Linux 15.052 Themen, 107.240 Beiträge

Ubuntu 8.04.1

Botaniker / 43 Antworten / Baumansicht Nickles

Hallo Freunde!

Bin mich als Linux-Laie monentan mit Ubuntu 8.04.1 am anfreunden,und hätte mal ne Frage.
Kann man riskieren das System ohne Virenschutz bzw. Virenscanner zu betreiben?
Wenn nicht was würdet ihr mir Empfehlen.

bei Antwort benachrichtigen
Acader Botaniker „Ubuntu 8.04.1“
Optionen

Hallo, unter den Linux Distributionen benötigst du kein Virenprogramm.

Siehe auch hier:

http://www.whylinuxisbetter.net/items/viruses/index_de.php?lang=

Have Fun Acader

bei Antwort benachrichtigen
dalai Acader „Hallo, unter den Linux Distributionen benötigst du kein Virenprogramm. Siehe...“
Optionen
Hallo, unter den Linux Distributionen benötigst du kein Virenprogramm.
Ich glaube, sowas braucht keiner, unter keinem OS ;).

Aber du hast recht, mit dem, was du schreiben wolltest: man braucht unter Linux weder Virenscanner noch Malwareschutz noch sonstwas in der Richtung. Firewall oder besser gesagt Paketfilter ist in jeder Distri enthalten (ist das nicht sogar im Kernel?) und das reicht auch vollkommen aus.

MfG Dalai
Echte Hilfe kann´s nur bei Rückmeldungen geben.
bei Antwort benachrichtigen
gelöscht_189916 Botaniker „Ubuntu 8.04.1“
Optionen

Hallo

Kann man riskieren das System ohne Virenschutz bzw. Virenscanner zu betreiben?

Sicher, da es Viren in der Form wie unter Windows nicht gibt.
Durch die restriktive Benutzertrennung ist es auch sehr unwahrscheinlich, das sich eine Anwendung, die als normaler Nutzer gestartet wird, root-Rechte erlangt und damit systemwichtige Einstellungen verändern kann.
Bei Ubuntu gibt es per se keinen root-Account, sondern die Administration wird über sudo vollzogen, dadurch erhält der Nutzer temporär die Rechte des Superusers, die aber nach einer bestimmten Zeit automatisch ablaufen und nur für die gestartete Anwendung gelten.
Also auch wenn es keinen Virenscanner gibt, alles im grünen Bereich.

PS. Virenscanner unter Linux dienen eigentlich eher dem Scannen von Mailservern etc.

bei Antwort benachrichtigen
Botaniker gelöscht_189916 „Hallo Kann man riskieren das System ohne Virenschutz bzw. Virenscanner zu...“
Optionen


Vielen Dank euch beiden!
bei Antwort benachrichtigen
Infos-Lanzarote Botaniker „ Vielen Dank euch beiden!“
Optionen

>Bin mich als Linux-Laie monentan mit Ubuntu 8.04.1 am anfreunden,
;- ) Weiterhin viel Vergnügen ;- )

bei Antwort benachrichtigen
Botaniker Infos-Lanzarote „ Bin mich als Linux-Laie monentan mit Ubuntu 8.04.1 am anfreunden, - Weiterhin...“
Optionen

@infos-lanzarote

Ich nehme an das war das Wort zum Sonntag!

Wenn du mal den tanzenden Stern geboren hast, dann wird das auch wieder besser mit dir!
Chaos hast de ja sowieso reichlich im Kopf!

bei Antwort benachrichtigen
gelöscht_84526 Botaniker „Ubuntu 8.04.1“
Optionen

Einen Virenscanner brauchst du genau so wenig, wie ein Defragmentiertool oder einen Registrycleaner.... :-))

Gruß
K.-H.

bei Antwort benachrichtigen
violetta7388 Botaniker „Ubuntu 8.04.1“
Optionen

Hallo,

alles ein bißchen blauäugig!

Selbstverständlich gibt es bereits jetzt Virenscanner für Linux und es ist nur noch eine Frage der Zeit wann diese
obligatorisch in den Linux-Distributionen zu finden sein werden.

Auf den letzten Linux-Tagungen wurde verstärkt auch über dieses Thema diskutiert.


MfG.
Violetta

bei Antwort benachrichtigen
Acader violetta7388 „Hallo, alles ein bißchen blauäugig! Selbstverständlich gibt es bereits jetzt...“
Optionen

"argh" .........denn diese braucht keiner.

>Auf den letzten Linux-Tagungen wurde verstärkt auch über dieses Thema diskutiert.
Allerdings in einem anderen Zusammenhang.

Bitte immer genau die Quelle mit nennen.

cu/Acader

bei Antwort benachrichtigen
KarstenW Acader „ argh .........denn diese braucht keiner. Auf den letzten Linux-Tagungen wurde...“
Optionen

Wenn ein Virenprogramm speziell für Linux programmiert ist, dann kann dieses Virenprogramm unter Linux auch Schaden anrichten.
Die meisten Virenprogramm sind für Windows programmiert und infizieren in der Regel nur exe Dateien.
Linuxprogramme verwenden als Binärformat ELF und sind deshalb relativ gut vor Windowsviren geschätzt.
Ich bin kein Virenprogrammierer und kann nicht einschätzen ob man Viren programmieren kann die sowohl exe als auch ELF Binärdateien befallen können.

Ich würde aber mal sagen, da sehr viele Linuxprogramme als Programmtext verbreitet werden und nicht so oft in binärer Form , ist man bei Linux relativ gut vor Viren und anderer Malware geschützt.

Wenn Windowsanwender sich den Sourcecode ihrer Raubkopien besorgen könnten und das Windowsprogramm selbst übersetzen könnten , dann wären eventuell auch Windowsuser besser vor Viren geschützt. Viren hängen sich meist an binären Dateien ran und nicht an Programmtextdateien.

Das ist eventuell auch ein Vorteil von Open Source Programmen ;-).


Debian GNU/Linux https://www.debian.org/index.de.html
bei Antwort benachrichtigen
violetta7388 Acader „ argh .........denn diese braucht keiner. Auf den letzten Linux-Tagungen wurde...“
Optionen

Hallo,

wenn Sie sich näher informieren wollen, besuchen Sie doch einfach die nächste Linux-Tagung, schlagen in den einschlägigen foren nach oder bemühen golem, die Fachpresse etc., auch dort werden diese Termine rechtzeitig bekanntgegeben.

Nickles berichtet übrigens auch regelmäßig.

Wenn Sie einen Virenscanner wollen, dann nehmen Sie vielleicht Clam Antivir oder andere. Mittlerweile stehen Virenscanner für linux in ausreichender Zahl, für jede Distribution und Lebenslage zur Verfügung.

MfG.
Violetta

bei Antwort benachrichtigen
Acader violetta7388 „Hallo, wenn Sie sich näher informieren wollen, besuchen Sie doch einfach die...“
Optionen

@violetta, ich denke du hast es nicht geschnallt, deshalb nochmal:
Für Linux - Distributionen benötigen wir keine Virenscanner weil sie total überflüssig sind.
Der Grund ist u.a. folgender:
Unter Linux ist ein Virenscanner mangels Viren überflüssig. Es gibt zwar auch Virenscanner für Linux, aber die dienen in erster Linie dazu, Dateien oder Mails auf Windows-Viren hin zu untersuchen.
Linux nutzt eine intelligente Rechteverwaltung. Unter Windows hast Du (und jedes Programm, das Du installierst) üblicherweise das Recht, so ziemlich alles am System zu verändern, was es gibt. Wenn Dir danach ist, Deinen PC zu bestrafen, weil er Deine kostbare Arbeit auf Nimmerwiedersehen hat verschwinden lassen, kannst Du in den System-Ordner gehen und löschen, was immer Du willst: Windows wird sich nicht beschweren. Natürlich beginnt nach dem nächsten Reboot der Spaß. Aber stell Dir vor, wenn Du dieses System-Zeug einfach löschen kannst, dann kann es auch jedes andere Programm! Linux erlaubt soetwas nicht. Jedesmal, wenn Du versuchst, etwas zu machen, das mit dem System zu tun hat, ist ein Administrator-Passwort nötig (und wenn Du keine Administrationsrechte auf diesem System hast, kannst Du es einfach überhaupt nicht tun). Viren können nicht einfach in Deinem System herumwandern und löschen oder verändern, was immer sie wollen: Sie haben nicht die nötigen Rechte dafür.
Mehr Augen sehen mehr Sicherheitslücken. Linux ist OpenSource-Software, was bedeutet, dass jeder Programmierer auf der Welt Einsicht in den Code nehmen (das "Rezept" eines jeden Programms) und Abhilfe schaffen oder einfach einem/einer der anderen EntwicklerInnen Bescheid sagen kann "Hey, was ist wenn blah blah, ist das nicht eine Sicherheitslücke?".
Aber das hatten wir ja schon alles angeführt.

Gruß Acader

bei Antwort benachrichtigen
violetta7388 Acader „@violetta, ich denke du hast es nicht geschnallt, deshalb nochmal: Für Linux -...“
Optionen

Hallo Acader,

toll, mit welcher Selbstherrlichkeit Sie über linux und das Thema Virenscanner schreiben. Hierbei dürfte Ihnen allerdings entgangen sein, daß Viren u. a. genau über die von Ihnen beschriebenen Wege verbreitet werden! Außerdem ist der Gedanke viel zu kurz gegriffen, da linux ja bekanntlich ganz andere Einsatzschwerpunkte besitzt, als nur Desktop/Clientversionen.

Seinen Sie doch nicht naiv zu glauben, das linux unfehlbar ist. Ich erinnere nur an die letzte große "Debianpleite". ("Das sicherste linux der Welt"). Die Fachpresse hat ausführlich berichtet. Und leider sind heute immer noch nicht alle Sicherheitslücken/fehler behoben. Ein super Einfallstor für Hacker, cracker etc.

Für mich gibt es neben den geringen Marktanteilen von linux noch ein wichtiges Argument für fehlende Verbreitung von Viren unter linux: Die Hackergilde benutzt selbst linux/unix und wer legt sich schon gern ein faules Ei ins Nest!

Wenn Sie heute ein einigermaßen sicheres System betreiben und Ihre Daten sicher schützen wollen, gehen Sie mit diesen Rechnern entweder gar nicht ans Netz oder verwenden "sandbox". Wo nichts ist, kann auch nichts manipuliert oder geklaut werden. Auf cd-viren etc. gehe ich heute nicht ein.

Warten wir es mal ab, was die nächsten Monate und Jahre auch für linux an Veränderungen bringen.

Die Themen OSS und Benutzerrechte sind nicht unser heutiges Thema.

MfG.
Violetta

bei Antwort benachrichtigen
Acader violetta7388 „Hallo Acader, toll, mit welcher Selbstherrlichkeit Sie über linux und das Thema...“
Optionen

@violetta7388, du hast das Prinzip von Linux überhaupt nicht verstanden oder meine
Ausführungen nicht richtig gelesen.
Das was du da geschrieben hast ist einfach Quatsch......

bei Antwort benachrichtigen
violetta7388 Acader „@violetta7388, du hast das Prinzip von Linux überhaupt nicht verstanden oder...“
Optionen

Hallo,

genau, daß habe ich beim Ihrem Beitrag auch gedacht.

MfG.
Violetta

bei Antwort benachrichtigen
Acader violetta7388 „Hallo, genau, daß habe ich beim Ihrem Beitrag auch gedacht. MfG. Violetta“
Optionen

@violetta7388, nochmal zum besseren Verständniss für Uneinsichtige oder Besserwisser
folgende Ausführung:

http://news.jensbenecke.de/story/795_viren-unter-linux-nein.html

Auch wenn der Bericht jetzt 7 Jahre alt ist hat er immer noch Gültigkeit
und daran wird sich auch in Zukunft nichts ändern.

Vielleicht kannst du mir nun sagen wie viele Desktopsysteme oder auch Serversysteme mit Viren
unter reinen Linux Systemen befallen wurden. Da bin ich aber sehr gespannt, denn ich kenne keine. Bitte immer die genaue Quelle mit angeben.

CU/Acader

bei Antwort benachrichtigen
violetta7388 Acader „@violetta7388, nochmal zum besseren Verständniss für Uneinsichtige oder...“
Optionen

Hallo Arcader,

wer in der heutigen schnellebigen Zeit 7 Jahre alte Artikel zitiert, sollte es lieber lassen. Wir leben im Jahre 2008!

MfG.
Violetta

bei Antwort benachrichtigen
Acader violetta7388 „Hallo Arcader, wer in der heutigen schnellebigen Zeit 7 Jahre alte Artikel...“
Optionen

@violetta7388, ich glaube du liest das geschriebene gar nicht richtig durch.
Ich habe geschrieben das dieser Artikel auch heute noch Gültigkeit besitzt.
Und weil das so ist schreiben wir nicht jedes Jahr einen neuen Artikel mit gleichen Inhalt darüber.
Beweise doch bitte mal das Gegenteil und gehe auf meine Fragestellung ein.
Nenne mir bitte Beispiele wo bei reinen Linux-Distributionen ein Virenbefall vorherrscht.
Oder nenne mir eine Quelle wo diese Behauptung steht.

CU/Acader

bei Antwort benachrichtigen
violetta7388 Acader „@violetta7388, ich glaube du liest das geschriebene gar nicht richtig durch. Ich...“
Optionen

Hallo Acader,

ist Ihnen schon einmal aufgefallen, daß Sie jeden Ihrer Artikel mit ehrverletzenden, beleidigenden Einleitungen beginnen! Nichts für nerven.- und herzschwache user, wie ich Ihnen versichern darf.

Ist Ihnen schon einmal aufgefallen, daß Sie immer nach dem gleichen Prinzip "anschleichen, anmachen, plattmachen" vorgehen! (Aber nicht mit mir Meister).

Ist Ihnen schon einmal aufgefallen, daß Sie grundsätzlich nur Ihre Meinung und Ansicht gelten lassen, obwohl wir uns in einem weltoffenen Diskussionsforum befinden! In einer guten Diskussion sollten man sich den Meinungen der Anderen nicht verschließen und deren Beiträge in die Meinungsbildung einbeziehen.

Ist Ihnen schon einmal aufgefallen, daß ........ (ich lass es lieber).


Unser hiesiges Thema heißt im Kern "Ubuntu und Virenscanner". Sie zitieren in diesem Zusammenhang aber
Artikel die älter als 7 Jahre alt sind, obwohl Sie wissen sollten, daß ubuntu offiziell erstmals im Okt. 2004 veröfffentlich wurde.

Ferner lag vor 7 Jahren der Marktanteil von windows-Betriebssystemen noch in schwindelerregenden
Höhen, weltweit. Dort auch der Virenschwerpunkt. Die privaten linux-user konnten Sie wahrscheinlich an "zwei Händen" abzählen. Eine Verbreitung von linuxviren war damals also gar nicht möglich, so wie es im heutigen Maße denkbar wäre. Es wird also zwangsläufig über kurz oder lang für linux viele Veränderungen und Neuerungen geben.

Wenn Sie Artikel zitieren, so sollten diese aktuell sein und damit dem heutigen Sachstand entsprechen.
Quervermerke sind selbstverständlich immer möglich. Ich lebe im Jahre 2008 und lese die aktuelle Presse, Sie schneinbar noch am Anfang des 20igsten Jahrhunderts. Quasi in der linux-Steinzeitepoche. (Entschuldigen Sie bitte den letzten Satz, aber meine Finger wollten einfach nicht stillhalten).

MfG.
Violetta

bei Antwort benachrichtigen
flintlock violetta7388 „Hallo Acader, ist Ihnen schon einmal aufgefallen, daß Sie jeden Ihrer Artikel...“
Optionen

Nicht ärgern.

Der "Ramen" fehlt in der unteren Auflistung.

http://en.wikipedia.org/wiki/List_of_Linux_computer_viruses

http://seclists.org/dailydave/2008/q3/0215.html


Ist nur ein kurzer Überblick. Unixoide hatten schon Sicherheitslöcher, als noch kein Windows selbständig booten konnte.


bei Antwort benachrichtigen
violetta7388 flintlock „Nicht ärgern. Der Ramen fehlt in der unteren Auflistung....“
Optionen

Hallo flintlock,

beide oder ähnliche Artikel sind bekannt. Trotzdem danke sehr für die Info.

MfG.
Violetta

bei Antwort benachrichtigen
Acader violetta7388 „Hallo Acader, toll, mit welcher Selbstherrlichkeit Sie über linux und das Thema...“
Optionen

@violetta7388, ich sehe es hat keinen Zweck mit Usern zu diskutieren welche u.a. das Herz von Linux nicht kennen. Linux nutzt eine intelligente Rechteverwaltung usw. deshalb haben Viren keine Chance. Und ich weiß sehr gut welches Jahr wir haben. Ob z.B. Suse in den Anfangszeiten
Ubuntu oder welche Distri auch immer, im Grunde genommen das gleichr Prinzip.
Aber du verstehst es einfach nicht und beziehst dich auf irgend ein Gefasel von Leuten welche wahrscheinlich "Null Ahnung" haben. Oft sind das verbohrte Windows User welche sich
krampfhaft am sinkenden Schiff M$ festhalten auch wenn es noch einige Zeit dauern wird.
Sie versuchen über Linux Dinge zu verbreiten welche fern von jeglicher Realität sind.
Entweder wollen sie nicht verstehen oder wollen Unruhe in die Linux Gemeinte bringen.
Ich kann daher nur sagen .............es reicht !

Acader

bei Antwort benachrichtigen
violetta7388 Acader „@violetta7388, ich sehe es hat keinen Zweck mit Usern zu diskutieren welche u.a....“
Optionen

Hallo Acader,

schade, jetzt vergaloppieren Sie sich endgültig ganz. Die "verbohrten Windowsuser" haben mit diesem Thema nun gar nicht mehr zu tun.

MfG.
Violetta

bei Antwort benachrichtigen
Acader violetta7388 „Hallo Acader, schade, jetzt vergaloppieren Sie sich endgültig ganz. Die...“
Optionen

>schade, jetzt vergaloppieren Sie sich endgültig ganz. Die "verbohrten Windowsuser" haben mit diesem Thema nun gar nicht mehr zu tun.
Wie ich schon geschrieben habe, du erkennst die Zusammenhänge nicht richtig.
Ich warte immer noch auf die Beispiele wo reine Linux Systeme durch Viren befallen oder zerstört wurden.
Übrigens der Artikel von:
http://en.wikipedia.org/wiki/List_of_Linux_computer_viruses
über Linux Malware ist den meisten Linuxern ohnehin bekannt.
Nur wo bleiben denn die Beispiele um in ein Rootsystem einzudringen und Schaden anzurichten ?
Hörst du wie die Linuxer alle hier rufen. Ich leider kann es nicht hören, sehr seltsam nicht !

cu/Acader

bei Antwort benachrichtigen
flintlock Acader „ schade, jetzt vergaloppieren Sie sich endgültig ganz. Die verbohrten...“
Optionen

Linux/OSF.8759

bei Antwort benachrichtigen
Acader flintlock „Linux/OSF.8759“
Optionen

War im Jahre 2002 und ist heute bedeutungslos.
Linux hat sich richtig weiterentwickelt und ist daher kein Beispiel genau so
wenig wie die Anderen es waren.

bei Antwort benachrichtigen
flintlock Acader „War im Jahre 2002 und ist heute bedeutungslos. Linux hat sich richtig...“
Optionen

Deine Quellen aus dem Jahr 2001 sind also imnmerwährend gültig und ein Verfallsdatum haben nur die Informationen anderer Leute?

Das Rechtesystem -dass Deiner unmaßgeblichen Auffassung nach bei den Linuxen einen Befall mit Viren unmöglich macht- hat sich also während dieses Zeitraums geändert?

Du machst Dich ziemlich lächerlich. Schön, dass Dein so eindrucksvoll dokumentiertes Nichtwissen noch Jahre im Netz zu finden sein wird.

bei Antwort benachrichtigen
Acader flintlock „Deine Quellen aus dem Jahr 2001 sind also imnmerwährend gültig und ein...“
Optionen

>Du machst Dich ziemlich lächerlich. Schön, dass Dein so eindrucksvoll dokumentiertes Nichtwissen noch Jahre im Netz zu finden sein wird.
Genau das kannste voll auf dich beziehen.
Ja wenn die Leute nicht weiter wissen bzw. die Sache nicht richtig verstehen werden sie dann ausfällig !
Du hast wahrscheinlich gleich gar nichts begriffen.
Ich frag mich nur warum dann alle Linuxer ohne Virenschutz auskommen.
Was glaubst du denn wer sich da tatsächlich lächerlich macht ?
Schreibe mich bitte nie wieder an, klar !!

bei Antwort benachrichtigen
flintlock Acader „ Du machst Dich ziemlich lächerlich. Schön, dass Dein so eindrucksvoll...“
Optionen

Du kannst hervorragend austeilen, bist aber sofort beleidigt wenn Du mal einstecken musst - ist Dir das nicht selber peinlich?

Während der Diskussion gerätst Du vom Stöckchen aufs Hölzchen, verstrickst Dich in Widersprüche, bekommst Belege für die Unrichtigkeit Deiner Behauptungen und trompetest dann, die anderen hätten nichts begriffen. Das ist wirklich mehr als lächerlich.

Außerdem lehnst Du dich mit der Behauptung dass alle Linuxer ohne Virenschutz auskommen würden recht weit aus dem Fenster. Ich wüsste nicht, dass Du von irgend jemand legitimiert worden wärest, für die Gesamtheit der Linux-Nutzer zu sprechen. Ohne eine gewisse Nachfrage gäbe es keine freien Virenscanner unter Linux und schon gar keine Proprietären. Ob und in welchem Umfang der Einsatz eines Virenscanners sinnvoll ist, ist selbst unter Windows Gegenstand der Diskussion - die Signaturen hinken naturgemäß hinterher und Heuristik schafft manchmal mehr Probleme als sie löst

Und wenn Du nicht willst dass man Dir antwortet, dann schreibe nicht in einem öffentlichen Forum.

Du bist ganz sicher nicht in der Position, mir das Wort zu verbieten. Hast Du das kapert oder brauchst Du dazu eine Erläuterung in einfacher Sprache?

bei Antwort benachrichtigen
Acader flintlock „Du kannst hervorragend austeilen, bist aber sofort beleidigt wenn Du mal...“
Optionen

An deinem Eintrittsdatum erkenne ich wie beliebt du in diesem Forum bist.
Scheinst öfter mal zu wechseln.............nutzt aber nichts !!
Schon bei den ersten Postings den Streithahn ertappt.
Den Rest kann sich hier jeder selbst denken.

bei Antwort benachrichtigen
flintlock Acader „An deinem Eintrittsdatum erkenne ich wie beliebt du in diesem Forum bist....“
Optionen

Wie kann man am Eintrittsdatum erkennen, wie beliebt jemand ist? Du bist wirklich verwirrt.

Und welchen Rest soll sich jeder selber denken können? Dass Dir die Argumente ausgegangen sind, Du nicht weiter weißt und nun auf diese schäbige Art versuchst, andere Forumsteilnehmer zu diffamieren?

Das ist sehr armselig. Es passt aber zu Dir.

Lies den Thread noch einmal durch. Mein erstes Posting hat sich nicht an Dich gewendet. Mein zweites Posting bestand aus genau einem Wort, der Rest waren Antworten auf Dein Geschreibsel und Deine Anwürfe. Und ausgerechnet Du nennst mich einen Streithahn....

Dein Niveau ist ebenso niedrig wie Dein Kenntnisstand.

------
EOD









bei Antwort benachrichtigen
violetta7388 Acader „ schade, jetzt vergaloppieren Sie sich endgültig ganz. Die verbohrten...“
Optionen

Hallo Acader,

es gibt Schreiberlinge, die schreiben wieder und wieder und wieder, ohne dabei zu merken, daß Sie sich im Kreis drehen, nicht mehr im Thema befinden und andere user langweilen.

Sie sollten ein eigenes Thema aufmachen, dann können wir es dort gewissenmaßen ungestört üben, Tag für Tag, Woche für Woche, Monat für Monat und wegen mir (= badisch) auch Jahr für Jahr. So eine Art Mediationstraining gewissermaßen.

Wenn Sie die von flintlock eingestellten Artikel kennen, dann ist es nicht zu verstehen, wieso Sie immer noch immer auf Ihrer völlig veralteten Ansicht herumreiten und diese auch noch weiter verbreiten wollen.

MfG.
Violetta

bei Antwort benachrichtigen
Acader violetta7388 „Hallo Acader, es gibt Schreiberlinge, die schreiben wieder und wieder und...“
Optionen

>veralteten Ansicht herumreiten und diese auch noch weiter verbreiten wollen
Du hast nichts verstanden.............!!

Der Fragesteller fragte:
"Kann man riskieren das System ohne Virenschutz bzw. Virenscanner zu betreiben?"Und die Antwort war wie jeder lesen kann eindeutig "JA" !!
Zudem wurde das auch ordentlich begründet nicht nur von mir. U.A . auch durch die intelligente Rechteverwaltung.

So und nun warten ich oder auch wir noch immer auf die Beispiele wo du das Gegenteil aufzeigst das es unter reinen Linux Systemen anders ist.
Zeige bitte wo Linuxsysteme von Viren so befallen werden oder sind das wir diese so schützen müssen wie es unter dem Windows Systemen der Fall ist.

Deine Kommendare sind nichts anderes als ein totales Herumgeeiere wo nichts dabei herauskommt.

**Ende**




bei Antwort benachrichtigen
violetta7388 Acader „ veralteten Ansicht herumreiten und diese auch noch weiter verbreiten wollen Du...“
Optionen

Hallo Acader,

das alle user die auf Ihre threads antworten "nichts verstanden haben" wissen wir nun und das nur Ihre Ansicht die Richtige ist auch.

Aber wie lösen wir nun dieses Problem???

Sollen wir nun die Hersteller von linux-Virenscannern und die freie linuxgemeinde bitten, diese einzustampfen, da nach Ihrer Ansicht ja sowieso nur windows befallen werden kann?

flintlock hat Hilfestellung geben wollen und Ihnen sogar aktuelle Beispiele geliefert, aber dafür Schimpf und Schande von Ihnen geerntet. Vielen Anderen und auch mir erging es ähnlich.

Wie können wir Ihnen als linux-Blindfisch nun helfen und den Vorgang beenden,
denn langsam wird das Wasser in Ihrem Teich knapp.

MfG.
Violetta

bei Antwort benachrichtigen
Acader violetta7388 „Hallo Acader, das alle user die auf Ihre threads antworten nichts verstanden...“
Optionen

Es lohnt nicht mit Leuten zu schreiben welche irgendwie sehr schwer begreifen oder .....

>flintlock hat Hilfestellung geben wollen und Ihnen sogar aktuelle Beispiele geliefert
Aus dem Jahre 2002 ja richtig und sonst ? Was ist heute ?
Das Prinzip von mir genannte aus dem Jahre 2001 hat er überhaupt nicht verstanden das es noch heute Gültigkeit hat.
Er hat mir aus der heutigen Zeit kein einziges Beispiel genannt und du auch nicht.
Hinzu kommt das er sich das Recht heraus nimmt Leute zu beurteilen welche er überhaupt nicht kennt.

>Wie kann man am Eintrittsdatum erkennen, wie beliebt jemand ist?
Auch hier hat er nicht verstanden worauf ich hinaus wollte. Die Art seiner Schreibweise
erinnert mich an viele andere Postings allerdings unter einen anderen Namen.

Und wie ich das Niveau solcher Leute einschätze und was ich davon halte darüber möchte ich mich hier nicht weiter auslassen.

Nochmal: Der Fragesteller hat auf seine Frage ein "Nein" bekommen. Das ist okay
und außer Euch hat auch niemand groß wiedersprochen.
Das hat Euch irgendwie nicht gefallen.
Ich habe darauf nochmal hingewiesen warum man unter reinen Linux - Systemen keinen
Virenscanner benötigt. Weil der Beitrag 2001 geschrieben war hat Euch auch nicht gefallen, obwohl der auch gut von 2008 hätte sein können.
Daraufhin bietet er hier den Linux/OSF.8759 von 2002 an und versucht hier eine
Show abzuziehen um sich irgendwie groß zu tun.
Er urteilt weiterhin über meinen Kenntnisstand obwohl er gar nicht weiß mit wem er es zu tun hat.
Ich kenne den Forumsteilnehmer "flintlook" nicht und muß es auch nicht.
Aber eines ist sicher: Mit solchen Leuten bringen wir Linux bestimmt nicht dahin
wo wir einmal gern sein möchten.
Noch was zu dir violetta7388: Gehe doch in Zukunft bitte etwas besser auf die Fragestellung ein. Von dir habe ich kein einziges Beispiel bekommen.

>Sollen wir nun die Hersteller von linux-Virenscannern und die freie linuxgemeinde bitten, diese einzustampfen, da nach Ihrer Ansicht ja sowieso nur windows befallen werden kann?
Wer hat denn das behauptet ?

Hier geht es um reine Linux - Systeme und um nichts anderes.
Siehe Fragestellung !
Überall wo dann Windows mit im Spiel ist haben wir eine andere Situation.

Ich denke wir sollten die Diskussion beenden, bringt ohnehin nichts und ich habe auch wirklich noch Besseres zu tun.

MFG Acader

bei Antwort benachrichtigen
violetta7388 Acader „Es lohnt nicht mit Leuten zu schreiben welche irgendwie sehr schwer begreifen...“
Optionen

Hallo Arcader,

okay, beenden wir unsere heutige Diskussion, denn ich muß dringend zum Computerhändler meines Vertrauens.

MfG.
Violetta

bei Antwort benachrichtigen
buechner08 Botaniker „Ubuntu 8.04.1“
Optionen
Bin mich als Linux-Laie monentan mit Ubuntu 8.04.1 am anfreunden

Willkommen an Bord, "Leidenskollege"!

und hätte mal ne Frage

Glückwunsch, wenn's nur diese eine Frage ist!

Ansonsten wurde sie ja schon beantwortet und ich will diese Antworten nicht nochmal wiederholen ;-)

Ich geb auch nicht auf!

Gruß

Frank
bei Antwort benachrichtigen
torsten40 buechner08 „ Willkommen an Bord, Leidenskollege ! Glückwunsch, wenn s nur diese eine Frage...“
Optionen
Lass es!!!
Das solltest du vielleicht lesen, kann einn jeden Mut nehmen. Ich selber hab auch schon n paar mal versucht umzusteigen, bin aber immer wieder zu M$ zurück. Nun hab ich es in der VirtualBox installiert, um mich damit bekannt zu machen. Und vorllam, um es zu lernen. Daher würd ich auch eher raten, es erstmal Virtuell zu installieren, damit du alles testen kannst.
Freigeist
bei Antwort benachrichtigen
Borlander torsten40 „ Lass es!!! Das solltest du vielleicht lesen, kann einn jeden Mut nehmen. Ich...“
Optionen
Ich selber hab auch schon n paar mal versucht umzusteigen, bin aber immer wieder zu M$ zurück.
Dann wäre es doch mal interessant zu ermitteln wo genau sich die Umstiegshürden zeigten. Wichtig ist es diese Hürden im Vorfeld zu beseitigen. Das erfordert aber oft eine langfristige Planung...
bei Antwort benachrichtigen
Botaniker Borlander „ Dann wäre es doch mal interessant zu ermitteln wo genau sich die...“
Optionen

Hallo Freunde!

Wahrscheinlich habe ich das mit dem anfreunden etwas verkehrt dargestellt,das soll natürlich nicht heißen das ich mich von Windows
total verabschiede.
Ich besitze vier Rechner,zwei hab ich hier vor mir platziert auf dem
einen ist Windows XP Pro. und dem anderen Ubuntu 8.04.1, mit dem schreibe
ich gerade.
Und wenn ich Lust und Laune bzw. Zeit habe, versuche ich dieses Ubuntu
zu ergründen, bin zwar erst seit kurzem am forschen hatte es mir aber
zumindest was ich bis jetzt erlebt habe alles viel schwieriger vorgestellt.
Das fängt zb. bei der Installation an die ging um einiges flotter als
bei Windows,dann die automatische Hardwareerkennung.
Sogar mein Canon Drucker wurde sofort erkannt und ich konnte ihn ohne
eine Software aufzuspielen sofort benutzen, ich war erstaunt.

Office integriert, E-Mail Programm mit dabei Gesammteindruck
ziemlich komplett,gut mein Bankprogramm wurde nicht akzeptiert
aber muss ja auch nicht was hier nicht geht lasse ich eben unter
Windows Laufen.
Ich habe mit Sicherheit erst einen kleinen Teil des ganzen erkundet,
und sollte wie hier einige andeuten die Sache doch auf Dauer nervig
werden oder mir nicht mehr behagen ist das kein Problem.
Direkt über dem Ubuntu liegt eine 500 GB Samsung mit Windows XP Pro.
komplett installiert mit all meinen Programmen und Daten.

bei Antwort benachrichtigen
buechner08 torsten40 „ Lass es!!! Das solltest du vielleicht lesen, kann einn jeden Mut nehmen. Ich...“
Optionen
Ich selber hab auch schon n paar mal versucht umzusteigen, bin aber immer wieder zu M$ zurück.

Ich will nicht missverstanden werden! Es gibt zwar Fragen und Probleme beim Umstieg, die ich aber nicht unüberwindlich finde.
Ich will nicht mehr zurück zu WIN XP und ich will schon gar nicht zu VISTA.

Ich arbeite z.Z. mit XP und Wubi/Ubuntu und demnächst auf neuem Internet-Rechner parallel mit WIN XP und Ubuntu.

Gruß

Frank
bei Antwort benachrichtigen
Xdata buechner08 „ Ich will nicht missverstanden werden! Es gibt zwar Fragen und Probleme beim...“
Optionen

Dieser link zu Ubuntu ist recht hilfreich und zeigt
warum Linux keine Personal Firewall braucht und auch keinen
Virenscanner.

http://wiki.ubuntuusers.de/Personal_Firewalls


Es deckt aber auch auf:

Selbst einige angebliche Linux Zeitschriften haben nicht so den Durchblick. Auch da gibt es zum Teil dicke Sachliche Fehler.

Debian, wohl eine der sichersten Distributionen steckt den
User auch nicht in die Sudo Swangsjacke.

Bei MacOs ist das mit Sudo etwas anders, da es absolut Gui-tauglich umgesetzt ist.

bei Antwort benachrichtigen
Xdata Nachtrag zu: „Dieser link zu Ubuntu ist recht hilfreich und zeigt warum Linux keine Personal...“
Optionen

Nachtrag:

Sicherheitsupdates sind aber auch für Linux und
jedes andere unixartige System wichtig.

Hat ein Angreifer Rootrechte durch einen Fehler in Systemprogrammen,
dann sieht es nicht gut aus.

Für Fedora Linux gibt es SE-Linux wo selbst ein Programm mit Rootrechen nicht alles darf.

bei Antwort benachrichtigen