Linux 15.052 Themen, 107.240 Beiträge

Ubuntu 7.04-Rechner aufsetzen - ein ganzer Schwung Fragen...

Olaf19 / 15 Antworten / Baumansicht Nickles

Hallo zusammen!

Jetzt wird es ernst: Dieses Wochenende soll mein Vater meinen alten PC bekommen. Einsatzgebiet: Zunächst nur Textverarbeitung, ab und zu eine DVD gucken, später auch Internet. Das wird aber noch eine Weile dauern, ist derzeit noch nicht bestellt.

Jetzt habe ich den Rechner mit Ubuntu 7.04 neu aufgesetzt und bin noch nicht mit allem zufrieden. Der Reihe nach:

  • Es gibt in der Einstellung für die Bildschirmauflösung eine Checkbox [x] Rotieren - ich nehme stark an, dass damit die Pivotierungsfunktion gemeint ist, die der Samsung 172N auch beherrscht. Unter Mac OS X klappt es ohne Probleme. Dummerweise ist die Checkbox deaktiviert (grau). Kann es sein, dass die Graka, eine Matrox Millennium G-550 nicht mitspielt? Am Mac habe ich eine ATI Radeon 9600. Für Textverarbeitung wäre es schon gut, wenn man den Monitor um 90° drehen könnte.

  • Was ich bei meinen ersten Versuchen mit Ubuntu vor einem halben Jahr gar nicht bemerkt habe: Alle Programme - OpenOffice, Firefox etc. - sind in englischer Sprache, obwohl ich Ubuntu auf deutsch installiert habe! Muss ich die nun alle de- und wieder neu installiern oder kann man deutsche Sprachpakete nachrüsten? Ich finde das sehr seltsam!

  • Es lassen sich ums Verrecken keine DVDs wiedergeben. Ich habe den GStreamer-Motor installiert, den VLC-Player - der ja von Haus aus ganz viele Codecs mitbringt! - und schließlich die beiden Codecs für die Wiedergabe CSS-behafteter Medien. Alles ohne Erfolg. VLC tut gar nichts, und der Totem-Player sagt, ihm fehlen noch zwei Plugins. Wohlgemerkt: Keine Codecs! Es fehlen Plugins. Ich weiß aber nicht, was er meint. Was mich am meisten ärgert: Vor einem halben Jahr habe ich es hinbekommen, weiß aber nicht mehr wie...

  • Ein Drucker muss her. Mein Favorit wäre ein günstiger gebrauchter Schwarzweiß-Laserdrucker. Crusty der Clown hatte mir vor längerer Zeit einige Modelle von HP empfohlen, u.a. den 1200, 2300 und den 4000/50. Sind diese Drucker auch unter Linux empfehlenswert? HP sieht sich selbst doch immer als linux-freundliches Unternehmen, sollte daher keine Probleme mit den Treibern geben, oder?

  • Eine generelle Frage: In der Anfangszeit wird es sicher vorkommen, dass wir die eine oder andere Software nachinstallieren wollen. Ohne Internet wird das nicht ganz einfach... könnte ich mir die nötigen Pakete im .deb-Format auf meinem Mac herunterladen, auf CD brennen und in der Synaptic-Paketverwaltung das CD-Medium als Programmquelle angeben? So müsste das doch funktionieren, oder?
Danke schon mal im voraus für eure Geduld mit mir. Ich spüre ganz deutlich, dass es ein großer Unterschied ist, ob man für sich selbst und nur aus reiner Neugier Ubuntu installiert - mit einem Mac als funktionierendem Hauptrechner in Hinterhand! - oder ob es ein Hauptarbeitsrechner ist, bei dem alles unbedingt funktionieren muss... und das möglichst sofort ;-)

THX
Olaf
Die Welt ist ein Jammertal ohne Musik. Doch zum Glueck gab es Bach, Beethoven, Haendel und Goethe (Helge Schneider)
bei Antwort benachrichtigen
Xdata Olaf19 „Ubuntu 7.04-Rechner aufsetzen - ein ganzer Schwung Fragen...“
Optionen

Also beim Firefox ist es mir schon gelungen den deutschen Firefox von www.firefox-browser.de/ in den lokalen Home Ordner des Users zu installieren, soll heißen die tar.gz einfach mit -- hier entpacken auszupacken und dann in den Ordner
firefox zu gehen und durch klicken auf den Namen firefox zu starten.
Das klappt aber leider nicht immer! Wenn es geht hat man aber einen zweiten unabhängigen firefox den man wie
unter Windows gewohnt updaten kann. Ein Icon kann man nachher erstellen
Unter Debian gibt es den Befehl iceweasel-l10-de um ihn in deutsch zu bekommen falls er in englisch vorlag.
Ubuntu hat aber wohl den alten Namen firefox beibehalten. vielleicht geht es mit firefoxl-l10-de?

Es gibt die Möglichkeit von anderen Medien zu installieren dazu ist wohl eine Änderung der Paketquellen mit Synaptic nötig. Die Sache mit den .deb Paketen kann etwas kifflich sein. Vielleicht geht es mit gdebi.

Mit Video und Dvd bin ich bei Ubuntu auch schon gescheitert, nur Linux Mint hat mich vor einer Blamage bewahrt.
Das Merkwürdigste -- hatte es auch mal hinbekommen Starwars (erster Film der alten Staffel ließ sich abspielen)
Bin mir aber nicht sicher ob da noch css drin war.

Es ist in der Tat ein eminenter Unterschied ein Ubuntu privat zu installieren, -- wo man einiges verschieben kann,
als ein einsatzfähiges ArbeitsLinux zu installieren.

bei Antwort benachrichtigen
Xdata Nachtrag zu: „Also beim Firefox ist es mir schon gelungen den deutschen Firefox von...“
Optionen

firefox-l10n-de bzw iceweasel-l10n-de (bei Debian) sollte es heißen.
Die Konsole verzeiht nicht den kleinsten Schreibfehler.

bei Antwort benachrichtigen
shrek3 Xdata „Also beim Firefox ist es mir schon gelungen den deutschen Firefox von...“
Optionen
Die Sache mit den .deb Paketen kann etwas kifflich sein

Smoke it -and you really kiff up!
The result of a higher installation...

*SCNR*

Gruß
Shrek3
Fatal ist mir um das Lumpenpack, das, um Herzen zu rühren, den Patriotismus trägt zur Schau, mit all seinen Geschwüren. Heinrich Heine
bei Antwort benachrichtigen
Crusty_der_Clown Olaf19 „Ubuntu 7.04-Rechner aufsetzen - ein ganzer Schwung Fragen...“
Optionen

Moin Olaf,

Ein Drucker muss her. Mein Favorit wäre ein günstiger gebrauchter Schwarzweiß-Laserdrucker. Crusty der Clown hatte mir vor längerer Zeit einige Modelle von HP empfohlen, u.a. den 1200, 2300 und den 4000/50. Sind diese Drucker auch unter Linux empfehlenswert? HP sieht sich selbst doch immer als linux-freundliches Unternehmen, sollte daher keine Probleme mit den Treibern geben, oder?
Es gibt definitiv keine Probleme mit den Treibern, alle Drucker beherrschen PCL und vor allem Postscript, DEM Standard unter Linux (und Unix).

Du kannst ja auch mal hier vorbeischauen: http://openprinting.org/printer_list.cgi
Mehr Hilfe kann ich vermutlich nicht bieten, ich hab's nicht so mit Linux.

Gruß
Jürgen

"Man kann Nudeln machen warm, man kann Nudeln machen kalt." Ode an die Nudel von Peter Ludolf, dem Erfinder des Lagerhaltungssystems "Haufenprinzip"
bei Antwort benachrichtigen
KarstenW Crusty_der_Clown „Moin Olaf, Ein Drucker muss her. Mein Favorit wäre ein günstiger gebrauchter...“
Optionen

Postscript können nur ein paar Modelle von HP. Die Mehrheit nutzt PCL als Druckersprache.
Am besten man informiert sich hier über HP Druckertreiber:

http://hplip.sourceforge.net/

http://wiki.ubuntuusers.de/HPLIP

http://www.linux-foundation.org/en/OpenPrinting

Diese Druckertreiber sind schon als fertig übersetzte Programmpakete dabei.

Wenn es ein Laserdrucker sein muß, dann kann man auch irgendeinen billigen (?) Postscriptdrucker nutzen. Man braucht dann überhaupt keine Druckertreiber , sondern nur die passende ppd Datei (Postscript Beschreibungsdatei) für diesen Drucker.
Wobei in naher Zukunft soll das Standarddruckformat Postscript , welches von Unix übernommen wurde, durch PDF ersetzt werden.
Ich weiß nicht ob es sich lohnt noch einen Postscriptdrucker zu kaufen.
Es soll wohl schon Drucker geben die PDF Dateien direkt ausdrucken können. Außerdem sind PDF Dateien kleiner als Postscriptdateien.

Ich würde eine NVidia Grafikkarte bevorzugen, da NVidia momentan die besseren Treiber programmiert:

http://www.nvidia.de/object/linux_de.html

Und dann noch eine Motherboard mit NForce Chipsatz. Der aktuelle Linuxkernel unterstützt alle NForce Chipsätze , auch die neuen NForce 590.

http://www.nvidia.de/object/linux_nforce_1.23_de.html






Debian GNU/Linux https://www.debian.org/index.de.html
bei Antwort benachrichtigen
Crusty_der_Clown KarstenW „Postscript können nur ein paar Modelle von HP. Die Mehrheit nutzt PCL als...“
Optionen
Postscript können nur ein paar Modelle von HP.
Postscript beherrschen mittlerweile fast alle Modelle von HP, wenn man mal die GDI-Kisten unberücksichtigt läßt. Beim seligen LaserJet 2100 mußte man sich schon für eine höherwertige Variante entscheiden (LaserJet 2100TN oder M), um in den Genuß zu kommen, aber seitdem können praktisch alle Modelle PCL UND Postscript.

Es soll wohl schon Drucker geben die PDF Dateien direkt ausdrucken können.
'n büschen teuer für den Hausgebrauch...

Wenn es ein Laserdrucker sein muß, dann kann man auch irgendeinen billigen (?) Postscriptdrucker nutzen.
Noch billiger, als HP LaserJet 4000 (gebraucht), bei eBay ab EUR 35,- erhältlich?

Das passt schon mit den von Olaf aufgezählten Geräten.

Gruß
Jürgen


"Man kann Nudeln machen warm, man kann Nudeln machen kalt." Ode an die Nudel von Peter Ludolf, dem Erfinder des Lagerhaltungssystems "Haufenprinzip"
bei Antwort benachrichtigen
Olaf19 KarstenW „Postscript können nur ein paar Modelle von HP. Die Mehrheit nutzt PCL als...“
Optionen

Ist ja nett gemeint, dass du so ausführlich schreibst, geht aber meilenweit am Thema vorbei.

Ich will mir weder ein neues Motherboard anschaffen, noch eine neue Graka. Wär auch blöde, dann brauchte ich nämlich auch gleich eine neue CPU und neues RAM. Und meine 4 IDE-Laufwerke wären auch ein Problem.

CU
Olaf

Die Welt ist ein Jammertal ohne Musik. Doch zum Glueck gab es Bach, Beethoven, Haendel und Goethe (Helge Schneider)
bei Antwort benachrichtigen
Olaf19 Crusty_der_Clown „Moin Olaf, Ein Drucker muss her. Mein Favorit wäre ein günstiger gebrauchter...“
Optionen

Moinsen Crusty-Jürgen,

da fällt mir ein Stein vom Herzen, genau das hatte ich gehofft - und eigentlich fast erwartet. Der Link ist genial, vielen Dank - da kann ja überhaupt nichts mehr schief gehen: http://openprinting.org/show_printer.cgi?recnum=HP-Business_Inkjet_2300 - "works perfect (under Linux)" - sehr schön!

> Mehr Hilfe kann ich vermutlich nicht bieten, ich hab's nicht so mit Linux.

Stell dein Licht nicht unter'n Scheffel. Das war schon mehr als ich erwartet hatte!

CU
Olaf

P.S. @alle anderen: herzlichen Dank für die rege Beteiligung, werde mich in Ruhe durchkämpfen :-))

Die Welt ist ein Jammertal ohne Musik. Doch zum Glueck gab es Bach, Beethoven, Haendel und Goethe (Helge Schneider)
bei Antwort benachrichtigen
Crusty_der_Clown Olaf19 „Dein 1. Beitrag ever auf dem Linux-Brett :-)“
Optionen
Dein 1. Beitrag ever auf dem Linux-Brett :-)
*LOL* Stimmt aber nicht ganz, 2005 gab's schon einen Beitrag von mir :-) Auch damals ging es um HP und Postscript. Manches ändert sich halt nie...

Übrigens: Dein Link führt zum Business InkJet 2300 - da würde ich allerdings einen weiten Bogen drum machen, bei den LaserJets bist du deutlich besser aufgehoben.

Dann viel Erfolg bei deinem Vorhaben wünscht
Jürgen
"Man kann Nudeln machen warm, man kann Nudeln machen kalt." Ode an die Nudel von Peter Ludolf, dem Erfinder des Lagerhaltungssystems "Haufenprinzip"
bei Antwort benachrichtigen
gelöscht_84526 Olaf19 „Ubuntu 7.04-Rechner aufsetzen - ein ganzer Schwung Fragen...“
Optionen

Zunächst mal (habe momentan nicht so viel Zeit) zu deiner Frage wegen der Umstellung auf Deutsch: Geh mal oben auf "System - Administration", dann weiter auf "Sprachunterstützung" und klicke das an. Da werden nach Eingabe des Passwortes die nötigen Sprachpakete nachinstalliert. Na ja, und seltsam ist es sicher nicht, dass die Programme zunächst nur englisch installiert werden. Wie soll man wohl die ganzen Sprachpakete für sämtliche Sprachen, welche bei der Installation angeboten werden, auf eine CD bringen?

Der Rechner sollte allerdings für die Installation der Sprachpakete einen Internetanschluss haben.... :-))

Für die (einfache) Installation von benötigten Codecs, Plugins, Applikationen etc. solltest du dich als "Anfänger" (ist nicht böse gemeint, ich selber bezeichne mich auch noch als einen solchen, obwohl ich mittlerweile seit Januar mit Ubuntu arbeite) vielleicht mal hier umschauen: Klick. Das hat mir in der Anfangsphase ganz gut geholfen. Heute installiere ich die Sachen natürlich über Synaptic. Nur muss man zuerst mal wissen, was zu installieren ist, und dabei hilft Automatix ganz ungemein....

Noch was: Pakete, die im *.deb-Format vorliegen, brauchst du nicht mit Synaptic zu installieren. Ein einfacher Doppelklick darauf, und es öffnet sich der Paket-Installer. Dort befindet sich auch ein Button "Paket installieren". Wenn du den anklickst, dann wirst du nach deinem Passwort gefragt, anschließend wird das Paket installiert. Ist fast so, wie unter Windows... :-)))))

Gruß
K.-H.

bei Antwort benachrichtigen
Rheinlaender Olaf19 „Ubuntu 7.04-Rechner aufsetzen - ein ganzer Schwung Fragen...“
Optionen

Hi Olaf,

als kleine Ergänzung zu King-Heinz:
mit Automatix bin ich damals gar nicht klar gekommen, die Hälfte der Programme ist wegen irgendwelcher Fehler nicht installiert worden. Wenn's bei Dir klappt - gut. Wenn nicht, kannst Du Dich HIER informieren, was alles nötig ist, um verschiedene Multimedia-Klamotten ans Laufen zu bringen.
Die .deb-Pakete sind wie von K.-H. beschrieben leicht installierbar. Damit Du Dir keinen Wolf suchst, hier der deutsche Mirror:
http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu
Die Pakete befinden sich unterhalb des Verzeichnisses "pool". Die Sprachpakete gibts da auch, als Beispiel OpenOffice:
http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu/pool/main/o/openoffice.org-l10n/

Gruß
Rheinlaender

bei Antwort benachrichtigen
Xdata Rheinlaender „Hi Olaf, als kleine Ergänzung zu King-Heinz: mit Automatix bin ich damals gar...“
Optionen

Den Empfehlungen mit den Hp Druckern kann ich nur zustimmen, bisher keine großen Hürden unter Linux.

Bei Hp Tintenstrahler sollten keine "sehr langen" Druckpausen (Wochen)
sein sonst troknen die aus.

Was mir noch aufgefallen ist, wenn man bei der Erstinstallation von Ubuntu DsL an hat - dann werden deutsche Sprachpakete nachgeladen.

Das mit den .deb Paketen ist interresant, mal schaun wie es mit den Abhängigkeiten ist da DsL ja in diesem Fall nicht
permanent verfügbar ist.

Ein Linux, fast nahezu von Medien aus zu warten wird sicher einige User interresieren. zumal das Updatevolumen oft, gelinde gesagt hoch ist.

bei Antwort benachrichtigen
gelöscht_84526 Xdata „Den Empfehlungen mit den Hp Druckern kann ich nur zustimmen, bisher keine...“
Optionen
"...wenn man bei der Erstinstallation von Ubuntu DsL an hat - dann werden deutsche Sprachpakete nachgeladen."

Ist mir vorige Tage aufgefallen, da habe ich mal Gutsy vollkommen neu installiert. Hatte zwar DSL an, allerdings wurden die Sprachpakete nicht installiert. Den Grund habe ich dann später herausgefunden.

Ich habe in meinem Netzwerk (7 Rechner + Printserver + 2 Netzwerkplatten) feste IP-Adressen vergeben. Wenn ich jetzt die Installations-CD einlege und den Rechner damit starte, dann startet Ubuntu ja zunächst direkt von der CD und man kann es anschließend über den "Installieren"-Button auf die Festplatte installieren. Allerdings ist es in dem Fall per Default so, dass die Internetverbindung so eingerichtet ist, dass die IP über DHCP bezogen wird/bezogen werden soll. Das habe ich bei der Installation nicht bedacht, und nach der Installation war dann alles englisch. Der Rechner konnte sich einfach während der Installation nicht mit dem Update-Server verbinden.....

Also habe ich nochmal von vorne angefangen, diesmal vor dem Klick auf den Installations-Button die Internetverbindung so eingerichtet, dass der Rechner eine feste IP bekommen hat usw. - also die üblichen Einstellungen für eine Verbindung mit fester IP vorgenommen. Bei der darauffolgenden Installation hat sich Ubuntu die Pakete am Ende der Installation - also noch vor dem Neustart - aus dem Netz geholt, und nach der Installation war der FF und OO schon fertig eingedeutscht.

Ob das jetzt unter Feisty auch schon so war, kann ich nicht einmal mit Sicherheit sagen. Verkehrt kann es aber nicht sein, wenn man während der Installation - bzw. davor - darauf achtet, dass man die entsprechenden Netzwerkeinstellungen vornimmt, falls man ein Netzwerk hat und in diesem feste IPs vergeben hat.

Gruß
K.-H.
bei Antwort benachrichtigen
Borowitsch Olaf19 „Ubuntu 7.04-Rechner aufsetzen - ein ganzer Schwung Fragen...“
Optionen

Hallo Olaf,

Bei Firefox und vielen anderen Programmen gibts deutsche Sprachpakete, nachinstallieren kein Problem, bei Ooo kann ichs nicht sagen
das Nachinstallieren müsste bei Ubuntu mit Synaptik problemlos möglich sein

Bei einem Drucker würde ich einen nehmen der PostScript beherrscht, funktioniert dann sicher problemlos.

Ohne Internet installieren mache ich, wenns erforderlich ist, so, daß ich das .deb-Paket runterlade, auf den Zielrechner transferiere und dort mit "dpkg -i" installiere,
damit spare ich mir das umstellen der Paketquellen. Ich habe zwar debian lenny, aber afaik müsste dpkg auch in Ubuntu funktionieren.

Viel Spass noch mit Linux

Grüsse
Borowitsch
-

The trouble with computers is that they do what you told them - not what you wanted them to do.
bei Antwort benachrichtigen
Olaf19 Nachtrag zu: „Ubuntu 7.04-Rechner aufsetzen - ein ganzer Schwung Fragen...“
Optionen

Hallo zusammen!

Vielen Dank noch einmal für eure Beteiligung, hat alles wunderbar geklappt. OpenOffice, Firefox und auch Thunderbird laufen klaglos auf deutsch, DVDs kann ich wahlweise mit Totem oder VLC abspielen, der Druckerfrage sehe ich mit großer Gelassenheit entgegen. Lediglich das fehlende Internet wird mir in der Anfangsphase etwas zu schaffen machen. Bei mir zuhause Dateien herunterladen und brennen, mit zu meinem Vater nehmen, CD einlegen - und dann: "Plug and Pray"... ich sollte ihn überreden, so schnell wie möglich einen Internetzugang zu bestellen.

Hat noch jemand eine Idee zu der fehlenden Pivot-Funktion für meinen Samsung-Monitor? Wie gesagt, eine "Rotieren"-Funktion ist in den Bildschirmeinstellungen durchaus vorhanden, sie ist nur nicht aktiviert. Muss ich mit dem Graka-Treiber herumexperimentieren?

THX
Olaf

Die Welt ist ein Jammertal ohne Musik. Doch zum Glueck gab es Bach, Beethoven, Haendel und Goethe (Helge Schneider)
bei Antwort benachrichtigen