Mainboards, BIOS, Prozessoren, RAM 27.295 Themen, 124.132 Beiträge

I/O Spannung für BX-Chipsatz bei Celi 533@800

Anonymous / 12 Antworten / Baumansicht Nickles

Hallo,

ich habe mal ne Frage zur richtigen I/O-Spannung.
Wieviel Volt beträgt sie beim BX-Chipsatz normalerweise
und ist es bei einem übertakteten Celi 2 günstiger sie
zu erhöhen oder zu verringern ? Wie sieht es hierbei im
Zusammenhang mit dem verwendeten Speicher aus ?

Ich bitte mal um Erfahrungswerte.

Vielen Dank vorab

Gruß Anonymous

bei Antwort benachrichtigen
Bavarius Anonymous „I/O Spannung für BX-Chipsatz bei Celi 533@800“
Optionen

Hi !
Ist das ein PPGA-Celeron 533 oder der modernere
FC-PGA-Celeron 533A ???
Den PPGA kriegst Du niemals auf 800, beim FC-PGA
klappt das mit sehr großer Wahrscheinlichkeit...
Der 533A braucht normalerweise 1.5 V und hält bei
ordentlicher Kühlung auch eine Spannung von 1,8 V
locker aus, recht viel höher würde ich da aber nicht
mehr gehen...
Der FSB läuft dann ganz normal bei 100 MHZ, also
absolut innerhalb jeder Spezifikation des BX-Chipsatzes,
und wenn Du PC-100-Speicher benutzt, kann da überhaupt
nix passieren. Das einzige Teil, was dann übertaktet ist, das
ist der Prozzi, und entweder läuft der dann stabil oder Du
lässt es bleiben..

Alles Klar ?? :-))

cu Bavarius

bei Antwort benachrichtigen
Netrocker Bavarius „Hi !Ist das ein PPGA-Celeron 533 oder der modernereFC-PGA-Celeron 533A ???Den...“
Optionen

hi
sorry bavarius aber was hat das mit der i/o zu tun ;)

@anonymus
die i/o beträgt beim bx defaultmäßig glaube ich 3.5v.
du kannst sie natürlich erhöhen um deinem sys noch etwas mehr stabilität zu verschaffen.manchmal hilfts,manchmal aber auch nicht.
dein ram muss das aber auch verkraften.einige no-names mögen die erhöhte spannung nicht so gern.das musst einfach testen.
gruß netrocker

bei Antwort benachrichtigen
Moinauch Netrocker „hisorry bavarius aber was hat das mit der i/o zu tun @anonymusdie i/o beträgt...“
Optionen

Moin,
@Bavarius...ein wenig zuviel gefeiert, gestern?;-)

@netrocker: naja fast... die IO-Spannung beträgt normalerweise 3,3 Volt. Viele Boards lassen aber eine Erhöhung zu. Da mit dieser Spannung der RAM und die Graka betrieben werden, erhöht das oft die Stabilität beim Übertakten...besonders bei krummen FSB´s.
Viele Board-Hersteller stellen die IO-Spannung aber schon defaultmäßig etwas höher. Oft sieht man 3,5 oder 3,4 Volt. Eine höhere IO-Spannung ist eigentlich für den RAM kein Problem. Bis 3,6 kannst du gehen. Wenn allerdings dein Compi beim Übertakten schon nicht startet, wird eine Erhöhung der IO-Spannung nicht viel bringen. Wenn du aber hin und wieder Blue-Screens bekommst oder die Kiste einfriert, dann kann das helfen.

Gruß, Moinauch

bei Antwort benachrichtigen
Anonymous Nachtrag zu: „I/O Spannung für BX-Chipsatz bei Celi 533@800“
Optionen

Vielen Dank erstmal,

Bavarius : Ist ein FCPGA Prozzi 533A, ich meine nicht die Prozzi-
Spannung sondern die I/O Spannung, ist bei meinem Abit im
Bios einstellbar.
Mein Problem ist nun jenes, das Bios stellt die I/O-Sp.
defaultmäßig auf 3,5V. Mit dieser Einstellung kam mein alter
Speicher nicht zurecht. ( Über 100 MHz Bustakt kein Booten
möglich).
( Den Prozzi hab ich schon auf nem MSI-Board mit dem alten
Speicher ( PC100 NoName) auf 112 MHz Bustakt und 1,75V
Kernspannung stabil laufen gehabt.
(Auf dem Board war nix mit I/O Spannung einstellbar)
Hab jetzt PC 133er von Hyndai CL 2/3 und ein Abit 133 Raid
und mit 3,5 Volt I/O ist auch über 100 Bustakt Feierabend.
Mit 3,3 Volt I/O komme ich so ca auf 107 MHz Bustakt.
Noch keine Stabilitätstest gemacht.

Nun müßte ich wirklich mal wissen was der BX-Cipsatz
als I/O default hat, damit ich nicht in die falsche Richtung
renne.
Und nochmal die Frage: Hat die I/O Spannung was mit der Speicheransteuerung zu tun ?

Vielen Dank schonmal
Anonymous


bei Antwort benachrichtigen
Moinauch Anonymous „Vielen Dank erstmal,Bavarius : Ist ein FCPGA Prozzi 533A, ich meine nicht die...“
Optionen

Moin,
also nochmal: Die Specs für den RAM sehen 3,3 Volt vor. Wenn du deinen RAM nicht übertaktest, sollte das vollkommen reichen. Also erst 3,3 einstellen, dann mehr MHz. Wenn du dann Blue-Screens oder so bekommst, gehst du mit der IO-Spannung rauf. Max 3,6 Volt. Die IO-Spannung entspricht der VCore des Prozessors.

Gruß, Moinauch

bei Antwort benachrichtigen
Anonymous Moinauch „Moin,also nochmal: Die Specs für den RAM sehen 3,3 Volt vor. Wenn du deinen RAM...“
Optionen

Hi,

wir reden wohl ein bisserl an einander vorbei
( liegt bestimmt an meiner Schreibe).
Mein Motherboard Monitor zeigt als VCore 1,5 Volt an
und als I/O Spannung 3,5 ( Oder halt was ich im bereich von 3,2-3,9
Volt einstelle) an. Wie kann VCore da gleich I/O sein ?


Gruß Anonymous

bei Antwort benachrichtigen
Moinauch Anonymous „Hi,wir reden wohl ein bisserl an einander vorbei liegt bestimmt an meiner...“
Optionen

Moin,
nee, ich hab mich wohl falsch ausgedrückt. Die IO-Spannung ist für den RAM das, was die VCore für den Prozzi ist...also die Betriebsspannung. Die wird vom Hersteller des RAM-Moduls mit 3,3 angegeben. Rest siehe unten.

Gruß, Moinauch

bei Antwort benachrichtigen
Anonymous Moinauch „Moin,nee, ich hab mich wohl falsch ausgedrückt. Die IO-Spannung ist für den...“
Optionen

Hi,

prima das hab ich mir schon so gedacht,
das komische ist nur, daß im Bios meines Abit-
Boards, die I/O Spannung als 3,5 V Default
angegeben wird. ( Macht das Bios hier scheiße ?)
Oder gibt es Speicherriegel mit 3,5 Volt ?
Außerdem komme ich mit 3,3 Volt auf ca 110 MHz Bustakt.
Mit 3,5 Volt ist bei mehr als 100 MHz Feierabend.

Woran kann das liegen, ich dachte gerade eine Spannungser-
höhung sowohl bei I/O als auch VCore brächte mehr Stabilität ?

Hast Du vieleicht ne Ahnung ?

Gruß Anonymous

bei Antwort benachrichtigen
Moinauch Anonymous „Hi,prima das hab ich mir schon so gedacht,das komische ist nur, daß im Bios...“
Optionen

Moin nochmal,
Einige Boardhersteller setzen die IO-Spannung dafaultmäßig etwas höher, da das im allgemeinen die Stabilität erhöht. Was da bei dir los ist, weiß ich auch nicht. Fang damit am besten einen neuen Thread an, oder stell die Frage mal bei www.hardtecs4u.com im Forum.

Gruß, Moinauch

bei Antwort benachrichtigen
Netrocker Anonymous „Hi,prima das hab ich mir schon so gedacht,das komische ist nur, daß im Bios...“
Optionen

hi
bei meiner asus ist die i/o auch defaultmäßig auf 3,5 eingestellt.
allerdings kann ich nicht runter sondern nur rauf.
aber ich versteh dein prob nicht ganz.wenns bei 3,3 funzt dann lass es doch so.versteh ich das richtig das du die i/o im bios runtersetzen kannst.wenn ja dann wird sich abit vielleicht was dabei gedacht haben.wer weiß.
gruß netrocker

bei Antwort benachrichtigen
Bavarius Anonymous „Vielen Dank erstmal,Bavarius : Ist ein FCPGA Prozzi 533A, ich meine nicht die...“
Optionen

Hi Anonomus !
Ich ging halt davon aus, daß Du die V-Core
des Prozzis meinst, denn die wird beim Clocken
als erstes hochgesetzt...sorry, war mein Fehler...
ich hätte vielleicht doch etwas sorgfältiger über eine
gescheite Antwort auf dein Posting nachdenken sollen... :-))
Mit I/O-Spannungen des Chipsatzes habe ich noch nicht
herumexperimentiert und auch keine Ahnung davon, denn
meine ollen Cellis laufen eh nur bis zum 105er FSB stabil..

cu Bavarius

bei Antwort benachrichtigen
Fragmaster Anonymous „Vielen Dank erstmal,Bavarius : Ist ein FCPGA Prozzi 533A, ich meine nicht die...“
Optionen

Und jetzt ich auch noch...
Also, die I/O-Default-Spannung beim BX ist definitiv 3,3 Volt. Warum einige Boards hier 3,5 V einstellen bzw. Deine OC-Experimente von höheren Einstellungen torpediert werden, ist mir allerdings auch völlig schleierhaft :-((. Allerdings brauchst Du bei 3,3 Volt hinsichtlich Stabilität keine Befürchtungen zu haben, falls PCI- und AGP-Takt nicht zu kräftig übertaktet werden. Aber bei 533A@800 ist das ja definitiv nicht der Fall.
CU, F.

PS: Mir fällt da noch was ein. Vor längerer Zeit gab es mal in einem BIOS für irgendein Abit-Board einen "interessanten" Bug. Wenn man die I/O-Spannung hoch drehte, ging sie in Wirklichkeit runter *lol*. Mit einem späteren Update wurde das dann behoben...

bei Antwort benachrichtigen