Linux 15.028 Themen, 107.048 Beiträge

Drucker unter OpenOffice

yoursweet666 / 9 Antworten / Baumansicht Nickles

Ich will in OpenOffice wenigstens den Generic Printer einbinden, aber auch das ist nicht möglich. Wenn ich in OpenOffice auf Drucken gehe, sagt er mir immer kein Standarddrucker ausgewählt. spadmin wählt keinen Drucker aus, da es imjmer wenn ich /dev/lp0 auswählen will einen Speicherzugriffsfehler produziert. Hab mittlerweile auch mal mit CUPS versucht,klappt auch net.
Sonst kann ich ohne Probleme drucken.
Mein Drucker ist ein HP DeskJet 840C und ist an /dev/lp0 angeschlossen.
Mein OS: Red Hat 7.3.

bei Antwort benachrichtigen
Bundeskanzler yoursweet666 „Drucker unter OpenOffice“
Optionen

Hi yoursweet,

Problem schon gelöst?
Andernfalls: Du machst was falsch. Die Angabe /dev/lp0 brauchst du für spadmin nicht. Statt dessen gibst du den zu verwendenden Druckbefehl an,
also z.B.
lpr -Pdein_Druckername

hth
Bundeskanzler

bei Antwort benachrichtigen
yoursweet666 Bundeskanzler „Hi yoursweet, Problem schon gelöst? Andernfalls: Du machst was falsch. Die...“
Optionen

also "lpr -P /dev/lp0"
oder wie meintest du das?
Das Problem ist nämlich noch nicht gelöst und hab auch schon in diversen Foren rumgefragt, Webseiten wie blöd durchstöbert usw. also wenn du mir helfen könntest wär das schon ziemlich geil.
Ist nämlich extrem nervig alles unter Linux zu erstellen, Linux is nämlich Standard bei mir, und dann zum Drucken unter Win zu gehen *grml*

Danke schonmal

Kai

bei Antwort benachrichtigen
Bundeskanzler yoursweet666 „also lpr -P /dev/lp0 oder wie meintest du das? Das Problem ist nämlich noch...“
Optionen

> also "lpr -P /dev/lp0"
> oder wie meintest du das?

Nein. /dev/lp0 ist die Gerätedatei, die für den Druckeranschluss steht. Dort hast du 1. keine direkte Schreibberechtigung (du bist doch nicht als root unterwegs !?) und 2. findet keine Vorverarbeitung durch dein Drucksystem statt.
Angeben musst du den _Namen_, unter dem du deinen Drucker auch sonst ansprichst. Den musst du schon selbst wissen, bei mir heißen die Drucker z.B. epson_sw und epson_bunt.
Ergo:
lpr -Pepson_sw
(Es war mal wichtig, zwischen -P und Druckername kein Leerzeichen zu haben, aber das gilt wohl nicht auf allen Systemen, oder nicht mehr.)

hth
Bundeskanzler

bei Antwort benachrichtigen
yoursweet666 Bundeskanzler „ also lpr -P /dev/lp0 oder wie meintest du das? Nein. /dev/lp0 ist die...“
Optionen

Okay, das wüsste ich dann schonmal, löst aber leider nicht mein Problem. Denn spadmin will unbedingt einen Pfad(!) und keinen Befehl von mir haben, der zu meinem Druckertreiber führt und an der Stelle bin ich bis jetzt jedesmal gescheitert.
So jetzt nochmal ganz genau, damit keine neuen Missverständnisse aufkommen:
Ich rufe ./spadmin auf in meinem OpenOffice-Verzeichnis auf. Erstmal gibt mir meine Konsole die Meldung "too many arguments", warum auch immer, startet es dann trotzdem. Dann ist dort das Memo mit dem Titel installierte Drucker. Dies ist leider leer ( warum auch immer, da ich ja sonst drucken kann ). Dann geh ich auf "Neuer Drucker", sag ihm dann, dass ich einen neuen Drucker anlegen will. Dann zeigt er mir wieder ein leeres Memo, mit den zur Auswahl stehenden Treibern, auch leer. Also muss ich einen Treiber importieren und an genau der Stelle will er einen Pfad von mir haben.
Ich hoffe du, oder auch gerne jemand anders kann mir nun sagen, was ich falsch gemacht habe, oder wo ich so einen Treiber finde.

P.S.: Was heißt hth

bei Antwort benachrichtigen
yoursweet666 Nachtrag zu: „Okay, das wüsste ich dann schonmal, löst aber leider nicht mein Problem. Denn...“
Optionen

Bin jetzt glaub ich nen Schritt weiter, ich weiß jetzt, dass ich lpr unter /usr/bin finde. spadmin startet nun auch die Treiberinstallation, dann aber entsteht ein Speicherzugriffsfehler und alles geht wieder verloren.
Meine neuen Fragen sind nun:
War das der richtige Pfad?
Warum kommt es zu einem Speicherzugriffsfehler? Probleme mit dem Speicher habe ich nämlich nicht!! Ist das evtl. ein Softwarebug?

bei Antwort benachrichtigen
Bundeskanzler yoursweet666 „Okay, das wüsste ich dann schonmal, löst aber leider nicht mein Problem. Denn...“
Optionen

Hast du Generic Printer gewählt? Dazu sollte man eigentlich keinen Treiber brauchen.
Ich habe die Druckerkonfiguration global, also als root, durchgeführt. Dazu habe ich spadmin aus /usr/local/OpenOffice/bin aufgerufen. (locate spadmin, falls du es woanders hast.) Dann Generic Printer auswählen, den Druckbefehl wie besprochen angeben, und fertig. Mit dem privaten spadmin im Homeverzeichnis kann man wohl noch eine persönliche Druckerkonfiguration hinzufügen, ich brauche das aber nicht und habe es nie versucht.

hth
Bundeskanzler

bei Antwort benachrichtigen
yoursweet666 Nachtrag zu: „Drucker unter OpenOffice“
Optionen

Okay, Problem dadurch leider immernoch nicht gelöst.
Du hattest Recht, ich habe persönliche Einstellungen gemacht. Global habe ich einen Generic Printer. Damit bin ich wieder ein Stück schlauer. Nur leider ( Probleme sind bei mir irgendwie immer hartnäckig ) trotz der Tatsache, dass ich jetzt weiß dass ich nen Standardrucker habe, immernoch nicht in OpenOffice drucken kann. Die Testseite, die mir spadmin angeboten hat ist komplett richtig gedruckt worden.
Mein Befehl ist:
lpr -PLPD
LPD ist der Drucker den mir Red Hat eingerichtet hat.
Es bleibt die gleiche Fehlermeldung: "Kein Standarddrucker ausgewählt", und das obwohl spadmin mir eindeutig sagt, dass Generic Printer mein Standarddrucker ist.

bei Antwort benachrichtigen
Bundeskanzler yoursweet666 „Okay, Problem dadurch leider immernoch nicht gelöst. Du hattest Recht, ich habe...“
Optionen

Wenn das wirklich so ist, kann ich mir nur noch vorstellen, dass sich deine alte lokale Konfiguration mit der neuen globalen beißt. Ich würde mal dein $HOME/OpenOffice.org.1.0.1 löschen (wenn es bei dir so heißt) und soffice neu aufrufen.

Bundeskanzler

bei Antwort benachrichtigen
yoursweet666 Nachtrag zu: „Drucker unter OpenOffice“
Optionen

Das war DER Tipp, auch wenn deine Vermutung falsch war. Ich hatte OOo aus meinem Home-Verzeichnis gestartet ( sprich die Links so auf den Desktop gelegt ) und dann hat er auch nur lokal nach den entsprechenden Konfigurationen gesucht *an den Kopf fass*.

Vielen Dank für die Hilfe

Kai

bei Antwort benachrichtigen