Ich habe eine Tastatur von logitech ( Cordless Internet Pro Modell: Y-RK56A)
wo und wie kann ich die Tasten: www, E-mail, Volumen etc einrichten?

Ich habe eine Tastatur von logitech ( Cordless Internet Pro Modell: Y-RK56A)
wo und wie kann ich die Tasten: www, E-mail, Volumen etc einrichten?
Kann es sein, dass diese Tasten nur dann funktionieren, wenn du den Tastatur-Treiber von Logitech installiert hast? Um die Tastatur überhaupt zu erkennen, ist noch kein Treiber notwendig, für speziellere Funktionen i.d.R. aber schon.
CU
Olaf
Treiber ist geladen trotzdem erkennt linux die speziellen tasten nicht,
es gibt zwar ein menue für das aktivieren von tasten, aber keine ahnung wie das geht
Ahh, du hast eine Linux-Kiste :-)
Dann schiebe ich dich eben auf das Linux-Brett, weil ich denke, dass das doch eher ein Softwareproblem ist. Ich bin mir relativ sicher, dass es auch für Linux eine Lösung gibt, aber da kennen sich andere besser auch als ich.
CU
Olaf
Das hängt von deinem DE ab.
Welches Linux, d.h. welche Distribution und welche Version, benutzt du?
Volker
System Suse11.1
Hallo Schorse1,
zwei Möglichkeiten bieten sich an . Yast oder der Weg über k-menue --> Kontrollzentrum (Desktopeinstellungen) --> Regionales --> Tastatur...... usw.
Einiges ist vorgegeben, vieles individuell möglich.
Einfach ausprobieren.
MfG.
Violetta
Die speziellen Zusatztasten sind aber in der Regel so nicht möglich. Es ist da in der Regel etwas mehr Aufwand nötig, siehe den Link, den ich gepostet habe.
Volker
Das Linuxbetriebsystem bringt schon Tastaturtreiber mit.
Was du brauchst ist etwas Hintergrundwiisen zum Thema Keymapping unter Linux. Wenn Logitech ein Konfigurationsprogramm für Linux programmiert hat, mit dem man Sondertasten konfigurieren kann, dann wäre das schon gut.
Woher hast du dieses Programm ?
Man kann unter Linux die Sondertasten einrichten, in dem man den Tastaturcode der jeweiligen Sondertaste herausbekommt und ihn mit Hilfe des Programmes xmodmap einem Programm zuordnet.
Ich habe nur im Ubuntu Wiki eine passende Anleitung gefunden, wie man die Sondertasten von verschiedenen Tastaturen neu einrichtet. Das müßte unter SUSE ähnlich funktionieren:
http://wiki.ubuntuusers.de/Xmodmap
http://wiki.ubuntuusers.de/Hotkeys?highlight=cherry%20cymotion%20mast%20linux
http://wiki.ubuntuusers.de/Cherry_Master_Linux?highlight=cherry%20cymotion%20mast%20linux
danke für die schnelle hilfe
habe die einrichtung gefunden werde alles probieren
allen ein gesundes und erfolgreiches jahr 2009
Die Keycodes die eine Taste auf der Tastatur sendet kannst du ganz einfach mit dem Programm xev herausfinden.
Gib einfach den Befehl xev im Terminal ein. Da steht dann in der Ausgabe
keycode 10 (keysym 0x31, 1)
Ich habe das auch noch nicht gemacht , weil ich eine ganz einfache Cherry Tastatur nutze.
Aber so kompliziert ist es ja auch nicht ;-).
Unter Windows ist das ganz ähnlich. Der Tastaturcode ist immer der gleiche. Er wird von der Tastatur erzeugt, unabhängig vom Betriebsystem.
Aber welche Zeichen (in der jeweiligen Landessprache) dann auf dem Bildschirm erscheinen oder ob ein bestimmtes Programm gestartet wird, wird dann vom Betriebsystem mit seinem speziellen Tastaturtreiber entschieden.
PS: Ich habe bei Cherry diese Tastatur gefunden, welche sich relativ einfach konfigurieren läßt:
VARIO-KEY Relegendable MultiMedia Keyboard - corded
http://www.cherry.de/PDF/DE_VARIO-KEY_Relegendable_MultiMedia_Keyboard_-_corded.pdf
Würde ich mir eventuell kaufen.Von Cherry bekommt man ohnhin die besten Tastaturen.
Ich habe mal bei Cherry angefragt und der technische Support hat mir einen guten Link geschickt. Cherry hat aus wirtschaftlichen Gründen den Linux-Support für aktuelle Tastaturen eingestellt.
http://keytouch.sourceforge.net/about.php
http://keytouch.sourceforge.net/keyboards_cherry.php
Mit diesem Programm kannst du wahrscheinlich auch deine Logitech Tastatur unter Linux konfigurieren. Logitech verwendet ja auch die Standard Scancodes . Jede Tastatur hat einen Microprozessor oder -controller eingebaut, welcher die Scancodes erzeugt und an den Desktoprechner sendet. Der Tastaturtreiber des Betriebsystems ist dann dafür zuständig aus dem Scancode das jeweilige Tastaurzeichen zu erzeugen, welches man auf dem Monitor sieht.
Die Standard Scancodes sind hier aufgelistet (falls du etwas damit anfangen kannst). Diese sind frei zugänglich (wenn auch bei Microsoft):
http://download.microsoft.com/download/1/6/1/161ba512-40e2-4cc9-843a-923143f3456c/translate.pdf
Bei Debian kann man das Programm keytouch mit aptitude oder synaptic installieren.