Linux 15.028 Themen, 107.048 Beiträge

Von Röhre auf Flat - SuSE 8.0

edico / 27 Antworten / Baumansicht Nickles

Der Samsung SyncMaster 15GLi wird langsam dunkel. Wie bekomme ich die Installation des Samsung SynMaster 740N geregelt?
Nach dem Bootvorgang sollte der Rechner an sich initlevel2 aufrufen - er 'eiert' aber schon mit der Meldung
'NOT optium Mode / Recommended Mode / 1280 x 1024 60Hz / ?'
und lässt sie ping-pong-aritg über den screen wandern.
Eine Steuerung über Tastatur etc. habe ich bisher nicht gefunden ... Wie komme ich nach X86Config (oder sogar YaST)?
edico

bei Antwort benachrichtigen
KarstenW edico „Von Röhre auf Flat - SuSE 8.0“
Optionen

Ich habe früher SUSE verwendet, bevor ich auf Debian umgestiegen bin. Bei allen Distributionen wird der Default-Runlevel (grafik- oder textmodus beim Booten) in der datei /etc/inittab festgelegt. Du müßtest also einen Live-CD wie Knoppix nehmen und die datei /etc/inittab editieren.

cat /etc/inittab

# /etc/inittab: init(8) configuration.
# $Id: inittab,v 1.91 2002/01/25 13:35:21 miquels Exp $

# Der Default-Runlevel wird durch die entsprechende Nummer hier angegeben. Ich weiß nicht welchen Runlevel du eingestellt hast, bei dem nur der textmodus gestartet wird. Diese Nummer mußt du hier eintragen und danach mit sax 2 den Xserver neu konfigurien.
# Du kannst aber auch die datei des XServers /etc/X11/XF86Config-4 direkt mit einem Editer reparieren.
# The default runlevel.
id:3:initdefault:

# Boot-time system configuration/initialization script.
# This is run first except when booting in emergency (-b) mode.
si::sysinit:/etc/init.d/rcS

# What to do in single-user mode.
~~:S:wait:/sbin/sulogin

........


Ich würde dir aber raten mal auf eine neuere Version umzusteigen.
Ich könnte dir auch Ubuntu empfehlen. Das ist schon sehr automatisiert , man kann aber trotzdem noch viele Konfigurationsdateien mit einem Editer reparieren.

http://wiki.ubuntuusers.de/

[Diese Nachricht wurde nachträglich bearbeitet.]

Debian GNU/Linux https://www.debian.org/index.de.html
bei Antwort benachrichtigen
edico KarstenW „Ich habe früher SUSE verwendet, bevor ich auf Debian umgestiegen bin. Bei allen...“
Optionen

Hmmm, danke für die Nachricht.
Ich versteh dich richtig, dass ich 'nur' über via Ramdisk die KonfigDateien editieren kann und nicht in den Textmodus komme (wie eingestellt), um von hier aus zu editieren ...
Merkwürdig, sehr merkwürdig, sagte Grossvater Merkwürdig.

Mit der Empfehlung für eine neuere Version ist das immer so eine Sache ;-)
Ich fahr ganz gerne 'Oldtimer', die phantastisch für die eignen Belange laufen ... und habe überhaupt kein Interesse - so wie mic irgendwo geschieben hat - täglich ein Update vorzunehmen oder jede neue Version aufzuziehen. Ausserdem mag ich Gnome eigentlich auch nicht, und KDE wird leider auch immer mehr M$. Deswegen boote ich auch auf runlevel:2: (bei SuSE default).
edico

[Diese Nachricht wurde nachträglich bearbeitet.]

bei Antwort benachrichtigen
KarstenW edico „Hmmm, danke für die Nachricht. Ich versteh dich richtig, dass ich nur über via...“
Optionen

Verstehe ich schon.
Dann wäre Debian stable die bessere Alternative. Debian hat lange Releasezyklen. Deswegen mu0ß man bei Debian auch nicht ständig irgendwas neu konfigurieren.
Bei dem Unix FreeBSD ist das noch besser. Da kann man eine Version 5.X über mehrere Jahre nutzen . Da sind die Releasezyklen noch länger als bei Debian.
Bei FreeBSD gibt es auch KDE und Gnome als Desktops zur Auswahl.

[Diese Nachricht wurde nachträglich bearbeitet.]

Debian GNU/Linux https://www.debian.org/index.de.html
bei Antwort benachrichtigen
edico KarstenW „Verstehe ich schon. Dann wäre Debian stable die bessere Alternative. Debian hat...“
Optionen

Ja, du hast wohl recht. Nur - mein Gradmesser ist ganz simpel, und ich habe (sicher) nicht die Ansprüche, die ihr denkt, unterstellen zu sollen: ich brauche fast wie in alten Zeiten 'nur' den Textmodus ... fast ... ;-]
Dennoch gestehe ich ein, ich bin dabei bin, mir Quantian einzuverleiben (sieh mal einer guck!), um mit TeX uptodate (ha, nun hab ich es verraten) zu sein.
Und trotzdem - ich muss (!) nebenbei diese 'verdammte' SuSE Version 'weiterfahren', weil ich nämlich viel zu bequem bin, mich an all die anderen Neuigkeiten zu gewöhnen.
Naja, ich will mal sehen, wie ich weiterkomm. Wenn's zu haarig wird, dann rühr ich mich noch mal. Danke, Karsten.
edico

bei Antwort benachrichtigen
NANÜ edico „Von Röhre auf Flat - SuSE 8.0“
Optionen

hi edico (lange nicht gelesen, welcome back),
also mit der 8.0 bist du wirklich nicht mehr "gut" bedient!

Suse 9.3 oder 10.1 kannst du gerne von mir haben, das Prozedere ist simpel, meine E-Mail Addy findest unter der ViKa (= Visitenkarte), Rest per Mail.

(Suse 8.2 + 9.3 sind meiner Meinung nach die besten Suse-Distributionen, aber auch der 8.2 fehlen inzwischen einige Hardware-Optionen, die heutzutage einfach selbstverständlich sein sollten!
Die 9.3 ist erste Sahne, die 10.1 hat ihre Macken, gehört aber die Zukunft, besonders falls DSL vorhanden ist, denke mal, daß die 10.3 all das erfüllen wird, was die 10.1 verspricht)

Gruß

NANÜ



[Diese Nachricht wurde nachträglich bearbeitet.]

bei Antwort benachrichtigen
edico NANÜ „hi edico lange nicht gelesen, welcome back , also mit der 8.0 bist du wirklich...“
Optionen

Danke für die Wünsche und Offerte, Nanü
Eine Teilantwort lies bei Karsten ... und du sagst mir, wenn ich v9.3 oder zukünftige 10.3 (z.B.) hätte, dann ginge alles von selbst. Vielleicht mach ich das mal... Nur habe ich mir erstmal in den Kopf gesetzt, das laufende System 'nur' mit einem neuen Monitor auszustatten ... oder habe ich die Nachrichten falsch verstanden, die sagen, dass ich einen Flatscreen nicht mit SuSE-v8.0 fahren kann ...
edico

bei Antwort benachrichtigen
NANÜ edico „Danke für die Wünsche und Offerte, Nanü Eine Teilantwort lies bei Karsten ......“
Optionen

hi again,
also alles wie von selbst wird es unter Linux nie geben und das ist auch gut so, daß man dank Open-Source immer noch selber entscheiden kann, was einzustellen/zu editieren ist!

Und war etwas mißverständlich ausgedrückt, einen Flachbildschirm wirst du auch unter der seligen....... ;-) 8.0 zum Laufen bringen.

Nur fehlt mir die Unterstützung von vielen Druckern, Monitoren, Scannern, digitale Fernsehkarten, WLAN (letzte beiden selbst unter der 10.1 etwas hakelig, wird aber........) usw. usw.

Egal, das was zählt, ist die Zufriedenheit mit dem BS, bei mir ist es die 9.3, die ich der 10.1 vorziehe, vielleicht werde ich sogar erst mit der 10.2/3 "umsteigen". Mal abwarten, Angebot steht jedenfalls........... ;-)

Gruß

NANÜ

bei Antwort benachrichtigen
edico NANÜ „hi again, also alles wie von selbst wird es unter Linux nie geben und das ist...“
Optionen

Wie denn ... Knoppix und Konsorten erkennen den Monitor (und andere Hardware) doch, ohne dass ich lange die Konfigs editieren muss!? Oder versteh ich was falsch?
Und meine Frage oder mein Punkt war ja nicht, etwas nicht zu editieren (sind ja bekannte Sachen), sondern w i e ich - ohne das OS zu ändern - einen neuen Monitor zum Laufen bekomme! Oder reden wir etwas aneinander vorbei?
edico

bei Antwort benachrichtigen
NANÜ edico „Wie denn ... Knoppix und Konsorten erkennen den Monitor und andere Hardware...“
Optionen

scheint so..............also rufe doch SaX2 auf und dann sollte der Monitor doch einzustellen sein oder verstehe ich jetzt etwas falsch......... ?? (über RL3 = init 3 sollte es gehen, egal, ob du nun nur im Textmodus fährst oder irgendein WM bzw. KDE, GNOME, XFCE als Desktopmanager, die du ja eben nicht nutzen willst.)
Also init 3, dann sax2 aufrufen et voila, alles sollte einstellbar sein.

Gruß

NANÜ

bei Antwort benachrichtigen
edico NANÜ „scheint so..............also rufe doch SaX2 auf und dann sollte der Monitor doch...“
Optionen

Nun sind wir - glaub ich - beim gemeinsamen Punkt. Ich komme ja eben nicht auf die Textkonsole! Wie - bitte schön - rufe ich da SaX auf? (s. bitte nochmal allerersten Posting).
edico

bei Antwort benachrichtigen
NANÜ edico „Nun sind wir - glaub ich - beim gemeinsamen Punkt. Ich komme ja eben nicht auf...“
Optionen

hi Edico,
also starte mit der Eingabe init 3 (also mit Leerstelle, bin nicht ganz sicher sonst halt init3) am Bootprompt, log dich als root ein, starte mit der Eingabe sax2 (= ohne Leerstelle, sax2 startet und dann hast du genug Möglichkeiten, auch ohne WMs oder KDE/GNOME usw. {der X-Server sollte natürlich starten!} dir alles einzustellen, falls sax2 nach X halt die - habs vergessen wie der alte X-Server hieß........ :-(, Suse nutzt inzwischen XOrg =
http://de.wikipedia.org/wiki/X.Org-Server fragt, dann würde ich kurz fluxbox oder einen anderen kleinen WM aufspielen - wie icewm, balckbox usw.)

Hoffe, daß das jetzt klappt...........viel Erfolg

Gruß

NANÜ

P.S. vielleicht hilft dir u.U, falls
alles schiefläuft, dieser

Link = klickmich weiter

bei Antwort benachrichtigen
edico NANÜ „hi Edico, also starte mit der Eingabe init 3 also mit Leerstelle, bin nicht ganz...“
Optionen

Danke erstmal für die Hilfestellungen Nanü
edico

bei Antwort benachrichtigen
NANÜ Nachtrag zu: „hi Edico, also starte mit der Eingabe init 3 also mit Leerstelle, bin nicht ganz...“
Optionen

habe jetzt den beim letzten Posting vergessenen Abschlußtag gesetzt, obs was bringt weiß ich nicht............

Gruß

NANÜ

bei Antwort benachrichtigen
NANÜ Nachtrag zu: „ habe jetzt den beim letzten Posting vergessenen Abschlußtag gesetzt, obs was...“
Optionen

tut es............die nachfolgenden Postings waren alle unfreiwillige Links zu linuxnetmag.com............hiermit erledigt bzw. korrigiert.

Gruß

NANÜ

bei Antwort benachrichtigen
Zaphod edico „Wie denn ... Knoppix und Konsorten erkennen den Monitor und andere Hardware...“
Optionen

in Konsole boooten - siehe Tipps mit Runlevel.
sax aufrufen.
Monitor eintragen.
Fertig.
HTH, Z.

bei Antwort benachrichtigen
edico Zaphod „in Konsole boooten - siehe Tipps mit Runlevel. sax aufrufen. Monitor eintragen....“
Optionen

Danke Z,
genau das geht eben nicht!
_runlevel_sax_ sind nicht meine 'weissen Flecken'.
edico

bei Antwort benachrichtigen
gelöscht_189916 edico „Von Röhre auf Flat - SuSE 8.0“
Optionen

Noch ein kleiner Tip, soweit ich weiß, besteht unter Sax2 die Möglichkeit, eine Windowstreiber-CD oder -diskette einzulesen, aus der dann die Monitordaten in die Sax-Konfiguration gezogen werden, ich weiß aber nicht, ob das bei 8.0 schon der Fall war, bei 8.2 ging es jedenfalls so, denn mein Samtron war in der Auswahlliste auch noch nicht dabei. Im Fall der Fälle kann man ja den Treiber auch aus dem Internet holen.

bei Antwort benachrichtigen
KarstenW gelöscht_189916 „Noch ein kleiner Tip, soweit ich weiß, besteht unter Sax2 die Möglichkeit,...“
Optionen

Man muß doch nur in das Handbuch des Monitors schauen und sich den Frequenzbereich für die Horizontalfrequenz (Zeilenfrequenz) und die Vertikalfrequenz (Bildfrequenz) heraussuchen und eventuell (notfalls) mit einem Editor in die Konfigurationsdatei des Xservers eintragen.

Wenn jemand alles so kompliziert prorgammiert haben möchte, der kann doch auch bei Windows bleiben. Wenn ich schon an die Konfiguration mit der Systemsteuerung denke, stehen mir die Haare zu Berge.
Wie ausgebildete Informatiker bei Microsoft solchen Mist programmieren können , ist mir ein Schleier.

Ich blicke bei keiner einzigen Konfigurationsdatei bei Windows durch, möchte aber mehr Kontrolle über meinen Rechner haben.

Debian GNU/Linux https://www.debian.org/index.de.html
bei Antwort benachrichtigen
edico KarstenW „Man muß doch nur in das Handbuch des Monitors schauen und sich den...“
Optionen

Danke et.al.
Ich gesteh, ich steh im Moment auf'm Schlauch. Fast alles, was ihr sagt, ist mir 'klar' und einleuchtend ...
Mein Problem ist IMHO euren Hinweisen vorgelagert (s. allererstes posting) ...
Um es erneut zu beschreiben:
Der Rechner bootet und ruft die SuSE 'boot options' auf: hier gibt es nur 3 Variationen - 1. suse 2. failsafe 3. memtest.
[2] und [3] nützen sowieso hier nichts. Er bootet also 'regulär' unter [1].
Und dann erscheint - im Gegensatz zu 'normalem Bootvorgang, dass er in den Textmodus fährt (hier: runlevel2) - sofort die Message, wie im 1. posting beschrieben, die ich nicht, aber auch gar nicht mit dem Tab oder sonst wie beeinflussen kann.
Lange Rede - kurzer Sinn: ich komme nicht an die Konsole!
Ich hatte schon überlegt, ob ich mit altem Monitor die Editierung der inittab vornehme, runterfahre, Monitor wechsle, boote, um zu sehen, ob er nun den 'recommended mode' nicht mehr aufruft. Ich könnt es nicht glauben (weil's an sich auch nicht meinen Erfa_mit_Linux entspricht) ...
@Karsten: dein letztes Posting versteh ich nicht
edico

bei Antwort benachrichtigen
KarstenW edico „Danke et.al. Ich gesteh, ich steh im Moment auf m Schlauch. Fast alles, was ihr...“
Optionen

Ich benutze SUSE nicht, aber SUSE ist zu Debian auch nicht so verschieden, was die Konfiguration des XServers angeht.
Du hättest wahrscheinlich , bei SUSE mitteilen müssen das du nur in den Textmodus beim nächsten mal booten willst. Dazu muß man den Default-Runlevel in der datei /etc/inittab angeben . Ich mache das immer so, einen Runlevel mit automatischen Start des XServers und einen Runlevel ohne automatischem Start des XServers. Der XServer wird entweder manuell durch den Befehl "startx" gestartet (nach vorheriger Konfiguration) oder durch die Display-Manager gdm oder kdm beim Systemstart.

Da du einen anderen Monitor verwendest, stimmt die Konfiguration des XServers nicht mehr. Der XServer ist ein komplexes Gebilde um die Ausgaben von den XClients auf dem Monitor darzustellen. Der XServer enthält auch den Grafikkarten Treiber. Der XServer läuft bei Desktoprechner auf dem gleichen Rechner, kann aber im Netzwerk auch auf einem anderen Rechner laufen. XServer und XClient (Programm wie Firefox) bliden zusammen das XWindowssystem ,welches ursprünglich (oder immer noch ) am MIT direkt für netzwerke entwickelt worden ist.

Du kannst irgendeine Live-CD wie Knoppix nutzen, um die Konfiguration des XServers manuell einzustellen.
Wenn SUSe noch den alten XSErver von XFree86 verwendet, ist die Konfigurationsdatei /etc/X11/XF86Config-4. Bei Verwendung des XServers von Xorg heißt die Konfigurationsdatei /etc/X11/xorg.conf.

Das sind normale Textdateien und können in so einem Fehlerfall einfach mit einem Editor bearbeitet werden.

Du mußt mal nach so einer Zeile wie

Section "Monitor"
Identifier "Standardbildschirm"
#Zeilenfrequenzbereich in kHz
HorizSync 30.0 - 96.0
#Bildfrequenz in Hz
VertRefresh 50.0 - 160.0
Option "DPMS"
EndSection

schauen. Du brauchst nur aus dem handbuch deines Monitor die entsprechenen technischen Daten herausnehmen. Ich habe mal ein paar zusätzliche Kommentare eingefügt.
Der DVI Eingang bei Flachbildschirmen funktioniert derzeit nicht, nur der VGA Eingang. Du müßtest also eventuell einen Adapter an die Grafikkarte anschließen.

Die Defaultauflösung wir in so einem ähnlichen Abschnitt eingestellt:

Section "Screen"
Identifier "Default Screen"
Device "Standardgrafikkarte"
Monitor "Standardbildschirm"
DefaultDepth 16
SubSection "Display"
Depth 1
Modes "1280x1024" "800x600" "640x480"
EndSubSection
SubSection "Display"
Depth 4
Modes "1280x1024" "800x600" "640x480"
EndSubSection
SubSection "Display"
Depth 8
Modes "1280x1024" "800x600" "640x480"
EndSubSection
SubSection "Display"
Depth 15
Modes "1280x1024" "800x600" "640x480"
EndSubSection
SubSection "Display"
Depth 16
Modes "1280x1024" "800x600" "640x480"
EndSubSection
SubSection "Display"
Depth 24
Modes "1280x1024" "800x600" "640x480"
EndSubSection
EndSection


Du mußt erstmal die technischen Daten deines Monitor (oder Flachbildschirm) heraussuchen.

Ich richte mir immer für den Fehlerfall einen Runlevel ohne automatischen Start des XServer ein. Dafür kann man den Runleveleditor von yast bei SUSE nehmen.
Du brauchst dafür nur den Start von gdm oder kdm deaktivieren.

Du mußt eventuell mal den Bootvorang von SUSE genauer in einem Handbuch hinterfragen. Das mit den Runlevel ist für Windowsbenutzer nicht so einfach zu durchschauen. Das ist von AT&T Unix System V (glaub ich jedenfalls) übernommen worden und eigentlich schon ein wenig veraltet.

Debian GNU/Linux https://www.debian.org/index.de.html
bei Antwort benachrichtigen
KarstenW Nachtrag zu: „Ich benutze SUSE nicht, aber SUSE ist zu Debian auch nicht so verschieden, was...“
Optionen

PS : Bei Windows läuft die Sache eben automatischer ab. Der Nachteil bei Windows ist, das man im Fehlerfall keine Reparaturen durchführen kann.

SUSE 8.0 ist schon sehr veraltet. Gibt es da überhaupt noch Sicherheitsupdates ?

Versuche doch mal Ubuntu. Bei Ubuntu ist die Installtion schon sehr automatisiert. Man kann aber immer irgendwelche Reparaturen vornehmen:

http://wiki.ubuntuusers.de/

Debian GNU/Linux https://www.debian.org/index.de.html
bei Antwort benachrichtigen
edico KarstenW „PS : Bei Windows läuft die Sache eben automatischer ab. Der Nachteil bei...“
Optionen

Hej Karsten,
ich fahr immer erst in den Textmodus und gehe - nur wenn nötig - mit startx weiter. Der Bootvorgang ist (wirklich) nicht mein Thema hier ;-)

Es geht auch nicht um Ubuntu oder andere Distries - auf der V8.0 läuft ein 'ausgefuchstes' System (never change a running system), mit dem ich nicht nur meine Rechnungen schreibe, sondern mit dem ich hinsichtlich bestimmter Aspekte 'funktionsfähig bleiben' muss und evtl. sogar 'alt werden' will ... ;-)

Dass ich auf anderen Rechnern mit (K)Ubuntu, Knoppix & Konsorten das eine oder andere probiere, die auch ohne Probleme den Monitor erkennen, steht doch nicht zur Debatte - verstehst du?

Bisherige Versuche, mit SaX2 (bei laufendem altem Monitor) die Einstellungen geändert, dann den neuen Monitor angeschlossen zu haben, funktionieren zumindest nicht. Diese 'dämliche' Nachricht erscheint trotz veränderter Daten.

Ok - ich muss mal sehen, ob ich irgendwie mit Knoppix weiter komme. Nur mit Live(Start)-CDs hab ich leider Probleme ... aber das ist wieder ein ganz anderes Thema.
Tusen tak edico

bei Antwort benachrichtigen
KarstenW edico „Hej Karsten, ich fahr immer erst in den Textmodus und gehe - nur wenn nötig -...“
Optionen

Ich will nichts gegen SUSE sagen, da ich früher selbst SUSE verwendet habe, aber von SUSE hatte ich irgendwann mal die Nase voll und bin zu Debian gewechselt.
Wenn es an der Konfiguration nicht liegt, und auch deine Kenntnisse über die Konfiguration ausreichen, dann würde ich auch mal auf gravierende Programmierfehler von Seitens SUSE tippen.

Wenn ich da an meine letze 9.0 Version denke, stehen mir heute noch die Haare zu Berge.
Nicht mal das Interface von cups konnte ich im Browser aufrufen.

Du kannstt doch mit Knoppix sämtliche Dateien sichern und dann auf eine andere Distribution umschwenken oder eventuell eine neue SUSE Version verwenden.
Frage mal NANÜ wie die neueren version so laufen. Ich bin auf Debian umgestiegen. Debian ist für mich ein richtiger Unixersatz.

Wobei ich im Serverbetrieb lieber FreeBSD vorziehen würde, allein schon wegen der längeren Releasezyklen.
Habe privat aber auch nur Desktoprechner und da ist Linux besser, wegen der größeren Programmvielfalt.

Debian GNU/Linux https://www.debian.org/index.de.html
bei Antwort benachrichtigen
edico KarstenW „Ich will nichts gegen SUSE sagen, da ich früher selbst SUSE verwendet habe,...“
Optionen

Hej Karsten,
ich stimm mit dir ja weitgehend überein ;-)
... und du kannst soviel gegen SuSE sagen, wie beliebt; ich bin nicht mit SuSE verheiratet, geschweige denn hab ich Aktien von denen ... mir sind die Diskussionen, welche Distri 'besser' ist, an der (meiner) Sache vorbei. Ich fahr ja auch keinen Porsche, sondern immer noch meine Ente. Sicher das Beschaffen von Ersatzteilen ist schon ein Thema ...
Deswegen ist es ein wenig 'ärgerlich' (weil auch wieder mit Mehr-Arbeit verbunden), dass ich die Geschichte hier nicht geregelt bekomme! Nur ich komm halt nicht vom LILO zum login und damit an die Konsole.
... naja, so wie es aussieht, muss ich mich wohl oder übel mit dem Gedanken vertraut machen, diese 'alte Maschine' stillzulegen_abzuwracken und eine Alternative durchzustylen (was schon l a n g e parallel läuft [ und auf ein duales System mit w2k -wegen Kundenbeziehungen- und Quantian auf zwei Festplatten hinausläuft (die beide den neuen Monitor 'erkennen' - also wohl nicht Ubuntu ;-) ], mir fehlt nur die Zeit).
Dank dir für die reichlichen Gedanken
edico

bei Antwort benachrichtigen
KarstenW edico „Hej Karsten, ich stimm mit dir ja weitgehend überein - ... und du kannst soviel...“
Optionen

Es kann noch eine Fehlerquelle geben. Wenn man den Framebuffer für die Konsole aktiviert hat, also den Grafikmodus für die Konsole, dann kann auch die Einstellung für den Monitor verkehrt sein.
Ich weiß nicht ob du einen eigene kern kompiliert hast, aber so weit ich mich noch erinnern kann, war bei SUSE der Framebuffer-Treiber für die Konsole immer aktiviert worden.
Wahrscheinlich bootest du gar nicht im Textmodus, sondern es wird der Grafikmodus für die Konsole aktiviert.
Das funktioniert auch nicht mit jedem Monitor/Grafikkarte so ohne weiteres.

Das erkennt man daran, wenn in der Konfigurationsdatei von grub oder lilo eine vga= Einstellung vorgenommen wird.

Debian GNU/Linux https://www.debian.org/index.de.html
bei Antwort benachrichtigen
edico KarstenW „Es kann noch eine Fehlerquelle geben. Wenn man den Framebuffer für die Konsole...“
Optionen

Hej Karsten,
Stimmt: vga= 791!
... und einfach auskommentieren?
Ich versuch's, bin nur schon mit einem Bein im Flieger, gebe später Nachricht.
Danke einstweilen edico

bei Antwort benachrichtigen
edico Nachtrag zu: „Hej Karsten, Stimmt: vga 791! ... und einfach auskommentieren? Ich versuch s,...“
Optionen

Hej Karsten,
das hat's gemacht!
Danke edico

bei Antwort benachrichtigen