Linux 15.028 Themen, 107.048 Beiträge

Ubuntu direkt installieren?

Franz61 / 8 Antworten / Baumansicht Nickles

Hallo Jungs (und Mädels)
Möchte es jetzt auch testen und hab mir Ubuntu 7.10 als desktopversion runtergeladen.
Lese mich grade durch elyps Anleitung. Hier wird beschrieben, eine CD zu brennen und dann von da aus zu installieren.
Meine Frage lautet nun: kann man Ubuntu auch direkt installieren? Habe eine komplett freie und partitionierte Festplatte zur Verfügung!
Falls nein, worauf muss ich besonders aufpassen, um bei der Installation von CD keine Verluste auf den bestehenden Partitionen zu bekommen?!
Dank im Voraus
Franz

bei Antwort benachrichtigen
Xdata Franz61 „Ubuntu direkt installieren?“
Optionen

Klar geht das, es ist sogar sicherer als wenn noch andere Partitionen drauf wären.
Man kann bei Ubuntu leicht die Option -- komplette Platte löschen übersehen.
Wenn man alles beachtet werden nach der Installation eventuell vorhandene Betriebssysteme zB Xp oder auch
andere Linuxe in den Bootvorgang mit aufgenommen und sind dann auch startbar.

Ubuntu hat den Bootloader Grub der andere Systeme per Menü starten kann.

Soll nur Ubuntu auf eine leere Festlplatte ist es ratsam nicht die Ganze dafür zu nehmen um noch Platz für eine Swap
oder ein späteres anderes System, -- ein zweites Linux oder auch Xp.

Achtung sollte später Xp doch noch dazukommen überschreibt es den MBR in dem sich Grub bfindet und startet nur noch selbst.

Das Ubuntu ist dann aber nicht weg. man kann es wiederherstellen, ist aber etwas knifflich.

Als Dateisystem für Ubuntu ist Ext3 gut, andere Dateisysteme kann man nicht in der Größe verändern.
ob es bei Ext3 möglich ist weiß ich nicht.

Also nicht die ganze Platte für die Ext3 Partition nehmen!

bei Antwort benachrichtigen
KarstenW Franz61 „Ubuntu direkt installieren?“
Optionen

Ich würde nicht unbedingt eine Windowspartition neu formatieren ;-). fdisk von Linux erkennt NTFS Partitionen.
Und dann helfen eventuell noch diese Handbücher, speziell zu Ubuntu:

http://www.galileocomputing.de/katalog/openbook/?GPP=opc

http://ubuntuusers.de/

Bei Linux gibt es eine funktionelle Verzeichnishierarchie und es ist meist sinnvoll ein paar Unterverzeichnisse auf eine eigene Partition auszulagern (oder auch auf eine eigene Festplatte):

Ich würde zumindest das Verzeichnis /var und /home auf eine eigene Partition legen.
Man sollte wenigestens
-eine swap Partition anlegen , die 2 x RAM Größe hat, aber nicht größer als 1 GByte sein muß.
- / Partition , Wurzelverzeichnis, bei Windows Laufwerk C:
-/home Partion für Benutzerdaten , auch für alle Downloads aus dem Internet
-/var Partition , für variable Daten des Betriebsystems und bei Ubuntu und Debian werden die Updates in einem ATP Cache in /var gespeichert
- eventuell eine /usr Partition für statische Daten des Betriebsystems (Programmdateien)


Mein Vorschlag:

/ Partition , etwa 30 GByte
swap Partition , 2 x RAM Größe aber nicht größer als 1 GByte
/var Partition , 4 GByte
/home Partition, Rest der Festplatte für Benutzerdaten

-eventuell noch eine FAT32 Partition für den Datenaustausch mit Windows da der NTFS Treiber des Linuxkernels für Schreibvorgänge auf NTFS nicht fehlerfrei funktioniert.













Debian GNU/Linux https://www.debian.org/index.de.html
bei Antwort benachrichtigen
patrick51 KarstenW „Ich würde nicht unbedingt eine Windowspartition neu formatieren - . fdisk von...“
Optionen

Ich weiss nix davon dass man das direkt ohne von der Cd zu starten installieren könnte, vllt. gehts ja(nie was von gehört) aber ich würde trotzdem auf Cd brennen und dann von der Cd starten, einfach auch um dich mit Ubuntu vertraut zumachen... Vllt stellst du ja schon beim benuzten der Live-Cd fest dass du es total blöd findest;-)

Die "freie Festplatte" hast du ja scheinbar schon formatiert, aber wahscheinlich mit NTFS oder?! Also wenn du unter Windows auf diese Festplatte zugreifen kannst dann ist es wohl NTFS oder FAT32;-) Mein Tipp, geh unter Windows in die Datenträgerverwaltung und lösche die Partition, formatieren kannst du die dann so wie dus brauchst während der Installation von Ubuntu. Dann brennst du das Image auf Cd, stellst im BIOS sicher dass als bei der Bootreihenfolge das Cd-Laufwerk ganz vorne ist. Beim Hochfahren dürftest du dann vor die Möglickeit gestellt werden ein Live-Ubuntu auszuführen.

//edit: ich hoff das hier hatte noch niemand gelesen, einfach die anleitung benutzen;-)^^

Mehr als die vorgeschlagenen 3 Partitionen halte ich am anfang für schwachsinnig, außer man will sich mehr damit beschäftigen und man will Linux nicht nur "fürs Benutzen"... Mein Tipp, nimm einfach die Anleitung...

Das mit den NTFS Treibern halte ich für übertrieben, ich hab am Anfang das auch gemacht gehabt, aber jetzt schreibe ich seit ca. 1Jahr immer auf NTFS von Linux aus und hatte noch NIE probleme...

viel spaß mit Ubuntu!

ps: Man kann meines Wissens nach EXT3-Partitionen wenn sie im LVM eingerichtet sind in der Größe verändern, dazu müssen diese aber ausgehängt sein.... Und wie gesagt, er sagt er möchte es testen, wenn er nach 1woche meint er hats verstanden und er wills jetzt iwie anderst haben dann ist eine Neuinstallation erfahrungsgemäß in einer Stunde gemacht...

bei Antwort benachrichtigen
wagas1 Franz61 „Ubuntu direkt installieren?“
Optionen

Hallo Franz,

hast du schon mal etwas von einer virtuellen Maschine gehört?
Falls nein, damit kannst du ubuntu und viele andere Betriebssysteme installieren ohne es auf CD brennen zu müssen.
Es reicht, wenn du die iso-Datei auf der Festplatte hast.

gruss
wagas

bei Antwort benachrichtigen
Olaf19 Franz61 „Ubuntu direkt installieren?“
Optionen

...verstehe ich nicht so ganz, was daran so schlimm ist, Ubuntu auf CD zu brennen. Ansonsten kann man doch auch eine CD-RW benutzen, dann kann man den Rohling bei Nichtgefallen von Ubuntu einfach wieder löschen!

CU
Olaf

Die Welt ist ein Jammertal ohne Musik. Doch zum Glueck gab es Bach, Beethoven, Haendel und Goethe (Helge Schneider)
bei Antwort benachrichtigen
Franz61 Olaf19 „Mit Blick auf die heutigen Preise für CD-Rohlinge...“
Optionen

Hallo!

Vielen Dank erstmal an alle!
Nein es ist nicht so schlimm eine CD zu brennen.
Ich wollte nur wissen, ob man Ubuntu, wie zb ein normales Programm einfach auf einer frischen Partition installieren kann, aber es ist mir nun schon klar, daß Ubuntu ja kein normales Programm, sondern ein eigenes Betriebssystem ist, das nicht mal so nebenbei installiert, werden kann.
Aber es ist mir noch eine Frage gekommen:
Kann ich die anderen Festplatten, während ich Ubuntu auf eine eigene schmeisse, solange abklemmen, um sicher zu gehen, daß ich da nix lösche, oder hat Ubuntu dann ein Problem, wenn es nachher plötzlich mehr Festplatten sind.
Danke im Voraus Franz

bei Antwort benachrichtigen
KarstenW Franz61 „Hallo! Vielen Dank erstmal an alle! Nein es ist nicht so schlimm eine CD zu...“
Optionen

Ja , klar kannst du die andere Festplatte abklemmen.
Aber wenn du den Dialog beim Partitionieren deiner Linuxfestplatte genau durchliest, dann wird auf jeden Fall eine NTFS oder FAT32 Partition erkannt.
Du mußt eben nur aufpassen das du nicht versehentlich eine NTFS oder FAT32 Partition löscht oder neu formatierst.
Der grub Bootloader kann auch Windows starten. Und grub erkennt auch Windowspartitionen und die Installationsroutine trägt die richtigen Einträge für die Windowspartitionen in die Datei /boot/grub/menu.lst ein.
Dazu muß aber die andere Windowsfestplatte angeschlossen sein.

Ich nutze immer gern den Acronis Disk Direktor Suite 10 für die Partitionierung der Festplatten. Der Acronis kann auch ext2/3 Linuxpartitionen anlegen und auch in der Größe ändern.
Außerdem ist auf der Acronis CD auch ein Bootloader der verschiedene Betriebsysteme inkl. Windows und Linux starten kann. Der ist ganz einfach zu konfigurieren.

http://www.acronis.de/homecomputing/products/diskdirector/?source=google_de&ad=adds&gclid=CP_ezdP-z5ACFQ3alAodKGQiOw

Wenn der grub andere Betriebsysteme starten soll, dann muß er in den MBR installiert werden.
Soll grub von einem anderen Bootloader (Acronis beispielsweise) gestartet werden und nur Linux starten, dann muß der grub in den Bootsektor der / Partition (root Partition) von Linux installiert werden.
Ich glaube aber nicht das man bei Ubuntu diese Auswahl hat, nur bei Debian.




Debian GNU/Linux https://www.debian.org/index.de.html
bei Antwort benachrichtigen
Olaf19 Franz61 „Hallo! Vielen Dank erstmal an alle! Nein es ist nicht so schlimm eine CD zu...“
Optionen

...du kannst natürlich die Festplatte abklemmen um allen Risiken aus dem Weg zu gehen - nötig ist das keinesfalls.

Zu den weit verbreiteten Vorurteilen gegenüber Linux gehört, dass es bei der Installation alles platt macht, was sich ihm in den Weg stellt. Dem ist aber nicht so. Natürlich kannst du dem Installer sagen, dass er unbedingt die komplette Platte - also inkl. bereits bestehenden Partitionen - für Linux reservieren soll. Das tut er aber nicht von alleine, nur wenn der Benutzer es so will. Da die vorhandenen Windows-/NTFS-/FAT32-Partitionen bei der Installation deutlich sichtbar angezeigt werden, ist die Gefahr gebannt.

Also: Schaffe einen freien Bereich auf der Festplatte und nimm diesen für Ubuntu.

CU
Olaf

Die Welt ist ein Jammertal ohne Musik. Doch zum Glueck gab es Bach, Beethoven, Haendel und Goethe (Helge Schneider)
bei Antwort benachrichtigen