Hi, auch auf die Gefahr hin hier möglicher weise am falschen Brett gelandet zu sein oder einen
Glaubenskrieg auszulösen, stelle ich die im Betreff genannte Frage. Ich bin bereits Besitzer eines Athlon-Systems, welches nach kleineren Anfagsschwierigkeiten nun stabil läuft, ich habe auch noch einen P 3 Katmai 450 Mhz, auf nem Asus P3 B-F. Ich überlege nun den Pentium Rechner entweder mit nem Coppermine 650/100 Mhz (o.k. nichts das neuste, dafür aber "gutes" Preis Leistungsverhältnis und durch das nicht übertrakten des AGP-Busses möglicherweise auch stabil)und ner GeForce 1, Elsa Erazor x (hab ich noch über..)aufzurüsten oder auch bei diesem Rechner ganz auf AMD-Athlon umzusteigen.
Mich interessiert nun folgendes: 1. Hat der Coppermine Probs mit GeForce-Karten?
2. Habe ich starke Leistungsunterschiede zu einem gleichgetakteten Athlon-System zu erwarten?
3. Betreibt jemand zufällig nen Copermine auf dem Asus P 3B-F und gab es da Schwierigkeiten, wie muß ich die Jumper setzen oder funzt es auch mit Bios-Einsetllugn im jumperless Modus?
Jaja, ich weiß, da will der Onkel wieder viel wissen. Als ich mich nach Preisen erkundigte, stellte sich fest, daß mich die Pentium-Lösung zunächst ca. 130 DM billiger kommt, da ich mir kein neues Board kaufen muss, will natürlich auch etwas Kohle sparen, sollte allerdings nicht eklatant zu Lasten der gelieferten Leistung gehen.
Ach übrigens: Laut Revisionsnummer des Asus Boards (hab Asus Homepage bereist gecheckt) kann ich nen Coppermine auf dem Board betreiben.
So viel getextet, jetzt bin ich mal auf Antworten und/oder Erfahrungsberichte gespannt. Vielen Dank schon mal an die sachkundige Nickles-Gemeinde! ;-)))
