Oder man dichtet das Gehäuse eben ab.

bei Antwort benachrichtigen
Alibaba Tilo Nachdenklich „Erfahrungsgemäß wird der Rechner im Bereich der Grafikkarte kühler und über...“
Optionen

Du hast ja toll recherchiert, dafür kann ich mich nur bedanken. Den THG-Artikel habe ich auch. Der, und einer von Chip, haben bei dem erwähnten anderen PC eine Rolle gespielt. Mein hier genannter ist mehr "ein Zufallsprodukt" und soll nicht getunt werden. Vielleicht mal irgendwann, wenn ich Geld über habe für passendes Zubehör? So wie genannt definitiv nicht ! Ich kann ja wohl schon froh sein, wenn ich ihn so wie er jetzt ist, plus entsprechende Lüfteranbringung/Ausrichtung als Normal-PC einsetzen kann. Diese 1-2 Varianten mit Lüftern werde ich mal in Ruhe austesten, eilt ja nicht so, und dann entsprechend posten. Einen 120er und einen 80er Lüfter hab ich noch. Nur das NT hat unten keinen Lüfter. Wenn aber in den nächsten Tagen mein 3000er Barton verkauft ist, dann wird mein "guter" Lüfter frei. Der ist etwas stärker, gutes Marken-Teil und hat unten Lüfter, wenn auch keinen so grossen. Zum Glück kommt in die Kiste auch nicht so viel Gerät rein. 1 HD, 1 LW, fertig; also auch keine zig Kabel, die den Luftstrom behindern.
So gründlich und informativ, wie Du hier geantwortet hast, würde ich Dich bitten, mal einen Blick auf mein anderes "Sorgenbaby" zu werfen. Da gehts aber mehr um das Problem, warum ein Board nach Umstellung im BIOS wieder zum alten Wert zurückkehrt ? Da soll der D 805 schon ein wenig aufgebrezelt werden, aber auch mit anderen Teilen dabei. Vielleicht fällt Dir was dazu ein, die bisherige Zahl der Meldungen ist eher spärlich.
Steht unter http://www.nickles.de/static_cache/538164896.html
Vielen Dank erstmal hier
Alibaba

Win11 pro 64, Ryzen 5 5600G, Gigabyte B550 X V2, DDR4 16GB RAM, SSD Crucial 500 GB, MSI Geforce GTX 1050 2GT OC und 2xSATA3-HD + 1xeSATA-HD mit insges. 7,5 TB, NT Cooler Master Silent Pro Gold 1000W, Monitor Samsung Syncmaster 24"
bei Antwort benachrichtigen
Alibaba Nachtrag zu: „Du hast ja toll recherchiert, dafür kann ich mich nur bedanken. Den THG-Artikel...“
Optionen

Nochmal hierzu (hab schon gesehen, dass Du auch schon zu meiner anderen Frage geantwortet hast. Danke). Zum Einen sehe ich gerade, dass ich mich in meinem letzten Posting etwas verschrieben habe. Bei "...mein 3000er Barton verkauft ist, dann wird mein "guter" Lüfter frei." muss es natürlich "mein gutes NT" heissen. Hast Du Dir vielleicht sogar schon gedacht. Im Eifer des Gefechts...
Nun, Barton ist verkauft, nachher montier ich das NT um. Ich hab gestern einen gebrauchten Lüfter bekommen. Beim Googeln fand ich zwar beim Hersteller (AVC, Taiwan) Daten über das Teil (sonst aber nur Fernost-Seiten), aber nicht bis zu welcher max. CPU-Leistung er kühlen kann ? Also nicht, ob bis 3000MHz oder 4000MHz..? Bei den anderen Daten fand ich nur die Angabe "Thermal resistence 0.192 C/W by SMF TTV. Ich denke mal, dass das zu Deiner Erklärung weiter oben passt. Mangels Wissen denke ich, dass 0.192 in dem Fall ein besserer Wert ist als 0.34 - oder ? Der Lüfter macht zumindest einen optisch weit besseren Eindruck (Heatpipes, viel Kupfer..) als der Standard-Intel oder auch Sanyo. Falls Du einen Blick drauf werfen willst: http://www.avc.com.tw/products/Z9U741L001.htm
Mal sehen, ob sich die schlechten Werte nicht etwas verbessern lassen durch ein besseres NT und einen besseren Lüfter ?
Gruss
Alibaba

Win11 pro 64, Ryzen 5 5600G, Gigabyte B550 X V2, DDR4 16GB RAM, SSD Crucial 500 GB, MSI Geforce GTX 1050 2GT OC und 2xSATA3-HD + 1xeSATA-HD mit insges. 7,5 TB, NT Cooler Master Silent Pro Gold 1000W, Monitor Samsung Syncmaster 24"
bei Antwort benachrichtigen
Alibaba Nachtrag zu: „Nochmal hierzu hab schon gesehen, dass Du auch schon zu meiner anderen Frage...“
Optionen

So, ich hoffe, Du/Ihr kriegt die Antwort noch mit ? Habe nämlich ganz "Absonderliches" zu vermelden. Wie schon beschrieben, habe ich den neuen (guten !?!?!?) Lüfter montiert, bei der Gelegenheit gleich neu Kühlpaste aufgetragen und startete gespannt. Los gings (bzw. bis ich rein ins BIOS und bis zum H/W Monitor durchgeklickt) mit 30°C und Lüfter drehte bei rund 3500 U. Die Temperatur ging lt. Anzeige stracks hoch (ca. alle 4 sec 1 Grad) und der Lüfter ebenso stracks runter. Schon fast wie Automatik beim Auto. Ab etwa 1800 U schaltete er komplett aus, und das bei schon über 50°C. 62°C war das Höchste, was ich noch sehen konnte, denn bei etwa 60°C oder kurz drüber gabs einen Freeze und mir blieb nur noch, den Strom abzuschalten.
Also irgendwie hatte ich von besserem Lüfter und dem Beobachten einer geregelten Lüftersteuerung anderes erwartet. Vor Allem sagte mir die Logik bisher, je heisser desto mehr Lüfterpower wird geschaltet, aber nicht das absolute Gegenteil. Habe danach noch das bessere NT eingebaut, aber da war kaum Unterschied im Verhalten.
Der Lüfter sitzt bombenfest. Von der vielen Hin- und Hermontiererei der letzten Wochen, auch bei dem anderen 775er PC, hab ich ja langsam Übung mit dem zu Anfang recht vertrackten System, der aufzusteckenden Lüfter bei 775er Boards. Paste hab ich auch nicht vergessen und ausser Graka steckt ja auch noch nichts im PC. Reiner Testbetrieb bei offenem Gehäuse.
Ich hoffe sehr, dass jemand von Euch für dieses Verhalten eine Erklärung hat ? Soo was hab ich noch nie erlebt. Sch...se !!!
Alibaba

Win11 pro 64, Ryzen 5 5600G, Gigabyte B550 X V2, DDR4 16GB RAM, SSD Crucial 500 GB, MSI Geforce GTX 1050 2GT OC und 2xSATA3-HD + 1xeSATA-HD mit insges. 7,5 TB, NT Cooler Master Silent Pro Gold 1000W, Monitor Samsung Syncmaster 24"
bei Antwort benachrichtigen