Linux 15.054 Themen, 107.246 Beiträge

ubuntu - router verbindung speedport w 501v

lone3 / 10 Antworten / Baumansicht Nickles

ich habe hier ubuntu v. 7.04 installiert und versuche (bisher vergeblich) per dhcp server über genannten router online zu gehen.

unter den netzwerk einstellungen habe ich dhcp gewählt, jedoch kann ich keine internet adresse erreichen, auch nicht den router über 192.168.2.1 anpingen. bei einem neustart des netzwerkes, zeigt er mir nur einen konflikt mit der eth0 schnittstelle an, die übrigens auch die einzig verwendete ethernet schnittstelle an dem rechner ist.

http://wiki.ubuntuusers.de/Router

jetzt bin ich dem link über den weg gelaufen, natürlich finde ich jene pakete nicht, weder unter paketverwaltung noch auf der cd. online vielleicht?

aber ein dns problem darf es doch gar nicht sein, es endet ja schon beim pingen von ip adressen.

das resolveconf paket habe ich installiert. vergebe ich die adressen manuell zeigt er in resolve.conf brav die adresse des dns servers und in networking.conf host, gatway adresse und subnetmask an.

er scheint die eth schnittstelle immerhin zu initialisieren, sonst wäre sie nicht in den configs verzeichnet.

bei Antwort benachrichtigen
gelöscht_189916 lone3 „ubuntu - router verbindung speedport w 501v“
Optionen

Hallo

Gib doch mal auf der Konsole "ifconfig" ein und poste das Ergebnis. Bei einer vorhandenen Netzwerkverbindung sollte eigentlich ein Symbol oben rechts vorhanden sein, das zumindest einen vorhandenen Netzwerkanschluß zeigt. Falls Du so nicht auf den Router kommst, dann versuche es mal mit der IP 192.168.2.254, damit solltest Du beim 501er unter allen Umständen ins Routermenü kommen, vielleicht liegt es auch am Router selbst, das dort irgendwas verstellt ist.

Gruß Thomas

bei Antwort benachrichtigen
the_mic lone3 „ubuntu - router verbindung speedport w 501v“
Optionen

Beim von dir verlinkten Artikel geht es darum einen Rechner mit Linux als Router einzurichten. Ich glaube nicht, dass du das brauchst.

Bezieht dein PC denn überhaupt eine IP-Adresse vom Router? Was gibt ifconfig eth0 aus (in einer Konsole eintippen). Wenn nein, mit sudo dhclient eth0 eine DHCP-Anfrage stellen.
Was für eine Netzwerkkarte hast du überhaupt im Rechner? Wird ein Treiber dafür geladen?

cat /dev/brain > /dev/null
bei Antwort benachrichtigen
Acader lone3 „ubuntu - router verbindung speedport w 501v“
Optionen

Hallo !

In der Adressleiste deines Browser (z.B. Firefox) gibst du die IP deines Routers ein.
Es öffnet sich dann ein Fenster deines Routers.
Danach gibst du deine Zugangsdaten ein.
Ubuntu erkennt die Internetverbindung automatisch, da brauchste gar nix machen, es sei denn du hast
einen Router aus der Steinzeit.

MFG Acader

bei Antwort benachrichtigen
lone3 Acader „Hallo ! In der Adressleiste deines Browser z.B. Firefox gibst du die IP deines...“
Optionen

ohne irgendwelche einstellungen vorgenommen zu haben - default eben:

ifconfig eth0 sagt:

eth0 Protokoll:Ethernet Hardware Adresse 00:50:8D:4A:74:C6
inet6 Adresse: fe80::250:8dff:fe4a:74c6/64 Gültigkeitsbereich:Verbindung
UP BROADCAST RUNNING MULTICAST MTU:1500 Metric:1
RX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000
RX bytes:0 (0.0 b) TX bytes:0 (0.0 b)
Interrupt:17 Basisadresse:0x8000


...und sudo dhclient eth0:

There is already a pid file /var/run/dhclient.pid with pid 11643
killed old client process, removed PID file

Internet Systems Consortium DHCP Client V3.0.4
Copyright 2004-2006 Internet Systems Consortium.
All rights reserved.
For info, please visit http://www.isc.org/sw/dhcp/

Listening on LPF/eth0/00:50:8d:4a:74:c6
Sending on LPF/eth0/00:50:8d:4a:74:c6
Sending on Socket/fallback
DHCPDISCOVER on eth0 to 255.255.255.255 port 67 interval 7
DHCPDISCOVER on eth0 to 255.255.255.255 port 67 interval 13
DHCPDISCOVER on eth0 to 255.255.255.255 port 67 interval 11
No DHCPOFFERS received.
No working leases in persistent database - sleeping.


den router kann ich auch nicht über 192.168.2.254 erreichen. das netzwerk symbol oben rechts erscheint aber. wie gesagt, die netzwerkschnittstelle erkennt er ja. zeigen auch die obigen abfragen. in der config interfaces steht dhcp, die einstellung hat er wohl übernommen.



bei Antwort benachrichtigen
the_mic lone3 „ohne irgendwelche einstellungen vorgenommen zu haben - default eben: ifconfig...“
Optionen

Was für eine Karte steckt in dem Rechner? Der Befehl lspci gibt Auskunft.

Hast du Netzwerkkarte und Netzwerkkabel schon auf defekt überprüft?

cat /dev/brain > /dev/null
bei Antwort benachrichtigen
Zaphod lone3 „ubuntu - router verbindung speedport w 501v“
Optionen

Starte den Router mal neu. Meisten liegts bei DHCP-Problemen daran, dass der DHCP-Server des Routers abgeschmiert ist ...

HTH, Z.

bei Antwort benachrichtigen
gelöscht_189916 lone3 „ubuntu - router verbindung speedport w 501v“
Optionen

Hallo nochmal

Ich habe mir jetzt Deinen Eröffnungsthread nochmal genau angesehen, aber für eine einfache Verbindung ins Internet brauchst Du den DHCP-Server doch gar nicht, Server ist ja in dem Fall der Router und nicht der PC, da dieser ja als ganz normaler Client im Netz hängt. Vielleicht versucht die Kiste deswegen, sich selbst zu pingen, deswegen geht es nicht und das ist die Lösung des Problems. Ich habe extra nochmal im Routerhandbuch nachgesehen und unter der von mir genannten IP mußt Du ins Routersetup kommen, wenn das nicht klappt, liegt das Problem in der Netzwerkkonfiguration des Rechners.
Gib einfach nochmal ifconfig ein, damit alle Netzwerkschnittstellen aufgelistet werden. Aber ich denke das Entfernen des DHCP-Servers hilft schon.
Ein anderer Weg wäre die nochmalige Installation von Ubuntu und dabei läßt Du während der Installation das Netzwerksetup gleich mit laufen. Dazu noch eine Frage, wenn Du Ubuntu von CD als Livesystem startest, läuft dann das Netzwerk?


PS. Wenn Du irgendwelche Pakete zur Installation nicht findest, kann das auch daran liegen, das Du nur Software hinzufügen/entfernen aus dem normalen Menü verwendest, mehr erreichst Du in diesem Fall, wenn Du den Synaptic-Paketmanager verwendest, da dieser wesentlich mehr Pakete zur Auswahl hat. Die Softwarequellen( main, restricted, universe, multiverse) sollten natürlich alle aktiviert sein.

bei Antwort benachrichtigen
KarstenW lone3 „ubuntu - router verbindung speedport w 501v“
Optionen

Ich hatte mal mit einem DLINK Router ein ähnliches Problem.
Auf diesem DLINK Router lief Linux als Firmware und die Adressauflösung hatte nicht funktioniert.
Die Adresse des Routers stand in der Datei /etc/resolv.conf und trotzdem konnte ich keine Verbindung in das Internet unter Linux herstellen.
Ich glaube es war ein Programmierfehler der Firmware .
Ich habe als Notlösung den BIND Nameserver unter Debian installiert, so das die Weiterleitung der DNS Anfrage über den Router nicht mehr notwendig war.
Bei Debian kann man den BIND Nameserver als Caching Only Nameserver installieren.
Dadurch werden die DNS Anfragen direkt an die root Nameserver des Internet gerichtet und nicht mehr über den Router an den Provider.
Auf dem Router lief der dproxy als DNS Forwarder. Da muß ein Programmierfehler drinnen gewesen sein.

Installier mal den BIND unter Ubuntu (wenn die Adressauflösung das Problem ist).

Du mußt dann aber noch den Localhost in die Datei /etc/resolv.conf eintragen:

cat /etc/resolv.conf

search local
nameserver 127.0.0.1
nameserver 192.168.0.1










Debian GNU/Linux https://www.debian.org/index.de.html
bei Antwort benachrichtigen
the_mic KarstenW „Ich hatte mal mit einem DLINK Router ein ähnliches Problem. Auf diesem DLINK...“
Optionen
so das die Weiterleitung der DNS Anfrage über den Router nicht mehr notwendig war.
Du hättest in der resolv.conf auch einfach die DNS-Serveradressen deines Providers eintragen können. Aber warum einfach, wenn es auch kompliziert geht...?

(wenn die Adressauflösung das Problem ist).
Ist sie nicht, wie bereits vor längerem geklärt wurde.
cat /dev/brain > /dev/null
bei Antwort benachrichtigen
lone3 Nachtrag zu: „ubuntu - router verbindung speedport w 501v“
Optionen

problem gelöst.

dns server eintrag und avahi dienst ausschalten war dann ausschlaggebend. zu der eth schnittstelle: die hat, wie oben die ausgabe von if config eth0 zeigt, keine ip gehabt, nur die mac adresse. in dem drop-down menü befand sich aber noch ein eintrag: eth0:avahi, dem eine ip adresse zugewiesen war. nach den infos in der registerkarte zu urteilen gab's dort auch datenaustausch.

nachdem ich gelesen hatte, dass genau jener avahi dienst (der mit dem netz verbindungsaufbau selbst aber nichts zu tun hat) bei der ganzen aktion die schwachstelle sein kann, habe ich den in der config deaktiviert. danach bekam eth0 auch seine adresse - doch router/web weiterhin tot - das gewohnte bild.

letztendlich habe ich die adresse des routers (192.168.2.1) unter "dns" bei den netzwerkeinstellungen eingeben, was dann die erlösung brachte. ;) ohne die angabe komme ich nicht ins internet, und das erfolglose anpingen des routers passierte avahi, von daher würde der i-net zugang wahrscheinlich auch nicht arbeiten, wenn ich avahi in der situation wieder anschalte.

bei Antwort benachrichtigen