Linux 15.028 Themen, 107.048 Beiträge

Suse 9.3 - Wie runterfahren?

johnT / 28 Antworten / Baumansicht Nickles

Weis jemand, wie Suse 9.3 runtergefahren werden kann. Es kann immer nur die Sitzung beendet werden und anschließend erfolgt eine neue Anmeldung. Auf die Änderung im Anmeldemanager wird trotz Systemverwaltungsmodus nicht reagiert. Gibt es Abhilfe?

bei Antwort benachrichtigen
fnmueller1 johnT „Suse 9.3 - Wie runterfahren?“
Optionen

als root, halt nzw. reboot

suchst du was grafisches? Welchen Desktop benutzt du? Wo klickst du drauf wenn das passiert?

bei Antwort benachrichtigen
NANÜ johnT „Suse 9.3 - Wie runterfahren?“
Optionen

Hi johnT,
da scheint bei der Installation/Konfiguration etwas schief gelaufen zu sein.
In der Regel - und das ist neu - bietet 9.3 (egal ob über K oder mit Rechtsklick) vielfältige Möglichkeiten, SuSE oder alle in Grub eingebundene Partitionen direkt aus diesem Menü (neu) zu starten (z.B. zu Gentoo oder Debian oder 9.2 usw.)
Auch das Abmelden funktioniert bei mir einwandfrei. (bei früheren SuSE Versionen hakte es - teilweise - nur dann, wenn ich anstatt HiSax, den Closed Source Capi 2.0 Treiber genutzt habe)

Also Tipp1: Installiere Grub nochmal neu, bearbeite es über YaST => Sytsem => Konfiguration des Bootloaders oder nutze die Reparatur Funktion mit der Installations DVD/CD.

Bis dahin kannst du dich mit dem Konsolenbefehl halt behelfen.

Oder aber = Tipp 2: den Anmeldungsmanager - vielleicht liegt da das Problem - solltest du in diesem Fall über ein Root-Login - und nicht mit su-Rechten (Kontrollzentrum) eines Users - bearbeiten.

Gruß

NANÜ

bei Antwort benachrichtigen
NANÜ Nachtrag zu: „Hi johnT, da scheint bei der Installation/Konfiguration etwas schief gelaufen zu...“
Optionen

........die neue SuSE 9.3 halte ich nach der 8.2 für die beste Distribution seit langem!
Es mag ärgerlich sein, sich über 4 recht große Downloads - jedenfalls für ISDN/Modem Nutzer - die Multimedia-Funktionen wie mp3, Xine, Kaffeine usw. herunterladen zu müssen, die Vorteile überwiegen.
SuSE 9.3 läuft stabiler als "seine" Vorgänger, ist nach einer Kernel Entschlackung sauschnell + bietet soviel HW-Unterstützung wie zur Zeit vielleicht nur noch Gentoo.......u.s.w.
Mehr zu 9.3 in einem neuen Thread.

bei Antwort benachrichtigen
NANÜ Nachtrag zu: „noch was............“
Optionen

Hast du von 9.2 auf 9.3 upgedatet oder die 9.3 komplett neu aufgespielt? Beim Update traten bei mir massive Probleme auf.................habe es abgebrochen und der 9.3 eine neue HDD "spendiert".

bei Antwort benachrichtigen
johnT Nachtrag zu: „Suse 9.3 - Wie runterfahren?“
Optionen

Also das Problem tritt unter KDE auf. Hat etwas gedauert, weil ich nochmals eine Neuinstallation vorgenommen habe, also kein update. Aber wieder das gleiche Problem. Zuerst geht alles wunderbar. Beim Abmelden wird Ausschalten, Neustart usw. also alle Schalflächen angezeigt, die später fehlen angezeigt. Zuerst wwird kein Passwort abgefragt. Dann habe ich das Onelineupdate vorgenommen einschließlich NVidia-Treiber 3D Installation. Nach Einstellung der Grafikkarte und notwendigen Neustart kommt die Passwortabfrage mit dem grauen Bildschirm. Nach dem Laden öffnet sich sodann immer die xconsole, die sich vorher nicht öffnete. Will ich dann ohne irgend eine Änderung vorgenommen zu haben herunterfahren erscheinen im Menü nur noch die zwei Punkte: Bildschirm sperren und Abmelden. Alle anderen fehlen plötzlich. Melde ich mich ab, kommt nur die Passtwortabfrage und xconsole ist auch geöffnet. Da hilft letztlich nur Stecker ziehen. Bin ratlos.

bei Antwort benachrichtigen
johnT Nachtrag zu: „Suse 9.3 - Wie runterfahren?“
Optionen

Zusatz:
Die Reparaturfunktion war nach beiden Installationen nicht erfolgreich.

bei Antwort benachrichtigen
NANÜ johnT „Zusatz: Die Reparaturfunktion war nach beiden Installationen nicht erfolgreich.“
Optionen

.........kannst du - falls vorhanden - die Fehlermeldung mal posten und welche nVidia 3D Software nutzt du?
Für SuSE 9.3 wäre die 1.0 - 7167 die richtige Wahl!
War vorher alles in Ordnung und treten die Fehler erst nach der nVidia-Treiber Installation auf und hast du KDE schon über YOU aktualisiert?
Hast du die nVidia Treiber über das Net geholt oder über YOU?

Ich vermute, daß es genau damit zusammenhängt, nur eine Ferndiagnose kommt eben oft einem Blick in eine Glaskugel gleich......:-(

Was mich am meisten irritiert, ist, daß die Reparatur (meinen wir beide dieselbe = die, die nach der Installtionsroutine angeboten wird?) nicht erfolgreich ist........

bei Antwort benachrichtigen
NANÜ johnT „Suse 9.3 - Wie runterfahren?“
Optionen

......Fragen: hast du du eine Minimal-Version aufgespielt?
KDE komplett dazu auch Gnome?
Alle benötigten Kompilierungswerkzeuge?

Wenn es nicht klappen sollte, mail mich an (klick auf meinen Nick) und ich sende dir mal meine Konfiguration!

Gruß + viel Erfolg

NANÜ

bei Antwort benachrichtigen
johnT Nachtrag zu: „Suse 9.3 - Wie runterfahren?“
Optionen

Es ist verflixt. Habe auch Gnome, nur da tut sich nichts. Früher konnte man auswählen. Wollte KDE runternehmen und neu Installieren. Vermute ev. KDE-Bibliothek des Onlineupdates als Ursache. NVidia-Treiber ist über You geholt worden. Fehlermeldung in der xconsole: linux kernel:end_request:I/0 error dev fd0 sector o. Werde dritte Neuinstallation vornehmen und nur NVidiatreiber installieren lassen...mal sehn.

bei Antwort benachrichtigen
johnT Nachtrag zu: „Suse 9.3 - Wie runterfahren?“
Optionen

Also, mir reichts für die Nacht. Der Fehler tritt auch ohne Onlineupdate und Nvidiatreiber einfach nach dem ersten Einloggen auf, d. heißt, wenn zum ersten Mal das Passwort abgefragt wird und gleichzeitig die xconsole sich meldet. Es fehlen einfach anschließend die Schaltflächen zum Ausschalten und Neustart, weis der Kuckuck.

bei Antwort benachrichtigen
KarstenW johnT „Also, mir reichts für die Nacht. Der Fehler tritt auch ohne Onlineupdate und...“
Optionen

Das werden wahrscheinlich irgendwelche Programmierfehler sein. Das ist typisch für SUSE. SUSE hat gar nicht die Zeit die ganzen Programmierfehler herauszubringen, weil es unbedingt 3 neue Versionen pro Jahr sein müssen.
Wenn du eine fehlerfreie Distribution haben willst, dann kannst du mal Debian probieren. Sarge soll Ende diesen Monats noch als stabil und damit fehlerfrei herauskommen ;-).

Debian GNU/Linux https://www.debian.org/index.de.html
bei Antwort benachrichtigen
johnT Nachtrag zu: „Suse 9.3 - Wie runterfahren?“
Optionen

Will nochmal die CD-Version ausprobieren, denke aber der Fehler bleibt. Suse 9.3 mag sonst gut und schneller sein, aber die vielen Versionen, im Gegensatz zu Windows, gehen einem doch ganz schön auf den Senkel. Da muss ich KarstenW vollkommen Recht geben.

In jeder Version steckt ja eine Menge Arbeit drin, um die überhaupt zum Laufen zu überreden, die 8.1 = DVD Laufwerke....9.2 USB-Sticks, von 9.1 gar nicht zu reden, Probleme die einfach mitverkauft werden. Also ist die Made in Germany. Dazu kommt ja auch noch, dass jede ..."selbst eingerichte nach den persönlichen Bedürfnissen und von Susefehlern befreite Version"...weggeschmissen werden muß, wenn eine neue Version kommt und mit den alten Regeln nichts anfangen kann. Komme zu der Erkenntnis, dass dieses dem Gedanken von Linux vollkommen widerspricht und Windows total in die Hände arbeitet. Ich, und ich denke jeder andere PC-Benutzer auch, braucht auch Kontinuität. Etwas, was offenbar seit längerem der Gesellschaft insgesamt vollkommen abhanden gekommen ist.

bei Antwort benachrichtigen
KarstenW johnT „Will nochmal die CD-Version ausprobieren, denke aber der Fehler bleibt. Suse 9.3...“
Optionen

Linux ist eigentlich ein Serversystem und rechnet sich nicht für Privatanwender. Ich benutze Linux sehr gern, weil bei Windows das konzept nicht stimmt. Man hat bei Windows fast gar keine Kontrolle über den Rechner und das Betriebsystem.
Neue Software läuft nie fehlerfrei. Mindestdens ein Drittel der Programmierzeit geht allein schon für Tests der Programme drauf. Da macht SUSE einen gewaltige Fehler. SUSE sollte nur eine Version pro Jahr heausbringen und diese Version erstmal fehlerfrei machen.

Bei Unix sind die Unterschiede noch viel größer. Deshalb hat sich Unix nie durchsetzen können. Durch die großen Unterschiede bei den verschiedenen Unixvarianten ist der Programmieraufwand um ein vielfaches größer als bei Windowsprogrammen. Unixprogramme waren dadurch schon immer viel teurer als Windowsprogramme.
Hätte Microsoft sein Monopol nicht so ausgenutzt und ein gutes Betriebsystem wie Linux entwickelt, gäbe es Linux wahrscheinlich gar nicht. Wenn man ein besseres Betriebsystem haben will, dann muß man es eben selber machen und sich nicht auf Microsoft verlassen.

Versuch doch mal Debian. Bei Debian wird mehr auf fehlerfreiheit geachtet als bei SUSE. Debian Sarge ist nicht schwieriger in der Konfiguration als SUSE Linux.

Du kannst ja mal das Debianhandbuch überfliegen:

http://debiananwenderhandbuch.de/

Debian ist dazu auch noch kostenlos, man braucht aber möglichst DSL. Die Updates sind teilweise sehr groß.

Debian GNU/Linux https://www.debian.org/index.de.html
bei Antwort benachrichtigen
KarstenW Nachtrag zu: „Linux ist eigentlich ein Serversystem und rechnet sich nicht für...“
Optionen

PS.: Linux ist ja kein Unix, aber die Unterschiede sind bei den Distributtionen doch so groß, das ein fremdes Programm deshalb abstürtzen kann.
Die Laufzeitumgebung, also alles was ein Programm während der Ausführung "braucht", ist eigentlich standardisiert, aber es liegt im Ermessen der jeweiligen Distribution sich daran zu halten.

Debian GNU/Linux https://www.debian.org/index.de.html
bei Antwort benachrichtigen
KarstenW Nachtrag zu: „PS.: Linux ist ja kein Unix, aber die Unterschiede sind bei den Distributtionen...“
Optionen

PPS.: Bei Debian wird neben einer sehr hohen Fehlerfreiheit auch auf Kontinuität Wert gelegt. Es soll bei Debian immer ein möglichst fließender Übergang von einer stabilen Version wie woody zur nächsten stabilen Version wie Sarge möglich sein. Damit reduziert sich der Konfigurationsaufwand auch wieder.

Debian GNU/Linux https://www.debian.org/index.de.html
bei Antwort benachrichtigen
fnmueller1 KarstenW „PPS.: Bei Debian wird neben einer sehr hohen Fehlerfreiheit auch auf...“
Optionen

denke auch das suse in punkte kontinuität schelcht ist. Dann lieber FreeBSD oder auch Debian / Knoppix

bei Antwort benachrichtigen
johnT Nachtrag zu: „Suse 9.3 - Wie runterfahren?“
Optionen

So, nun habe ich auch die leidige CD-Geschichte hinter mir. Wie vermutet, gleiches Problem. Bootet man, ohne Veränderungen vorzunehmen, solange bis der Bildschirm zum Einloggen kommt und erreicht man KDE (Frage, wie kommt man zu GNOME?-KDE ist offenbar vorgegeben!), ist ein Herunterfahren wegen fehlender Schaltflächen im Menü nicht mehr möglich. Ohne Virus usw. verändert sich etwas ohne MS in Suse! Was mich aber total verwundert, lt. Google, bin ich
der E I N Z I G E ?

bei Antwort benachrichtigen
johnT Nachtrag zu: „Suse 9.3 - Wie runterfahren?“
Optionen

Also Leute von Nickles, ist das alles was ihr zu bieten habt? Schlusslicht!!!

bei Antwort benachrichtigen
johnT Nachtrag zu: „Suse 9.3 - Wie runterfahren?“
Optionen

Naja, dass war ja mal wieder ein Anreiz für jeden, der auf Linux umsteigen möchte. Dank an allen "Linuxern !!!

bei Antwort benachrichtigen
NANÜ johnT „Suse 9.3 - Wie runterfahren?“
Optionen

..........dein Frust auch sein mag, so unverständlich ist deine arrogante und anmaßende Abqualifizierung der Hiflsbereitschaft der User - gerade hier!
Fragen kannst du noch und nöcher stellen, ein (An)Recht auf eine Lösung besteht nicht und schon gar keine auf einem Silbertablett präsentierte.
Hättest du dir nur einen Bruchteil der Mühe gegeben (z.B. mir eine Mail zu schicken oder gar vorhandene Literatur zu lesen), die du den Antwortenden wie selbstverständlich abverlangst, wäre dein "Problemchen" schon längst gelöst.
Problemchen deswegen, da du nur - neben der Bearbeitung des Anmeldungsmanager, über Kontrollzentrum => KDE-Ressourcen => Sitzungsverwaltung die fehlende Häkchen setzen mußt.
(deswegen bis du mit dieser Fragestellung/Problematik auch der "Einzige" beim googlen!)

Ich kenne dich eigentlich als einen freundlichen und vor allem reflektierenden Posterer, um so mehr bin ich über dein Verhalten erstaunt und mißgestimmt. Gehe mal in dich, ich denke, da ist etwas fällig.............

Gruß

NANÜ

P.S. Gnome +
alle anderen
WMs stellen sind
- nach Bearbeitung
des Anmeldemanagers! -
bei der Anmeldung
unten links über System-
einstellungen zu erreichen.

bei Antwort benachrichtigen
till_vetters johnT „Suse 9.3 - Wie runterfahren?“
Optionen

Hallo liebe Leute!
Habe leider das gleiche Problem mit Suse 9.3, wie johnT. Habe auch schon mehrmals neu das os neu aufgesetzt und ohne etwas zu ändern, wird alles grau und die xconsole erscheint, also johnT, du bist nicht alleine ;-) kde hab ich auch schon runtergeschmissen und neu drauf gemacht. habe auch die gleiche fehlermeldung wie du und da ich in sachen linux nicht so bewannt bin, hab ich auch kein plan, wäre nett, wenn sich hier einer melden könnte, der auch das problem hat/hatte und dies auf irgendeine weise gelöst hat. ich trau mich gar nicht mehr meinen rechner auszuschalten ;-) sonst ist wieder alles wech von kde. noc ein kritikpunkt an suse, was ich toal daneben finde ist, das die immer ihre eigene ordnerstruktur durchsetzen wollen, heute so morgen, so hab mich deshlab schon of geärgert.!

bei Antwort benachrichtigen
till_vetters johnT „Suse 9.3 - Wie runterfahren?“
Optionen

So!!! Hab das Problem gelöst! Also als root per konsole einloggen. dann 'yast' eintippen. nun mit den pfeiltasten auf 'system' dann auf 'Editor für /etc/sysconfig-Dateien' kurz warten, bis er sich aufgebaut aht, dan auf 'suchen' mit 'alt-s' oder wieder mit den pfeil bis tab tasten. da gibst du 'xdm' ein. nach kurzer wartezeit erscheint dann das suchergebnis. dann 'gehe zu' 'DISPLAYMANAGER' und den wert 'xdm' zu 'kdm' ändern. kurz neustarten und dann müsste es klappen!
gruss
till

bei Antwort benachrichtigen
protector johnT „Suse 9.3 - Wie runterfahren?“
Optionen

Hallo, einen ähnlichen Fall hatte ich vor kurzem. Als ich das Bios auf Safe-Settings stellte war alles wieder normal.

MfG

bei Antwort benachrichtigen
johnT Nachtrag zu: „Suse 9.3 - Wie runterfahren?“
Optionen

@ Nanü, falls hier etwas falsch angekommen sein sollte, tut es mir leid. Ich habe niemanden abqualifiziert noch ein (An)Recht eingefordert noch soetwas beabsichtigt. Wenn man über Stunden Neuinstallationen vornimmt, der Fehler immer wieder auftritt, in Fachzeitschriften hierauf nicht eingegangen wird, man verschiedene Variationen ausprobiert, und statt Hilfe, den Ratschlag kommt, die Distribution zu wechseln, dann hat Unmut nichts mit Arroganz zu tun, sondern ist schlicht mehr als Ergebnis der Enttäuschung. Auch deshalb Enttäuschung, weil vorher mit Suse 9.2 ein sehr gutgehendes System beseitigt wurde in dem sehr viel Zeit und Arbeit steckte und das nicht unter dem fehlendem I-Punkt litt. Aber gut, dafür kann niemand was, außer mir. Auf die Sache mit den Häkchen bin ich auch gekommen, nur der Anmeldungsmanager reagiert leider nicht auf die Eingaben bei mir, auch nicht im Systemverwaltungsmodus.

Meine Intension mit dem Problem unter Suse 9.3 nicht allein zu sein, hat sich bestätigt. Das Problem konnte inzwischen Dank der Lösung von till vetters beseitigt werden, d.h. xdm durch kdm ersetzen. Ein weitere Lösungspunkt in meiner Sammlung.

Gruß

johnT

bei Antwort benachrichtigen
NANÜ johnT „@ Nanü, falls hier etwas falsch angekommen sein sollte, tut es mir leid. Ich...“
Optionen

jap, kam wirklich schräg 'rüber, aber spricht für dich, daß du darauf eingehst! Habe es von dir auch nicht anders erwartet.

Die Diskussion über die verschiedenen Linux-Distributionen waren an dieser Stelle in der Tat unnötig, besonders da ich selber Debian Sarge aufgespielt habe und von dieser Distri nicht viel halte.
Dann lieber Gentoo oder Slackware (@rmf, ein guter Tipp!)
Die Frage nach der/den einsteigerfreundlichsten ist/sind inzwischen obsolet, da sie sich in der Einrichtung - bis auf LfS und Gentoo - nur noch marginal unterscheiden, die CPU (Mhz) + die RAM (MB) spielen inzwischen die wichtigere Rolle.
Die Lösung von vetters ist übrigens dasselbe in Grün - d.h. ich habe wegen einer "neu erwachten" Vorliebe für XFCE auf einem 800 MHz PIII Läppi XDM als Standard eingerichtet, also Displaymanager = xdm, Window manager = kde (SuSE 9.3) mit der oben angeführten Vorgehensweise bleibt bei KDE alles beim Alten.
Allerdings werde ich auf dem Läppi KDE + GNOME "runterschmeißen" und nur noch XFCE nutzen.
Beim einem PC/Laptop ab mindesten 1200 Mhz bleibt KDE erste Wahl, ab 800 - 1100 Mhz wird es wohl eher XFCE, Enlightenment sein. Darunter - ab ca 400 PII - 7xx PIII Mhz Black-, Flux-, Openbox, ICE-WM oder meine Favoriten WM, FVWM.
Teste mal alle an, lohnt!

Gruß

NANÜ

bei Antwort benachrichtigen
rmf NANÜ „@ johnT rehi“
Optionen

Naja, wer hat noch nicht in die Tischkante gebissen weil der Rechenknecht Faxen gemacht hat.

Zu Slackware: mit den Paketen von hier und da lässt sich das System auch prima ergänzen.

bei Antwort benachrichtigen
jay2 rmf „@ johnT rehi“
Optionen

Hallo Leute,
bin selbst nicht der versierteste Linux-Anwender (arbeite aber daran :-) ) und hatte dasselbe Problem unter gnome.
Glücklicherweise konnte ich das Problem bei mir beheben und zwar so:
ich habe festgestellt, daß unter /opt/kde3/ ein Ordner Names "shutdown" existiert und in diesem ist ein Shell-Skript "stopkde.suse.sh" . Unter /opt/gnome/ fehlt ein solcher Ordner. Also habe ich als root den "shutdown" ordner erstellt und die Datei reinkopiert und in "stopgnome.suse.sh" umbenannt (ohne root Rechte geht es nicht). Ich weiß nicht genau, ob die Umbenennung wirklich notwendig ist, aber seitdem kann ich bei mir auch "Computer ausschalten" anwählen :-)
Hoffe es hilft euch weiter!!
viele Grüße
Jay

bei Antwort benachrichtigen
NANÜ jay2 „Hallo Leute, bin selbst nicht der versierteste Linux-Anwender arbeite aber daran...“
Optionen

hi jay,
shutdown ist auch unter KDE allerdings mit su-Rechten ein probates Mittel.
Ob ein Runlevelwechsel oder ein sofortiges Herunterfahren mit
shutdown -h(alt) n(ow) oder shutdown -h x (in Minuten) oder auch shutdown -h 22:10(= genaue Uhrzeitangabe) funzt immer.

Mehr siehe mit Konsoleneingabe: man shutdown

Gruß

NANÜ

bei Antwort benachrichtigen