Mainboards, BIOS, Prozessoren, RAM 27.295 Themen, 124.132 Beiträge

Asus a7v-333 Temperatursensor?

Thoenny / 13 Antworten / Baumansicht Nickles

hallo zusammen,

kann jemand eine definitive aussage darüber machen, ob auf dem asus a7v-333 die cpu-temperatur als kerntemperatur oder als temperatur unter dem prozessor ausgelesen wird? und was hat demnach eine im bios angezeigte cpu-temperatur von über 75°C zu bedeuten (computer nur eingeschaltet, sofort ins bios und fünf minuten beobachtet).

habe jetzt schon mehrere artikel zu dem thema gelesen (auch hier im archiv), bin mir aber immer noch nicht sicher. ich halte die temperatur für zu hoch, auch wenn es die kerntemperatur ist. vor allem wechselt die schriftfarbe der temperaturanzeige ab ca. 75°C auf rot - wenn aber die kerntemperatur ausgelesen werden würde, sollten doch 75 °C noch keine gefahr bedeuten, oder? was geschieht dann erst, wenn der prozessor mal stärker ausgelastet wird... da kämen ja locker nochmal 10 °C dazu.

der rechner ist gestern (20.07.02) neu gekauft worden, es ist noch keine software installiert und das gehäuse ist offen (noch keine gehäuselüfter, außer der vom netzteil). beim zusammenbau gab es keine probleme. der lüfter sitzt korrekt und fest (auf der unterseite der kühlfläche vom kühler war sogar ein abdruck der prozessorbezeichnung zu erkennen) und die verwendung von der mitgelieferten wärmeleitpaste (ein eher nicht besonders beeindruckender weißer schlabber) brachte kaum einen unterschied zur arctic silver II (ca. 2 °C weniger bei arctic).

und das ist alles drin:

- asus a7v-333 (in jumper-free mode)
- amd athlon 1800+
- coolermaster hhc-L61
- arctic silver II wärmeleitpaste
- pixelview gf4-ti4200
- enermax 300W
- 512 mb infineon
- tv-karte, netzwerkkarte, 40gb festplatte dvd, brenner
- noch keine software installiert

danke schonmal für eure tips!

thoenny

bei Antwort benachrichtigen
klauswerner Thoenny „Asus a7v-333 Temperatursensor?“
Optionen

Wenn bei 75° die Temperaturanzeige in den roten Bereich wechselt kannst Du
davon ausgehen, das nicht die Kerntemp. angezeigt wird.
Hast Du denn einen Ventilator auf dem Kühler und dreht der sich auch?
75° sind viel zu viel.

Mfg klaus

bei Antwort benachrichtigen
Thoenny klauswerner „Wenn bei 75 die Temperaturanzeige in den roten Bereich wechselt kannst Du davon...“
Optionen

ja, ventilator ist drauf und dreht sich mit ca. 3500 rpm. habe schon mehrere berichte über den kühler gelesen, da waren alle sehr zufrieden und reden von temperaturen weit unter 50°C (gleicher prozessor).

was erreicht den ein amd xp 1800+ normalerweise im leerlauf? kann da auch ein materialfehler vorliegen? an einstellungen ist ja nicht viel zu machen und übertacktet habe ich auch nicht.

danke,

thoenny

bei Antwort benachrichtigen
Alf 123 Thoenny „Asus a7v-333 Temperatursensor?“
Optionen

also ich hab bei ´nem XP1800+ zwischen 45 und 51° maximal !!! Da muß er aberschon schufetn um 50 zu kriegen. Sieh mal nach ob der Kühler auch richtig auf der DIE anliegt, nicht das der vielleicht verkantet aufsitzt und dadurch nicht die volle Kühlfläche hat. (wenn z.B. auf einer Seite die 2 Gummibipse fehlen)

mfG Alf

mfG Alf
bei Antwort benachrichtigen
Thoenny Alf 123 „also ich hab bei nem XP1800 zwischen 45 und 51 maximal !!! Da muß er aberschon...“
Optionen

sitzt eigentlich gut drauf. und die gummidinger sind auch noch ganz. bei dem kühler kann man eigentlich garnichts falsch machen, der wird einfach nur "draufgeklinkt". an den sockel selber kommt der garnicht ran.

hmmm. kein plan. ist ja doch ein ganz schöner unterschied zu deinen ergebnissen. so um die 50 °C bin ich eigentlich von amd-cpus auch gewohnt. aber der hier? schwitzt sich eins ab...

danke,

thoenny

bei Antwort benachrichtigen
organ seller Thoenny „Asus a7v-333 Temperatursensor?“
Optionen

56°C nach 1 stunde Videowandlung.

Prozessor Athlon XP 2000+
Venti dreht ca. 2500 Türchen (80mm Lüfter)

Bios 1007, gleich 1008.

Das A7V333 liest die Temperatur im Kern aus, da es laut Werbung das erste Board ist was COP - CPU Overheating Protection hat.
Aufgrund der Struktur des Athlons/Durons, muss zum Verhindern von Überhitzungen die Kerntemperatur gemessen werden, ansonsten wäre der Schutz witzlos.

Das Genie überblickt das Chaos.Wer Ordnung hält ist bloß zu faul zum suchen. Wer AsRock Boards verbaut, ist selber Schuld.
bei Antwort benachrichtigen
Thoenny organ seller „56 C nach 1 stunde Videowandlung. Prozessor Athlon XP 2000 Venti dreht ca. 2500...“
Optionen

hast du diese temperatur auch auf einem a7v-333 gemessen? das mit cop habe ich auch gelesen. allerdings ist mir nicht klar, wie man da temperaturgrenzen einstellen kann (ab wann der rechner abschalten soll). im bios kann ich nichts finden außer eben der monitoring-seite - aber da kann man garnichts einstellen.

hat jemand eine ahnung wie diese kerntemperatur ausgelesen wird? ich kann mir nur vorstellen, dass der prozessor sie selber misst und dann an das board weitergibt, welches die information dann auswertet. aber was wäre dann, wenn der prozessor diese funktion nicht unterstützt? gibt es dann noch einen weiteren sensor unter dem chip wie sonst auch? aber dann müsste man ja wiederum auswählen können, welche messmethode verwendet werden soll (bzw. die ergebnisse von beiden sensoren sehen).

danke,

thoenny

bei Antwort benachrichtigen
B@p Thoenny „hast du diese temperatur auch auf einem a7v-333 gemessen? das mit cop habe ich...“
Optionen

Hi,
das A7V333 liest die XP Temp Diode nur für sein C.O.P. aus. Die im Bios oder anderen Monitor Tools angezeigte CPU Temperatur stammt von dem Sensor im Sockel A. So ist es leider nun mal.
Ab Bios Vers. 1008 kann man die C.O.P. Abschalttemperatur im BIOS ab 75°C bis 95°C in fünfer Schritten wählen.

cu Schorsch

cu Schorsch ------------------------------------------------------------- Der Computer rechnet mit allem - nur nicht mit seinem Besitzer  
bei Antwort benachrichtigen
Thoenny B@p „Hi, das A7V333 liest die XP Temp Diode nur für sein C.O.P. aus. Die im Bios...“
Optionen

na das ist ja mal eine definitive aussage! vielen dank. dann werd ich mal zum händler laufen...

da wundert mich nur, dass cop noch bei 75°C nicht reagiert hat (müsste ja in etwa 90°C kerntemperatur entsprechen).

cu
thoenny

bei Antwort benachrichtigen
B@p Thoenny „na das ist ja mal eine definitive aussage! vielen dank. dann werd ich mal zum...“
Optionen

Moin,
die "Interpretation" des Thermistor im Sockel A, wird recht großzügig gehandelt. Sprich dies ist nur ein grober Schätzwert....in deinem Fall geh ich jedoch von einem "defekten" Sensor aus, bzw Monitoring Chip. Verändert sich denn die Temp im BIOS? Wie hoch ist die Temp wenn du ihn einschaltest und gleich ins BIOS gehst?
Welche Revision besitzt dein Board?

cu Schorsch

cu Schorsch ------------------------------------------------------------- Der Computer rechnet mit allem - nur nicht mit seinem Besitzer  
bei Antwort benachrichtigen
Thoenny B@p „Moin, die Interpretation des Thermistor im Sockel A, wird recht großzügig...“
Optionen

hi,

anfangstemperatur war so um die 40°C (nicht sicher) und ist dann bis ca. 70°C fast konstant gestiegen. ab dann langsamer.

das problem ist aber jetzt eh gelöst:

der angestellte in der technikabteilung des händlers, bei dem die teile gekauft wurden, hat den kühler gesehen und sofort gesagt, dass der nichts taugt. problemlos hat er ihn gegen einen alpha kühlkörper (mit ventilator etc.) ausgetauscht und draufgebaut. das ganze ohne aufpreis (sogar noch einen euro rausbekommen).

resultat: 51°C.

also, ich rate von o.g. coolermaster (hhc-L61) ab.

danke für die ganzen hilfestellungen!

thoenny

bei Antwort benachrichtigen
fichti_02 Thoenny „Asus a7v-333 Temperatursensor?“
Optionen

wenn das gehäuse eh schon offen ist, haste mal kurz mit dem finger
gefühlt ob der kühlkörper auch ordentlich warm wird, d.H. dass der
wärmeübergang prozessor ---> kühlkörper auch ordentlich funktioniert?
sitzt der lüfter richtigherum auf dem kühler: saugend / blasend ?

bei Antwort benachrichtigen
Thoenny fichti_02 „Fingersensor ?“
Optionen

hat alles gepasst. kühlkörper war auch ab 70°C ziemlich heiß (aber noch nicht so, dass man sich dir finger verbrennt). lüfter hat auf die kühlrippen geblasen.

aber mit dem neuen kühler passt es jetzt (siehe weiter oben).

danke trotzdem für die tips.

thoenny

bei Antwort benachrichtigen
organ seller Thoenny „Asus a7v-333 Temperatursensor?“
Optionen

hier die genaue beschreibung des Herstellers, wie genau COP funktioniert.

http://www.asusemag.com.tw/tech/ch5/ch5-1.htm

das mit dem auslesen der diode ist absoluter quatsch, wenn das board das machen würde dann wäre das gleiche neue-alte szenario weiterhin.

Das Genie überblickt das Chaos.Wer Ordnung hält ist bloß zu faul zum suchen. Wer AsRock Boards verbaut, ist selber Schuld.
bei Antwort benachrichtigen