Linux 15.028 Themen, 107.048 Beiträge

Ubuntu 12.10 stresst mit Grafikproblemen

uspc / 21 Antworten / Baumansicht Nickles

Hallo, nachdem ich eine Aktualisierung auf Ubuntu 12.10 zugelassen habe, hat das Update wohl meinen Grafikkartentreiber lahm gelegt. Selbst in Fachzeitschriften wird dieses Thema (auch openSuse betroffen) lang und breit als "normal" beschrieben. Diese Quellen und Mr. Google haben mich bisher nicht weiter gebracht: Ich habe kein Bild mehr, nicht mal auf Konsole (Strg+Alt+F1). Das hatte ich bei einem Versionswechsel schon einmal, aber da gab es zahlreiche Anleitungen, wie man den Grafiktreiber installiert. Jetzt geht nichts mehr und ich finde keine funktionierende Hilfen. Kann jemand helfen?
Mein PC: HP mit AMD Radeon HD 6450 onBoard. 
Vielen Dank, uspc

bei Antwort benachrichtigen
gelöscht_189916 uspc „Ubuntu 12.10 stresst mit Grafikproblemen“
Optionen

Hi

Hast Du schon versucht, das Kernel Mode Setting abzuschalten, um überhaupt irgendwie ein Bild zusammen zu bekommen, auch wenn es hier nur für 10.04 beschrieben ist?

http://wiki.ubuntuusers.de/Grafikkarten/ATI/radeon#Schlechte-Leistung-unter-Ubuntu-10-04

Als Test, ob es überhaupt hilft, bearbeitest Du die Bootzeile in grub vor dem Start:

http://askubuntu.com/questions/147285/unable-to-boot-into-ubuntu-12-04

Klappt das und Du kommst in Dein System, kannst Du den radeon als Treiber korrekt einrichten oder über jockey den fglrx installieren.

fakiauso

bei Antwort benachrichtigen
uspc gelöscht_189916 „Hi Hast Du schon versucht, das Kernel Mode Setting ...“
Optionen
kannst Du den radeon als Treiber korrekt einrichten oder über jockey den fglrx installieren.
Hallo fakiauso, 
Vielen Dank für deinen Tipp, ich bin gerade am "befolgen"... Neustart steht an...
Noch eine Frage: Kannst du mir das bitte noch etwas deutlicher erläutern? Was ist jockey  und was ist fglrx ?
(Ja, sorry...)  Wie kann ich dann den Treiber einrichten?
Danke! Gruss uspc


bei Antwort benachrichtigen
gelöscht_189916 uspc „Hallo fakiauso, Vielen Dank für deinen Tipp, ich bin ...“
Optionen

Hi

Das kann Dir Ubuntu zwar besser erklären, aber ich versuche es mal kurz;-)

jockey ist die Verwaltung eingeschränkter Treiber, mit der Du automatisch einen lauffähigen, aber proprietären  Herstellertreiber installieren kannst. Unter 12.10 findest Du das jetzt hier, vorausgesetzt Du kommst in das grafische System:

http://wiki.ubuntuusers.de/restricted-manager#Installation

Der Vorteil ist dabei, dass bei Kernelupdates auch gleich der Treiber mit in den neuen Kernel eingebunden wird.

Für ATI/AMD-Karten gibt es mehrere Treiber, einmal den freien radeon und eben den proprietären fglrx von AMD:

http://wiki.ubuntuusers.de/Grafikkarten/ATI/radeon

Im Grunde sollte Deine Karte mit dem radeon auch mit 3D-Beschleunigung und allem pipapo funzen, aber manchmal hackt eben das KMS dazwischen.

Ich sehe gerade in der Seitenleiste, dass Du schneller machst wie ich schreibe;-)

Sollte es mit dem radeon nicht zu Deiner Zufriedenheit laufen, dann versuche einmal den fglrx nach dieser Anleitung einzubinden:

http://forum.ubuntuusers.de/topic/ati-radeon-6450-nicht-erkannt/#post-3230557

Ati ist leider immer für Ärger gut, jedenfalls mehr als Nvidia und die 6450 eher das obere Ende davon:-(

fakiauso

Edit:

Installiere über das Softwarecenter mal das Paket mesa.-utils, damit kannst Du auf der Konsole über den Befehl glxinfo die Daten Deines Grafiksystems abrufen, vor allem, was den verwendeten treiber und die Nutzung von 3D betrifft.

bei Antwort benachrichtigen
uspc gelöscht_189916 „Hi Das kann Dir Ubuntu zwar besser erklären, aber ich ...“
Optionen

Hallo, habe eben erst gesehen, dass du schon geantwortet hast...
Mittlerweile hab ich so viel rumprobiert, dass ich mein Ubuntu total zerballert habe. Ebene wollte ich "nur" Aktualisierungen nachinstallieren, da kommt das:

Das Paketsystem ist beschädigt

Überprüfen Sie, ob Sie Software-Paketquellen von Drittanbietern nutzen. Wenn dies der Fall ist, so deaktivieren Sie diese, da sie häufig eine Fehlerquelle sind.
Führen Sie außerdem in einem Terminal den folgenden Befehl aus: apt-get install -f

Und das:
Die folgenden Pakete haben nicht erfüllte Abhängigkeiten:

fglrx-amdcccle: Depends: fglrx aber es ist nicht installiert
Depends: libqtcore4 (>= 4:4.5.3) aber 4:4.8.1-0ubuntu4.4 ist bereits installiert
Depends: libqtgui4 (>= 4:4.5.3) aber 4:4.8.1-0ubuntu4.4 ist bereits installiert

Und permanent das:
Es wurde ein Problem mit einer Systemanwendung festgestellt
Möchten Sie das Problem jetzt melden? Abbrechen / Problem melden...

Ich such mal eine aktuelle Distri... stüzrt laufend ab...

bei Antwort benachrichtigen
schoppes uspc „Hallo, habe eben erst gesehen, dass du schon geantwortet ...“
Optionen
Ich such mal eine aktuelle Distri... stüzrt laufend ab...
Nimm 12.04 LTS oder Linux Mint 13!

Eine "Experimentalversion" wie 12.10 nimmt man nur, wenn man Spaß am Experimentieren hat, ist zumindest meine bescheidene Meinung dazu.

Leider glauben immer wieder viele User, das "Neueste vom Neuen" haben zu wollen, statt auf Zuverlässigkeit zu achten.

MfG
schoppes
"Früher war alles besser. Sogar die Zukunft." (Karl Valentin)
bei Antwort benachrichtigen
uspc gelöscht_189916 „Hi Hast Du schon versucht, das Kernel Mode Setting ...“
Optionen

Hallo, ich bin's wieder. Hab jetzt ein Bild mit dem "modeset=0".
Wenn ich jetzt noch einen Tipp für das korrekte einrichten des Radeon bekomme, das wär super!
Danke und Gruss uspc

bei Antwort benachrichtigen
gelöscht_189916 uspc „Hallo, ich bin's wieder. Hab jetzt ein Bild mit dem ...“
Optionen

Hi

Ich mache mal hier weiter wegen der Übersichtlichkeit.

Da Du die Distri aktualisiert hast, klingt das m.E. so, also ob unter /etc/apt/sources.lst noch die Paketquellen der Vorgängerversion aktiv sind.

Bei Ubuntu 12.04 lautet der entsprechende Eintrag z.B. so:

deb
http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu precise main restricted universe multiverse

Für die aktuelle 12.10 müssen die entsprechenden Einträge so lauten:

deb http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu quantal main restricted universe multiverse

Öffne daher einmal die /etc/apt/sources.lst mit einem Editor als root:

sudo nano /etc/apt/sources.lst

Anschließend schaust Du, ob dort die entsprechenden Einträge mit quantal gesetzt sind. Ist das nicht der Fall, dann kannst Du precise durch quantal ersetzen, sind die Einträge doppelt vorhanden, dann kannst Du die entsprechenden Zeilen durch Davorsetzen von # auskommentieren.
Sinnvoll ist auch eine vorherige Sicherung der originalen Datei durch ein:

cp /etc/apt/sources.lst  /etc/apt/sources.lst.old

http://wiki.ubuntuusers.de/sources.list

Falls Dir der grafische Weg lieber ist, kannst Du auch im Software-Center unter bearbeiten-Paketquellen nachschauen, ob sich dort noch ein paar Einträge der Vorversion befinden und löschen.

Hast Du anschließend Deine Paketquellen angepaßt, kannst Du die Paketquellen neu einlesen:

sudo apt-get update

Danach noch einmal ein:

sudo apt-get upgrade

Kommt dann wieder die Fehlermeldung, deinstallierst Du die alten Pakete komplett:

http://wiki.ubuntuusers.de/Grafikkarten/ATI/fglrx/Manuelle_Treiberinstallation#Deinstallation

Anschließend versuchst Du erst noch einmal die Installation über Systemeinstellungen-Software-Paketquellen-Zusätzliche Treiber.

Oftmals ist der freie radeon allerdings besser als der fglrx von AMD. Alternativ bleibst Du bei Ubuntu 12.04, da diese eine langzeitunterstützte Version ist und, 5 Jahre Support bietet und in erster Linie auf Stabilität getrimmt ist.

fakiauso
bei Antwort benachrichtigen
Acader uspc „Hallo, ich bin's wieder. Hab jetzt ein Bild mit dem ...“
Optionen
 uspc schrieb:
Wenn ich jetzt noch einen Tipp für das korrekte einrichten des Radeon bekomme

Aber das steht doch alles hier bzw ---> klick
Kennst du denn nicht das Wiki?


MfG Acader
bei Antwort benachrichtigen
uspc Acader „uspc schrieb: Wenn ich jetzt noch einen Tipp für das ...“
Optionen

Sorry, dass ich heut erst antworte.
Acader: ja klar, danach hab ich es ja auch gemacht. Aber irgenwann war das Bild eben weg.
fakiauso: Du hast dir echt so viel Mühe mit mir gegeben, und nun hab ich einfach das Kubuntu drübergespielt. Aber ich hab die Tipps gespeichert, brauch ich bestimmt nochmal.
schoppes: Also ich denke, dass mir das bei Ubuntu LTS auch passiert wäre... Lass mich aber gern eines Besseren belehren. Service hin-und-her, das mit den Grafiktreibern ist echt total ärgerlich. Wenn man also lange und vor allem zuverlässig Freude am Betriebssystem haben möchte, ist Ubuntu also aussen vor, eben nur ein "Spielzeug". Bleibt am Ende nur sparen auf ein MAC. Ja sorry, aber so böse hat mich ein Linux noch nicht verlassen. Lief immer über Jahre, jetzt nur noch von Version zu Version...? Und schlimm ist: Es schein "normal" zu sein, wie ich bereits anfangs erwähnte. Bin seit Suse 7.1 dabei, das gab es noch nie. Vielleicht alles schon zu kommerziell.
schoppes, ich muss nicht das "Neueste vom Neuen haben",  es soll nur alles funktionieren (hat es ja). Die Aktualisierungen mach ich nur zur Sicherheit, sollte man das abschalten???
Vielen Dank an Euch! Beste Grüße uspc


bei Antwort benachrichtigen
Acader uspc „Sorry, dass ich heut erst antworte. Acader: ja klar, danach ...“
Optionen
uspc schrieb:
danach hab ich es ja auch gemacht

Dann hast du mit Sicherheit etwas falsch gemacht.
Die Treiberinstallation klappt unter Ubuntu nämlich tadellos und egal in welcher Form.

  uspc schrieb:
ist Ubuntu also aussen vor, eben nur ein "Spielzeug"

Ubuntu ist noch immer mit eine der am beliebtesten weil auch relativ einfachsten Dsitributionen welche
mit aktuellen Paketen ausgestattet ist und stabil läuft.
Vielleicht solltest du dir das "Spielzeug Ubuntu" aber mal genauer anschauen um gewisses Wissenslücken zu schließen.
Ein Update auf eine neue Version ist übrigens immer mit einem gewissen Risiko verbunden.
Daher ist es eine totale Neuinstallation der / immer angebrachter und geht auch schneller.


MfG Acader


bei Antwort benachrichtigen
Xdata Acader „uspc schrieb: danach hab ich es ja auch gemacht Dann hast ...“
Optionen

Entgegen früherer Behauptungen kann Ubuntu ab 12.10 mit, nicht zu neuen, Ati anscheined ganz gut.

Nvidia allgemein, aber auch recht verbreitete Onboardgrafik, macht anscheinend Probleme.
(7025 AMD) (7050 intel) schon vor aber insbesondere auch nach Updates.

Prinzipiell, nicht weil User Fehler machen.

Das ist Default einfach nicht sauber Programmiert!
Vielleicht auch mit viel Arbeit oder gar proprietär  nicht hinzubekommen.

Es geht nicht an dicke Fehler, oder nur herausnehmen von Auflösungen die die Grafik vorher konnte,
auf die User zu schieben.
Mit Ati geht es ja anscheinend - noch
entgegen früherer Situationen wo Linux  Ati nicht konnte.



bei Antwort benachrichtigen
gelöscht_189916 Xdata „Entgegen früherer Behauptungen kann Ubuntu ab 12.10 mit, ...“
Optionen

Hi

Nvidia allgemein, aber auch recht verbreitete Onboardgrafik, macht anscheinend Probleme. (7025 AMD) (7050 intel) schon vor aber insbesondere auch nach Updates.

Das ist unabhängig von den verschiedenen Herstellern eher ein Problem mit KMS. Dabei kann man grob sagen:

ATI/AMD funzt bis zu bestimmten Serien nach Abschalten von KMS mit dem radeon besser, erfordert aber meist eine angepaßte /etc/X11/xorg.conf, neuere karten laufen i.d.R. noch besser mit dem fglrx, bis diese in den radeon eingepflegt sind.

Nvidia streßt mit dem freien nouveau nach meinen Erfahrungen mehr herum, da hilt aber ebenfalls fast immer das (manuelle) Installieren des Treibers von Nvidia, welches ich nach wie vor dem nouveau vorziehe.

Intel klappt inzwischen praktisch zu 100%, da der Code frei ist, grottig war da lediglich der 845/855-Chipsatz, der bis Ubuntu 10.04 echte Handarbeit erforderte. Das funktioniert aber inzwischen aus eigener Erfahrung problemlos.

Chipsatzgrafiken wie eben die 7025/50 von Nvidia oder auch die o.a. angeführte ATI oder auch ältere X**** usw. hakelten schon immer gerne, wobei das von Kernel zu Kernel besser oder schlechter werden konnte, wenn dann Fehler auftauchten, die man schon längst ausgemerzt glaubte;-)

fakiauso
bei Antwort benachrichtigen
Xdata gelöscht_189916 „Hi Das ist unabhängig von den verschiedenen Herstellern ...“
Optionen

Danke für deine Info, es liegt also nicht nur an der mangelnden unterstützung seitens Linux bei Nvidia.

Noch als Info, eine 8500GT würde mit Linux wohl sogar gehen,
egal mit welchen Chipsatz man die Karte betreibt.

Nur sieht man das bei meinem GL2240 zuerst nicht, da Linux die Auflösung so hoch ansetzt um den Monitor außerhalb des Bereiches anzusteuern.
Er bleibt schwarz.

Man hört Linux beim Starten arbeiten, mit etwa warten schafft Linux, speziell Ubuntu manchmal
die Auflösung runterzusetzen, dann geht es.
Nur kann man so nichtmal andere BS die in der bootliste sind sehen (einstellen) da beim
Booten die Auflösung außerhalb des Bereiches ist.

Bemerkt hab ich es nur, weil  noch ein alter iijama Röhren Monitor parat war
der den "Bootvorgang" sichtbar machte.

bei Antwort benachrichtigen
gelöscht_189916 Xdata „Danke für deine Info, es liegt also nicht nur an der ...“
Optionen

Hi

Noch als Info, eine 8500GT würde mit Linux wohl sogar gehen, egal mit welchen Chipsatz man die Karte betreibt. Nur sieht man das bei meinem GL2240 zuerst nicht, da Linux die Auflösung so hoch ansetzt um den Monitor außerhalb des Bereiches anzusteuern. Er bleibt schwarz.

Das klingt aber auch derb nach einem Problem des KMS, vermutlich weil da die automatische Erkennung mit der gleichzeitigen Erkennung der Chipsatzgrafik und der gesteckten Graka in´s Schleudern kommt. Da schaltest Du am besten ebenfalls KMS ab und setzt dann auf eine passende xorg.conf, die Du natürlich selbst erstellen mußt.

Ein weitererer Knackpunkt ist oft auch Plymouth als Bootscreen:

http://wiki.ubuntuusers.de/Plymouth#Problembehebung

Entferne da ebenfalls über das Bearbeiten des ausgewählten Grub-Eintrags durch Drücken von 'e' beim Bootscreen zum Testen die Option "quiet" und schaue, ob dann Dein Monitor mitspielt. Das bearbeiten ggf. erst einmal über den Röhrenmonitor.
bei Antwort benachrichtigen
uspc Xdata „Entgegen früherer Behauptungen kann Ubuntu ab 12.10 mit, ...“
Optionen
auf die User zu schieben.
Vielen Dank Xdata. Ich hab 3 Abende trainiert, Heftanleitungen, hier dieses Super Forum, Googleanleitungen, Wiki...  es ging nicht. Irgendwann weißt du garnicht mehr, was du schon probiert hast und welchen Stand deine Kiste hat. Man macht dann was ganz Falsches, es wird unreperabel. Ursache: Aktualisierungen akzeptiert. So ein Witz. Wenn ich in der fstab rumfummle, und da geht nichts mehr, bin ich selber schuld. Aber hab ich hier was falsch gemacht?
VG uspc
bei Antwort benachrichtigen
Xdata uspc „Vielen Dank Xdata. Ich hab 3 Abende trainiert, ...“
Optionen

Du hast nicht zwingend etwas falsch gemacht.

Selbst bei dem ganz neuen Ubuntu 13.04 gab es nach einem Update
plötzlich Probleme.
Die 7025 Grafik kippte unvermittelt* und Ubuntu mußte hart runtergefahren werden.

*Nividia Chipsatz allgemein und Grafik macht zwar nicht selten Probleme..
Speicherzicken - oder man braucht für alles explizit Treiber wo anderswo (Intel Ati-AMD)  erstmal die generischen stabil gehen..
..Aber hier lag es an Ubuntu, nicht daran weil die 13.04 zu neu war oder so.
Abgeschwächt traten ja die Probleme sogar bei der 12.10 auf.

Nichtmal die 12.04 mag anscheinend Nvidia Grafik - speziell die genannten Onboardgrafiken.

Bei der Netzwerk Methode sind die neuen 12.10 und 13.04 auch schlechter geworden.
Bis zur 12.04 mußte man die Netzwerk(karten) bei Änderungen nicht neu installieren.

Man konnte Ubuntu an jedes andere Motherboard anschließen
-- und kam sofort ins Internet.   (Egal ob Ati nforce oder Intel Chipsatz - Via ging sowieso)
Das geht ab 12.10 nicht mehr
- mit dem normalen Ubuntu. Kubuntu Lubuntu oder Xbuntu sind ein Ausweg.

Die Grafikprobleme sind da auch geringer bis nicht vorhanden.


PS:

Ein Vorteil bei Linux bleibt aber:

Man kann es auf einer 6GB Platte betreiben und hat noch Platz frei um kleine iso zu brennen.
Eine 10GB Platte mit Ubuntu 10.04 Läuft seit Jahren als  mini-Media Pc für Online Youtube schauen usw.
Windows bis 8 braucht da mindestens 12 bis 24GB.
nur Xp geht mit weniger;-)

bei Antwort benachrichtigen
Acader Xdata „Entgegen früherer Behauptungen kann Ubuntu ab 12.10 mit, ...“
Optionen

Xsata,

unter Beachtung der Hardware gibt es mit den Grafikkarten eigentlich immer eine Lösung.
Wie fakiauso schon richtig mitteilte machen jedoch einige Onboard-Grakas Probleme; leider!
Als Linuxer sollte man oder muß man sogar vorher seine Hardware recherchieren. Das ist zwar traurig aber notwendig.

Xdata schrieb:

Prinzipiell, nicht weil User Fehler machen

Die Praxis besagt aber oft das Gegenteil wie man in den Fachforen nachlesen kann wenn es um eine manuelle Installation geht.

Xdata schrieb:
Das ist Default einfach nicht sauber Programmiert!

Solange der Hersteller  dem Programmierer keinen Einblick gewährt ist eine perfekte Anpassung auch nicht möglich. Hier bleibt dem User dann nur der Weg den original Treiber manuell zu installieren unter Beachtung s.o.


MfG Acader
bei Antwort benachrichtigen
uspc Acader „uspc schrieb: danach hab ich es ja auch gemacht Dann hast ...“
Optionen

Hallo Acader, ich schließe nicht aus, dass ich was falsch gemacht habe. 
Von "stabil" kann m.M.n. noch kaum eine Rede sein, wenn ich solch derbe Probleme durch eine Aktualisierung bekomme, das kann doch nicht wahr sein. Ich hab mehrfach Aktualisierungen von 3.2.0.36. 3.2.0.37 und auch 3.2.0.38 laufen lassen, kein Bild, nicht mal auf Konsole. Sch... auf 3D, ich will doch nur ein Bild... Nicht alles Ubuntu-User sind Freaks, wie sollen die das hinbekommen?
Ich werde jetzt nochmal auf Ubuntu 12.04 LTS setzen, da bin ich ja mal gespannt. Das derzeitig aufgesetzte Kubuntu ist recht nett, hab sogar ohne Probleme ein Bild (ich wundere mich). Nur mein Evolution friert dauernd ein, das gab es bei Ubuntu vorher nie.
Also auf ein Neues! Schönen Abend noch.
uspc

bei Antwort benachrichtigen
schoppes uspc „Hallo Acader, ich schließe nicht aus, dass ich was falsch ...“
Optionen

Hallo uspc,
du hast bisher leider vergessen, einige "Eckdaten" zu liefern.

Hallo, nachdem ich eine Aktualisierung auf Ubuntu 12.10 zugelassen habe,
Welche Version lief vorher? 12.04?
Oder andersrum gefragt: Welche Version lief vor der Aktualisierung ohne Probleme?

Das derzeitig aufgesetzte Kubuntu ist recht nett, hab sogar ohne Probleme ein Bild (ich wundere mich).
Welche Version?
schoppes: Also ich denke, dass mir das bei Ubuntu LTS auch passiert wäre...
Also hattest du vorher doch nicht 12.04 drauf? Hmmm ... ich überlege gerade, von welcher Version man direkt auf 12.10 upgraden kann. Sorry, da fällt mir nichts ein.

es soll nur alles funktionieren (hat es ja)
Nun sag' endlich mal, bei welcher Version alles funktioniert hat!

Du solltest dich mal hinsichtlich der Aktualisierungsverwaltung über den Unterschied zwischen "Update" und "Upgrade" informieren!
Bei einer LTS-Version wie 12.04 lässt man von einem "Upgrade" auf 12.10 die Finger!

Grüße
Erwin
"Früher war alles besser. Sogar die Zukunft." (Karl Valentin)
bei Antwort benachrichtigen
Xdata schoppes „Hallo uspc, du hast bisher leider vergessen, einige Eckdaten ...“
Optionen

Man hätte auf die LTS 12.04 User hören sollen.

Nur war es hier so.
Zuerst ging es ja gut, sogar bei der noch nicht für Produktivsysteme gedachten 13.04.
-- Dann nach dem x ten Update, die gut gingen, kam eins wo es mit der 7025 nicht mehr gut ging.
Bei der 12.10 half zum Teil die Installation der Gnome shell die einen alten Teil Gnome enthält.

Bei ivy Systemen samt  Grafik  treten diese Probleme garnicht auf.
Sowohl die 12.10 als auch die 13.04 verhalten sich da ganz normal.
Ati-AMD 780G gehen glaub ich auch.

bei Antwort benachrichtigen
uspc schoppes „Hallo uspc, du hast bisher leider vergessen, einige Eckdaten ...“
Optionen
Nun sag' endlich mal, bei welcher Version alles funktioniert hat!
Hallo Erwin, ich war etwas Offline, sorry.  Wenn ich nicht ganz daneben liege, hatte ich Ubuntu 12.04 drauf. Ursprünglich von 9.1 immer höher Upgradet. Mit einer Aktualisierung kam dann auch die Frage: Wollen Sie auf 12.10...? Na klar doch, ist neuer, muss ja nicht schlechter sein... Also los und warten.
Okay, ich hatte zwischenzeitlich ein aktuelles Kubuntu drauf, wollte aber dann ein openSuse nutzen. Hatte früher lange Suse benutzt, das war immer ok. Letzteres ließ sich aber dann nicht so einfach installieren, laut Googlerecherche weil voher grub installiert war oder im Bios das Eine oder Andere (Legacy und UCF...ich habs vergessen, eins geht mit win7, das andere mit ubuntu...egal) eingestellt werden muss.
Auf der gleichen Platte war noch das Original-Win7-64. Mittlerweile hatte ich das Bootsystem so richtig zerwuselt, da hab ich den ganzen Rechner neu aufgesetzt. Das Ubuntu 12.04 LTS ist jetzt auf einem älteren Rechner alleine drauf und die Upgrades sind im Vorfeld angepasst, damit nicht wieder 12.10 losrattert. Ununtu soll mir nur Evolution (Mail, Kalender) und Samba mit Backup machen. Der Windowsrechner macht nur Grafikbearbeitung und dient zum Zocken. 
Unterschied zwischen "Update" und "Upgrade"
den kenne ich, das war ein schlauer Tipp, Danke. Da stand aber nicht dran, dass man das nicht machen sollte. Bei Ubuntu steht: Aktualisierung. 
Na dann, Gruss uspc



bei Antwort benachrichtigen