Linux 15.052 Themen, 107.240 Beiträge

Laptop Toshiba Satellite Pro 4600 Install Linux möglich?

ernstel1 / 6 Antworten / Baumansicht Nickles

Daten: Pentium III; 697MHz; 128 MB RAM (256KB Cache); Platte 9,4 GB, CD-Laufwerk

Gibt ein Linux-Programm, mit dem ich auf diesen betagten Laptop grundlegende Dinge
machen kann: Internet, Mail, einfache Office-Anwendungen, Bilder ansehen und verwalten?

Im voraus vielen Dank.

bei Antwort benachrichtigen
Zaphod ernstel1 „Laptop Toshiba Satellite Pro 4600 Install Linux möglich?“
Optionen
bei Antwort benachrichtigen
violetta7388 ernstel1 „Laptop Toshiba Satellite Pro 4600 Install Linux möglich?“
Optionen

Hallo user,

nehmen Sie opensuse 10.3 und legen Sie einen swap von 2gb an. Ram ist eigentlich zu klein, Nachrüstung zu empfehlen.

Legen Sie ein Minimalsystem an und verzichten Sie auf die Installation
aller nicht benötigten Programme. Updaten nach Installation nicht vergessen.

Am besten folgen Sie erst einmal der Partitionsempfehlung während der Installation.

MfG.
violetta

bei Antwort benachrichtigen
miraculix926 violetta7388 „Hallo user, nehmen Sie opensuse 10.3 und legen Sie einen swap von 2gb an. Ram...“
Optionen

Hallo ernstel1,
ich kann Ihnen wärmstens Debian 5.0 (Lenny) empfehlen. Vor kurzem habe ich lenny auf einem PentiumII mit 64MB RAM installiert. Es läuft gut darauf.
Folgendermaßen bin ich dabei vorgegangen: Ich habe beim Startbildschirm von Lenny die Experten-Installation ausgewählt (ich glaube, die steht dort unter "Optionen"). Dann habe ich alles ohne Änderungen durchgeklickt. Nur ein zusätzliches Programm habe ich ausgewählt: das heißt "lowmem" oder so ähnlich - für Rechner mit wenig Speicher. Außerdem habe ich als zu installierenden Kernel nicht den aktuellen 686-Kernel genommen, sondern den alternativeen 486-Kernel (Heißt - wenn ich mich recht entsinne - 2.6.26.1-486 oder so). Schließlich habe ich bei der Software-Auswahl nicht "Desktop" oder "Standard" genommen, sondern nur Laptop. Nach der Installation dann wieder von CD starten, den Rettungsmodus und eine shell auf hda1 (der Partition, auf der Lenny installiert wurde) einrichten. Dann in der shell "aptitude" eingeben und unter nicht installierte Programme unter KDE das Paket kde-base suchen und installieren (durch drücken der Tasten "+" und "g" ) dann mit "q" aptitude verlassen, mit "exit" die Shell verlassen und das System neu starten (CD aus dem Laufwerk nehmen). Dann erscheint der KDE-Desktop - nach der Benutzer-Anmeldung mit dem Programm kpersonalizer. In diesem Programm kann man einstellen, wieviel Power der Rechner hat, in meinem wie in Ihrem Fall sehr wenig. Dann wird von KDE jeder überflüssige Schnick schnack weggelassen.
Gruß miraculix926

bei Antwort benachrichtigen
KarstenW miraculix926 „Hallo ernstel1, ich kann Ihnen wärmstens Debian 5.0 Lenny empfehlen. Vor kurzem...“
Optionen

Bei einem Pentium 3 könnte man schon den Linuxkernel für den 686er Prozessor nutzen. Der 686er ist der Pentium 2. Der Pentium 3 ist abwärtskompatibel zum Pentium 2. Intel hat nach dem 486er Prozessor aufgehört die Prozessoren mit Nummern zu bezeichnen, weil sich Nummern nicht patentrechtlich schützen lassen.

Wenn man fortgeschrittener Linuxanwender ist , kann man auch einen eigenen Linuxkernel übersetzen. Der gcc kann den Binärcode für die eigebaute CPU optimieren, so das der Linuxkernel schneller läuft.

Debian GNU/Linux https://www.debian.org/index.de.html
bei Antwort benachrichtigen
violetta7388 ernstel1 „Laptop Toshiba Satellite Pro 4600 Install Linux möglich?“
Optionen

Hallo ernstel1,

opensuse 10.3 sollte laufen.

live-cd im Handel besorgen und einfach vorab ausprobieren.

MfG.
Violetta

bei Antwort benachrichtigen
Borlander violetta7388 „Hallo ernstel1, opensuse 10.3 sollte laufen. live-cd im Handel besorgen und...“
Optionen

OpenSuSE10.3 mit 128MB RAM? Das meinst Du doch hoffentlich nicht ernst?

bei Antwort benachrichtigen