Mainboards, BIOS, Prozessoren, RAM 27.320 Themen, 124.412 Beiträge

Welche CPU und welches Board?

Chippy / 4 Antworten / Baumansicht Nickles

Hallo zusammen,
da mein altes p200-System so langsam aus dem letzten Loch pfeift, steht bei mir die Neuanschaffung eines Komplettsystems an.
Deshalb sei mir an dieser Stelle folgende Frage* erlaubt:
Ich brauche ein allround-System sowohl für Office als auch für 3D-Spiele und Simulationen, mit einem Board, das nach oben noch ´n bisserl Luft hat (zukunftsmässig meine ich natürlich).
Welche CPU-Familie bietet denn nun die größte "Zukunftssicherheit" (ich weiß, Im Zusammenhang mit dem Thema hört sich das lächerlich an)?
Würdet Ihr mir eher zu Intels PIII ab 500 (am besten die 133FSB Version?) mit einem gutem Board (z.B. Abit BE6II wegen OC), oder empiehlt sich hier eher ein anderer Chipsatz ( weil BX offizielnicht für 133 FSB ausgelegt)?
Welche Grafik-Karten machen dann das Übertakten des AGP problemlos mit?
Wie brauchbar sind eigentlich Adapter-Karten für Sockel 370 auf Slot1?
Oder vielleicht doch eher ein System mit AMD Prozi und wenn ja mit welchem Board (Chipsatz???)? Wie ihr seht bin ich offen für alles, deshalb bitte ich auch um sachliche, technische Argumente und keine Killer-Parolen wie
"Intel ist teuer und Scheisse", oder "AMD ist gut weil mein Schwager einen hat und sowieso....."
Also, ihr Chipsatz-, Mainboard- und overclocking-Gurus da draußen, was meint ihr dazu? Der Dank des Vaterlandes ist euch gewiss.....

*P.S.: tut mir leid, wenn´s nun doch mehrere Fragen geworden sind.

bei Antwort benachrichtigen
Anonym Chippy „Welche CPU und welches Board?“
Optionen

Gar keine Familie ist zukunftssicher.Die Firmen wollen doch ständig neue Hardware verkaufen und bauen Softwarebremsen in Windows ein.

Adapter funktionieren sehr gut.Aber keinen billigen Scheiß kaufen,denn ein Billigadapter hat mir ein Abit BH6 per Kurzschluß zerschossen.

Ich würde mir kein Athlon System kaufen.Nicht weil es schlecht ist,sondern weil es einfach nicht der Standard ist.

Wenn Du keine Kohle hast,dann nimm einen Athlon 600 auf einem Epox Board.Wenn Du Kohle hast,dann nimm einen P III 600 mit 133 MHz FSB auf einem i840 Mainboard.Beide Mainboards wirst du wie beim P I Board irgendwann wegschmeißen müssen.Intel und AMD leben von Komplettsystemen und und nicht von Overclockern und Tuning Freaks.

Grafikkarte ist Geschmackssache.Ich würde die Voodoo 3 3000 nehmen,ein anderer die Geforce und eine andere bei der guten,ollen S3 Virge 4 MB bleiben.

Egal was für einen Scheiß Du kaufst,nimm ein SCSI System.50 MHz mehr beim Prozessor können einen Schlappschwanz-Bus wie IDE auch nicht schneller machen.SCSI ist auch nicht mehr so teuer.

In diesem Sinne,

M.

bei Antwort benachrichtigen
Chippy Anonym „Gar keine Familie ist zukunftssicher.Die Firmen wollen doch ständig neue...“
Optionen

Hallo und danke erstmal für die Tips.
Wie ist das eigentlich mit RAM beim i840 Chipsatz: braucht der unbezahlbaren RDRAM oder tut´s auch SDRAM?
Welches Board mit i840 würdest Du empfehlen?
Danke.

bei Antwort benachrichtigen
Anonym Chippy „Hallo und danke erstmal für die Tips.Wie ist das eigentlich mit RAM beim i840...“
Optionen

Der i840 funktioniert mit PC 133 SD-RAM.Ich würde sowas in der Art kaufen:
http://www.tyan.com/products/html/s2257.html
Gruß,

Clint.

bei Antwort benachrichtigen
(Anonym) Anonym „Gar keine Familie ist zukunftssicher.Die Firmen wollen doch ständig neue...“
Optionen

Da würde ich Clint zustimmen.

Zukunftssicherheit in der PC-Branche? Kann man vergessen, das gab´s noch nie und wird es nie geben.

Pentium III ist sicher die beste Wahl alles in allem. Ich habe selbst keinen, nur einen Sellerie, aber mit
ein paar Mark mehr in der Tasche würde ich zum PIII greifen.

bei Antwort benachrichtigen