ich benutze den mc und suse 6.4(nur console/bash kein kde etc)
da ich da kein samba draufhabe übertrage ich dateien zu meinem win rechner per ftp. dies klappt auch recht gut indem ich im mc immer eine ftpverbindung erstelle und die dateien hin und her schiebe.
frage: wie lautet der befehel damit ich einen link zum server erstellen kann.
ln ftp://user:pass@adresse linkname will nicht funktzen
THX + CYA Vesala
Linux 15.059 Themen, 107.358 Beiträge
Hi Vesala.
Du willst quasi ein automtisches login an deinem ftp-Server, dann tu folgendes.
Editiere die Datei /home/name_des_users/.netrc (Wenn sie nicht existiert, anlegen, aber nicht als root)
Da schreibst Du folgendes rein:
machine adresse_des_ftp_servers (z.B. 192.0.0.2)
login user (Benutzername eintragen)
pass pass (passwort im Klartext)
Dann _muss_ ein
$ chmod 600 /home/name_des_users/.netrc
kommen, sonst gehts nicht (Sicherheit!)
Erstelle eine Datei in einem Pfad, in dem Du ausführen kannst
z.B.: /usr/bin/mein_server
in diese Datei tägst Du mit einem Texteditor einfach
"ftp adresse" (ohne", natürlich)
(Adresse ist die des ftp-Servers, wie oben z.B.: 192.0.0.2)
ein.
$ chmod 777 /usr/bin/mein_server
Nun kannst Du Dich komplett verbinden lassen, wenn Du einfach an der shell:
$ mein_server
eintippst.
Viel Spass
poly
thx werd ich mal probieren, wenn ich mal 15min zeit habe(habe auf ein befehl gehofft ;-))
CYA Vesala
habs ausprobiert is auch nicht schlecht, aber ich glaube es wäre besser ein script zu schreiben was alle dateien eines verzeichnisses uploaded. geht das?
CYA Vesala
PS: ich hab gehofft das es wie ein link funktioniert, also verbindung öffnen und das verzeichnis im midnight commander anzeigen.
Hmm. ich glaube, wenn Du ftp über mc benutzen möchtest (sieht schwer danach aus *g*) wirst Du schlechte Karten haben. Ich denke da ist ftp alleine nicht mächtig genug.
Aber mit "uploade" meinst Du von linux -> Windows, oder?
da reicht ftp alleine nicht, kann nicht so viele befehle (es ginge mit "prompt" (Interactive eingabe off) an der ftp eingaben und dann mput /Verzeichnis/*).
Versuchs mal mit ncftp oder wftp, das sind mächtigere ftp-clienten auf linux (nichtgraphisch!).
Was ich nicht weiss, ist wie man scripte innerhalb der ftp-clienten ausführen kann, sorry.
Bis denne
poly
thx für die tipps, das mit den scripten innerhalb des ftp hab ich schon mitbekommen ;-)
mal sehen wird schon werden :-)
CYA + THX Vesala
HEUREKA!
ich habs hinbekommen, weiß zwar nicht warum genau es funktioniert, vielleicht kann es mir jemand erklären.(hat irgendwas mit dem end_of_session zu tun)
#!/bin/bash
#------
#script to upload data an a ftp server
#by Vesala
#------
serverip=192.168.10.1
serverfolder=/logs
uploadfolder=/usr/games/halflife/hlds_l/cstrike/logs
uploadtype=log
cd $uploadfolder
ftp -i $serverip xxxEnd-Of-Session
cd $serverfolder
mput *.$uploadtype
bye
End-Of-Session
exit 0
xxx bitte durch 2mal "kleiner als" ersetzen
CYA Vesala
PS.: user+pass sind in der .netrc
Nicht schlecht.
Das mit dem End-Of-Session ist folgendes:
Du startest den Befehl
ftp -i $serverip
Was passiert? ftp wird gestartet, Du wirst mit deinem Server verbuden. Die beiden > trifft (hier: End-Of-Session). Alles was bis dahin kommt, kann Standarteingabe sein (echo blabla), oder dein script wird eben abgearbeitet, bis es zu dem Punkt End-Of-Session kommt. Dann wird der ftp-Befehl auch beendet.
Wenn Du das ohne das Ich weiss nicht, ob Du das selbe mit
ftp -i $serverip &&
erreichen könntest. Hmm ne vermutlich nicht, wegen bg. aber nur ne idee.
Auf jeden Fall herzlichen glückwunsch. Sieht gut aus.
Bis denne
poly
Du kannst ein entferntes FTP-Verzeichnis direkt in deinen Verzeichnisbaum mit ftpmount (bzw. mount -t ftp) einhängen, dazu muss aber ftpmount natürlich installiert sein.
Du findest ftpmount unter http://www.freshmeat.net (einfach nach ftpmount suchen).
Wenn dein Kernel allerdings nicht die Unterstützung dafür einkompiliert hat, musst du ihn mit dem entsprechenden Modul neu kompilieren, sollte aber nicht all zu schwierig sein.
Dafür wird man mit einem völlig transparenten FTP-Zugriff belohnt, d.h. du kannst aus jeder Anwendung zugreifen, als wäre es ein lokales Verzeichnis.
tolle sache, danke Vesala
