Linux 15.028 Themen, 107.048 Beiträge

läuft alles mit Linux???

Honz16 / 11 Antworten / Baumansicht Nickles

gibt es Programme die nicht unter Linux verwendet werden können??
Wenn ja wie viel gibts davon??
Linux besser als windows?? (Systemabstürze)

bei Antwort benachrichtigen
Gurus Honz16 „läuft alles mit Linux???“
Optionen

Hallo,
der VW-Käfer und der MercedesBenz laufen mit Benzin

mug
gurus

bei Antwort benachrichtigen
Plazebo Gurus „Hallo, der VW-Käfer und der MercedesBenz laufen mit Benzin mug gurus “
Optionen

Toll, und worin liegt jetzt der tiefere Sinn deines Postings?

bei Antwort benachrichtigen
REPI Honz16 „läuft alles mit Linux???“
Optionen

All Programme, welche für Linux komzipiert sind und für den jeweils verwendeten Kernel als compilierte Binärversion vorliegen, laufen in der Regel auch alle.
Ansonsten kann man sich die entsprechenden Quellcodes besorgen und diese angepasst für die existierende Installation selbst compilieren.
Ist dieser Compilevorgang erfolgreich, so laufen die Programme auch.
Hier sollte aber schon ein Portion Linux-Wissen vorhanden sein !

Das Systemverhalten von Linux wird im Allgemeinen wesentlich stabiler als das von Windows eingeschätzt !

Meinst Du jedoch Windows-Programme, so gibt es keine, die unter Linux laufen. Es gibt Zusatzsoftware , wie z.B. wine (ein Linux Windows Emulator), der es mehr oder weniger erfolgreich ermöglicht Windowsprogramme unter linux laufen zu lassen. Ich halte nicht alzuviel von dem Teil, da man sehr viel Zeit mit der Konfiguration verbringt, um auch komplexere Winprogramme ordentlich zum Laufen zu bringen !!

Darüberhinaus kannst Du noch Software wie z.B. vmware benutzen , welche erlaubt verschiedene Betriebssystem im Mischbetrieb zu fahren !


Gruß

repi

Es empfiehlt sich immer, etwas Linux im Hause zu haben.
bei Antwort benachrichtigen
polytaen Honz16 „läuft alles mit Linux???“
Optionen

Für jedes Windowsprogramm (damit meine ich nicht spiele) gibt es einen ersatz unter linux!
Ich denke das ist das, was er wissen wollte.

Bis denne
poly

-      .---.        .----------     /     \  __  /     ------    / /     \(  )/    -----   //////   ' \/ `   ---  //// / // :    : --- // /   /  /`    '--//          //..\\       ====MM====MM====           '//||\\`
bei Antwort benachrichtigen
Olaf19 polytaen „Für jedes Windowsprogramm damit meine ich nicht spiele gibt es einen ersatz...“
Optionen

Moin Poly!

Bist Du Dir da ganz sicher:

> Für jedes Windowsprogramm (damit meine ich nicht spiele) gibt es einen ersatz unter linux

Gibt es denn unter Linux auch einen Audio-MIDI-Audio-Sequencer mit Matrix-, Event- und Noteneditor, HyperDraw, VST-Plugins und allen Schikanen, in der Art wie emagic Logic Audio, Steinberg Cubase, MotU Performer oder Cakewalk Pro? Alle diese Programme gibt es nämlich ausschließlich unter Macintosh und/oder Windows, und keiner der genannten Hersteller hat bislang Ambitionen gezeigt, irgendetwas für Linux zu portieren oder gar neu zu entwickeln :-(

CU
Olaf

Die Welt ist ein Jammertal ohne Musik. Doch zum Glueck gab es Bach, Beethoven, Haendel und Goethe (Helge Schneider)
bei Antwort benachrichtigen
Plazebo Olaf19 „Oha!“
Optionen

Emagic's Logic und Steinberg VST soll MusE einigermaßen ersetzen können, hat auch eine Plugin-Schnittstelle. Keine Ahnung wie brauchbar dass sein soll, aber wenn man bedenkt dass ich diese Alternative recht schnell durch Google gefunden habe, kann dieser Bereich wohl nicht ausschließlich Mac und Windows vorbehalten sein.

Wenn man natürlich ankommt mit "dass Programm soll dies und dass und jenes können", dann wird man sicherlich nie dass richtige finden und kann immer damit argumentieren, dass es so ein Programm auf Linux nicht gäbe.

bei Antwort benachrichtigen
Olaf19 Plazebo „Oha!“
Optionen

Da magst Du recht haben, aber es gibt nun mal Dinge im Leben, die sich nicht durch irgendwelche halben Sachen ersetzen lassen. Von MusE habe ich noch nie gehört; wenn es gut wäre, müßte ich es als Abonnent der Zeitschrift KEYS eigentlich kennen.

Wohlgemerkt: Das ist natürlich nicht die Schuld von Linux, daß die Firmen ihre Software nicht darauf portieren.
Programme wie Logic können, vereinfacht gesagt, ein ganzes Tonstudio ersezten, das sind nicht einfach nur schlichte Audio-Tools. Davon gäbe es natürlich auch für Linux Auswahl wie Sand am Meer.

CU
Olaf

Die Welt ist ein Jammertal ohne Musik. Doch zum Glueck gab es Bach, Beethoven, Haendel und Goethe (Helge Schneider)
bei Antwort benachrichtigen
Plazebo Olaf19 „Oha!“
Optionen

Ja gut, meinetwegen. Die Auswahl der Programme ist halt kleiner, aber für ein Betriebssystem was nicht mal 5% der Leute benutzen verhältnismäßig groß und dazu meist kostenlos. Die Zeit wird vielleicht noch einiges bringen.

bei Antwort benachrichtigen
polytaen Olaf19 „Oha!“
Optionen

Ja, ich bin weiterhin der Meinung, dass es für alles, was es unter Windoows gibt (von extremen exoten abgesehen) eine Linuxlösung gibt.

Ja, diese Lösungen sind nicht so komfortabel,
Ja, diese Lösungen sind nicht klickibunti, sonder teilweise Konsole
Ja, damit geht meist genausoviel wie unter Windows,
Ja, einige Sachen gehen damit dann doch nicht,
Ja, dafür gehen andere Sachen (Ist das nicht bei allen Windows porggis auch so, in einem geht das in dem anderen geht das nicht?)
KEYS kenne ich nicht, aber haben die jemals schon mal Linux-proggs vorgestellt?
Einige Sachen sind unter Linux halt primitiv, was die Oberfläche angeht, was aber nichts über die Funktionalität aussagt.

Und: (entschuldige) Professionelle Musikbearbeitung halte ich für einen exoten. Und auch dafür (bin mir sicher) gibt es eine Lösung unter Linux. Die Frage ist, wie professionell isses denn? Wenn es ein Tonstudio ersetzen soll muss die Frage erlaubt sein, ob es eben doch nur semiprofessionell ist. Denn: professionell ist nun mal das Tonstudio. Wenn jemand in seiner Freizeit so was am Rechner macht.....dann musst Du zugestehen, dass das exoten software ist, oder?

Naja, nur ein Beitrag zur Diskussion.

Was ich eigentlich damit sagen will:
Wenn man einen Rechner will, auf dem man "Word, Excel, Borwser, Internet, bestimmte Arbeiten, irgendwas, Filme gucken, Multimedia (musik hören etc, nicht machen) braucht, gibt es unter linux für alles Programme.
Kein Problem
Bis denne
poly

-      .---.        .----------     /     \  __  /     ------    / /     \(  )/    -----   //////   ' \/ `   ---  //// / // :    : --- // /   /  /`    '--//          //..\\       ====MM====MM====           '//||\\`
bei Antwort benachrichtigen
Olaf19 polytaen „Oha!“
Optionen

Hi Poly!

Du hast vollkommen recht: Logic & Co. sind Exoten, daran gibt es nichts zu rütteln. Allerdings habe ich einen etwas falschen Eindruck vermittelt: Solche Programme sind nicht nur für Profis, im Gegenteil, es gibt auch abgespeckte Versionen für Semi-Profis (sog. Projekt-Studios), für Amateure und für Leute, die nur mal "reinschnuppern" wollen.

Neben MIDI-Sequencing und Harddiskrecording hat man noch einen ganzen Haufen Möglichkeiten, man kann Software-Synthesizer und Software-Effektgeräte (Hall, Echo, Chorus, Flanger...) mit in seine Produktion einbinden. Alle diese Geräte würden als Standalone-Hardware einen Haufen Geld kosten, würden ein halbes Zimmer für sich beanspruchen, jede Menge Strom verbrauchen - und vor allem schnell veralten, während man Software-Plugins jederzeit updaten kann.

Wer so etwas gebrauchen kann? Jeder der Musik machen will, egal ob Profi oder nicht.

> Wenn man einen Rechner will, auf dem man "Word, Excel, Borwser, Internet, bestimmte Arbeiten, irgendwas, Filme gucken, Multimedia (musik hören etc, nicht machen) braucht, gibt es unter linux für alles Programme.

Genau das war und ist auch mein Eindruck, Du hast ihn mir noch einmal bestätigt. Damit werde ich längerfristig nicht auf Windows verzichten können. Wobei mir aber der Weg offensteht, Windows ausschließlich für Musik einzusetzen und alles andere mit Linux zu machen. Dann hätte ich das beste aus beiden Welten :-)

> Einige Sachen sind unter Linux primitiv, was die Oberfläche angeht, was aber nichts über die Funktionalität aussagt

Die Funktionalität hat auf jeden Fall oberste Priorität - wobei es imho gerade beim Musikmachen darauf ankommt, sich möglichst wenig mit der Bedienung des Rechners herumschlagen zu müssen. Wichtig ist eher, möglichst intuitiv mit wenigen Mausklicks zum Ziel zu kommen.

Eine letzte Frage: Die neueste Version von SuSE soll eine ziemlich perfekt geratene Windows-Emulation beherbergen. Ist dem so? Dann könnte ich es natürlich mal mit Logic unter SuSE probieren.

CU
Olaf (der Exot ;-))

Die Welt ist ein Jammertal ohne Musik. Doch zum Glueck gab es Bach, Beethoven, Haendel und Goethe (Helge Schneider)
bei Antwort benachrichtigen
XPectIT Olaf19 „Oha!“
Optionen
Eine letzte Frage: Die neueste Version von SuSE soll eine ziemlich perfekt geratene Windows-Emulation beherbergen. Ist dem so? Dann könnte ich es natürlich mal mit Logic unter SuSE probieren.
Die aktuellen Quellen von wine (so heisst die "Emulation") gibt es unter www.winehq.com (u.a.) ... wenn du dir das Programm selber kompilierst, ist es m.E. besser als das fertige von SuSE 8.1 (und aktueller).
XPectIT
bei Antwort benachrichtigen