Linux 15.028 Themen, 107.048 Beiträge

Letzter Check vor Platte Löschen und LINUX neu installieren

norvesty / 12 Antworten / Baumansicht Nickles

Hallo Nickles-Gemeinde,

ich will nach Jahren meinen 1-Mann-Büro-PC erneuern und habe mich intensiv bei Nickles schlau gemacht - bzw. versucht.

D.h. ich möchte - für ein absturzsicheres System und weil mir open-office-Systeme gut gefallen - Linux als Haupt-Betriebssystem und Win 7 als virtuelle Maschine (habe dazu letztes oder vorletztes Jahr den Nickles-Linux-Report als Entscheidungshilfe hergenommen).

Jetzt habe ich - auch von Nickles-Anregungen her - einen refurbisheden Thinkpad T410 i5/4GB/320GB/14" mit Win7 Professional(64 Bit) bei notebooksbilliger.de besorgt, mit einer entsprechenden Microsoft-DVD dabei.

Also wäre ja der nächste Schritt, die Festplatte komplett zu löschen, und dann erst mal Linux neu draufzu tun. Nun bin ich noch etwas "schissig", weil ja gerade alles funktioniert, und ich erst mal alles "kaputt mache". D.h. die Frage ist:

a) Muss ich vor dem Löschen noch irgendwas beachten (persönliche Daten sind nicht drauf) und
b) gibts eine Anleitung zum richtigen Löschen.

Mein bisheriger PC funktioniert übrigens noch - langsam aber immerhin, mit xp - d.h. ich kann auch noch dumme fragen stellen, wenn ich den laptop nicht wieder gescheit zum laufen bringe.....

Über Antworten freue ich mich sehr - habe schon ein-, zweimal fragen gestellt, die super beantwortet wurden, und danke im voraus !!

bei Antwort benachrichtigen
gelöscht_189916 norvesty „Letzter Check vor Platte Löschen und LINUX neu installieren“
Optionen

Hallo

a) Muss ich vor dem Löschen noch irgendwas beachten (persönliche Daten sind nicht drauf) und

Nein, sondern Du gibst bei der Installation einfach die komplette Platte als Ziellaufwerk an, damit wird Windows gelöscht und das war es im Grunde auch.

b) gibts eine Anleitung zum richtigen Löschen.

 

Die hat sich mit obiger Antwort praktisch erledigt, da bei der Installation über die ganze Platte Windows automatisch weg kommt.

Bleibt noch die Frage nach der gewünschten Distribution und ob die Parallelinstallation Windows-Linux nicht auch ein Weg ist aus Deiner Sicht, dann kannst Du W7 nativ nutzen, wo es doch sowieso schon installiert ist.

Vor der eigentlichen Installation kannst Du auch mittels der Live-CD Deiner Wunsch-Distri den Test auf Herz und Nieren machen, ob es nicht doch irgendwo hakt.

fakiauso

bei Antwort benachrichtigen
schoppes norvesty „Letzter Check vor Platte Löschen und LINUX neu installieren“
Optionen

Hallo norvesty,

Thinkpads gelten in der Regel als besonders "linuxkompatibel".

Einen ersten Hardwarecheck würde ich allerdings, wie fakiauso es vorgeschlagen hat, mit einer so genannten "Live-CD" machen. Dann kannst du gefahrlos, ohne dass deine Festplatte angetastet wird, die entsprechende Linux-Distribution testen (und natürlich auch, ob deine Hardware funktioniert).

Bleibt die Frage: Welches Linux möchtest du verwenden? Es gibt nicht DAS Linux, sondern etwa 1000 unterschiedliche Distributionen.

Als besonders anfängerfreundlich gelten:
Ubuntu (mit seinen Variationen Kubuntu, Xubuntu, Lubuntu), Linux Mint und OpenSuse.
Es wäre ratsam, bevor du dich zu einer endgültigen Installation entschließt, einige Live-Versionen auszuprobieren.

Zur Installation:
Auf dem Desktop fast aller Live-CDs gibt es einen Button "xyz installieren". Den brauchst du nur anzuklicken und schon startet die Installation, während der du gefragt wirst, ob die ganze Festplatte benutzt werden soll (dann wird Win natürlich gelöscht) oder ob es parallel zu Win installiert werden soll.
Beim Booten wird man dann gefragt, welches Betriebssystem starten soll.

Wenn dir im Moment etwas "schissig" zumute ist, dann wähle die zweite Variante!

Hier kannst du dich auch mal informieren:
http://distrowatch.com/dwres.php?resource=major

Ansonsten weißt du ja, wo du Fragen stellen kannst!

Zwinkernd
Erwin

 

"Früher war alles besser. Sogar die Zukunft." (Karl Valentin)
bei Antwort benachrichtigen
schoppes Nachtrag zu: „Hallo norvesty, Thinkpads gelten in der Regel als besonders...“
Optionen
"Früher war alles besser. Sogar die Zukunft." (Karl Valentin)
bei Antwort benachrichtigen
Maybe norvesty „Letzter Check vor Platte Löschen und LINUX neu installieren“
Optionen

Ich würde Dir dazu raten, vorher eine Image-Sicherung des aktuellen Systems zu machen, damit Du im Notfall daraus zurückkehren kannst.

Das geht z.B. mit Acronis, oder kostenlos Paragon Backup & Recovery Free

Mit vorhandenem Image auf externer Festplatte und Boot-USB-Stick kann man dann beruhigt "basteln".

Wenn es schief geht, von USB-Stick booten und das Image wieder aufspielen.

Gruß
Maybe

"Es gibt nur eine falsche Sicht der Dinge: der Glaube, meine Sicht sei die einzig Richtige!" (Nagarjuna, buddhistischer Philosoph)
bei Antwort benachrichtigen
KarstenW norvesty „Letzter Check vor Platte Löschen und LINUX neu installieren“
Optionen

Ich bin kein Windowsanhänger , aber ich würde trotzdem das Windows nicht unbedingt komplett löschen, sondern nur die Windows-Partition verkleinern.
Manche Dinge kann man nur unter Windows machen. Zum Beispiel BIOS Update installieren , Navigationssystem updaten oder wenn du einen hochwertigen Fotoscanner nutzen willst. Ich habe auch noch ein Windows XP als Zweitsystem.

 Und dann kannst du eine erweiterte Partition für GNU/Linux einrichten. Linux kann man auch von logischen Partitionen starten.
Für die Partitionierung nutze ich immer gern den Acronis Disc Director 11. Leider unterstützt er nur das ext3 Dateisystem von Linux.
Bei der Distribution hast du die Wahl der Qual.
Ich kann dir Ubuntu empfehlen. Ich selbst nutze gern Debian GNU/Linux.
Für Ubuntu gibt es ein sehr schönes Wiki:

http://wiki.ubuntuusers.de/Startseite

Und für die Lenovo Thinkpads gibt es auch noch ein sehr schönes Wiki:

http://www.thinkwiki.org/wiki/ThinkWiki

Mit diesen Thinkpads sollte es unter Linux keine so großen Probleme geben. Intel programmiert sehr gute Linuxtreiber und ist auch Mitglied in der Linux Foundation.

Hier gibt es noch ein paar Open Books zu Linux und Ubuntu:

http://www.galileocomputing.de/katalog/openbook/?GPP=oplup


PS: Von ATI Grafikkarten würde ich die Finger lassen. Die Linuxtreiber von ATI sind nicht viel Wert. NVidia oder Intel Grafikkarten sind unter Linux die bessere Wahl.

Debian GNU/Linux https://www.debian.org/index.de.html
bei Antwort benachrichtigen
gelöscht_84526 KarstenW „Ich bin kein Windowsanhänger , aber ich würde trotzdem das...“
Optionen
PS: Von ATI Grafikkarten würde ich die Finger lassen. Die Linuxtreiber von ATI sind nicht viel Wert. NVidia oder Intel Grafikkarten sind unter Linux die bessere Wahl.

Klar, und die Grafikkarte kann man bei einem Thinkpad natürlich mal eben so schnell auswechseln..... :-(

Mensch Karsten: Erst denken, dann schreiben!

*SCNR*

Gruß

K.-H.

bei Antwort benachrichtigen
Xdata gelöscht_84526 „Klar, und die Grafikkarte kann man bei einem Thinkpad...“
Optionen

Genau,
ganz anders als oft vermutet macht ein 780G Onboard unter,
nicht zu alten Linux, kein Problem..
der nicht seltene nForce 7050 bzw. nForce 630a dagegen
-- bei neureren Linux schon.

Leere Felder bei Gnome 3 oder Unity -- unbrauchbar bis Prolembehaftet.

Ati ist in diesem speziellen Fall ein Genuss dagegen.

Die soll nicht bedeuten es sei immer so.
Aber Ati Chip Onboard macht selten Probleme.
Und nicht immer ist eine Ati AMD Karte die schlechtere Wahl unter Linux.

Ein kostenloser Vorversuch mit einer Live CD schafft Klarheit.




bei Antwort benachrichtigen
KarstenW gelöscht_84526 „Klar, und die Grafikkarte kann man bei einem Thinkpad...“
Optionen

Ich würde mir niemals ein Motherboard oder ein Notebook mit ATI Grafikkarte kaufen.

Debian GNU/Linux https://www.debian.org/index.de.html
bei Antwort benachrichtigen
gelöscht_84526 KarstenW „Ich würde mir niemals ein Motherboard oder ein Notebook mit...“
Optionen

Selber Schuld. Dann wirst du auch nie feststellen können, wie gut das laufen kann.

Das Leben kann so einfach sein, wenn man es sich nicht selber immer wieder komplizieren würde - und sei es nur in der "Computerei"....

Gruß
K.-H.

bei Antwort benachrichtigen
weichwurst gelöscht_84526 „Selber Schuld. Dann wirst du auch nie feststellen können,...“
Optionen
wie gut das laufen kann.

Stimmt. Ich sitze hier gerade an einem nicht ganz taufrischen Asus 1201T (MV-40, AMD HD 3200) und das Gerät läuft richtig rund. Trotz der gelegentlich berichteten thermischen Probleme hat das Ding auch lange Arbeitstage in Taipei mit und ohne Klimaanlage überstanden. Nur die Akkulaufzeit ist bescheiden und die Einbindung der rtl8192 hat etwas Nacharbeit verlangt.

OS ist momentan Debian Wheezy.

bei Antwort benachrichtigen
Xdata KarstenW „Ich würde mir niemals ein Motherboard oder ein Notebook mit...“
Optionen

Aber eins mit Ati Chipsatz und Nvidiagrafikkarte :-)

Im allgemeinen stimmt was du über Nvidia und Linux sagst,
aber Ati* Chipsätze machen unter Linux kein Problem, eher anscheinend einige Ati Grafikkarten.
Auch der damalige Via war garnichtmal so übel unter Linux.

Das mit den Problemen neuerer Linuxe und der Nforce 7050  Onboardgrafik ist meist im Kontext zu
Gnome 3 oder Unity.
Der Nforce  Chipsatz selbst ist nicht der Grund. Tut man eine Nvidia oder Ati Grafikkarte rein ist alles wieder gut.
Ubuntu 10.04 LTS geht mit dem 7050 noch wunderbar.
Die meumodischen Desktops machen aber Probleme.
Manchmal hilft ein runtersetzen der Auflösung auf 1280*720.

* Anstatt Ati Chipsatz muß man eigentlich Ati-Amd Chipsatz sagen..


 

bei Antwort benachrichtigen
violetta7388 norvesty „Letzter Check vor Platte Löschen und LINUX neu installieren“
Optionen

Hallo norvesty,

eine Datensicherung ist Pflicht. Hierzu gehören auch die Adressen und Lesezeichen des Browsers und alle persönlichen, wichtigen Daten. Also nicht vergessen.

Verwende Live-CDs zum Testen von Linux auf Deiner Hardware. Nicht alle Distributionen laufen gleich gut. Auch das persönliche Gefühl in der Bedienung spielt eine große Rolle. Nimm die großen Distributionen (opensuse_kde, Kubuntu oder mint-Kde etc.) zum Testen.

Lege ein Dualbootsystem (Linux und Win7) an, wenn Du Dein System beruflich nutzt.

MfG.

violetta

bei Antwort benachrichtigen