Mainboards, BIOS, Prozessoren, RAM 27.295 Themen, 124.132 Beiträge

INT-Request Tabelle in Board-Manual richtig entschlüsseln?

NeoZeroCool / 3 Antworten / Baumansicht Nickles

Hi,
in meinem Asus-Mainbord-Manual befindet sich eine INT-Request-Tabelle mit der man das IRQ-Sharing von allen aktivierten Komponenten ermitteln kann. Leider weiß ich die nicht richtig zu entschlüsseln.
Ein Anwendungsbeispiel: Ich hab mein System so konfiguriert, das alle kritischen Steckkarten einen eigenen IRQ haben. Ich hab damals aus Stabilitätsgründen auf USB verzichtet und dies komplett im BIOS abgeschaltet, was die benötigten Resourcen freigeschaltet hat.

Nun möchte ich aber auf USB umsteigen(wegen USB-Druckeranschaffung), möchte aber verständlicherweise für mich selbst im Vorfeld klären, welche Engpässe da auf mich zukommen.

Dazu muss ich aber erst mal die erwähnte Tabelle verstehen.
Wer kann mir da helfen?
(es sei nochmal erwähnt: eine genaue Config-Beschreibung findet sich auf meiner Visitenkarte - nur einen Klick entfernt ;-)
Ist in diesem Fall aber nicht wirklich notwendig.

HtM
NZC

bei Antwort benachrichtigen
format c: NeoZeroCool „INT-Request Tabelle in Board-Manual richtig entschlüsseln?“
Optionen

wenn du scsi hast,deaktiviere ide im bios dann bekommst du mindestens einen irq frei.
Unter Umstaänden mußt du aber komromisse eingehen, da du viele Komponenten drin hast.
Deakticiere zusätzlich die COM.Ports und Parallelports wenn nicht benutzt

bei Antwort benachrichtigen
Andreas Roth NeoZeroCool „INT-Request Tabelle in Board-Manual richtig entschlüsseln?“
Optionen

Hallo!

Im Prinzip ist diese Tabelle nicht schwer zu verstehen. Ich erläutere es einmal am Beispiel vom ASUS A7V (weil ich das selbst habe ;-)



Es gibt 4 Interrupt-Kanäle, INT-A bis INT-D. Liest man diese Spalten senkrecht, sieht man, welche Slots und Onboard-Komponenten sich einen Interrupt-Kanal teilen, also z. B. PCI 1 und der AGP-Slot oder PCI 4 und 5 und der USB-Controller. Mein A7V hat keinen Onboard-Sound, also ist PCI 3 der einzige Slot, der sich keinen Interrupt mit einer anderen Komponente teilen muß (da steckt meine Pinnacle PCTV Rave drin, weil die unbedingt einen eigenen haben will).

Die meisten Karten sind unkritisch hinsichtlich IRQ-Sharing, aber manche wie die PCTV Rave eben nicht. ;-) Der Vollständigkeit halber sei gesagt, daß bei mir eine Netzwerkkarte in PCI 2 und eine Soundkarte in PCI 4 tadellos funktionieren. USB sowie Onboard-Promise-Controller sind aktiviert (letzterer teilt sich einen IRQ mit der Netzwerkkarte; fehlt in der Grafik).

Viele Grüße,
Andreas

bei Antwort benachrichtigen
Blause NeoZeroCool „INT-Request Tabelle in Board-Manual richtig entschlüsseln?“
Optionen

Hallo, habe das gleiche Problem beim AsusP4TE - nur da gibt es 8 Ints!Da ich einen "Stotterer" habe wie ihn Nickles im Buch beschreibt - und schon zwei Zusammenbrüche des Systems ( dazu noch gelegentlich Probleme beim CD-Brennen), habe ich die Steckkarten vertauscht. habe aber den dummen Verdacht, dass ich es noch nicht richtig hinbekommen habe - und muss daher zur Optimierung diese blöde Tabelle verstehen - bei mir sind mehrere Einträge "used" - heisst das nun, dass die allein auf der Leitung sind?

bei Antwort benachrichtigen