Linux 15.028 Themen, 107.048 Beiträge

DVD Laufwerk liest langsam

leo85 / 5 Antworten / Baumansicht Nickles

Hi,
ich habe mir gerade einen neuen Computer gekauft und mir somit auch ein aktuelles OS draufgespielt. Allerdings scheint mein DVD-Laufwerk nicht richtig zu funktionieren, denn es kopiert Daten im Schneckentempo.
Ich dachte ursprünglich, dass DMA deaktiviert sein könnte aber laut hdperm ist es doch aktiv:

root@leo85-linux:/usr/lib# hdparm -i /dev/sr0
/dev/sr0:
UDMA modes: udma0 udma1 udma2 udma3 udma4 *udma5
* signifies the current active mode

Allerdings konnte ich vorher DMA nicht aktivieren, da ich immer eine Fehlermeldung bekam bei:

root@leo85-linux:/usr/lib# hdparm -d1 /dev/sr0
/dev/sr0:
setting using_dma to 1 (on)
HDIO_SET_DMA failed: Inappropriate ioctl for device

Mir schient, dass für den DMA-Controller der Treiber nicht richtig funktioniert, denn "hwinfo" gibt mir aus:
unknown (device)
DMA Controller

"lsmod | grep ata" gibt mir auch keine modules an, die dafür installiert wären. Weiß jemand welches die richtigen sind und wo ich sie finde? Sonst irgendwelche Lösungsansätze? Jede Hilfe wird sehr geschätzt.

Lg Leo

Intel i5 750, MSI MS-7616, 4GB RAM, Ubuntu 10.04, Kernel 2.6.32
bei Antwort benachrichtigen
gelöscht_189916 leo85 „DVD Laufwerk liest langsam“
Optionen

Hallo

Handelt es sich bei dem Gerät um den beschriebenen MS-7616?

Dann dürfte es sich um ein SATA-Laufwerk handeln und Du solltest erst einmal checken, ob nicht ein Kabelwackler vorliegt, so möglich auch ein anderes Kabel nehmen und ggf. auch einen anderen SATA-Port am Mainboard, da u.U. einige der SATA-Anschlüsse über einen separaten RAID-Controller laufen.

Nächster Punkt ist dann das BIOS, dort einmal nachsehen, ob das DVD im AHCI-Modus rennt oder in der IDE-Emulation.
Allerdings dürfte es mit BIOS-Updates eher dunkel aussehen, da es sich nach meiner Einschätzung um ein speziell für Medion gefertigtes Board handeln dürfte, außer Du sagst etwas Anderes, so das es sich lohnt, direkt bei MSI nachzusehen.

Unter lspci sollte zumindest der P55-Controller und ein evtl. weiterer verbauter RAID-Chip aufgeführt werden, vielleicht bekommst Du da mehr heraus.

fakiauso

bei Antwort benachrichtigen
leo85 gelöscht_189916 „Hallo Handelt es sich bei dem Gerät um den beschriebenen MS-7616? Dann dürfte...“
Optionen

Ja das Mainboard ist jenes MS-7616 und natürlich wurde es auch für Medion gefertigt :-( Im BIOS hab ich nachgeschaut und beides ausprobiert. IDE-Emulation und AHCI. Macht aber keinen Unterschied. Standartmässig läuft es jetzt auf AHCI. Unter lspci gibt er mir keine ausgabe über P55 oder einen RAID-Chip. Allerdings gibt es einen SATA-Controller beim Chipsatz.
leo85@leo85-linux:~$ lspci
00:00.0 Host bridge: Intel Corporation Core Processor DMI (rev 11)
00:03.0 PCI bridge: Intel Corporation Core Processor PCI Express Root Port 1 (rev 11)
00:1c.0 PCI bridge: Intel Corporation 5 Series/3400 Series Chipset PCI Express Root Port 1 (rev 05)
00:1c.2 PCI bridge: Intel Corporation 5 Series/3400 Series Chipset PCI Express Root Port 3 (rev00:1e.0 PCI bridge: Intel Corporation 82801 PCI Bridge (rev a5)
00:1f.0 ISA bridge: Intel Corporation 5 Series Chipset LPC Interface Controller (rev 05)
00:1f.2 SATA controller: Intel Corporation 5 Series/3400 Series Chipset 6 port SATA AHCI Controller (rev 05)
00:1f.3 SMBus: Intel Corporation 5 Series/3400 Series Chipset SMBus Controller (rev 05)

Kabel sind alle überprüft, aber die waren alle fest drin und umstecken bringt auch nicht den gewünschten Erfolg.

leo

Intel i5 750, MSI MS-7616, 4GB RAM, Ubuntu 10.04, Kernel 2.6.32
bei Antwort benachrichtigen
gelöscht_189916 leo85 „Ja das Mainboard ist jenes MS-7616 und natürlich wurde es auch für Medion...“
Optionen

Hallo

Hast Du ggf. noch ein anderes Laufwerk oder die Möglichkeit, mit Windows oder Ubuntu vom Stick die Geschwindigkeit zu testen?
Habe mir mal das Manual von MSI zum P55-GD85 geladen, welches wohl das vollwertige Pendant zum Medion ist.
Der Controller ist der normale Intel direkt am Chipsatz und 6 Anschlüssen.
Der Anschluß 7/8 und 9 werden von einem separaten Controller gesteuert, allerdings scheint auf der Medion-Version nur der Einzelne etwas weiter unten zu existieren, der hängt am JMicron.
Interessant könnten im BIOS noch unter Integrated Peripherals die Optionen für den extra IDE/RAID-Controller sein, dort läßt sich auch ein IDE-Mode aktivieren.
Allerdings gehe ich von einem Anschluß direkt am Chipsatz an den 6 seitlichen Anschlüssen aus.
Inweiweit die BIOS-Optionen im Medion-BIOS vorhanden sind, kann ich natürlich auch nur ahnen, der JMicron wird jedenfalls unter lspci nicht aufgeführt.
Falls es in Deinem BIOS die Option On-Chip ATA Devices gibt, kontrolliere auch, ob Busmastering auf enabled steht.

fakiauso

bei Antwort benachrichtigen
leo85 Nachtrag zu: „DVD Laufwerk liest langsam“
Optionen
Hast Du ggf. noch ein anderes Laufwerk oder die Möglichkeit, mit Windows oder Ubuntu vom Stick die Geschwindigkeit zu testen?

Ich habe noch Windows als zweites System, aber dort gibt es genau das gleiche Problem, dass das Laufwerk sehr langsam liest. Dort hab ich es auch schon versucht mit neuen Treiber etc., aber kein Erfolg. Was mir in Windows seltsam scheint ist, dass es im Geräte Manager unter IDE/ATA keinen Channel gibt um DMA zu aktivieren. Allerdings kann dies auch daran liegen, dass man das mit AHCI nicht braucht. Ich habe es auch mir meinem Ubunuto live und Knoppix probiert, aber überall gibt es die gleichen Fehler (hdparm). Bei einer Daten-DVD liest er immerhin doppelt so schnell, was aber mit ca 5mb/s immer noch sehr langsam ist.

Interessant könnten im BIOS noch unter Integrated Peripherals die Optionen für den extra IDE/RAID-Controller sein, dort läßt sich auch ein IDE-Mode aktivieren.

Das BIOS ist nicht besonders hilfreich, da es bis auf Integrated Peripherals keine Optiono zum einstellen von IDE/RAID/AHCI gibt. On-Chip ATA Busmastering gibt es auch nicht nur PCI IDE Busmaster und der steht auf enabled. Ich habe schon überlegt das ganze System neu aufzusetzen, aber so wie es im Moment aussieht glaube ich nicht, dass es das Probelm behebt.
Ich dachte, dass es vielleicht an dem 64-bit System liegen könnte, aber auch mit der 32-bit live dvd hat es nicht geklappt.

leo
Intel i5 750, MSI MS-7616, 4GB RAM, Ubuntu 10.04, Kernel 2.6.32
bei Antwort benachrichtigen
gelöscht_189916 leo85 „ Ich habe noch Windows als zweites System, aber dort gibt es genau das gleiche...“
Optionen

Hi

Zumindest kann ein systembedingter Fehler damit ausgeschlossen werden, wenn das Problem unter allen OS auftritt.
Bleibt also nur noch das Board, Kabel oder das Laufwerk selbst.
Eine letzte, wenn auch vermutlich erfolglose Maßnahme kann das Zurücksetzen des BIOS sein bzw. eine Aktualisierung.
Da aber selbst das Umstecken nicht geholfen hat, wird das auch kaum nützen.
Jetzt steht eher die Frage, da es noch ein neuer Rechner ist, diesen zwecks Garantie wieder in den Laden und u.U. sogar noch das 14-tägige Umtauschrecht in Anspruch nehmen oder wenigstens das Laufwerk noch wechseln lassen, sonst sehe ich da keine andere Möglichkeit.
Wenn es nicht am DVD, sondern am Board liegt, wird es sowieso ein Garantiefall, tippe aber (noch) auf das Laufwerk selbst.

fakiauso

bei Antwort benachrichtigen