Linux 15.051 Themen, 107.230 Beiträge

Welche Linux-Distri läuft auf einem Acer Aspire 7520?

250111 / 7 Antworten / Baumansicht Nickles

Hallo,
habe ein Acer Aspire 7520 Laptop ( 1,9 Ghz, Geforce 7000M und 17* WXGA+200nit Acer Crystalbrite Display und 3 Gb RAM) mit vorinstalliertem Windows Vista. Da mein Mann Vista nutzen möchte, ich jedoch viel lieber mit Linux arbeite, suche ich nach einer Distri, die auf dem Notebook zusätzlich läuft.
Habe schon mehrere von Ubuntu 7.10 über Mandriva und Fedora bis Linpus und Debian probiert, sie bleiben jedoch meistens schon beim Installationsversuch stecken, weil sie mit der Grafikkarte nicht zurecht kommen.
Nur Suse 11.0 (mit KDE 3) lässt sich komplett installieren, läuft jedoch quälend langsam; das Touchpad wird zwar erkannt, reagiert jedoch nicht korrekt, eine externe Maus funktioniert bestens.
Das Hauptproblem ist jedoch das Display; obwohl ich es auf 1440x 900 konfiguriert habe, lässt es sich nur auf 1024 x 768 einstellen; d. h., alles, was rund ist, erscheint eierig verzerrt, Bilder werden in die Breite gezogen usw. eine sinnvolle Bildbearbeitung ist da kaum möglich. KDE 4 habe ich nicht probiert.
Mache ich da was falsch?
Habe schon bei Acer als auch Nvidia nach einem Grafiktreiber für Linux gesucht, aber leider keinen gefunden.

Gibt es eine Distri, die auf dem Laptop richtig läuft? Oder kann man Suse "überreden"? Mit meinem Desktop nutze ich Suse 10.2; das war damals die einzige Distri, die mit unserer komplizierten ISDN-Anlage zurechtkam. (Leider bekommen wir hier weder DSL noch UMTS, sodass ich auf DVD-Versionen angewiesen bin.)

Vielen Dank

S. Dally

bei Antwort benachrichtigen
uscos 250111 „Welche Linux-Distri läuft auf einem Acer Aspire 7520?“
Optionen

Installiere die Distribution deiner Wahl und löse dann die Probleme. Mag sich doof anhören, aber letzten Endes ist Linux Linux. Lösbar ist alles auf jeder Distribution. Das blöde ist halt das !iirc! der 7000M einer der Chipsätze ist die generell nicht ordentlich laufen.
Nur die Auflösung des Displays zu ändern ist aber z.B. pille palle wenn man es einmal gemacht hat.

bei Antwort benachrichtigen
KarstenW 250111 „Welche Linux-Distri läuft auf einem Acer Aspire 7520?“
Optionen

Die Hardwareunterstützung ist hauptsächlich von der Kernelversion abhängig. Der Betriebsystemkern kommt von

http://www.kernel.org

Solllte es mit der Grafikkarte Probleme geben, gibt es bei machen Distributionen die Möglichkeit im Textmodus zu installieren. Debian ist eine Distribution für fortgeschrittene Anwender, die ich selbst gern nutze.
Linux verwendet wie kommerzielles Unix das XWindowsystem für die Grafikdarstellung. Der XServer kommt von http://www.x.org .

Kurze Erklärung X Windowsystem:

http://de.wikipedia.org/wiki/X_Window_System

Die Auflösung des Monitors stellt man in der Datei /etc/X11/xorg.conf ein. Das kann man notfalls auch mit dem Editor machen , oder (bei Ubuntu/Debian) mit dem Befehl "sudo dpkg-reconfigure xserver-xorg".
Oder du nutzt von NVidia das grafische Konfigurationsprogramm "NVidia XServer Settings"

Der XServer von x.org bringt schon Grafiktreiber mit. Da aber die Hersteller nicht immer die Spezifikationen der Grafikkarten herausrücken , können die Entwickler nicht immer gute Grafiktreiber programmieren.
Du kannst auch von NVidia Grafiktreiber für Linux, Solaris und FreeBSD bekommen:

http://www.nvidia.de/Download/index.aspx?lang=de

Ließ mal diese Readme Datei durch:

http://de.download.nvidia.com/XFree86/Linux-x86/177.80/README/index.html

Es gibt gute Howtos wie man den Grafiktreiber unter Ubuntu installiert:

http://wiki.ubuntuusers.de/Grafikkarten/Nvidia?highlight=nvidia

Ubuntu oder SUSE sind eher für Anfänger geeignet ;-).

PS: Ich hätte mir eher ein Lenovo Thinkpad gekauft. Schon allein wegen diesem gutem Wiki:

http://www.thinkwiki.org/wiki/ThinkWiki

(und der Verarbeitungsqualität der Lenovo Thinkpad T61 Reihe)






Debian GNU/Linux https://www.debian.org/index.de.html
bei Antwort benachrichtigen
KarstenW 250111 „Welche Linux-Distri läuft auf einem Acer Aspire 7520?“
Optionen

Beispiel für eine /etc/X11/xorg.conf Datei mit nvidia Treiber:

#nvidia-xconfig: X configuration file generated by nvidia-xconfig
# nvidia-xconfig: version 1.0 (buildmeister@builder3) Thu Dec 13 19:09:35 PST 2007

# /etc/X11/xorg.conf (xorg X Window System server configuration file)
#
# This file was generated by dexconf, the Debian X Configuration tool, using
# values from the debconf database.
#
# Edit this file with caution, and see the /etc/X11/xorg.conf manual page.
# (Type "man /etc/X11/xorg.conf" at the shell prompt.)
#
# This file is automatically updated on xserver-xorg package upgrades *only*
# if it has not been modified since the last upgrade of the xserver-xorg
# package.
#
# If you have edited this file but would like it to be automatically updated
# again, run the following command:
# sudo dpkg-reconfigure -phigh xserver-xorg

Section "ServerLayout"
Identifier "Default Layout"
Screen "Default Screen" 0 0
InputDevice "Generic Keyboard"
InputDevice "Configured Mouse"
EndSection

Section "Files"

# path to defoma fonts
FontPath "/usr/share/fonts/X11/misc"
FontPath "/usr/X11R6/lib/X11/fonts/misc"
FontPath "/usr/share/fonts/X11/cyrillic"
FontPath "/usr/X11R6/lib/X11/fonts/cyrillic"
FontPath "/usr/share/fonts/X11/100dpi/:unscaled"
FontPath "/usr/X11R6/lib/X11/fonts/100dpi/:unscaled"
FontPath "/usr/share/fonts/X11/75dpi/:unscaled"
FontPath "/usr/X11R6/lib/X11/fonts/75dpi/:unscaled"
FontPath "/usr/share/fonts/X11/Type1"
FontPath "/usr/X11R6/lib/X11/fonts/Type1"
FontPath "/usr/share/fonts/X11/100dpi"
FontPath "/usr/X11R6/lib/X11/fonts/100dpi"
FontPath "/usr/share/fonts/X11/75dpi"
FontPath "/usr/X11R6/lib/X11/fonts/75dpi"
FontPath "/var/lib/defoma/x-ttcidfont-conf.d/dirs/TrueType"
EndSection

Section "Module"
Load "bitmap"
Load "ddc"
Load "extmod"
Load "freetype"
Load "glx"
Load "int10"
Load "vbe"
EndSection

Section "InputDevice"
Identifier "Generic Keyboard"
Driver "kbd"
Option "CoreKeyboard"
Option "XkbRules" "xorg"
Option "XkbModel" "pc105"
Option "XkbLayout" "de"
Option "XkbVariant" "nodeadkeys"
EndSection

Section "InputDevice"
Identifier "Configured Mouse"
Driver "mouse"
Option "CorePointer"
Option "Device" "/dev/psaux"
Option "Protocol" "ImPS/2"
Option "Emulate3Buttons" "true"
EndSection

Section "Monitor"
Identifier "Belinea 106065"
HorizSync 30.0 - 96.0
VertRefresh 50.0 - 160.0
Option "DPMS"
EndSection

Section "Device"
Identifier "nVidia Corporation NV34 [GeForce FX 5500]"
Driver "nvidia"
EndSection


#Hier wird die Auflösung eingestellt
#Du könntest "1440x900" anstelle von "1280x1024" angeben

Section "Screen"
Identifier "Default Screen"
Device "nVidia Corporation NV34 [GeForce FX 5500]"
Monitor "Belinea 106065"
DefaultDepth 24
SubSection "Display"
Depth 1
Modes "1280x1024" "1024x768" "800x600" "640x480"
EndSubSection
SubSection "Display"
Depth 4
Modes "1280x1024" "1024x768" "800x600" "640x480"
EndSubSection
SubSection "Display"
Depth 8
Modes "1280x1024" "1024x768" "800x600" "640x480"
EndSubSection
SubSection "Display"
Depth 15
Modes "1280x1024" "1024x768" "800x600" "640x480"
EndSubSection
SubSection "Display"
Depth 16
Modes "1280x1024" "1024x768" "800x600" "640x480"
EndSubSection
SubSection "Display"
Depth 24
Modes "1280x1024" "1024x768" "800x600" "640x480"
EndSubSection
EndSection

Debian GNU/Linux https://www.debian.org/index.de.html
bei Antwort benachrichtigen
Xdata KarstenW „Beispiel für eine /etc/X11/xorg.conf Datei mit nvidia Treiber: nvidia-xconfig:...“
Optionen
bei Antwort benachrichtigen
KarstenW Xdata „Für Debian gibt es diese Anleitung:...“
Optionen

Dem Autor sind aber ein paar Fehler unterlaufen:

"
nForce-Chipsatz

Als Erstes benötigen wir von der NVIDIA-Homepage die aktuellen nForce Chipsatz-Treiber (Ethernet, Audio, USB). Diese installieren wir wieder als root mit

sh NFORCE-Linux-x86_64-1.0-0310-pkg1.run

Das Tool installiert standardmässig den NVIDIA-Audio-Treiber und den NVIDIA-Netzwerk-Treiber. "

Die Treiber für die nForce Chipsätze sind im aktuellen Linuxkernel 2.6.24 oder 2.6.26 schon enthalten, müssen also nicht extra installiert werden.
Das steht auch auf der Internetseite von NVidia:

http://www.nvidia.de/object/linux_nforce_1.23_de.html

NForce Chipsätze sind aber immer eine gute Wahl, weil NVidia aktiv an der Entwicklung von Linux-Kernel Treibern für ihre NForce Chipsätz arbeitet.

Ich würde Ubuntu empfehlen, da das Wiki bei Debian nicht so schön geschrieben ist:

http://debiananwenderhandbuch.de/

http://wiki.debian.org/

Ich bin selbst Debian-Anwender und brauche keine intuitive Benutzerführung.


Debian GNU/Linux https://www.debian.org/index.de.html
bei Antwort benachrichtigen
violetta7388 250111 „Welche Linux-Distri läuft auf einem Acer Aspire 7520?“
Optionen

Hallo,

wenn Sie bisher unter opensuse 10.2 fehlerfrei arbeiten konnten, dann sollte Sie zunächst auf opensuse 10.3 updaten. Auch Ihr Notebook sollte hiermit einwandfrei laufen. Download z.B. über easylinux.de .

Alternativ besorgen Sie sich über den Fachhandel eine opensuse 11.0 -live-cd. Hiermit können Sie kostengünstig Ihr Notebook auf Betriebstauglichkeit prüfen. Wenn alles in Ihrem Sinne funktioniert, steht einer endgültigen Installation nichts mehr im Wege. Besser ist es allerdings auf die version 11.2 oder höher zu warten.

MfG.
Violetta

bei Antwort benachrichtigen
250111 Nachtrag zu: „Welche Linux-Distri läuft auf einem Acer Aspire 7520?“
Optionen

Hallo,

erst einmal ein Dankeschön an KarstenW für die viele Mühe.
Habe das Laptop jetzt mit der vollen Auflösung ans Laufen bekommen. Und so ging es:
Zunächst habe ich Mandriva Powerpack 2008.0 (32bit, Kernel 2.6.22.18) von einer Heft-CD installiert und danach ein Kernelupdate per rpm (kernel-laptop-devel-latest) auf Kernel 2.6.22.9 durchgeführt. Nach dem Neustart habe ich den Treiber NVIDIA-Linux-x86-169.12pkg1.run über die shell installiert. Nach dem Neustart ist jetzt alles so, wie ich es haben wollte und zwar ohne jede weitere Konfiguration meinerseits.
Die einzige „Schwierigkeit“ war, dass ich sowohl das rpm für das Kernelupdate als auch den Treiber zunächst mit meinem Desktop runterladen musste, danach auf einen USB-Stick kopieren, den ins Laptop stecken und von dort die Dateien in den Homeordner schicken musste, um darauf zurückgreifen zu können. Naja, so ist das eben ohne DSL und Netzwerk.

S.Dally

bei Antwort benachrichtigen