Linux 15.028 Themen, 107.048 Beiträge

Speedfan für Linux?

gelöscht_152402 / 18 Antworten / Baumansicht Nickles

Hallo zusammen,

gibt es so was wie Speedfan für Linux? Oder irgendwas ähnliches, gerne auch mit dauerhaft einstellbaren Werten.

Danke & Gruß

PS: Zu den anderen Baustellen komme ich erst die Tage wieder, dann auch mit Rückmeldung.

bei Antwort benachrichtigen
gelöscht_84526 gelöscht_152402 „Speedfan für Linux?“
Optionen

Was genau willst du machen? Nur Werte (Lüfterdrehzahl, Prozessortemperatur, Festplattentemperatur etc.) auslesen und anzeigen lassen? Oder auch regeln (z.B. die Lüfterdrehzahlen - ich meine, mich erinnern zu können, dass so etwas mit SpeedFan irgendwie funktioniert - wenn auch in manchen Fällen nur eingeschränkt)?

Gruß
K.-H.

bei Antwort benachrichtigen
the_mic gelöscht_152402 „Speedfan für Linux?“
Optionen

fancontrol

cat /dev/brain > /dev/null
bei Antwort benachrichtigen
gelöscht_84526 the_mic „fancontrol“
Optionen

Zur Anzeige im Panel:



Diverse Werte kann man sich mit sensors-applet und hdtemp anzeigen lassen. Dazu müssen diese beiden Tools sowie zusätzlich noch lm-sensors über Synaptic (oder "händisch" mit aptitude) installiert werden. Die CPU-Auslastung wird mit dem Applet "Systemmonitor" angezeigt - das wird ja von Haus aus mitinstalliert, man muss es nur in das Panel "verfrachten" (ist das grüne Teil ganz links neben den Temperaturen), ebenso wie das bei mir ganz rechts zu sehende Applet, welches die momentane Taktung der CPU anzeigt.

Bei mir werden von links nach rechts die CPU-Auslastung, die CPU-Temperatur sowie die Temperaturen der Festplatten sowie die momentane CPU-Taktung angezeigt. Es lassen sich - je nach Sensortyp - noch diverse andere Werte anzeigen, z.B. die Lüfterdrehzahl(en) etc.

Gruß
K.-H.

bei Antwort benachrichtigen
Xdata gelöscht_152402 „Speedfan für Linux?“
Optionen

In Ubuntu 10.04 ist fancontrol laut Paketverwaltung sogar drin.

-- Nur bis man herausgefunden hat wie man es startet, so man auch etwas sieht,
hat man den Pc geöffnet und die Umdrehungen des Lüfters von Hand gezählt..

Oft verbergen sich wohl hinter solchen "Tools" Konsolenprogramme die für
Desktop-Publishing nicht sinnvoll sind.

Kein Einzelfall, hatte vor einiger Zeit einen Anruf von einem User der Clamwin auf dem frischen Ubuntu 10.04 installiert hat, und es weder finden noch starten konnte.
Damit sollte das gelegentlich verwendete Xp auf dem selben Rechner gescannt werden.

Später kam dann, nachdem endlich gefunden:
"Es hat sich mit dem Dos in Ubuntu irgendwie starten lassen."

@zucchero, was du suchst ist sicher ein Tool so ähnlich wie Speedfan.
Also kein Konsolentool und ein nach der Installation ohne Handbuch funktionierdes
-- und auch aufffindbares Programm.

Sorry für den Sarkasmus, das Systemeigene von King-Heinz sieht ja ganz gut aus.

Diese Kleinigkeiten sind es aber die viele User,
nach dem ersten Kontakt,
zu Windows zurückkehen lassen.


bei Antwort benachrichtigen
REPI gelöscht_152402 „Speedfan für Linux?“
Optionen
Diese Kleinigkeiten sind es aber die viele User,
nach dem ersten Kontakt,
zu Windows zurückkehen lassen.


Würde das als pure Bequemlichkeit bezeichnen, sich mit etwas Neuen mal richtig auseinanderzusetzen.
Denn Linux ist nicht Windows, warum:
http://www.felix-schwarz.name/files/opensource/articles/Linux_ist_nicht_Windows/

Auch gibt es unter Linux zu sehr vielen Konsolenprogrammen, zu eigentlich fast allen, auch das bzw. die entsprechenden Frontends für die GUI. Nur ist hier teilweise die Vielfallt erheblich größer als unter Windows.

Um Dateien also auch Programme in einem Linux System zu finden gibt es diverse Möglichkeiten, mehr als unter Windows.

z.B.
which http://www.oreillynet.com/linux/cmd/cmd.csp?path=w/which
whereis http://www.oreillynet.com/linux/cmd/cmd.csp?path=w/whereis
find http://www.oreillynet.com/linux/cmd/cmd.csp?path=f/find

string oder Teilstring eingeben und zweimals die Tab Taste betätigen! = automatische Vervollständigung von Dateinamen http://books.google.de/books?id=_0-OoxAoBvcC&pg=PA65&lpg=PA65&dq=linux+zweimal+tab&source=bl&ots=8fFGjnUrxY&sig=NudvxkXPdS6apWZaoPORsVqcHzI&hl=de&ei=1czyS42FLdOtsAaE8ciEDA&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=1&ved=0CBYQ6AEwAA

sowie die diversen Suchmechanismen der einzelnen Windowmanager
Es empfiehlt sich immer, etwas Linux im Hause zu haben.
bei Antwort benachrichtigen
Kabelschrat REPI „ Würde das als pure Bequemlichkeit bezeichnen, sich mit etwas Neuen mal richtig...“
Optionen

Hallo Repi,
in meiner Antwort, habe ich vergessen zu schreiben, dass ich am anderen Tag, die Seite mit Suse kompatiblen Druckern gefunden habe. Der PSC 1610 fehlte, andere PSC waren aufgelistet. Ich habe einen Forenbeitrag gefunden, in dem der 1610 erfolgreich auf Suse installiert wurde.
Ein blindes Huhn findet manchmal auch ein Korn.

Gruß Kabelschrat.

Manchmal frag ich mich, ob die Welt von klugen Köpfen regiert wird, die uns zum Narren halten oder von Schwachköpfen die es ernst meinen. M. Twain
bei Antwort benachrichtigen
the_mic Kabelschrat „Hallo Repi, in meiner Antwort, habe ich vergessen zu schreiben, dass ich am...“
Optionen

Dieses Gerät wird unter Linux durch die HP-Treiber hplip sehr gut unterstützt:

http://hplipopensource.com/hplip-web/models/psc/psc_1600_series.html

cat /dev/brain > /dev/null
bei Antwort benachrichtigen
Xdata REPI „ Würde das als pure Bequemlichkeit bezeichnen, sich mit etwas Neuen mal richtig...“
Optionen

Ja, es ist nicht leicht gewohntes auf ein völlig anderes System zu übertragen!

Bei denen die gleich Ubuntu, oder Suse installiert bekommen ohne Windows zu kennen, gibt es kaum Klagen.

Ein User hat aber eine Zeitlang nicht mit mir geredet wiel nicht alles sofort mit Ubuntu ging..
Er hat einfach nicht eingesehen warum Windows Programme Prinzipiell nicht gehen.
Dabei lief Anfangs alles gut
Wie ich ihm sowas empfehlen konnte.

Es gibt viele User die ansscheinend ein logisches Problem haben und
Linux und andere Bs als eine Art neues Fenster für Windows verstehen.

Sogar die Konsole wird manchmal als Dos Ebene gedeutet.

Andere User dagegen die nicht Bequem sind haben es sogar in kurzer Zeit geschafft, "schwierige" Grafikkarten zu installieren.


Freuen tut man sich über die User die einen überholen,
und sich mit Linux dann Besser auskennen als man selber es tut:-)



bei Antwort benachrichtigen
Kabelschrat gelöscht_152402 „Speedfan für Linux?“
Optionen

Hallo Repi,

ein PC Dienst, hat Suse auf meiner Windows Festplatte installiert. Der hat mir gesagt, dass nur Brother Drucker, auf Linux Suse laufen. Auch mein HP PSC 1610. Ich konnte den nicht installieren. Der WC Dienst, hat das auch nicht geschafft, der macht das Hauptberuflich, er ist Linux " Experte". Ich habe mir Kubuntu und Suse auf einer anderen Platte installiert, dass hat gut funktioniert, bis die Updates kamen. Danach wurden die Kennworte nicht mehr akzeptiert.Der WC Dienst hat lange rumgebastelt, bis er auf die Idee kam, dass Programme, die auf einer Partition sind, manchmal alergisch reagieren. Er hat die Ubuntu CD neu gebootet, Passwort eingegeben, den Rest habe ich installiert. Das neue Ubuntu, hat das Passwort auch nicht akzeptiert. Ich habe einen Tag überlegt und Win installiert, dass hat Ubuntu geknackt. Danach habe ich Ubuntu neu installiert, es läuft super. Teilweise sind wir nicht zu faul zum suchen, sondern Anfänger wie ich finden für Win. und Linux einfach nichts.

Mit freundlichen Grüßen
Kabelschrat

Manchmal frag ich mich, ob die Welt von klugen Köpfen regiert wird, die uns zum Narren halten oder von Schwachköpfen die es ernst meinen. M. Twain
bei Antwort benachrichtigen
Xdata Kabelschrat „Hallo Repi, ein PC Dienst, hat Suse auf meiner Windows Festplatte installiert....“
Optionen

Wenn alle Stränge in Bezug auf Drucker reißen soll es noch Turboprint geben. Ist aber Kaufsoftware.

Hab ich bisher nicht gebraucht. Usb ist jedoch manchmal ein Problem.

bei Antwort benachrichtigen
Acader Kabelschrat „Hallo Repi, ein PC Dienst, hat Suse auf meiner Windows Festplatte installiert....“
Optionen
Der hat mir gesagt, dass nur Brother Drucker, auf Linux Suse laufen.

Vielleicht hat dieser "Spezie" einen Vertrag mit Brother Druckern.
Nein, unter openSuSE laufen jede Menge Drucker verschiedenster Fabrikate.

Auch mein HP PSC 1610. Ich konnte den nicht installieren

Die richtige Anwort hast du schon erhalten.

Der WC Dienst, hat das auch nicht geschafft, der macht das Hauptberuflich, er ist Linux " Experte

Dann sollte er sich mal schnellstens sein Lehrgeld wieder geben lassen.
Ist ja unglaublich !


MfG Acader





bei Antwort benachrichtigen
Strohwittwer gelöscht_152402 „Speedfan für Linux?“
Optionen

OFF TOPIC

Es gibt 'Speed King' von Deep Purple, durchaus auch geeignet für Linux-Fans!


Mit freundlichem Gruss,

der Strohwittwer!

Think
bei Antwort benachrichtigen
gelöscht_152402 Nachtrag zu: „Speedfan für Linux?“
Optionen

Ja, ich suche so was wie Speedfan. Ich will den CPU-Lüfter regeln können. Unter Linux komme ich kaum in solche Lasten wie unter XP (zocken) aber z.b. bei Streaming-Inhalten kann das oft nervig werden.

Das Fancontrol schon mit dabei ist, habe ich dann erst im SW-Center gesehen. Diverse Widgets zur Anzeige kann ich mir zwar anzeigen lassen, aber nichts regeln.
In div. Linux-Foren habe ich zwar Beiträge gefunden aber-
entweder rel. alt, keine Ahnung ob das unter 10.04 noch funktioniert oder ob es nicht schon was wie Speedfan gibt.
Oder es waren Lösungen, die ich im einzelnen kaum verstehen kann. Ich mache ungern Dinge die ich so nicht nicht verstehe. Da bin ich eben auch XP-verwöhnt- beim Klicken braucht man nicht verstehen, was an Befehlen im Hintergrund abgearbeitet wird. :-(

Konsolen-Programme sind daher so eine Sache. Überhaupt die ganzen Konsolen-Tips. Und es gibt auch noch unterschiedliche Konsolen. Klar macht das auch Spaß, nur darf das Verstehen nicht auf der Strecke bleiben. Tu mich halt was schwer damit, es wirkt recht abstrakt.


Suche also immer noch nach einem Speedfan-Pendant und schaffe es nicht, mit Fancontrol o.ä. den Lüfter zu regeln. Irgendwas fehlt und/oder ich kapiers noch nicht.

Einen HP PSC 1610 unter Ubuntu 9.10 zu installieren geht wie folgt:
Gerät anschließen und einschalten.
Fertig! :-)

Gruß

bei Antwort benachrichtigen
gelöscht_84526 gelöscht_152402 „Ja, ich suche so was wie Speedfan. Ich will den CPU-Lüfter regeln können....“
Optionen

Wie wäre es denn, wenn du z.B. sowas dazu benutzt: Klick.

Gruß
K.-H.

bei Antwort benachrichtigen
gelöscht_84526 Nachtrag zu: „Wie wäre es denn, wenn du z.B. sowas dazu benutzt: Klick. Gruß K.-H.“
Optionen

Nachtrag: Hier noch eine größere Auswahl: Klick.

Gruß
K.-H.

bei Antwort benachrichtigen
Borlander gelöscht_152402 „Ja, ich suche so was wie Speedfan. Ich will den CPU-Lüfter regeln können....“
Optionen
Ich will den CPU-Lüfter regeln können.
Hast Du im BIOS keine entsprechende Funktion? Das ist inzwischen mehr oder weniger Standard, habe zumindest schon lange kein Board mehr ohne entsprechende Funktion gesehen. Nur leider häufig in der Standardeinstellung deaktiviert :-|

Gruß
Borlander
bei Antwort benachrichtigen
gelöscht_152402 Nachtrag zu: „Speedfan für Linux?“
Optionen

In meinem Phoenix-Bios kann ich unter HW-Monitor die Max.-Temp ändern. Steht default bei 70°C. Weiß nicht, ob das eine so gute Idee ist, das im Bios regeln zu wollen. Da gibts auch keine Einstellungen zur Drehzahl. Da bestehen zwischen Temp. & Drehzahl ja auch Abhängigkeiten.

Wie der Name "Fancontrol" schon sagt, könnte man meinen, damit die Lüfter kontrollieren zu können. Aber wie???

Die Anleitungen die ich bisher fand, sind konsolen-mäßiger Natur. Das setzt voraus, die o.g. Abhängigkeiten erst mal unter XP zu studieren, damit ich so unter Linux dann was eingeben kann...

Kann es kaum glauben, dass es so was wie Speedfan unter Linux nicht schon gibt. Ich habs wohl einfach nur noch nicht gefunden...

Gruß

bei Antwort benachrichtigen
Borlander gelöscht_152402 „In meinem Phoenix-Bios kann ich unter HW-Monitor die Max.-Temp ändern. Steht...“
Optionen
Weiß nicht, ob das eine so gute Idee ist, das im Bios regeln zu wollen.
Ich lasse das bei allen meinen Systemen vom BIOS regeln. Warum soll ich für sowas extra Software installieren?

Eine direkte Drehzahlvorgabe habe ich bislang noch nirgends gesehen. Im einfachsten Fall gibt es voreingestellte Profile wie Silence oder Performance. Teilweise lässt sich auch Einfluss kann man auch eine Steigung für die PWM-Steuerung festlegen. Auch bei billigen Mainboards...

Gruß
Borlander
bei Antwort benachrichtigen