Linux 15.028 Themen, 107.048 Beiträge

struktur pc mit terminal emulator zu linux

logo_3 / 7 Antworten / Baumansicht Nickles

Hallo,

ich habe zwei pc's der eine ist opensuse 11.1 und der andere ist ein windows.

ich will, dass der windows pc eine verdingung zu linux opensuse über einen terminal emulator erstellen.

muss ich den opensuse 11.1 besonderen service dafür installieren?
ich habe gegooglen hab sowas wie Terminal server LTSP gefunden weiss aber nicht ob das ist.

Ich erinnere mich mal mit AIX das war auch über terminal emulator VT.

ich frage weil ich habe opensuse in multiuser laufen kann aber die verbindung nicht aus windows über terminal emulator aufbauen.

danke

logo

bei Antwort benachrichtigen
gibi logo_3 „struktur pc mit terminal emulator zu linux“
Optionen

Auf dem Opensuse-Rechner sollte (open)ssh als Dienst laufen - das müsste evtl. also nachinstalliert werden. Ob der Dienst dann gestartet wird, kannst Du im runlevel editor festlegen. Sollte deine Installation eine "firewall" haben, dann muss der externe Zugriff auf den entsprechenden Port freigeschaltet sein.

Windowsseitig kannst du z.B. putty.exe nutzen, um dich dann auf deinem Linux-Rechner einzuloggen.

bei Antwort benachrichtigen
KarstenW logo_3 „struktur pc mit terminal emulator zu linux“
Optionen

sshd muß unter Linux gestartet werden.
Unter Windows kannst du dich mit Putty im Textmodus einloggen oder du installierst einen XServer unter Windows und kannst die Ausgabe von einem Linuxprogramm unter Windows im Grafikmodus anschauen:

Hier gibt es eine schöne Anleitung wie man den Linuxserver unter Windows fernwarten kann:

http://www.tanmar.info/content/view/47/47/

http://de.wikipedia.org/wiki/Xming

PS: Serielle Textterminals werden unter Linux auch noch unterstützt. Du mußt dafür ein getty Programm in der Datei /etc/inittab starten, um dich über die serielle Schnittstelle in den Linuxserver einloggen zu können. Ich weiß gar nicht ob diese seriellen Textterminals VT 102 noch produziert werden.
Du kannst aber auch Kermit unter Windows installieren:

http://www.columbia.edu/kermit/

Der Vorteil von Kermit ist die Zeichenübersetzung zwischen Linux und Windows. Linux verwendet den ISO8895-15 Zeichensatz und Windows einen anderen Zeichnsatz.


Debian GNU/Linux https://www.debian.org/index.de.html
bei Antwort benachrichtigen
logo_3 KarstenW „sshd muß unter Linux gestartet werden. Unter Windows kannst du dich mit Putty...“
Optionen

vielen dank

es geht aber nicht darum fernwartung an linux zu machen, sondern muss 4 rechner über Putty an linux verbinden, diese 4 rechnern sollen einen program starten (datenbank) ohne graphische oberfläche sondern nur text.

die strktur sollte so aussehen
linux,mit DB applikation

PC1 PC2 PC3 PC4



heisst das, wenn ich openssh dienst in opensuse läuft dann ist diese Struktur möglich?
auf alle 4 PC's über putty starten die gleiche DB von linux rechnern

das mit den seriellen textterminals habe ich nicht verstanden, was ich machen muss ist reine text sache
kannst du bitte etwas mehr erläulern??

wo liegt der Unterschied zwischen seriellen textterminals und die sache mit openssh ?

danke euch
logo_3

bei Antwort benachrichtigen
KarstenW logo_3 „vielen dank es geht aber nicht darum fernwartung an linux zu machen, sondern...“
Optionen

"heisst das, wenn ich openssh dienst in opensuse läuft dann ist diese Struktur möglich?
auf alle 4 PC's über putty starten die gleiche DB von linux rechnern"

Du mußt erstmal ssh konfigurieren. Ich weiß nicht ob SUSE irgendwo ein Wiki dafür hat. Bei Ubuntu / Debian kannst du ssh auf diese Weise konfigurieren:

http://wiki.ubuntuusers.de/SSH?highlight=ssh

Der Unterschied zu SUSE wird nicht sehr groß sein.
Linux ist ein Mehrbenutzersystem. Es wird prinzipiell kein Unterschied zwischen der Server- und der Desktopversion wie bei Windows gemacht.
Warum soll es dann nicht mit Putty funktionieren ?

"das mit den seriellen textterminals habe ich nicht verstanden, was ich machen muss ist reine text sache
kannst du bitte etwas mehr erläulern??"

Ich kenne diese seriellen Textterminal nur aus der Halbleiterproduktion. Ein echtes Terminal ist im Prinzip nur ein Monitor mit einer Tastatur und einem Anschluß für eine serielle Schnittstelle (COM Port unter DOS / Windows). Die Datenverarbeitung läuft auf dem Computer und das Terminal stellt die Ausgaben der Programme dar.

Früher gab es keine PCs wie heute sondern Großrechner , an denen diese Textterminal angeschlossen waren. Das X-Windowsystem von Unix gibt es auch erst seit 1986. Vorher liefen alle Programme im Textmodus.

Du kannst auch mal in der Wikipedia nachlesen:

http://de.wikipedia.org/wiki/Terminal_(Computer)

ssh ist im Prinzip eine verschlüsselte Terminalsitzung.
Dieses Terminal wird per Software emuliert, also nachgebildet. Es gab früher aber mal richtige Terminals die man an einen Unix - Großrechner (DEC PDP 11 oder DEC VAX) angeschlossen hat.



Debian GNU/Linux https://www.debian.org/index.de.html
bei Antwort benachrichtigen
gibi logo_3 „vielen dank es geht aber nicht darum fernwartung an linux zu machen, sondern...“
Optionen

Hallo logo_3,
für deine Zwecke ist z.B. putty.exe und openssh ideal.

Die seriellen Textterminals sind für deine Zwecke kaum geeignet. Du kannst schön per minicom oder hyperterminal einer Unix-Gurke beim booten zuschauen, aber zu anderen als Wartungszwecken möchte ich nicht damit arbeiten müssen. RS232 ist halt nicht sehr flott.

http://de.wikipedia.org/wiki/Minicom

bei Antwort benachrichtigen
logo_3 gibi „Hallo logo_3, für deine Zwecke ist z.B. putty.exe und openssh ideal. Die...“
Optionen

hallo
Jetzt klappt es, ich habe den service sshd gestartet: 'service sshd start' als root, danach musste ich firewall ssh dienst zulassen und dann noch die IP des linux rechnern.

Aus einen anderen pc (windows) mit putty baue dann die verbidung aus.

Wenn ich linux neustarte dann muss ich wieder den sshd dienst starten.

Wie mach mal es damit sshd automatisch beim booten gestartet wird.

es ist bestimmt eine Änderung in eine Datei in /etc

danke
logo_3

bei Antwort benachrichtigen
gibi logo_3 „hallo Jetzt klappt es, ich habe den service sshd gestartet: service sshd start...“
Optionen

BEI OPENSUSE GIBT ES DEN RUNLEVEL EDITOR!

Liest du die Antworten denn nicht?

bei Antwort benachrichtigen