Also ich probiert und 2 Tage gegoogelt, hab einiges gelernt, aber den Zusammenhang versteh ich nicht ganz:
        Ich möchte zu einer bestimmten Zeit per cronjob und rsync meinen /home Ordner automatisch auf meinen USB-Stick sichern. Mein Problem: Wie funktioniert das Zusammenspiel. Setze OpenSuse 11.2 ein.
        
        Bis jetzt hab ich das so verstanden: Ich habe eine Script-Datei (autosync.sh), da steht etwa sowas drin:
        
        #! /bin/sh
        rsync -av /home/user /media/16GB
        # synchronisiert alles, was im home/user ist nach (Ziel, also 16GB)
        
        Diese Datei Namens autosync.sh habe ich per chmod auf 777 gesetzt. Die Datei liegt im /home/user .
        
        Dann hab ich ja das Problem, diese Datei (so will ich es) täglich um zB. 01.15 Uhr auszuführen.
        Das geht wohl mit cronjob . Cronjob lässt Vorgänge automatisch starten. Nur wie ?
        Ich hab in der /etc/crontab mal was so eingetragen:
        
        SHELL=/bin/sh
        PATH=/usr/bin: - - - usw. wie im Original - muss das drin sein? was heisst das alles?
        MAILTO=root
        
        15 01 * * * * exec /home/autoexec.sh
        
        crontab soll die Script-Datei aufrufen, welche dann den Befehl rsync ausführt und letztendlich die Daten kopiert.
        
        Was ich nicht unbedingt verstehe: Wie spielen die Dateien untereinander zusammen ? Weil - es passiert nichts. Wo ist mein Denk-Fehler ? Mir fehlen die Grundlagen, die Scripte ist soweit ok. Was muss ich wie anpacken, um die Funktion automatisch starten zu lassen ? Wieso stratet das Gnaze nicht automatisch ? Vielen Dank für Eure Hilfe ! uspc
      
 
      
 leerkopf
leerkopf
