Habe folgendes Problem. Ich möchte unter Suse Linux 7.0 mehrer DNS Server ansprechen. Meinen eigenen Win2k DNS Server und den von T-Online(212.185.252.9).
        In resolv.conf habe ich folgendes eingetragen:
        
        domain schorsch.local
        search schorsch.local
        nameserver 192.168.0.1 #mein DNS Server
        nameserver 212.185.252.9 #DNS Server von T-Online
        
        Das komische ist das immer nur der erste DNS Server abgefragt wird. Also wenn ich "ping" oder "nslookup" benutze wird entweder nur mein lokaler DNS oder nur der T-Online Server angefragt.
        Obwohl angeblich min. 3 DNS Server angesprochen werden können.
        Hat jemand eine Lösung ?????
        Danke
      
Linux 15.059 Themen, 107.358 Beiträge
          Bei mir funzt in dieser Richtung leider gar nix....!
          Ich habs schon mit mehreren DNS Adressen probiert, ich komm aber trotzdem net ins Netz und Netscape zeigt mir aber immer einen DNS Fehler an..!
          In der Konsole bekomme ich immer die Meldung "Network is Unreacheable"
          obwohl KISDN sich korrekt einwählt...!
        
          hallo schorsch,
          
          ich denke, dass das system normalerweise nur den ersten nameserver
          fragt. und nur wenn der erste keine auskunft geben kann, wird der
          zweite gefragt.
          
          wenn man im eigenen LAN einen DNS Server betreibt, wird der eigentlich
          so konfiguriert, dass er alle anfragen, die er nicht selbst
          beantworten kann, an einen anderen DNS Server (z.b. den von der
          Telekom weiterleitet.)
          die clients werden dann so configuriert, dass sie _nur_ den eigenen
          DNS Server fragen.
          
          alles klar?
        
