Linux 15.028 Themen, 107.048 Beiträge

HP Deskjet 710C (GDI-Drucker) auch unter Linux?

Matthias_Data (Anonym) / 4 Antworten / Baumansicht Nickles

Bin, nachdem von Windows gequält, auf Linux (S.u.S.e.) umgestiegen.
Lief auch alles problemlos, bis auf den Drucker (HP Deskjet 710C).
Scheinbar nicht von GhostScript untersützt und in Drucker-HOWTO stand auch nichts konkretes. Hab allerdings rausgefunden, daß es ein sog. GDI (nur Windows) Drucker sein soll. Brauch ich jetzt einen neuen Drucker oder gibt es da noch Möglichkeiten?

bei Antwort benachrichtigen
stefan.becker (Anonym) Matthias_Data (Anonym) „HP Deskjet 710C (GDI-Drucker) auch unter Linux?“
Optionen

schau mal nach unter www.linuxprinting.org

bei Antwort benachrichtigen
Matthias_Data stefan.becker (Anonym) „schau mal nach unter www.linuxprinting.org“
Optionen

Danke für den Tip, ich werd's gleich mal versuchen!

bei Antwort benachrichtigen
frank.keilmann (Anonym) Matthias_Data (Anonym) „HP Deskjet 710C (GDI-Drucker) auch unter Linux?“
Optionen

unter http://sourceforge.net/projects/pnm2ppa/ gibt es derzeit ein Druckerpaket, dass auch Farbe für GDI-Drucker ermöglicht (ob das mit SuSE klappt, weiß ich nicht). Für schwarz-weiß-Druck gehts unter SuSE 6.4 mit installiertem Papket "ppa" und "apsfilter". Wenn beide Pakete installiert sind, rufst Du mit /var/lib/apsfilter/SETUP Apsfilter auf und wählst dann "ppa720 -HP Deskjet 710,720"... aus. Den HP 710 richtest Du so ein, als sei er ein HP720.
Auflösung (resolution) 600 DPI; Druckerschnittstelle (/dev/lp0 ; lp1 oder lp2 je nach Druckerport); Papiergröße A4; Farbe "mono";.
Apsfilter beenden/speichern.
Dann unter /usr/doc/packages/ppa die Datei pbm2ppa.conf.hp720 nach /etc/pbm2ppa.conf kopieren. Das geht am besten so: cd /usr/doc/packages/ppa
cp pbm2ppa.conf.hp720 /etcpbm2ppa.conf.

In dieser Datei regelst Du die Offsets nach: paersize a4; xoff 75; yoff -500; top 0; bottom 0; left 150; right 150. Wahlweise geht glaube ich auch papersize a4; xoff 75; yoff -300; top 100;
bottom -150; left 150; right 150.
Viel Glück und passe beim nächsten Druckerkauf auf, dass er von Linux optimal unterstützt wird.

bei Antwort benachrichtigen
Matthias_Data frank.keilmann (Anonym) „unter http://sourceforge.net/projects/pnm2ppa/ gibt es derzeit ein Druckerpaket,...“
Optionen

Danke für diese gute Beschreibung!
Ich hab's probiert, zuerst mit der schwarz-weiß Variante, dann über den Treiber, auf der Seite, die du gennant hast. Leider beide Male die gleiche Reaktion: Der Drucker reagiert überhaupt nicht!
Ich hab nun keine Ahnung, warum (auch weil ich z.B. die Protokolle gar nicht finde - weiß da jemand Bescheid?). Hängt das vielleicht an der Protokoll-Einstellung im Bios (SPP/EPP/ECP)? Oder gib's da noch andere Möglichkeiten?
Würde mich sehr über noch mehr Hilfe freuen!!!

bei Antwort benachrichtigen