Linux 15.028 Themen, 107.048 Beiträge

Suse Linux 10.1 von USB DVD Laufwerk auf IBM Thinkpad

Infraphil909 / 16 Antworten / Baumansicht Nickles

Hallo,

ich habe folgendes Problem: ich habe ein altes IBM Thinkpad mit defektem CD-ROM Laufwerk. Nun wollte ich gerne Suse Linux 10.1 über ein USB-DVD-Laufwerk installieren. Die Bootdisketten habe ich schon und kann darüber auch booten (Notebook unterstützt leider kein booten über USB). Die Suse DVD liegt also im USB-DVD-Laufwerk, USB-Treiber werden auch beim booten von den Disketten geladen. Ich habe dann aber keinen Zugriff auf das DVD Laufwerk bzw. kann dieses nicht als Quelle für die Installation auswählen. Angezeigt werden nur die Festplatte, CD-Rom (also das interne) und Netzwerk - USB fehlt. Hat jemand einen Tipp wie ich Suse auf dem Thinkpad installieren kann?

bei Antwort benachrichtigen
the_mic Infraphil909 „Suse Linux 10.1 von USB DVD Laufwerk auf IBM Thinkpad“
Optionen

Wenn du DSL hast, kannst du auch eine Netzwerkinstallation vornehmen. Dabei werden alle Daten von einem FTP-Server bezogen.

cat /dev/brain > /dev/null
bei Antwort benachrichtigen
Infraphil909 the_mic „Wenn du DSL hast, kannst du auch eine Netzwerkinstallation vornehmen. Dabei...“
Optionen

Das habe ich heute probiert, sah zunächst auch ganz gut aus. Dann kam folgende Fehlermeldung und ich weiß nicht mehr weiter: "Fehler beim aktivieren des Swap-Speichers - Geben Sie die Swap-Partition an". Was soll ich da angeben?
Ich weiß schon das das Notebook etwas dürftig bestückt ist, mit 6 GB HDD und 64 MB Ram, aber gerade deshalb wollte ich ja gerne Linux installieren. Geht das nicht?

bei Antwort benachrichtigen
KarstenW Infraphil909 „Das habe ich heute probiert, sah zunächst auch ganz gut aus. Dann kam folgende...“
Optionen

Linux verwendet keine Auslagerungsdatei , sondern eine Auslagerungspartition (2x RAM).
Du must minstestesn eine root - Partition (Wurzelverzeichnis /) und eine swap-Partition anlegen. Dafür kann man auch Partition Magic oder Acronis nehmen.
Debian braucht mindestens 24 MByte RAM für den Installer.

Das Notebook wird schon ausreichen.
Linux ist aber keine System für ältere Rechner. Für einen richtigen Server braucht man auch einen AMD Opteron Prozessor (oder auch mehrere).
Die 2.6er Kernel können 128 CPUs verwalten (oder auch 256 CPUs).
Das nur nebenbei.

Lies mal in aller Ruhe dieses Handbuch durch oder kaufe es im Buchhandel:

http://debiananwenderhandbuch.de/

Es gibt für die Systemwartung bessere, beispielsweise den Ganten vom Springer-Verlag oder die Debian Bible vom WILEY-Verlag.


Debian GNU/Linux https://www.debian.org/index.de.html
bei Antwort benachrichtigen
the_mic Infraphil909 „Das habe ich heute probiert, sah zunächst auch ganz gut aus. Dann kam folgende...“
Optionen

Du hast beim Partitionieren einfach nicht bedacht (oder nicht gewusst), dass du neben einer Datenpartition auch noch eine Swap-Partition einrichten musst. Grundsätzlich funktioniert Linux aber auch ohne Swap, nur kannst du dann halt keine grossen Sprünge machen, da du sehr wenig Hauptspeicher hast.
Das Notebook ist durchaus ausreichend, Linux läuft schon auf einem 386er. Bei wenig Hardware-Ressourcen musst du einfach etwas bei den Features abspecken und z.b. eine schlanke grafische Oberfläche installieren (sofern du überhaupt eine installierst).

cat /dev/brain > /dev/null
bei Antwort benachrichtigen
KarstenW the_mic „Du hast beim Partitionieren einfach nicht bedacht oder nicht gewusst , dass du...“
Optionen

Ich dachte immer, das der Linux-Betriebsystemkern fehlerhafte Prozesser besser abbrechen kann, wenn eine Swap-Partition da ist.
Dann kann der Kernel den Speicher im Fehlerfall reorganisieren.
Bei mir wurden dann massenweise Speicherseiten ausgelagert, wenn ein schwerer Fehler bei einem Prozess auftratt.

Debian GNU/Linux https://www.debian.org/index.de.html
bei Antwort benachrichtigen
Infraphil909 KarstenW „Ich dachte immer, das der Linux-Betriebsystemkern fehlerhafte Prozesser besser...“
Optionen

OK, dann werde ich die Platte eben vor der Installation mit Acronis partitionieren. Welche grafische Oberfläche ist denn schlank und kann ich die dann auswählen bei der Installation von Suse Linux? Und noch eine Frage (bin halt Linux Einsteiger): ich habe ja die DVD hier liegen, kann ich die auch auf die HDD meines Hauptrechners kopieren und das Verzeichnis dann als Quelle für eine Netzwerkinstallation angeben? Das Notebook hängt per Kabel am Router und der PC per WLAN. Müsste doch gehen, wenn ich die IP meines Rechners angebe oder?

bei Antwort benachrichtigen
KarstenW Infraphil909 „OK, dann werde ich die Platte eben vor der Installation mit Acronis...“
Optionen

Ich benutze Debian und kenne SUSE nicht, aber dein Hauptrechner müßte zumindest ein Unix-Rechner sein oder auch ein Linux-Rechner.
Unix/Linux verwenden das NFS-Netzwerkdateisystem für Fileserver und die alten Windowssysteme das smb-dateisystem und die neueren Windowssysteme das CIFS-Dateisysteme für Fileserver.
Du müßtest die SFU 3.5 von Microsoft kostenlos installieren und aus deinem Windowsrechner einen NFS-Fileserver machen.
Kannst du ja mal probieren:
http://www.microsoft.com/downloads/details.aspx?FamilyID=896c9688-601b-44f1-81a4-02878ff11778&DisplayLang=en

Wenn das nicht funktioniert, kann ich Debian empfehlen. Debian kann noch von Diskette und über Internet installiert werden:

http://www.de.debian.org/distrib/netinst

Debian GNU/Linux https://www.debian.org/index.de.html
bei Antwort benachrichtigen
the_mic Infraphil909 „OK, dann werde ich die Platte eben vor der Installation mit Acronis...“
Optionen

ja, du musst aber einen FTP-Server installieren und die DVD darüber freigeben. Dann könnte es gehen.

Oberfläche: Versuch mal XFCE, sollte die noch immer zu fett sein, kannst du auch icewm, windowmaker oder sowas verwenden.

cat /dev/brain > /dev/null
bei Antwort benachrichtigen
Infraphil909 the_mic „ja, du musst aber einen FTP-Server installieren und die DVD darüber freigeben....“
Optionen

Mit dem FTP hat leider nicht funktioniert (bin zu blöd). Irgendwie ging das mit Suse auch nicht nach dem partitionieren, es kam immer die gleiche Fehlermeldung. Ich habe dann eine Debian Netzwerkinstallation gemacht, hat auch wunderbar geklappt, viel einfacher als bei Suse. Jetzt habe ich aber ein neues Problem, beim starten erscheint folgende Fehlermeldung: der X-Server (ihre grafische Oberfläche) konnte nicht gestartet werden.
Was soll das nun wieder bedeuten? Ich glaube ich geb's bald auf und installiere Win98 oder so was auf dem Notebook. Ich hätte Linux gerne mal ausprobiert aber das ist ja ein Krampf das überhaupt ans laufen zu kriegen. Hat jemand noch einen Tipp für mich?

bei Antwort benachrichtigen
the_mic Infraphil909 „Mit dem FTP hat leider nicht funktioniert bin zu blöd . Irgendwie ging das mit...“
Optionen

Es gibt zwei mögliche Hauptfehlerquellen, abhängig von der Fehlermeldung:
- Entweder sind noch irgendwelche benötigten Pakete nicht installiert (bei Debian gut möglich)
- Oder aber der X-Server ist nicht konfiguriert. Dies kannst du mit xf86config nachholen.
Also bitte die genaue Fehlermeldung posten. Eine detaillierte Hardwareauflistung wäre auch nicht übel, die kannst du dir über den Befehl lspci ausgeben lassen.

> ich geb's bald auf und installiere Win98
Willst du Linux lernen oder nicht?

cat /dev/brain > /dev/null
bei Antwort benachrichtigen
Infraphil909 the_mic „Es gibt zwei mögliche Hauptfehlerquellen, abhängig von der Fehlermeldung: -...“
Optionen

OK, Danke für Deine Hilfe! Hier die vollständige Meldung: Der X-Server (Ihre grafische Oberfläche) konnte nicht gestartet werden. Wahrscheinlich ist er nicht korrekt eingerichtet. Wollen Sie die Ausgabe des [der Rest ist leider abgeschnitten]

bei Antwort benachrichtigen
Infraphil909 Nachtrag zu: „OK, Danke für Deine Hilfe! Hier die vollständige Meldung: Der X-Server Ihre...“
Optionen

Habe jetzt noch mal ein bißchen mit xf86config rumprobiert, alle Angaben gemacht, so gut ich es konnte. Wenn ich dann versuche mit startx die grafische Oberfläche zu laden kommt folgende Meldung:
XIO: fatal IO error 104 (Connection reset by peer) on X server ":0.0" after 0 requests (0 known processed) with 0 events remaining. Weiter oben steht unter anderem noch (sehe ich gerade erst) Fatal server error: no screens found. Zum Bildschirm kann ich auch nicht wirklich viele Angaben machen, ich weiß nur das unter Windows immer eine Auflösung von 1024 x 768 eingestellt war. Welche Wiederholfrequenz das Display hat weiß ich nicht, eine Beschreibung ist natürlich nicht vorhanden...

bei Antwort benachrichtigen
the_mic Infraphil909 „Habe jetzt noch mal ein bißchen mit xf86config rumprobiert, alle Angaben...“
Optionen

"no screens found" kann alles mögliche heissen :-) das ist so die Standardfehlermeldung.

Vermutlich ist die Grafikkarte nicht richtig konfiguriert. Öffne die Datei /etc/X11/XF86Config-4 (oder wars /etc/X11/xf86config-4 ? ist schon lang her, dass ich xfree verwendet habe ;-) ) in einem Editor deiner Wahl (z.b. nano, pico, mcedit aus dem paket mc, vi falls du masochist bist, emacs falls du wirklich stark masochistisch veranlagt bist) und vergleiche mal mit dieser Datei: http://www.elsniwiki.de/uploads/Main/xorg.conf - vor allem die Abschnitte monitor, device und screen sind entscheidend. Grafikkarte und Monitor dieser Seite sollten etwas mit deiner Hardware übereinstimmen.

Die Wiederholfrequenz wird durch Angabe von HorizSync und VertFresh angegeben. Für TFTs ist's immer etwa derselbe Wert. Allerdings können die Werte auch von xfree86 und xorg selbst ausgelesen werden, sofern der Monitor dpms unterstützt. Demnach solltest du dpms auf jeden fall in der Konfigurationsdatei aktivieren (so wie im von mir verlinkten Beispiel eingestellt).

Des weiteren kannst du noch auf diesen Seiten schauen, ob dein Laptopmodell aufgeführt ist:
http://www.linux-on-laptops.com/ibm.html
http://tuxmobil.org/ibm.html

cat /dev/brain > /dev/null
bei Antwort benachrichtigen
the_mic KarstenW „Ich dachte immer, das der Linux-Betriebsystemkern fehlerhafte Prozesser besser...“
Optionen

Keine Ahnung :-) Ich hab nicht soviele fehlerhafte Prozesse. Das kann aber schon sein.

cat /dev/brain > /dev/null
bei Antwort benachrichtigen
shnifti Infraphil909 „Suse Linux 10.1 von USB DVD Laufwerk auf IBM Thinkpad“
Optionen

hm ich würde dir auch zur netinstall von Debian raten.
Als ich noch Linux-Neuling (halbes Jahr her) war hab ich auch gleich mit Debian angefangen.
Das ist imo auch besser da du so auch was von Linux mitbekommst - Suse ist total an Windows angelegt afaik.
Debian ist auch eine sehr gute Distribution.
Ich verwende Sarge auf meinem Server und Gentoo auf der Workstation.
Gentoo ist jedoch recht kompliziert, also mach einfach ne Netinstall von Debian.
Ich würde dir Testing / Etch empfehlen da haste aktuellere Versionen
Shnifti

Meine Seite: http://www.shnifti-web.de.vu
bei Antwort benachrichtigen
KarstenW Infraphil909 „Suse Linux 10.1 von USB DVD Laufwerk auf IBM Thinkpad“
Optionen

Ein Blick in das Debian Anwender-Handbuch kann auch nicht schaden. Das ist für Anfänger schon recht gut geschrieben.
Wenn du weiter bei Debian bleiben willst, dann kann ich für die Systemadministration den Ganten vom Springer-Verlag empfehlen oder die Debian Bible vom WILEY-Verlag.
Debian ist zugleich auch für den Serverbereich einsetzbar. Deshalb gibt es so viele Kommadozeilentools, weil auf Server kein XServer (Grafiktreiber) installiert wird.

http://debiananwenderhandbuch.de/

Ich hatte vorher SUSE. SUSE ist wie Windows viel zu kompliziert programmiert, aber wems gefällt ;-).

Da Ubuntu auf Debian testing aufbaut, hilft eventuell auch das Wiki von Ubuntu:

http://wiki.ubuntuusers.de/


Debian GNU/Linux https://www.debian.org/index.de.html
bei Antwort benachrichtigen