Ich habe immer noch ein gigabyte 686 bx und das läuft immer noch traumhaft mit einem pentium II 400. Weiß jemand, welche cpu ich - evtl. auch mit Adapter - maximal einbauen kann und wie ich die Jumper dann setzen muß?

Ich habe immer noch ein gigabyte 686 bx und das läuft immer noch traumhaft mit einem pentium II 400. Weiß jemand, welche cpu ich - evtl. auch mit Adapter - maximal einbauen kann und wie ich die Jumper dann setzen muß?
Hi, also soweit ich gesehen habe geht auf das Board maximal ein PII bzw. PIII mit 550 MHz drauf. Leider kann ich dir nicht sagen ob du da überhaupt nen Jumper umsetzen musst.
Hier mal der Link vom Hersteller:
http://de.giga-byte.com/MotherBoard/Products/Products_GA-686BX.htm
Hoffe ich hab dir geholfen
Gruss
Gun123
Jumper brauchst du soweit nicht zu setzen.
Der FSB ist ja schon auf 100MHz und der Multi wird von der CPU automatisch festgelegt.
Es gibt einige Bords wo du einen Slotadapter draufpacken kannst und dann einen Celeron Tualatin 1400MHz max. betreiben kannst.
Ob das bei dir geht weis ich leider nicht.
MFG
Ich habe schon überprüft, ob man einen Adapter wie z.B. den Powerleap PL-iP3/T verwenden könnte, um die Tualatin Cpus zu nutzen. Der ist allerdings nicht mit dem Board kompatibel.
Also dachte ich mir, einen gewöhnlichen Slot1 Adapter mit einer Socket 370 CPU mit Coppermine-Kern zu bestücken, welche ja mit einem FSB von 100 Mhz laufen. Aber Gigabyte schweigt sich dazu aus, wie man dann auf dem Board die Jumper setzen müßte. Weiß das jemand?
Hi,
ich hab vor längerer Zeit mal nen Celeron 1100 gehabt ( Coppermine ) der läuft immernoch ohne Zicken auf nem Abit BE6 (BX-Chipsatz).
Vor diesem Mainboard hatte ich ein Gigabyte 6VA7+. Das ging laut Gigabyte nur bis 550 MHz ( mehr liessen auch die Jumper nicht zu. Ich habs trotzdem ne ganze Weile mit nem Celeron700 betrieben (den hatt ich dann noch per FSB übertaktet). Lief einwandfrei. Der 1100er lief auch auf diesem Board, allerdings wurde er nicht erkannt, aber er lief mit 1100 MHz.
Versuch dir nen Coppermine Celeron den 1100er z.B.(weil der 100MHz FSB hat) zu besorgen ( mit Rückgaberecht ! ) und pack den drauf mit nem normalen Slotadapter. Jumpersettings musst du 100MHz FSB einstellen und beim Multiplikator hatte ich bei meinem Gigabyteboard den kleinsten verfügbaren eingestellt gehabt (musste bissl rumprobieren). Ich denke mal entweder startet der Kram überhaupt nicht, oder er läuft, weil der Multi in der Cpu den vom Board geforderten Multi einfach unterdrückt.
Viel Glück.
MfG Wahni
Das klingt gut, werde ich mal ausprobieren. Dank an alle, die sich über meinen kleinen Rechner nen Kopf gemacht haben...
Hallo,
ich habe das letzte verfügbare Beta BIOS ein wenig aufgebohrt und getestet. Folgendes ist dabei herausgekommen: Bis zum 1,4 GHz Tualatin läuft alles von Intel, was 100 MHz FSB hat. Dazu ist ein FCPGA 2 tauglicher Slotadapter erforderlich! Ich habe den T-Slot Adapter von Upgradeware verwendet. Den FCPGA 1 Celleron mit 1,1 GHz habe ich mit einem MSI 6905 V2.3 (ab 2.0 OK) ausprobiert. Das Board wurde nie für so geringe Core Spannungen gebaut, aber es funktioniert! Jumpere am besten die Slot Adapter manuell. Der Tualatin braucht 1,45 Volt. Ich habe selber im BIOS kontrolliert und mit dem Digitalvoltmeter direkt am Regler nachgemessen, die Spannung stimmt! Außerdem habe ich mit CPU24 einen 24 Stunden Stresstest durchlaufen lassen - ohne Fehler! Außerdem verträgt das neue BIOS HDD's bis 120 Giga, beim Original ist bei 32 Giga Feierabend. Außerdem ist noch der IrDA Anschluß frei geschaltet und dessen Kofiguration in den BIOS Settings möglich. Ich habe den Datenaustausch über eine selbst gebaute IrDA Schnittstelle mit einem Nokia 7110 ausprobiert. Das BIOS habe ich selber auf 4 Boards geflasht und weitere 7 Leute habe ich das Binärfile geschickt, die ebenfalls alle zufrieden waren.
ACHTUNG !!! das original Award Flashprogramm killt recht gerne dieses Board. Mit dem AMI Flashtool habe ich nur beste Erfahrungen gemacht und noch nie ein Board abgeschossen.
Bei Interesse einfach mailen (Adresse ist auf meiner Nickles Visitenkarte)
Gruß Gerald
Hallo,
ich habe das letzte verfügbare Beta BIOS ein wenig aufgebohrt und getestet. Folgendes ist dabei herausgekommen: Bis zum 1,4 GHz Tualatin läuft alles von Intel, was 100 MHz FSB hat. Dazu ist ein FCPGA 2 tauglicher Slotadapter erforderlich! Ich habe den T-Slot Adapter von Upgradeware verwendet. Den FCPGA 1 Celleron mit 1,1 GHz habe ich mit einem MSI 6905 V2.3 (ab 2.0 OK) ausprobiert. Das Board wurde nie für so geringe Core Spannungen gebaut, aber es funktioniert! Jumpere am besten die Slot Adapter manuell. Der Tualatin braucht 1,45 Volt. Ich habe selber im BIOS kontrolliert und mit dem Digitalvoltmeter direkt am Regler nachgemessen, die Spannung stimmt! Außerdem habe ich mit CPU24 einen 24 Stunden Stresstest durchlaufen lassen - ohne Fehler! Außerdem verträgt das neue BIOS HDD's bis 120 Giga, beim Original ist bei 32 Giga Feierabend. Außerdem ist noch der IrDA Anschluß frei geschaltet und dessen Kofiguration in den BIOS Settings möglich. Ich habe den Datenaustausch über eine selbst gebaute IrDA Schnittstelle mit einem Nokia 7110 ausprobiert. Das BIOS habe ich selber auf 4 Boards geflasht und weitere 7 Leute habe ich das Binärfile geschickt, die ebenfalls alle zufrieden waren.
ACHTUNG !!! das original Award Flashprogramm killt recht gerne dieses Board. Mit dem AMI Flashtool habe ich nur beste Erfahrungen gemacht und noch nie ein Board abgeschossen.
Bei Interesse einfach mailen (Adresse ist auf meiner Nickles Visitenkarte)
Gruß Gerald
Hallo,
ich habe das letzte verfügbare Beta BIOS ein wenig aufgebohrt und getestet. Folgendes ist dabei herausgekommen: Bis zum 1,4 GHz Tualatin läuft alles von Intel, was 100 MHz FSB hat. Dazu ist ein FCPGA 2 tauglicher Slotadapter erforderlich! Ich habe den T-Slot Adapter von Upgradeware verwendet. Den FCPGA 1 Celleron mit 1,1 GHz habe ich mit einem MSI 6905 V2.3 (ab 2.0 OK) ausprobiert. Das Board wurde nie für so geringe Core Spannungen gebaut, aber es funktioniert! Jumpere am besten die Slot Adapter manuell. Der Tualatin braucht 1,45 Volt. Ich habe selber im BIOS kontrolliert und mit dem Digitalvoltmeter direkt am Regler nachgemessen, die Spannung stimmt! Außerdem habe ich mit CPU24 einen 24 Stunden Stresstest durchlaufen lassen - ohne Fehler! Außerdem verträgt das neue BIOS HDD's bis 120 Giga, beim Original ist bei 32 Giga Feierabend. Außerdem ist noch der IrDA Anschluß frei geschaltet und dessen Kofiguration in den BIOS Settings möglich. Ich habe den Datenaustausch über eine selbst gebaute IrDA Schnittstelle mit einem Nokia 7110 ausprobiert. Das BIOS habe ich selber auf 4 Boards geflasht und weitere 7 Leute habe ich das Binärfile geschickt, die ebenfalls alle zufrieden waren.
ACHTUNG !!! das original Award Flashprogramm killt recht gerne dieses Board. Mit dem AMI Flashtool habe ich nur beste Erfahrungen gemacht und noch nie ein Board abgeschossen.
Bei Interesse einfach mailen (Adresse ist auf meiner Nickles Visitenkarte)
Gruß Gerald
Sorry, für mein Mehrfachposting, aber es hat sich ein paar Minuten überhaupt nichts getan, Null Reaktion, da habe ich ein paar Mal auf das Absenden Button geklickt.
Gruß Gerald