Warum hast du dir nicht Debian »Wheezy« installiert?
Hab ich inzwischen!
Das Debian Anwenderhandbuch zu lesen sollte übrigens für jeden Debianer Pflicht sein und muß man nicht mehr erwähnen.
Lesen und nachschlagen ist für mich ein Unterschied, ähnlich Fachliteratur und Lexikon. Gut, das liegt sicherlich an mir persönlich, bzw. meinen Augen. Ich kann längere, ausführliche Texte am Bildschirm sehr schlecht lesen. Das ich mir entsprechende Fachliteratur anschaffe, schließe ich aber nicht aus. Manchmal sind gute, alte Bücher eben doch besser, zumindest für mich.
Mal wieder viel Geschrei um nichts.
Sorry, diese Aussage kann ich nicht nachvollziehen. Ich bilde mir doch ein, da wenig stur und recht offen mit der Thematik umzugehen. Nebenher habe ich das Problem weitestgehend selbstständig gelöst, war auch für Eigeninitiative sprechen sollte. Leider ist diese Aussage aber oft die erste von Linux-Anhängern, wenn ich das mal so hart ausdrücken darf.
Einen Verweis auf eine sicherlich gut geführte Dokumentation halte ich bei solchen Fragen für wenig sinnvoll. Klar steht alles irgendwo schon mal beschrieben und erklärt, aber da kann man die diversen Foren auch gleich dicht machen, oder?
Als Linux-Anfänger wird man auch manchmal als ziemlich blöde dargestellt, obwohl jeder ehrlich zugibt, das Linux ungleich komplexer als Windows ist. In meinem Startbeitrag und später hatte ich z.B. beschrieben, das ich sowohl CUPS, als auch den HP Device Manager genutzt habe. Beide greifen aber auf die hplib zu und diese war in Debian 6 eben nicht aktuell, darum wurde der Drucker auch nicht gefunden.
Ich sehe ein Forum eben auch als Archiv und wenn jetzt evtl. jemand das gleiche Problem hat, kann er über die Forensuche zumindest einen Lösungsansatz nachvollziehen. Falsch?
Die Aussage "in Debian" nimmt man CUPS erklärt auch nicht, warum der HP Device Manager den 8600er zwar findet, aber nicht mit ihm kommunizieren kann, auch nicht, nachdem er über CUPS installiert wurde.
Gruß
Maybe