Mainboards, BIOS, Prozessoren, RAM 27.320 Themen, 124.412 Beiträge

Performancegewinn PC-133 vs. PC-100 SDRAM?

Anonym / 6 Antworten / Baumansicht Nickles

Wieviel bringt eigentlich die Erhöhung des FSB von 100MHz auf 133MHz? Ich frage mich nämlich gerade, ob ich mit einem PIII E oder PIII EB aufrüsten soll. Bei letzterem müsste ich mein BX-Board übertakten, also ein gewisses Instabilitätsrisiko in Kauf nehmen. Lohnt sich das?

bei Antwort benachrichtigen
Björn Anonym „Performancegewinn PC-133 vs. PC-100 SDRAM?“
Optionen

Kauf Dir lieber einen PIIIE. Den steckst Du dann in Dein BX-Board, und taktest ihn auf 133 MHz. Das ist außerdem
noch viel billiger, es sei denn Du hast was gegen das Übertakten, oder etwas (z.B. Geld) für Intel übrig!

Statt 2000,-DM für einen PIII800EB kostet dich das dann nämlich nur 700,-DM für einen PIII600E.

Das einzige Problem könnte da noch der erhöhte AGP-Bus sein. PCI sollte bei einem vernünftigen BX-Board kein
Problem sein, da alle neueren Boards einen 1/4-Teiler für den PCI haben.

cu, Björn

bei Antwort benachrichtigen
Anonym Björn „Kauf Dir lieber einen PIIIE. Den steckst Du dann in Dein BX-Board, und taktest...“
Optionen

Meinst Du denn, dass man einen PIII E ohne aufwendige (oder aufwändige) Kühlmassnahmen bei 133MHz FSB betreiben kann, also 33% höhere Taktfrequenz? Ich hab' nicht prinzipiell was gegen OC, aber der Aufwand müsste vertretbar bleiben.
Da ich noch einen PII 266 ohne fixen Multi besitze, habe ich die 133MHz FSB schon mal getestet, und zwar bei 2,5 x 133 = 333MHz (weil ein Multi von 2 nicht korrekt erkannt wurde). Die V3 2000 AGP schien das nicht zu stören, bloss beim Speichertiming musste ich auf CAS3 stellen. Ich habe dann mal NHL 2000 laufen lassen, hat sich aber nach 10 - 15 Minuten von selbst beendet, ohne dass die Kiste allerdings gänzlich abgestürzt wäre. Nun weiss ich eben nicht genau, woran das lag; möglicherweise bloss an der Übertaktung des Prozessors?

Gruss

Adrian R.

bei Antwort benachrichtigen
Björn Anonym „Meinst Du denn, dass man einen PIII E ohne aufwendige oder aufwändige...“
Optionen

Also wenn die 133 MHz FSB nicht gehen, dann geht zur not ja auch noch 112, oder 124, oder irgendeine Frequenz
zwischen 100 und 133 MHz (kommt darauf an, was für Frequenzen dein Board unterstützt).

Wenn man einen 600er PIII in E- oder EB-Ausführung vergleicht, bringt es mehr, den E zu übertakten, als den EB mit
133 MHz zu betreiben (auch wenn es wie bei 112 MHz FSB "nur 72 MHz" mehr sind).

Bei Deinem Beispiel könnte die CPU, oder der Speicher das Problem gewesen sein (wenn Du den PCI-Teiler auf 1/4
stehen hattest). Meine V3-2000 AGP habe ich bisher bis zu einem AGP-Takt von 99 MHz getestet. Hatte im Laufe der
Tests keine Probleme.

Beim Speicher könnte also ein Upgrade auf PC133 nötig sein.

Die neuen Coppermine CPU´s sollten eigentlich bis ca. 800 MHz ohne Probleme mitgehen. Allerdings würde ich
auf jeden Fall einen ordentlichen Kühler draufmachen.

Aber was verlierst Du, wenn Du anstatt einem 600EB einen 600E kaufst? Kosten tun sie gleichviel, und gleichschnell
sind sie auch noch (na gut, vielleicht 1% Unterschied). Selbst wenn das Übertakten nicht klappen sollte, hast Du immer
noch eine 600 MHz CPU. Mehr hast Du beim PIII 600EB auch nicht.

Übrigens ist ein Coppermine auf einem BX-Board mit 133 MHz alles in allem schneller als auf jedem anderen Chipsatz.

cu, Björn

bei Antwort benachrichtigen
Anonym Björn „Also wenn die 133 MHz FSB nicht gehen, dann geht zur not ja auch noch 112, oder...“
Optionen

Danke für deinen Rat! Ich denke, Du hast mich überzeugt. Einzig beim Ram bin ich noch unschlüssig. Habe momentan nur 64MB drinnen und wollte eigentlich nochmal 64MB dazukaufen. Auf den Chips steht zuhinterst die Folge "CT7J", also wohl 7ns-Ram, für das man es mir auch verkauft hat. Bloss wenn ich im Bios die Konfiguration "by SPD" anwähle, wird "CAS Latency" auf 3 gestellt, "RAS to CAS Delay" und "RAS Precharge Time" bleiben jedoch auf 2. Und immerhin konnte ich ja bei 133MHz booten mit genau diesen Einstellungen.

Übrigens mein Board ist ein Asus P2B. Da kann man ja alles noch manuell über Jumper einstellen. 103 und 112MHz gibt's als Zwischenschritte. Hingegen wird der Teiler für den PCI-Bus automatisch gesetzt, jedenfalls kann ich den nicht beeinflussen, nehme aber an, dass er bei 133MHz tatsächlich 1/4 beträgt. Bei meinen Tests (z. T. auch mit SoftFSB) hatte ich z. B. bei 83MHz gewisse Probleme mit dem Mauszeiger, bei 133MHz jedoch nicht im geringsten.

Nochmals herzlichen Dank

Adrian

bei Antwort benachrichtigen
Björn Anonym „Danke für deinen Rat! Ich denke, Du hast mich überzeugt. Einzig beim Ram bin...“
Optionen

Die automatische Erkennung der Timing-Parameter von RAM-Bausteinen scheint bei einigen BIOS-Programmieren ein
ungeliebtes Kind zu sein. Wenn ich diverse Tests in Zeitungen lese, dann kommt es mir so vor, als ob immer nur die
langsameren Timings eingestellt werden, ob es sich nun um CAS2, oder CAS3 RAMs handelt. Das kommt der Stabilität
natürlich zugute, aber man verschenkt auch Performance.

Am besten immer selbst ausprobieren, mit welchen Timings der RAM noch stabil läuft.

Wenn Du Dir neuen Speicher holen willst, dann würde ich auf jeden Fall empfehlen, PC133 zu kaufen. Der macht die
133 MHz auf jeden Fall mit. Wenn nicht, kannst Du ihn wenigstens umtauschen.

Der PCI-Teiler steht bei Dir dann bei 133 MHz FSB bestimmt auf 1/4. Bei 83 MHz FSB ist der Teiler allerdings auf 1/2.
Das es da Probleme gibt, ist keine große Überraschung. Der PCI-Bus läuft dann immerhin mit ganzen 41,5 MHz. Das ist
ziemlich kritisch, vor allem für die Festplatte. Meine hat´s nicht mitgemacht, und ich mußte das System komplett neu
installieren, da Lese- & Schreibfehler beim Bootvorgang auftraten.

Ich hoffe, daß Dein neues System Dich auch nicht enttäuscht. Ich habe eigentlich immer ein mulmiges Gefühl, wenn
ich irgendwas empfehle, denn nacher heißt es, daß ich das ja schließlich empfohlen habe. Ich vertrete hier nur meine
ganz persönliche Meinung.

Viel Glück,

Björn

bei Antwort benachrichtigen
(Anonym) Anonym „Performancegewinn PC-133 vs. PC-100 SDRAM?“
Optionen

Hi, Adrian,

schau auch mal bei www.tomshardware.de nach. Im Beitrag "Welche Grafikkarte funktioniert auf dem BX 133" sind 15 populäre Grafikboards getestet worden.

Schönen Gruß,
Dietmar

bei Antwort benachrichtigen